Tappensches Familienbuch (1889)/080: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>{{Tappensches Familienbuch (1889)|079|85|081|unvollständig}}</noinclude>
<noinclude>{{Tappensches Familienbuch (1889)|079|85|081|unkorrigiert}}</noinclude>


1. vor dom 18. Febr. 1015 mit Burward Hchwakehoine zu Hi Idenheim,, Solln des Jakob Sohwakohoine (KJlß schon vorstorbon) und der Anna geb. Kinnen,
{{NE}}1. vor dem 18. Febr. 1615 mit {{Sperrschrift|Barward Schwakeheine}} zu Hildesheim,, Sohn des {{Sperrschrift|Jakob Sohwakeheine}} (1615 schon verstorben) und der {{Sperrschrift|Anna}} geb. {{Sperrschrift|Einsen}},<br>
{{NE}}2. (1627?) mit {{Sperrschrift|Jürgen Kloke}} (Kloike) daselbst.


2. (1027?) mit Jürgen Kloko (Kloiko) daNolbst.
{{NE}}Im Jahre 1616 überlassen {{Sperrschrift|Hans Massen}}, {{Sperrschrift|Heinrich Tappen}} und {{Sperrschrift|Hans Bex}} ''jun.'' den Vormündern der Maria Tappen ihres Vaters Haus und Hof in der Eckemekerstrasse. (Vgl. Heinrich Nr. 8.)


ImJahro lfiOO üborlasson Hans Massen, Heinrich Tappen und Han« ‘Baxjtm» don Vormündern dor Mario Tuppou ihres Vaters Maus und Hof in dor Eckomeker-strnsso. (Vgl. Heinrich Nr. 8.)
{{NE}}Im Jahre 1616 verpfändet {{Sperrschrift|Barward Sehwakeheine}} der {{Sperrschrift|Storrischen}} für ein Darlehn von 900 Thlr. einen Pergamein-Ratsbrief über 8225 Gulden, „so ihm sein Schwiegervater {{Sperrschrift|Heinrich Tappen}} der Ältere an seinem Hause und Hofe, auch dreien Boden auf dom Eselsstiege und Garten hinter dom Hause, verschrieben und versichert 1615 Febr. 18.


Im .Jaliro lölö verpfllndot Barward Sehwakolioino der Störrischen für ein Darlohn von 000 Th Ir. einon Porgamein-Ratsbrief (Iber 8225 Guldon, „so ihm sein »Schwiegervater Heinrich Tappon dor llltoro an seinem Hause und Hofe, auch dreien Boden auf dom Esolsstiogo und Gurten hinter dom Hause, verschrieben und versichert 1015 Febr. 18.
{{NE}}Am 12. Sept. 1627 werden zu der Witwe Schwakeheine, jetzt {{Sperrschrift|Jürgen Kloiken}} Hausfrauen Kindern erster Ehe (Sohn Jakob) Vormünder: {{Sperrschrift|Sylvester Tappe}} (Nr. 21) und {{Sperrschrift|Rotger Tappe}} (Nr. 16); und 1685 Jan. 16 ''in locum demortuorum'' dem allein noch übrigen Vormunde {{Sperrschrift|Sylvester Tappen}} wieder beigegeben: {{Sperrschrift|Rötker Tappen}} (Nr. 23.).


Am 12. Sopt. 1027 wordon zu der Witwe Schwakohoine, jetzt Jürgen Kloiken Hausfrauen Kindern orstor Ehe (Sohn Jakob) Vormünder: Sylvester Tappe (Nr. 21) und Rot gor Tappe (Nr. 10); und 1085 Jan. 10 in’loeum demortuorum dem allein noch übrigen Vormundo Sylvester Tappen wieder boigogeben: Rötkor Tappen (Nr. 28.)..
{{NE}}Ostern 1630 werden Magnus Stossman etc., Einwohner zu Barnten, Frauen {{Sperrschrift|Marien Tappen}}, {{Sperrschrift|Jürgen Kloken}} sel. Wittiben in Hildesheim schuldig 100fl., desgleichen Heinrich Lampen zu Giften 200 fl.


Ostern 1080 werden Mngnus Stossman etc., Einwohner zu Barnten, Frauen Marien Tappon, Jürgon Kiokon sel. Wittiben in Hildesheim schuldig 100 Ü., desgleichen Heinrich Lumpen zu Gifton 200 11.
{{NE}}Am 30. Mai 1654 lässt der Rat zu Hildesheim {{Sperrschrift|Jürgen Kloken}} (ohne Zweifel einem Sohne Marie’s aus zweiter Ehe) ''ex officio'' auf {{Sperrschrift|Heinrich Tappen}} sel. Haus und Hof samt den dazu gehörigen dreien Bohden und dem Garten, vermöge Adjudikationsdekrets, für 3875 Thlr. 22 gr. 6 Pfg.


Am 80. Mai 1054 Hisst dor Rat zu Hildeshoim Jürgen Kiokon (ohne Zweifel einem Sohne Marie’s aus zwoitor Ehe) ex officio uuf Heinrich Tappon sel. Haus und Hof snmt den dazu gohörigon dreien Boliden und dom Garten, vermöge Adjudikations-dekrots, für 8875 Thlr. 22>gr. 0 Pfg.
9. Hans, Rats verwandter.
Ehefrau: Ilse Jordan.


<center>
{{NE}}9. Hans, Ratsverwandter.<br>
Ehefrau: {{Sperrschrift|Ilse Jordan}}.<br>
Nachkommen:
Nachkommen:
</center>


20. Salome, verheiratete sich vor 1592 mit Plans Bex junior, Kaufmann zu
{{NE}}'''26. Salome,''' verheiratete sich vor 1592 mit {{Sperrschrift|Hans Bex}} junior, Kaufmann zu Hildesheim.


Büdesheim.


27. (?) Hans, lebte 1014 und 1085 zu Hildesheim.


Am 18. Jan. 1014 leihet Curdt Timen, Bürger dor Noustadt Hildesheim, von den Weinherron 40 Thlr. Münze. Bürge: sein Schwager Hans Tappe.
{{NE}}'''27. (?) Hans,''' lebte 1614 und 1635 zu Hildesheim.


Ostern 1017 übernimmt Hans Tappe abermals die Bürgschaft für eine Darlehns-schuld seines Schwagers Curdt Ti in an von 40 Thlr.
{{NE}}Am 18. Jan. 1614 leihet {{Sperrschrift|Curdt Timen}}, Bürger der Neustadt Hildesheim, von den Weinherren 40 Thlr. Münze. Bürge: sein {{Sperrschrift|Schwager Hans Tappe}}.


Am 11. Sept. 1085 wird „Hans Tappe vorm Dnmthor“ Govattor zu Hans Tappen’« (Nr. 24) Sohn Hans.
{{NE}}Ostern 1617 übernimmt Hans Tappe abermals die Bürgschaft für eine Darlehnsschuld seines Schwagers {{Sperrschrift|Curdt Timan}} von 40 Thlr.


Im Jahre lö5ß wird ungeführt, dassHuns Utormurk wegen seines Antecmorh in matrimonio Hansen Tappon sel. für 100 H. in Bürgschaft gestanden habe.
{{NE}}Am 11. Sept. 1635 wird „Hans Tappe vorm Damthor“ Gevatter zu Hans Tappen’s (Nr. 24) Sohn Hans.


(Wegen dor Identitllt der obigen Hans Tappen liogt. übrigens nichts sicheres vor.)-
{{NE}}Im Jahre 1656 wird angeführt, dass {{Sperrschrift|Hans Utermark}} wegen seines ''Antecessoris in matrimonio'' {{Sperrschrift|Hansen Tappen}} sel. für 100 fl. in Bürgschaft gestanden habe.


10. Jakob, Superintendent zu Schüningen.
(Wegen der Identität der obigen Hans Tappen liegt. übrigens nichts sicheres vor.)


Ehefrau: (vor 1008) Margaretha Kerston.


<center>
10. Jakob, Superintendent zu Schöningen.<br>
Ehefrau: (vor 1603) Margaretha Kersten.<br>
Nachkommen:
Nachkommen:
</center>


28. Jakob, Doktor und ordentlichor Professor der Medicin zu Helmstedt, Leibarzt des Herzogs August von Braunschwoig-Wolfonbüttol, geboren zu Hildesheim am 15. August 1008, gestorben zu Helmstedt am 10. Oct. 1080.
{{NE}}'''28. Jakob,''' Doktor und ordentlicher Professor der Medicin zu Helmstedt, Leibarzt des Herzogs August von Braunschweig-Wolfenbüttel, geboren zu Hildesheim am 15. August 1603, gestorben zu Helmstedt am 10. Oct. 1680.

Aktuelle Version vom 29. Januar 2013, 22:33 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Tappensches Familienbuch (1889)
Inhalt

Familienbuch-Tappen.djvu # 85

<<<Vorherige Seite
[079]
Nächste Seite>>>
[081]
Familienbuch-Tappen.djvu # 85
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.



      1. vor dem 18. Febr. 1615 mit Barward Schwakeheine zu Hildesheim,, Sohn des Jakob Sohwakeheine (1615 schon verstorben) und der Anna geb. Einsen,
      2. (1627?) mit Jürgen Kloke (Kloike) daselbst.

      Im Jahre 1616 überlassen Hans Massen, Heinrich Tappen und Hans Bex jun. den Vormündern der Maria Tappen ihres Vaters Haus und Hof in der Eckemekerstrasse. (Vgl. Heinrich Nr. 8.)

      Im Jahre 1616 verpfändet Barward Sehwakeheine der Storrischen für ein Darlehn von 900 Thlr. einen Pergamein-Ratsbrief über 8225 Gulden, „so ihm sein Schwiegervater Heinrich Tappen der Ältere an seinem Hause und Hofe, auch dreien Boden auf dom Eselsstiege und Garten hinter dom Hause, verschrieben und versichert 1615 Febr. 18.“

      Am 12. Sept. 1627 werden zu der Witwe Schwakeheine, jetzt Jürgen Kloiken Hausfrauen Kindern erster Ehe (Sohn Jakob) Vormünder: Sylvester Tappe (Nr. 21) und Rotger Tappe (Nr. 16); und 1685 Jan. 16 in locum demortuorum dem allein noch übrigen Vormunde Sylvester Tappen wieder beigegeben: Rötker Tappen (Nr. 23.).

      Ostern 1630 werden Magnus Stossman etc., Einwohner zu Barnten, Frauen Marien Tappen, Jürgen Kloken sel. Wittiben in Hildesheim schuldig 100fl., desgleichen Heinrich Lampen zu Giften 200 fl.

      Am 30. Mai 1654 lässt der Rat zu Hildesheim Jürgen Kloken (ohne Zweifel einem Sohne Marie’s aus zweiter Ehe) ex officio auf Heinrich Tappen sel. Haus und Hof samt den dazu gehörigen dreien Bohden und dem Garten, vermöge Adjudikationsdekrets, für 3875 Thlr. 22 gr. 6 Pfg.


      9. Hans, Ratsverwandter.
Ehefrau: Ilse Jordan.
Nachkommen:

      26. Salome, verheiratete sich vor 1592 mit Hans Bex junior, Kaufmann zu Hildesheim.


      27. (?) Hans, lebte 1614 und 1635 zu Hildesheim.

      Am 18. Jan. 1614 leihet Curdt Timen, Bürger der Neustadt Hildesheim, von den Weinherren 40 Thlr. Münze. Bürge: sein Schwager Hans Tappe.

      Ostern 1617 übernimmt Hans Tappe abermals die Bürgschaft für eine Darlehnsschuld seines Schwagers Curdt Timan von 40 Thlr.

      Am 11. Sept. 1635 wird „Hans Tappe vorm Damthor“ Gevatter zu Hans Tappen’s (Nr. 24) Sohn Hans.

      Im Jahre 1656 wird angeführt, dass Hans Utermark wegen seines Antecessoris in matrimonio Hansen Tappen sel. für 100 fl. in Bürgschaft gestanden habe.

(Wegen der Identität der obigen Hans Tappen liegt. übrigens nichts sicheres vor.)


10. Jakob, Superintendent zu Schöningen.
Ehefrau: (vor 1603) Margaretha Kersten.
Nachkommen:

      28. Jakob, Doktor und ordentlicher Professor der Medicin zu Helmstedt, Leibarzt des Herzogs August von Braunschweig-Wolfenbüttel, geboren zu Hildesheim am 15. August 1603, gestorben zu Helmstedt am 10. Oct. 1680.