Landkreis Beuthen/Adressbuch 1885: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Umstellung auf neue Vorlage)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
| Bild                  =  
| Bild                  =  
| DjVu                  =  
| DjVu                  =  
| Titel                = Adressbuch der Stadt u. d. Kreises Beuthen
| Titel                = '''Adressbuch der Stadt Beuthen O.-S.'''
| Titel mit Jahr        =
| Titel mit Jahr        =  
| Sortiertitel          =
| Sortiertitel          = Beuthen O.S./Adressbuch 1885
| Untertitel            =  
| Untertitel            = und der ländlichen Ortschaften des Kreises Beuthen.
| Erscheinungsort      =  
| Autor / Hrsg.        = Robert Laube
| Verlag                =
| Erscheinungsort      = Beuthen O.S.
| Verlag                = Commissions-Verlag von Herrmann Freund
| Erscheinungsjahr      = 1885
| Erscheinungsjahr      = 1885
| Jahrgang              = 4
| Mitmachen            =  
| Mitmachen            =  
| In Bearbeitung        =  
| In Bearbeitung        =  
Zeile 15: Zeile 17:
| Seitenzahl            =  
| Seitenzahl            =  
| Beilagen              =  
| Beilagen              =  
| Enthaltene Orte      =  
| Enthaltene Orte      = [[GOV:adm_168798|Beuthen O.S.]], [[Landkreis Beuthen]]
| Bearbeiter            =  
| Bearbeiter            =  
| Kontakt              =  
| Kontakt              =  
Zeile 25: Zeile 27:
| Besonderes            =  
| Besonderes            =  
| Vorlage              =  
| Vorlage              =  
| Standorte            = [[Universitätsbibliothek Breslau]], Signatur: 28181 III (Präsenzbestand)<br/>[[Martin-Opitz-Bibliothek]], Signatur: Mfm 362
| Standort online      = {{MOB|BOOKID=0449469-4-1885|Kat=Lit}}
| Standorte            = [[Universitätsbibliothek Breslau]], Signatur: 28181 III (Präsenzbestand)<br/>[[Deutsche Nationalbibliothek]] Frankfurt/Main, Signatur: Z 2010 CRA 47<br/>[[Martin-Opitz-Bibliothek]] Herne, Signatur: Mfm 362<br/>[[Deutsche Nationalbibliothek Leipzig]], Signatur: Z 2010 CRA 47
| Weitere Informationen =  
| Weitere Informationen =  
| Nummer in Datenbank  =  
| Nummer in Datenbank  =  
}}
}}
[[Kategorie:Adressbuch für Schlesien|Beuthen, Landkreis 1885]]
 
[[Kategorie:Adressbuch|Beuthen, Landkreis 1885]]
[[Kategorie:Adressbuch|Beuthen O.S./Adressbuch 1885]]
[[Kategorie:Adressbuch für Beuthen|Beuthen, Landkreis 1885]]
[[Kategorie:Adressbuch in der Deutschen Nationalbibliothek Frankfurt]]
[[Kategorie:Adressbuch in der Universitätsbibliothek Breslau|Beuthen, Landkreis 1885]]
[[Kategorie:Adressbuch in der Martin-Opitz-Bibliothek]]
[[Kategorie:Adressbuch in der Martin-Opitz-Bibliothek|Beuthen, Landkreis 1885]]
[[Kategorie:Adressbuch in der Deutschen Nationalbibliothek Leipzig]]
[[Kategorie:Online-Adressbuch für Schlesien]]
[[Kategorie:Adressbuch für Beuthen O.S.]]
[[Kategorie:Adressbuch für den Landkreis Beuthen]]

Aktuelle Version vom 20. Februar 2021, 16:55 Uhr

Info
Dieses Adressbuch kann mit dem Datenerfassungssystem bearbeitet werden. Bei Interesse nehmen Sie bitte mit den Projektbetreuern unter Adressbuchteam Kontakt auf.



Landkreis Beuthen/Adressbuch 1885

Bibliografische Angaben

Titel: 'Adressbuch der Stadt Beuthen O.-S.'
Untertitel: und der ländlichen Ortschaften des Kreises Beuthen.
Autor / Hrsg.: Robert Laube
Erscheinungsort: Beuthen O.S.
Verlag: Commissions-Verlag von Herrmann Freund
Jahrgang/Auflage: 4
Erscheinungsjahr: 1885
Standort(e): Universitätsbibliothek Breslau, Signatur: 28181 III (Präsenzbestand)
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt/Main, Signatur: Z 2010 CRA 47
Martin-Opitz-Bibliothek Herne, Signatur: Mfm 362
Deutsche Nationalbibliothek Leipzig, Signatur: Z 2010 CRA 47
freie Standort(e) online: Digitalisat im elektronischen Lesesaal der Martin-Opitz-Bibliothek Link funktioniert nicht, bitte über https://digital.martin-opitz-bibliothek.de/ suchen bis es angepasst ist.
Enthaltene Orte: Beuthen O.S., Landkreis Beuthen


Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher

Kontakt:

Adressbuchteam