2.2.6. Klosterrat Stadtarchiv-Wien: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Wiener (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Wiener (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| (Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Hierarchie''' | |||
[[Wien|Wien]] > [[Wien/Archive#Wiener_Stadt-_und_Landesarchiv|Wien/Archive]] > [[Bestände_Stadt-/Landesarchiv-Wien|Bestandsübersicht]] > [[Landesarchiv_%282%29_Wien|Landesarchiv (2)]] | |||
Von den Klosteraufhebungen Josephs II. waren neun Wiener Klöster betroffen. Die Archivbestände, unter denen sich auch Archivalien schon früher aufgelöster Konvente befanden, kamen im Wege des Klosterrats zunächst an das Haus-, Hof- und Staatsarchiv und erst 1933 an die Stadt. | Von den Klosteraufhebungen Josephs II. waren neun Wiener Klöster betroffen. Die Archivbestände, unter denen sich auch Archivalien schon früher aufgelöster Konvente befanden, kamen im Wege des Klosterrats zunächst an das Haus-, Hof- und Staatsarchiv und erst 1933 an die Stadt. | ||
Insgesamt liegen Materialien zu 18 Klöstern sowie zum Kaiserlichen Hofspital vor. | Insgesamt liegen Materialien zu 18 Klöstern sowie zum Kaiserlichen Hofspital vor. | ||
[[Kategorie:Wiener Stadtarchiv]] | |||
Aktuelle Version vom 10. Februar 2006, 22:02 Uhr
Hierarchie
Wien > Wien/Archive > Bestandsübersicht > Landesarchiv (2)
Von den Klosteraufhebungen Josephs II. waren neun Wiener Klöster betroffen. Die Archivbestände, unter denen sich auch Archivalien schon früher aufgelöster Konvente befanden, kamen im Wege des Klosterrats zunächst an das Haus-, Hof- und Staatsarchiv und erst 1933 an die Stadt.
Insgesamt liegen Materialien zu 18 Klöstern sowie zum Kaiserlichen Hofspital vor.