Mönninghausen: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(80 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
'''Hierarchie'''
{|width="100%"
 
|'''Hierarchie'''  
[[Regionale Forschung|Regional]] > [[Deutschland_1989 | Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Kreis Soest]] > {{PAGENAME}}
|width="350px"|<div style="background: #C1FFC1;"> &nbsp;&nbsp;geogr. Koordinaten: [http://maps.google.de/maps?f=q&hl=de&geocode=&q=M%C3%B6nninghausen,+Kirchplatz&sll=51.674485,8.459778&sspn=0.001534,0.003583&ie=UTF8&ll=51.675686,8.456458&spn=0.001534,0.003583&t=h&z=18&msa=0&msid=102091637036322483564.00045b40510a49946cf03'''51.674741N, 8.459231O''']</div>
|}


[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Regierungsbezirk Arnsberg]] > [[Kreis Soest]] > [[Geseke]] - {{PAGENAME}}
<br clear="all" />
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|<center>[[Bild:Geseke-Karte_Kreis-Soest.gif|thumb||Lokalisierung der Stadt '''Geseke''' im [[Kreis Soest]]]] </center>
|<center>[[Bild:Geseke-Karte_Kreis-Soest.gif|thumb|250px|Lokalisierung der Stadt '''Geseke''' im [[Kreis Soest]]]] </center>
|}
|}
[[File:HK4316-Lippstadt A2.jpg|thumb|Mönninghausen auf einer Karte von 1840]]
[[Datei:Mönninghausen pk 01.jpg|thumb|Alte Postkarte von Mönninghausen]]




Zeile 18: Zeile 24:
=== Wappen ===
=== Wappen ===
{|cellpadding="10"
{|cellpadding="10"
|[[Bild:Wappen_Mönninghausen.jpg]]
|[[Bild:Wappen_Mönninghausen.png]]
|''Beschreibung:''
|valign="top"|''Beschreibung:''
Der Gold - Rot geteilte Schild ist das Wappen der Fürstabtei Corvey, aus deren Gründung Mönninghausen entstand.
Das rote Rad ist aus dem Wappen der Familie von Hörde, die lange den Besitz von Corvey verwaltete.




Zeile 26: Zeile 34:
=== Allgemeine Information ===
=== Allgemeine Information ===


Hier: Beschreibung des Ortes, Größe, Bevölkerung usw.) -->
Mönninghausen ist ein Stadtteil von Geseke und hat 822 Einwohner. Stand 31.12.2024 Quelle: "Stadt Geseke" und "Der Patriot"


== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
<!--
<div align="center">[[Image:Karte-StadtGeseke.png|Übersichtsplan]]</div>
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
{{Vorlage:Navigationsleiste Stadt Geseke}}
|---- bgcolor="#FFFFFF"
<center>
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
</center>
|}
-->


== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirchen ===
=== Evangelische Kirchen ===
=== Katholische Kirchen ===
=== Katholische Pfarrkirche St. Vitus ===
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
[[Image:Vituskirche Mönninghausen.jpeg|thumb|"350px"|St. Vituskirche]]
 
Informationen zur Kirche finden Sie [http://www.moenninghausen.de/geschichte/vitus.htm hier!] (Okt. 2006)
 
 
 
St. Vitus in Mönninghausen war bis vor wenigen Jahren noch eine eigenständige Pfarrei.
Bis zum 30.06.2011 gehörte St. Vitus zum Pastoralverbund "Geseke -Land" zusammen mit St. Pankratius Störmede, St. Barbara Langeneicke und der Kapellengemeinde St. Jakobus Ehringhausen. Sitz des Pastoralverbundes war in Störmede. Ab dem 01.07.2011 gibt es nur noch den neuen Pastoralverbund "Geseke" mit St. Peter (Stadtkirche), St. Cyriakus (Stiftskirche) und St. Marien aus Geseke mit den Kirchengemeinden von "Geseke - Land". Sitz ist in Geseke: St. Peter.
 
{{Geo|51.675799|8.456195}}
 
<br clear="all" />
 
== Geschichte ==
== Geschichte ==
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
{|width="100%" cellpadding="0" cellspacing="0"
|width="100" bgcolor="gainsboro"|&nbsp; '''Jahr'''
|bgcolor="gainsboro"|'''Ereignis'''
|-
|'''1120'''
|Erste urkundliche Erwähnung Mönninghausens (Munichuson).
|-
|'''12. Jhd.'''
|Errichtung der dem Heiligen Vitus geweihten Kirche zu Mönninghausen.
|-
|valign="top"|'''1209'''
|Ein Hof Mönninghausen wird dem Ritter Albert von der Lippe als erbliches Amtslehen übertragen. Erste Erwähnung des Vitsamtes. Aufgabe des Vietsamtes war die Einziehung der jährlichen Abgaben, die an das Kloster Corvey zu entrichten waren.
|-
|valign="top"|'''1290'''
|Abt Heinrich von Corvey übergibt das zur Verwaltung des Klosterbesitzes errichtete Vitsamt (St. Vitus, Kirchenpatron) dem Knappen Friedrich von Hörde zu Störmede als Lehen.
|-
|'''1733'''
|Eine Feuersbrunst zerstört große Teile Mönninghausens.
|-
|valign="top"|'''1802/1803'''
|Mit dem Untergang des alten Reiches und dem Übergang des Herzogtums Westfalen an die Landgrafschaft bzw. das spätere Großherzogtum Hessen beginnt auch eine Reform der unteren Verwaltungsebenen. Mönninghausen, das ja zum Gogerichtsbezirk Geseke des alten Reiches gehörte, ist nun Teil des umfangsgleichen neugebildeten Amtes Geseke, das 1812 in Justizamt Geseke umbenannt wird.
|-
|'''1808'''
|Großer Brand in Mönninghausen.
|-
|'''1830'''
|Als erstes Schulgebäude wird für die 130 Schulkinder des Ortes ein Schulsaal an die Küsterwohnung angebaut.
|-
|'''1859'''
|Die beiden Mönninghäuser Schützenvereine (Männer und Jünglinge) schließen sich zum Schützenverein Mönninghausen zusammen.
|-
|'''1894'''
|Gründung eines Schulverbandes zwischen Bönninghausen und Mönninghausen.
|-
|valign="top"|'''1895'''
|In der 667,7 ha großen Landgemeinde Mönninghausen werden 93 Häuser bewohnt, sowie 6 Wohnplätze. Von den 544 Einwohnern sind 271 Männer und 273 Frauen. Alle Einwohner sind katholisch.
|-
|'''1898'''
|Neubau der Schule in der Dorfmitte Mönninghausens.
|-
|'''1920'''
|Feierliche Enthüllung des Kriegerdenkmals in Mönninghausen. Es fielen im 1. Weltkrieg 19 Soldaten des Ortes.
|-
|'''1953'''
|Gedenkstein für die Gefallenen des 2. Weltkrieges enthüllt: 46 Soldaten fielen oder werden vermisst.
|-
|'''1957'''
|Die am Südostrand Mönninghausens neu gebaute Schule wird ihrer Bestimmung übergeben.
|-
|valign="top"|'''1. Jan. 1975'''
|valign="top"|Mönninghausen wird im Zuge der kommunalen Neuordnung mit den Gemeinden Bönninghausen, Ehringhausen,  Eringerfeld, Ermsinghausen, Langeneicke und Störmede der Stadt Geseke zugeteilt und liegt nun im neugebildeten Kreis Soest.
|-
| '''1995'''
|875 - Jahr - Feier.
|-
| '''2020'''
|900 - Jahre - Mönninghausen.
|}
<hr width="300">
<small>Quelle: Stadtverwaltung Geseke [http://www.geseke.de www.geseke.de]</small>
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
Zeile 49: Zeile 126:


== Genealogische und historische Quellen ==
== Genealogische und historische Quellen ==
[[Datei:Mönninghausen-Buch_Kriegstote.JPG|thumb||"350px"|Das Buch der Kriegstoten]]
=== Genealogische Quellen ===
=== Genealogische Quellen ===
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Hier: z.B. Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung,        -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung,        -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- === Historische Quellen === -->
 
<!-- == Bibliografie == -->
==== Kirchenbücher ====
* Mönninghausen, St. Vitus, kath., Matrikel 1710 - 1974, [https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_22221/ Digitalisate] online bei Matricula
 
=== Historische Quellen ===
 
*[[{{PAGENAME}}/Kriegerdenkmal|Das Kriegerdenkmal]]
*[[M%C3%B6nninghausen/Kriegerdenkmal#Die Liste der Opfer des 1.Weltkrieges (1914-1918)|Die Opfer des 1.Weltkrieges (1914-1918)]]
 
*[[M%C3%B6nninghausen/Kriegerdenkmal#Die Liste der Opfer des 2.Weltkrieges (1939-1945)|Die Opfer des 2.Weltkrieges (1939-1945)]]
 
*[[{{PAGENAME}}/Hausinschriften|Alte Hausinschriften]]
*[[{{PAGENAME}}/Friedhof|Der Friedhof]]
 
 
 
<br />
 
====Mönninghausen-Suche====
1. {{Metasuche-Ort|Mönninghausen}}<br/>
2. [http://search2.geneanet.org/result.php3?name=&info=&start=&end=&nbindi=&type=&source=&place=M%F6nninghausen&subregion=&region=NWE&country=DEU GeneaNet.Org-Datenbank]
 
====[[Mönninghausen/Kreuze und Bildstöcke|Kreuze und Bilderstöcke]]====
 
====Totenzettel====
*[http://familienanzeigen.genealogy.net/totzauswahl.php?Gort=M%C3%B6nninghausen Geburtsort: Mönninghausen]
*[http://familienanzeigen.genealogy.net/totzauswahl.php?Sort=M%C3%B6nninghausen Sterbeort: Mönninghausen]
 
 
<br/>
 
=== Bilder, alte Fotos und historische Karten ===
* [[{{PAGENAME}}/Bildergalerie|Bildergalerie]]
*Mönninghausen 1840, auf der [http://commons.wikimedia.org/wiki/File:HK4316-Lippstadt_A2.jpg preußischen Kartenaufnahme 1:25000 - Uraufnahme -]
{{Commons}}
 
== Bibliografie ==
 
<!-- === Genealogische Bibliografie === -->
<!-- === Genealogische Bibliografie === -->
<!-- === Historische Bibliografie === -->
=== Historische Bibliografie ===
* Die Toten der Kriege aus Mönninghausen
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- == Archive und Bibliotheken == -->
<!-- == Archive und Bibliotheken == -->
Zeile 69: Zeile 184:
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
== Weblinks ==
== Weblinks ==
=== Offizielle Webseiten ===
=== Offizielle Webseiten ===
* [http://www.geseke.de/ Stadtverwaltung Geseke]
* Stadtverwaltung Geseke [http://www.geseke.de/ www.geseke.de]
 
* Mönninghausen [http://www.moenninghausen.de/ www.moenninghausen.de]


=== Genealogische Webseiten ===
=== Genealogische Webseiten ===
 
=== Weitere Webseiten ===
 
*Heimatverein Geseke [http://www.heimatverein-geseke.de/ www.heimatverein-geseke.de]
<!-- === Weitere Webseiten === -->
*{{Wikipedia-Link|Mönninghausen}}


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
{{Einleitung Zufallsfunde}}


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
{{Zufallsfunde-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{Forscherkontakte-Link}}


{{FOKO|MONSENJO41FQ|M%F6nninghausen}}


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
{{Navigationsleiste_Kreis_Soest}}


<gov>MONSENJO41FQ</gov>
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==


{{Navigationsleiste_Kreis_Soest}}
<GOV>MONSENJO41FQ</GOV>


[[Kategorie:Ort im Kreis Soest]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Soest]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]]

Aktuelle Version vom 24. Januar 2025, 10:13 Uhr

Hierarchie
  geogr. Koordinaten: 51.674741N, 8.459231O

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Arnsberg > Kreis Soest > Geseke - Mönninghausen

Lokalisierung der Stadt Geseke im Kreis Soest
Mönninghausen auf einer Karte von 1840
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Alte Postkarte von Mönninghausen


Einleitung

Wappen

Wappen Mönninghausen.png Beschreibung:

Der Gold - Rot geteilte Schild ist das Wappen der Fürstabtei Corvey, aus deren Gründung Mönninghausen entstand. Das rote Rad ist aus dem Wappen der Familie von Hörde, die lange den Besitz von Corvey verwaltete.


Allgemeine Information

Mönninghausen ist ein Stadtteil von Geseke und hat 822 Einwohner. Stand 31.12.2024 Quelle: "Stadt Geseke" und "Der Patriot"

Politische Einteilung

Übersichtsplan


Geseke-Wappen.jpg Ortschaften der Stadt Geseke im (Kreis Soest)

Bönninghausen | Ehringhausen | Eringerfeld | Ermsinghausen | Langeneicke | Mönninghausen | Störmede


Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Pfarrkirche St. Vitus

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
St. Vituskirche

Informationen zur Kirche finden Sie hier! (Okt. 2006)


St. Vitus in Mönninghausen war bis vor wenigen Jahren noch eine eigenständige Pfarrei. Bis zum 30.06.2011 gehörte St. Vitus zum Pastoralverbund "Geseke -Land" zusammen mit St. Pankratius Störmede, St. Barbara Langeneicke und der Kapellengemeinde St. Jakobus Ehringhausen. Sitz des Pastoralverbundes war in Störmede. Ab dem 01.07.2011 gibt es nur noch den neuen Pastoralverbund "Geseke" mit St. Peter (Stadtkirche), St. Cyriakus (Stiftskirche) und St. Marien aus Geseke mit den Kirchengemeinden von "Geseke - Land". Sitz ist in Geseke: St. Peter.

Geographische Lage
51.675799°N 8.456195°O



Geschichte

  Jahr Ereignis
1120 Erste urkundliche Erwähnung Mönninghausens (Munichuson).
12. Jhd. Errichtung der dem Heiligen Vitus geweihten Kirche zu Mönninghausen.
1209 Ein Hof Mönninghausen wird dem Ritter Albert von der Lippe als erbliches Amtslehen übertragen. Erste Erwähnung des Vitsamtes. Aufgabe des Vietsamtes war die Einziehung der jährlichen Abgaben, die an das Kloster Corvey zu entrichten waren.
1290 Abt Heinrich von Corvey übergibt das zur Verwaltung des Klosterbesitzes errichtete Vitsamt (St. Vitus, Kirchenpatron) dem Knappen Friedrich von Hörde zu Störmede als Lehen.
1733 Eine Feuersbrunst zerstört große Teile Mönninghausens.
1802/1803 Mit dem Untergang des alten Reiches und dem Übergang des Herzogtums Westfalen an die Landgrafschaft bzw. das spätere Großherzogtum Hessen beginnt auch eine Reform der unteren Verwaltungsebenen. Mönninghausen, das ja zum Gogerichtsbezirk Geseke des alten Reiches gehörte, ist nun Teil des umfangsgleichen neugebildeten Amtes Geseke, das 1812 in Justizamt Geseke umbenannt wird.
1808 Großer Brand in Mönninghausen.
1830 Als erstes Schulgebäude wird für die 130 Schulkinder des Ortes ein Schulsaal an die Küsterwohnung angebaut.
1859 Die beiden Mönninghäuser Schützenvereine (Männer und Jünglinge) schließen sich zum Schützenverein Mönninghausen zusammen.
1894 Gründung eines Schulverbandes zwischen Bönninghausen und Mönninghausen.
1895 In der 667,7 ha großen Landgemeinde Mönninghausen werden 93 Häuser bewohnt, sowie 6 Wohnplätze. Von den 544 Einwohnern sind 271 Männer und 273 Frauen. Alle Einwohner sind katholisch.
1898 Neubau der Schule in der Dorfmitte Mönninghausens.
1920 Feierliche Enthüllung des Kriegerdenkmals in Mönninghausen. Es fielen im 1. Weltkrieg 19 Soldaten des Ortes.
1953 Gedenkstein für die Gefallenen des 2. Weltkrieges enthüllt: 46 Soldaten fielen oder werden vermisst.
1957 Die am Südostrand Mönninghausens neu gebaute Schule wird ihrer Bestimmung übergeben.
1. Jan. 1975 Mönninghausen wird im Zuge der kommunalen Neuordnung mit den Gemeinden Bönninghausen, Ehringhausen, Eringerfeld, Ermsinghausen, Langeneicke und Störmede der Stadt Geseke zugeteilt und liegt nun im neugebildeten Kreis Soest.
1995 875 - Jahr - Feier.
2020 900 - Jahre - Mönninghausen.

Quelle: Stadtverwaltung Geseke www.geseke.de


Genealogische und historische Quellen

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Das Buch der Kriegstoten

Genealogische Quellen

Kirchenbücher

  • Mönninghausen, St. Vitus, kath., Matrikel 1710 - 1974, Digitalisate online bei Matricula

Historische Quellen



Mönninghausen-Suche

1. Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Mönninghausen
2. GeneaNet.Org-Datenbank

Kreuze und Bilderstöcke

Totenzettel



Bilder, alte Fotos und historische Karten

Icon images.svg Commons-Kategorie: Mönninghausen – Bilder, Videos und Audiodateien

Bibliografie

Historische Bibliografie

  • Die Toten der Kriege aus Mönninghausen

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Weitere Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).



Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Mönninghausen/Forscherkontakte

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.


Kreis-Soest_Wappen.gif Städte und Gemeinden im Kreis Soest (Regierungsbezirk Arnsberg)

Anröchte | Bad Sassendorf | Ense | Erwitte | Geseke | Lippetal | Lippstadt
Möhnesee | Rüthen | Soest | Warstein | Welver | Werl | Wickede


Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung MONSENJO41FQ
Name
  • Mönninghausen
Typ
  • Gemeinde (- 1974)
  • Ortsteil (1975 -)
Postleitzahl
  • W4781 (- 1993-06-30)
  • 59590 (1993-07-01 -)
Karte
   

TK25: 4316

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Geseke (1975 -) ( Stadt)

Störmede (1819 - 1974) ( Amt)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Mönninghausen (St. Vitus)
         Kirche
MONTUSJO41DN