Tenne-Mühle: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen) |
||
| (18 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 3: | Zeile 3: | ||
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | <!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | ||
{{Familienforschung Memelland}} | {{Familienforschung Memelland}} | ||
'''Hierarchie''' | '''Hierarchie''' | ||
| Zeile 17: | Zeile 16: | ||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
'''{{PAGENAME}}''', Kreis Heydekrug, Ostpreußen | '''{{PAGENAME}}''', Kreis Heydekrug, Ostpreußen | ||
===Name=== | ===Name=== | ||
====Andere Namen und Schreibweisen==== | ====Andere Namen und Schreibweisen==== | ||
*[[Tennesche Mühle]]<ref>Taufbuch Werden 1796</ref> | |||
*[[Tensche Mühle]]<ref>Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50000</ref>, [[Tennsche Mühle]]<ref>Schroetterkarte (1802), Maßstab 1:160000</ref> | |||
*1818 [[Lenensche Mühle]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> | |||
*[[Eydatener Mühle]]<ref>Urmesstischblatt von 1860</ref> | |||
*[[Tenne Mühle]] | |||
====Namensdeutung==== | ====Namensdeutung==== | ||
Der Name beschreibt die Fließeigenschaft des Flusses [[Tenne (Fluss)|Tenne]], an dem die Tennesche Wassermühle lag: | |||
*prußisch '''"tennis"''' = langsam | |||
=== Allgemeine Information === | === Allgemeine Information === | ||
*Ehemalige Wassermühle, ca. 10 km nordöstlich von [[Heydekrug]], an der [[Tenne (Fluss)|Tenne]] bei [[Eydaten]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> | |||
== Politische Einteilung == | == Politische Einteilung == | ||
*'''1785''' erbfrei; zu [[Eydathen]], '''1843''' besondere Ortschaft<ref>Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920</ref> | |||
*bei [[Eydaten]], '''1843''' gesonderte Ortschaft<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> | |||
*'''{{PAGENAME}}''' wurde irgendwann nach 1843 zu [[Eydaten]] eingemeindet. | |||
== Kirchliche Zugehörigkeit == | == Kirchliche Zugehörigkeit == | ||
=== Evangelische Kirche === | === Evangelische Kirche === | ||
'''{{PAGENAME}}''' gehörte zum Kirchspiel [[Werden]]. | |||
=== Katholische Kirche === | <!--=== Katholische Kirche ===--> | ||
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | <!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | ||
<!--== Standesamt ==--> | |||
== Standesamt == | |||
==Bewohner== | ==Bewohner== | ||
*[[ | *'''[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner in {{PAGENAME}}]]''' | ||
<!--== Geschichte ==--> | <!--== Geschichte ==--> | ||
| Zeile 69: | Zeile 74: | ||
== Verschiedenes == | == Verschiedenes == | ||
=== Karten === | === Karten === | ||
[[Bild: IszliszeHeydekrugklein.jpg|thumb|430 px|Siehe Mitte rechts nordwestlich von '''Ramutten''' auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000]] | [[Bild: IszliszeHeydekrugklein.jpg|thumb|430 px|Siehe Mitte rechts nordwestlich von '''Ramutten''' ''Tennsche Mühle'' auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000]] | ||
[[Bild:Eydathen_SCHK004.jpg||thumb|none| | [[Bild:Eydathen_SCHK004.jpg||thumb|none|430 px|''Tensche Mühle'' nördl. v. Eydaten auf der Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50 000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]] | ||
<!--[[Bild:Eydathen_SCHK007.jpg||thumb|none|450 px|''Eydathen'' auf der Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50 000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]]--> | <!--[[Bild:Eydathen_SCHK007.jpg||thumb|none|450 px|''Eydathen'' auf der Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50 000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]]--> | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
| Zeile 76: | Zeile 81: | ||
[[Bild:Eydaten_URMTB020_1860.jpg|thumb|430px|left|Eydaten und Eydatener M(ühle) und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | [[Bild:Eydaten_URMTB020_1860.jpg|thumb|430px|left|Eydaten und Eydatener M(ühle) und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
[[Bild:Eydathen_MTB0595,0695.jpg|thumb|left|430 px|Tenne-Mühle ganz im Norden | [[Bild:Eydathen_MTB0595,0695.jpg|thumb|left|430 px|Tenne-Mühle ganz im Norden der Gemeinde Eydaten an der [[Tenne (Fluss)|Tenne]] ''(süd-östl. v. Schloß-B.)'' im Messtischblatt 0595 Berzischken, 0695 Gaidellen (1914) mit den Gemeindegrenzen von 1938<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]] | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | <!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | ||
| Zeile 87: | Zeile 92: | ||
<!-- === Genealogische Internetseiten === --> | <!-- === Genealogische Internetseiten === --> | ||
<!-- === Weitere Internetseiten === --> | <!-- === Weitere Internetseiten === --> | ||
<!--==Zufallsfunde== | <!--==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}}--> | |||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ||
<gov></gov> | <gov>TENHLEKO05SK</gov> | ||
==Quellen== | ==Quellen== | ||
| Zeile 102: | Zeile 106: | ||
[[Kategorie:Ort im Kreis Heydekrug]] | [[Kategorie:Ort im Kreis Heydekrug]] | ||
[[Kategorie:Ort im Kirchspiel Werden]] | [[Kategorie:Ort im Kirchspiel Werden]] | ||
Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 11:33 Uhr
Hierarchie
Regional > Litauen > Tenne-Mühle
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Heydekrug > Tenne-Mühle
Einleitung
Tenne-Mühle, Kreis Heydekrug, Ostpreußen
Name
Andere Namen und Schreibweisen
- Tennesche Mühle[1]
- Tensche Mühle[2], Tennsche Mühle[3]
- 1818 Lenensche Mühle[4]
- Eydatener Mühle[5]
- Tenne Mühle
Namensdeutung
Der Name beschreibt die Fließeigenschaft des Flusses Tenne, an dem die Tennesche Wassermühle lag:
- prußisch "tennis" = langsam
Allgemeine Information
Politische Einteilung
- 1785 erbfrei; zu Eydathen, 1843 besondere Ortschaft[7]
- bei Eydaten, 1843 gesonderte Ortschaft[8]
- Tenne-Mühle wurde irgendwann nach 1843 zu Eydaten eingemeindet.
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Tenne-Mühle gehörte zum Kirchspiel Werden.
Bewohner
Verschiedenes
Karten
Tenne-Mühle ganz im Norden der Gemeinde Eydaten an der Tenne (süd-östl. v. Schloß-B.) im Messtischblatt 0595 Berzischken, 0695 Gaidellen (1914) mit den Gemeindegrenzen von 1938
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
| GOV-Kennung | TENHLEKO05SK | ||||
| Name |
|
||||
| Typ |
|
||||
| w-Nummer |
|
||||
| Karte |
TK25: 0595 |
||||
| Zugehörigkeit | |||||
| Übergeordnete Objekte |
Eydaten, Eidaičiai (1843 - 1900) ( Landgemeinde) |
||||
| Untergeordnete Objekte |
|
Quellen
- ↑ Taufbuch Werden 1796
- ↑ Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50000
- ↑ Schroetterkarte (1802), Maßstab 1:160000
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Urmesstischblatt von 1860
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
