Curtis: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Neu)
 
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
#  "cohors" (lat.) = rings umfriedeter oder eingehegter Ort  
#  "cohors" (lat.) = rings umfriedeter oder eingehegter Ort  
#  "curiatus" (lat.) = zur Kurie gehörig <ref> '''Quelle:''' Ausführliches Lateinisch-Deutsches Handwörterbuch. (K.E.Georges 1913)</ref>
#  "curiatus" (lat.) = zur Kurie gehörig <ref> '''Quelle:''' Ausführliches Lateinisch-Deutsches Handwörterbuch. (K.E.Georges 1913)</ref>


* ''' ''Curtis''  beschreibt zu Beginn des Mittelalters ''':
* ''' ''Curtis''  beschreibt zu Beginn des Mittelalters ''':
Zeile 8: Zeile 9:


* ''' ''Curtis''  beschreibt im Hochmittelalter ''':
* ''' ''Curtis''  beschreibt im Hochmittelalter ''':
#  Oberhöfe (Lehnhöfe), als strukturelle Einrichtung sich fest einrichtender Landesherrschaften
#  Oberhöfe (Lehnhöfe), als strukturelle Einrichtung sich fest einrichtender Landesherrschaften (''im Umfang von 1-2 Haupthufen'')


====Fußnoten====
====Fußnoten====
Zeile 14: Zeile 15:


[[Kategorie:Historischer Begriff]]
[[Kategorie:Historischer Begriff]]
[[Kategorie:Amtssprache]]
[[Kategorie:Amtssprache im Fürstbistum Münster]]
[[Kategorie:Lateinischer Begriff]]

Aktuelle Version vom 23. November 2017, 20:09 Uhr

Curtis, eine Ableitung mit lateinischen Wurzeln:

  1. "cohors" (lat.) = rings umfriedeter oder eingehegter Ort
  2. "curiatus" (lat.) = zur Kurie gehörig [1]


  • Curtis beschreibt zu Beginn des Mittelalters :
  1. einen befestigter Wirtschaftshof (curtis) - oder Königshof (curtis regia) in karolingischer Zeit, als strukturelle Einrichtung des HRR


  • Curtis beschreibt im Hochmittelalter :
  1. Oberhöfe (Lehnhöfe), als strukturelle Einrichtung sich fest einrichtender Landesherrschaften (im Umfang von 1-2 Haupthufen)

Fußnoten

  1. Quelle: Ausführliches Lateinisch-Deutsches Handwörterbuch. (K.E.Georges 1913)