Friesoythe: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen)
 
(31 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern  -->
'''[[Friesoythe]]''': historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, biografische Aspekte, Archive, Quellen, Hinweise... '''Über die Kirchenbücher hinaus'''  befinden sich die Quellen für weitergehende Forschungen auch in den Staats-, Adels-, Stadt- und Gemeindearchiven.
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.     -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.       -->
'''Hierarchie'''
'''Hierarchie'''


Zeile 15: Zeile 13:


==Landschaftslage==
==Landschaftslage==
Friesoythe liegt am Rande einer Geestinsel, die, von Mooren umgeben, in nur lockerem Zusam¬menhang mit der südlich gelegenen Cloppenburger Geest steht. Die Stadt ist der Mittelpunkt des nach ihr benannten Friesoytheer Hochmoorgebietes. Um die Gunst des Flußüberganges mit der des Rast¬ortes zu verbinden, ist die Stadt in der Niederung angelegt, trotz der mit der Feuchtlage verbunde¬nen Nachteile. Friesoythe wird von der Soeste durch¬flossen, die von hier ab schiffbar ist. Höhe 10-12 m.
Friesoythe liegt am Rande einer Geestinsel, die, von Mooren umgeben, in nur lockerem Zusammenhang mit der südlich gelegenen Cloppenburger Geest steht. Die Stadt ist der Mittelpunkt des nach ihr benannten Friesoytheer Hochmoorgebietes. Um die Gunst des Flußüberganges mit der des Rastortes zu verbinden, ist die Stadt in der Niederung angelegt, trotz der mit der Feuchtlage verbundenen Nachteile. Friesoythe wird von der Soeste durchflossen, die von hier ab schiffbar ist. Höhe 10-12 m.


==Ortsursprung==
==Ortsursprung==
Zeile 21: Zeile 19:


==Stadtgründung==
==Stadtgründung==
Gründung der [[Grafschaft Tecklenburg|Tecklenburger Grafen]]. 1308 erstmalig „[[oppidum]] Oytha". 1366 städtische Frei¬heiten urkundlich belegt, bestätigt durch die [[Fürstbistum Münster|Fürst-bischöfe von Münster]] 1568,1680,1720 u. a. Bürgermeister und Rat behaupteten 1622 zu Unrecht, das Stadtrecht von [[Lemgo]] (Lippe) zu besitzen. Revi¬dierte Stadtordnung 1710.
Gründung der [[Grafschaft Tecklenburg|Tecklenburger Grafen]]. 1308 erstmalig „[[oppidum]] Oytha". 1366 städtische Freiheiten urkundlich belegt, bestätigt durch die [[Fürstbistum Münster|Fürst-bischöfe von Münster]] 1568,1680,1720 u. a. Bürgermeister und Rat behaupteten 1622 zu Unrecht, das Stadtrecht von [[Lemgo]] (Lippe) zu besitzen. Revidierte Stadtordnung 1710.


==Stadtsiedlung==
==Stadtsiedlung==
===Bauliche Entwicklung===
===Bauliche Entwicklung===
Stand 1952: Marktsiedlung in Radform mit einer Ring¬straße an der Innenseite der Mauer. Grundfläche 340 X 420 m. Am Markt, der in der NZ. verklei¬nert zu sein scheint, Rathaus und Kirche. Friesoythe hatte als planmäßig angelegter Marktort anfangs keinen geschlossenen „[[Esch (Mark)|Esch]]". Später kultivierten die Bewohner der einzelnen Straßen Ödlände¬reien und bildeten je eine [[Mark (Gebiet)|Markgenossenschaft]]. Die älteste Befestigung bestand aus Wall (Mauer) und Graben. Von diesem 1952 noch ein Rest ringsum und ferner der 10-12 m breite Helle-graben erhalten. Langestraßer Tor, Moorstraßer Tor und Kirchstraßer Tor, 1805 noch sämtlich erhalten, das Langestraßer Tor, ein hoher gotischer Backsteinbau aus dem 14. Jhdt. noch bis 1945 erhalten. Kleinere [[Vorwerk|Vorwerke]] früher wohl beim  [[Meierei (Landwirtschaft)|Meierhof]] [[Altenoythe]], zu Meeschen und Klauen. Älteste Stadterweiterung außerhalb des Langestraßer Tors, der sogenannte  „Sehilhoop", schon im 17. Jh. erwähnt. Weitere Siedlungen vor dem Kirchstraßer Tor (19. Jh.). Zwischen beiden ent¬stand seit etwa 1900 zum Bahnhof hin vor 1952 ein neuer Stadtteil. Seit 1900 auch Siedlungen an der Straße nach [[Altenoythe]] und seit dem 1. Welt¬krieg an der Straße nach [[Cloppenburg]]. Neuer Marktplatz 1934. Seit 1945 Stadterweiterung in Richtung Meeschen (Südosten).
Stand 1952: Marktsiedlung in Radform mit einer Ringstraße an der Innenseite der Mauer. Grundfläche 340 X 420 m. Am Markt, der in der NZ. verkleinert zu sein scheint, Rathaus und Kirche. Friesoythe hatte als planmäßig angelegter Marktort anfangs keinen geschlossenen „[[Esch (Mark)|Esch]]". Später kultivierten die Bewohner der einzelnen Straßen Ödländereien und bildeten je eine [[Mark (Gebiet)|Markgenossenschaft]]. Die älteste Befestigung bestand aus Wall (Mauer) und Graben. Von diesem 1952 noch ein Rest ringsum und ferner der 10-12 m breite Helle-graben erhalten. Langestraßer Tor, Moorstraßer Tor und Kirchstraßer Tor, 1805 noch sämtlich erhalten, das Langestraßer Tor, ein hoher gotischer Backsteinbau aus dem 14. Jhdt. noch bis 1945 erhalten. Kleinere [[Vorwerk|Vorwerke]] früher wohl beim  [[Meierei (Landwirtschaft)|Meierhof]] [[Altenoythe]], zu Meeschen und Klauen. Älteste Stadterweiterung außerhalb des Langestraßer Tors, der sogenannte  „Sehilhoop", schon im 17. Jh. erwähnt. Weitere Siedlungen vor dem Kirchstraßer Tor (19. Jh.). Zwischen beiden entstand seit etwa 1900 zum Bahnhof hin vor 1952 ein neuer Stadtteil. Seit 1900 auch Siedlungen an der Straße nach [[Altenoythe]] und seit dem 1. Weltkrieg an der Straße nach [[Cloppenburg]]. Neuer Marktplatz 1934. Seit 1945 Stadterweiterung in Richtung Meeschen (Südosten).


===Gebäude===
===Gebäude===
Stand 1952: Kirchenneubau 1908-10, Turm 1885-86. Rathaus umgebaut 1910 und 1934. Burg aus der Zeit der [[Grafschaft Tecklenburg|Tecklenburger Grafen]] wahrscheinlich 1394 zerstört; Burggelände (Garten und 2 Wiesen) diente dann zum Unterhalt der münsterischen Richter, 1952 daselbst Amtsgerichtsgebäude. Bei der Burg Wassermühle aus der Zeit der Teck¬lenburger. [[Mühlenregal]] für die benachbarten Kirchspiele mit Ausnahme des [[Saterland|Saterlandes]]. Auch das [[Fürstbistum Münster]] behauptete das [[Regal]], erlaubte jedoch 1717 eine eigene Mühle für [[Barßel]]. Mühle 1855 in private Hand verkauft. Ev. Kapelle erbaut 1914. Stadt¬halle 1937.
Stand 1952: Kirchenneubau 1908-10, Turm 1885-86. Rathaus umgebaut 1910 und 1934. Burg aus der Zeit der [[Grafschaft Tecklenburg|Tecklenburger Grafen]] wahrscheinlich 1394 zerstört; Burggelände (Garten und 2 Wiesen) diente dann zum Unterhalt der münsterischen Richter, 1952 daselbst Amtsgerichtsgebäude. Bei der Burg Wassermühle aus der Zeit der Tecklenburger. [[Mühlenregal]] für die benachbarten Kirchspiele mit Ausnahme des [[Saterland|Saterlandes]]. Auch das [[Fürstbistum Münster]] behauptete das [[Regal]], erlaubte jedoch 1717 eine eigene Mühle für [[Barßel]]. Mühle 1855 in private Hand verkauft. Ev. Kapelle erbaut 1914. Stadthalle 1937.


===Zerstörungen===
===Zerstörungen===
Zerstörungen 1945 (2.Weltkrieg): Rathaus, Stadttor, 2 Kirchen, 2 Schulen, Mühle, 250 Wohnhäuser, ferner 80 Wohnhäuser schwer beschädigt. Ge¬samtzerstörung 80% der bebauten Stadtfläche, 45% der Wohnfläche. Bis 1950 wurden wiederher¬gestellt : 2 Kirchen, 1 Schule, 1 Mühle und etwa die Hälfte  der  Wohnhäuser.
Zerstörungen 1945 (2.Weltkrieg): Rathaus, Stadttor, 2 Kirchen, 2 Schulen, Mühle, 250 Wohnhäuser, ferner 80 Wohnhäuser schwer beschädigt. Gesamtzerstörung 80% der bebauten Stadtfläche, 45% der Wohnfläche. Bis 1950 wurden wiederhergestellt : 2 Kirchen, 1 Schule, 1 Mühle und etwa die Hälfte  der  Wohnhäuser.


==Bevölkerung==
==Bevölkerung==
===Ältere Einwohnerzahlen===
===Ältere Einwohnerzahlen===
1473: 98 Familien mit 357 Personen über 12 Jahre, 1535: 119 Familien mit 355 Personen über 12 Jahre, 1568: 126 Familien mit 393 Per¬sonen über 12 Jahre, 1651: 114 Familien mit 335 Personen, 1663:112 Häuser, 1691:146 Häuser. Bevölkerung teils friesisch, teils niedersächsisch-westfälisch Ver¬einzelt auch Einwanderung durch seßhaft ge¬wordene Soldaten. Bis um die Mitte des 19. Jhdts. verhältnismäßig starke Auswanderung.
1473: 98 Familien mit 357 Personen über 12 Jahre, 1535: 119 Familien mit 355 Personen über 12 Jahre, 1568: 126 Familien mit 393 Personen über 12 Jahre, 1651: 114 Familien mit 335 Personen, 1663:112 Häuser, 1691:146 Häuser. Bevölkerung teils friesisch, teils niedersächsisch-westfälisch Vereinzelt auch Einwanderung durch seßhaft gewordene Soldaten. Bis um die Mitte des 19. Jhdts. verhältnismäßig starke Auswanderung.


===Seuchen===
===Seuchen===
Zeile 41: Zeile 39:


===[[Bevölkerungsverzeichnisse]]===
===[[Bevölkerungsverzeichnisse]]===
* [[Kirchenbuch|Kirchenbücher]]:  Kath. seit 1675
** Im [http://www.offizialatsbezirk-oldenburg.de/ Bischöflich Münsterischen Offizialat] in [[Vechta]] sind zugänglich: Register und Karteien über Personen und Familien der Kirchspiele [[Barßel]], [[Friesoythe]], [[Lohne (Oldenburg)|Lohne]], [[Oythe (Vechta)|Oythe]], [[Steinfeld (Oldenburg)|Steinfeld]] und [[Vechta]].
** Im [http://www.offizialatsbezirk-oldenburg.de/ Bischöflich Münsterischen Offizialat] in [[Vechta]] sind zugänglich: Register und Karteien über Personen und Familien der Kirchspiele [[Barßel]], [[Friesoythe]], [[Lohne (Oldenburg)|Lohne]], [[Oythe (Vechta)|Oythe]], [[Steinfeld (Oldenburg)|Steinfeld]] und [[Vechta]].
** Einwohnerverzeichnisse (Seelenregister) von 1749/50 für die meisten Kirchspiele der Ämter [[Amt Cloppenburg (historisch)|Cloppenburg]] und [[Amt Vechta (historisch)|Vechta]]  und ähnlich geartete Register aus dem 17./18. Jhdt. für die Kirchspiele [[Dinklage]] und [[Steinfeld (Oldenburg)|Steinfeld]].
** Einwohnerverzeichnisse (Seelenregister) von 1749/50 für die meisten Kirchspiele der Ämter [[Amt Cloppenburg (historisch)|Cloppenburg]] und [[Amt Vechta (historisch)|Vechta]]  und ähnlich geartete Register aus dem 17./18. Jhdt. für die Kirchspiele [[Dinklage]] und [[Steinfeld (Oldenburg)|Steinfeld]].
====Katholische Kirchenbücher====
* [[Kirchenbuch|Kirchenbücher]]:  Kath. seit 1675
* Friesoythe, St. Marien, kath., Matriken 1675 - 1944, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/vechta/friesoythe-st-marien/ Digitalisate] online bei Matricula
Die originalen Kirchenbücher lagern in der Regel noch in den Gemeinden, sind aber seit 1987 für die Nutzung gesperrt. Familienforscher müssen sich deshalb an das [http://www.offizialatsbezirk-oldenburg.de/ Bischöflich Münsterische Offizialat] in Vechta wenden. Dort werden beglaubigte Abschriften seit 1831, sowie Reprofotografien und maschinenschriftliche Abschriften verwahrt.
'''Kath. Gemeinde Friesoythe''' <br/>
*Taufen ab 1675 (Maschinenabschrift 1675-1830, Familienkartei)
*Trauungen ab 1675 (Maschinenabschrift 1675-1830, Familienkartei)
*Beerdigungen ab 1675 (Maschinenabschrift 1675-1830, Familienkartei)<br/>
'''Kath. Gemeinde Altenoythe'''<br/>
*Taufen ab 1669 (Reprofotografien 1669-1875)
*Trauungen ab 1669 (Reprofotografien 1669-1875)
*Beerdigungen ab 1669 (Reprofotografien 1669-1875)<br/>
'''Kath. Gemeinde Markhausen'''<br/>
*Taufen ab 1679 (Reprofotografien 1679-1875)
*Trauungen ab 1679 (Reprofotografien 1679-1875)
*Beerdigungen ab 1679 (Reprofotografien 1679-1875)<br/>
Weitere Informationen zu den Kirchenbüchern finden Sie auf der Internetseite der [http://www.familienkunde-oldenburg.de/ Oldenburgischen Gesellschaft für Familienkunde e.V. (OGF)].
====Einwohnerliste Friesoythe====
''Oldenburgische Familienkunde'' der [http://www.familienkunde-oldenburg.de/ Oldenburgischen Gesellschaft für Familienkunde e.V.], JG 1986, Heft 4<BR/>
'''Einwohnerliste Friesoythe 1681''', Seiten: 34, Preis: 3,50,-


====[[Bürgerrecht|Bürgerechtsquelle-Bürgerbuch]]====
====[[Bürgerrecht|Bürgerechtsquelle-Bürgerbuch]]====
Zeile 54: Zeile 78:
===Jüngere Einwohnerzahlen===
===Jüngere Einwohnerzahlen===
1803: 748 Einwohner (E.), 1816: 903 E., 1828: 1.033 E., 1835: 1.064 E., 1843: 1.049 E., 1852: 1.093 E., 1864: 1.242 E„ 1871: 1.294 E., 1880: 1.238 E., 1890: 1.275 E., 1900: 1.385 E., 1910: 1.788 E., 1919: 1.928 E., 1925: 2.589 E., 1933: 2.822 E., 1946: 2.750 E., 1950: 4.824 Einwohner (Seit 1816 Zahlen für den engeren Stadtbezirk)
1803: 748 Einwohner (E.), 1816: 903 E., 1828: 1.033 E., 1835: 1.064 E., 1843: 1.049 E., 1852: 1.093 E., 1864: 1.242 E„ 1871: 1.294 E., 1880: 1.238 E., 1890: 1.275 E., 1900: 1.385 E., 1910: 1.788 E., 1919: 1.928 E., 1925: 2.589 E., 1933: 2.822 E., 1946: 2.750 E., 1950: 4.824 Einwohner (Seit 1816 Zahlen für den engeren Stadtbezirk)
<ref> '''Literatur:''' Göken, Gelehrte des Mittelalters aus dem Oldenburgischen Münster¬land: Der eiserne Birnbaum 1(1926). </ref>
<ref> '''Literatur:''' Göken, Gelehrte des Mittelalters aus dem Oldenburgischen Münsterland: Der eiserne Birnbaum 1(1926). </ref>
 
==[[Sprache]]==
Friesoythe gehört wie [[Freren]], [[Cloppenburg]] zu dem Untergebiet [[Quakenbrück]] des westlichen [[Niedersächsisch]] mit Gänse, hef 'hat' und ji 'ihr'. Die [[Mundart]] ist in Friesoythe und Umland noch 1952 ungebrochen im Gebrauch. Die hochdeutsche Schriftsprache wurde schon vor 1600 allgemein.
 
==Wirtschaft==
===Handel und Gewerbe===
Die wirtschaftliche Entwicklung Friesoythes war bedingt durch den Handelsverkehr der Emsfriesen mit [[Osnabrück]], [[Münster]] und [[Köln]], der sich gegen Ende 13. Jhhdts. - z. T. infolge von Streitigkeiten zwischen den Friesen und den [[Fürstbistum Münster|Bischöfen von Münster]]- immer mehr von der Ems auf die Soeste verlagerte. Ausfuhr: Pferde, Rinder, Schafe, Butter, Käse, Häute. Einfuhr: Findlinge, Steine, Getreide, Textil- und Eisenwaren. Nach 1300 in Friesoythe 15 Märkte, besonders der Ägidiimarkt (1. Sept.). Zollstätte der [[Grafschaft Tecklenburg|Tecklenburger Grafen]]. Mit dem Aufblühen der Märkte wurde Friesoythe von einer Handelsstadt zur Gewerbestadt. 14. und 15. Jhdt. Blüte des [[Schmied|Schmiedehandwerks]]: Fabrikation von Sensen, Spaten, Beilen und Pflugeisen. Um 1470 war Friesoythe als einzige Stadt des Oldenburger Landes Mitglied der [[Hanse]] im Verband mit den kleineren westfälischen [[Hanse|Hansestädten]]. 1565 noch 2 weitere Märkte eingesetzt: 1.000 Märtyrer (22. Juni.) und St.-Matthäi-Markt (21. Sept.). Mit dem Zerfall der [[Hanse]] und dem Aufkommen der Weltwirtschaft verlor Friesoythe seine Bedeutung als Handels- und Gewerbestadt. Die Bewohner widmeten sich nun mehr der [[Landwirtschaft]]; Bebauung der sogenannten „[[Kämpe(Gewann)|Kämpe]]". 3 [[Mark (Gebiet)|Markgenossenschaften]]. 1817, 1828, 1850 und kurz danach [[Mark (Gebiet)|Markenteilung]]. Im 30jähr. Kriege lagen über 40 Häuser wüst, die Bevölkerung verarmte. Versuche zur Neubelebung der [[Schmied|Schmiedezunft]] (1662 Neuerrichtung) hatten vorübergehenden Erfolg. 1818 in Friesoythe nur noch 2 Krammärkte (Pfingstmontag und Kirchweih) und 2 Viehmärkte. Die ehedem günstige Lage war infolge des Fehlens anderer Handelsverbindungen sehr ungünstig geworden. Besserung erfolgte langsam seit der Mitte 19. Jhdts., trotzdem hat Friesoythe seine frühere Stellung als Gewerbestadt nicht wieder erlangt. Zu nennen 1951 noch die Torfgräberei.
 
===Neuere Gewerbe===
Stand 1952: Impfstoffwerk Meiners & Co., Chem. Werk Ankermann & Co.
 
===Verkehrseinrichtungen===
Stand 1952: Die Verkehrslage als Flußübergang am Endpunkt einer Straße hat Friesoythe im Mittelalter begünstigt; in der Neuzeit stark an Bedeutung verloren. Die alte Straße, die von [[Cloppenburg]] über die Geestinseln nach Nordwesten führte, endete in Friesoythe. Hier erfolgte der Umschlag vom Landweg zum Wasserweg. Die gleiche Straße vom Südosten auch 1780 als [[Poststraße]] benutzt, sie wurde weiter nach Norden bis [[Barßel]] geführt. Südl. Friesoythes bog eine Abzweigung nach Südwesten zum Hümmling ab.
 
Im modernen Straßennetz von 1952 hat Friesoythe eine zentrale Lage, aber nur in Bezug auf die Lokalstraßen. Trotzdem bedeutete der Ausbau der Straßen im 19. und 20. Jhdt. (1865-70 Straße nach [[Cloppenburg]], 1890 nach [[Edewecht]] und [[Neuarenberg]], 1900 nach [[Barßel]], 1921 nach [[Bösel]], [[Neuschanel]] und [[Sedeisberg]]) einen großen Fortschritt im Einbau von Friesoythe in das neuzeitliche Wegenetz. Die großen Fernverkehrsstraßen (Bundesstraßen) umgehen jedoch das große Moorgebiet im Osten und Westen. Aus der mittelalterlichen Handelsstadt, die ihr Aufblühen der Soeste-Schiffahrt verdankte, ist ein in der Neuzeit wenig bedeutender Hafen geworden. Die Soeste ist als Barßeler Tief bis Friesoythe noch schiffbar, außerdem besteht über den Friesoyther Kanal (Baubeginn 1873) noch eine Verbindung zum Küstenkanal, dem ehemaligen Hunte-Ems-Kanal, der Hauptverkehr führt aber an der Stadt vorbei.


Anfang des 20. Jhdts. [[Eisenbahn|Bahnanschluß]] durch die Nebenlinie [[Cloppenburg]]- [[Ocholt]], aber ihr kommt 1952 als der einzigen Linie durch das Moorgebiet doch eine gewisse Bedeutung zu.
===Umgebungsbedeutung===
Stand 1952: Beachtliche Bedeutung im Mittelalter, infolge der neuzeitlichen Umwertung der Lagebeziehungen und den damit zusammenhängenden Änderungen des Wirtschaftsgefüges nahezu ganz zurückgegangen und beschränkt sich auf Bedeutung als Markt für die Umgebung. Friesoythe liegt im weiteren Einflußbereich von Oldenburg. <ref> '''Literatur:''' Lübbing, Der Handelsverkehr z. Z. der fries. Konsulatsverfassung, in: Oldenb. Jb. 31 (1927). Göken, Friesoythe im Mittelalter, in; Oldenb. Jb. 36 (1932). </ref>
==Verwaltung==
[[Datei:E-3 - Friesoythe (0NS) 2.jpg |right|300px|thumb|Das Kriegerdenkmal 1870/71]]
===Rat===
1408 Rat zuerst bezeugt. Die Stadt wurde vom Bürgermeister, dem Kämmerer und einigen Ratsmännern geleitet. Wahl jährlich am Lichtmeßtage (2. Febr.). Gewesene Bürgermeister führten den Titel: „Medelborgermester". Seit der oldenburgischen Herrschaft ist Friesoythe Stadt zweiter Klasse. Erste oldenburgische Gemeindeordnung 1831, neue Gemeindeordnung 1855, revidiert 1873.  Seit  1946 deutsche  Gemeindeordnung.
===Gericht===
Höhere Gerichtsbarkeit in der Hand des Stadtherrn, der wohl seit der Gründung der Stadt, sicher 1389, einen Richter in Friesoythe hatte. Auch Bürgermeister und Rat übten eine gewisse Rechtsprechung und Vollziehungsgewalt aus. Im 17. und 18. Jhdt. wiederholte, langdauernde Streitigkeiten zwischen dem [[Fürstbistum Münster|münsterischen Richter]] und dem Magistrat. 1952 Sitz eines Amtsgerichts.
===Bürgerschaft===
Der im 17. Jhdt. vorhandene starke Einfluß der [[Zunft]] auf die Verwaltung datiert wohl aus dem Mittelalter. Einteilung der Bürgerschaft nach Straßenkorporationen.<ref> '''Literatur:''' D.  Kohl, Das ältere Verfassungsrecht der südoldenburg. Städte, in Niedersächs. Jb. (1932). </ref>


===[[Lagerbuch]] [[Amt Cloppenburg (historisch)|Amt Cloppenburg 1769]]===
===[[Lagerbuch]] [[Amt Cloppenburg (historisch)|Amt Cloppenburg 1769]]===
Zeile 69: Zeile 123:
{| border=1
{| border=1
|- style="background-color:#C0C0C0;font-weight:bold " valign="top"
|- style="background-color:#C0C0C0;font-weight:bold " valign="top"
| [[Stadt|Städte]] u. <br/> [[Kirchspiel|Kirchspiele]]
! [[Stadt|Städte]] u. <br/> [[Kirchspiel|Kirchspiele]]
| [[Bauerschaft|Bauerschaften]] <br/>  
! [[Bauerschaft|Bauerschaften]] <br/>  
| freye Häuser
! freye Häuser
| 1) <br/> Klöster, <br/> Adel
! 1) <br/> Klöster, <br/> Adel
| 1) <br/> geistl., <br/>  priv.
! 1) <br/> geistl., <br/>  priv.
| 2) <br/> [[Bauer (Berufsbezeichnung)|Vollerben]]  
! 2) <br/> [[Bauer (Berufsbezeichnung)|Vollerben]]  
| 2) <br/> [[Bauer (Berufsbezeichnung)|½ Erben]]
! 2) <br/> [[Bauer (Berufsbezeichnung)|½ Erben]]
| 2) <br/> [[Bauer (Berufsbezeichnung)|¼ Erben]]
! 2) <br/> [[Bauer (Berufsbezeichnung)|¼ Erben]]
| 2) <br/> [[Kötter]]  
! 2) <br/> [[Kötter]]  
| 2) <br/> [[Brinksitzer]]  
! 2) <br/> [[Brinksitzer]]  
| 3) <br/> Effektiv
! 3) <br/> Effektiv
| 3) <br/> Reducirt in <br/> Vollerben
! 3) <br/> Reducirt in <br/> Vollerben
| 4) <br/> Vorspann- <br/> pferde,  <br/> Stück
! 4) <br/> Vorspann- <br/> pferde,  <br/> Stück
| 4) <br/> Stallung <br/> f. Pferde<br/> Stück
! 4) <br/> Stallung <br/> f. Pferde<br/> Stück
| 5) <br/> Rtlr
! 5) <br/> Rtlr
| 5) <br/> fl.
! 5) <br/> fl.
| 5) <br/> Pf.  
! 5) <br/> Pf.  
|-
|-  
| [[Stadt]]  <br/>  [[Friesoythe]]
| valign="top" align="center" | [[Stadt]]  <br/>  [[Friesoythe]]
| Bürgerhäuser  <br/> in der Stadt <br/> inclusive der <br/> [[Pfahlbürger|Butenbürger]] <br/>   außer der Stadt
| align="center" | Bürgerhäuser  <br/> in der Stadt <br/> inclusive der <br/> [[Pfahlbürger|Butenbürger]] <br/> außer der Stadt
| [[Fürstbistum Münster|Fürstlich]]
| valign="top" align="center" | [[Fürstbistum Münster|Fürstlich]]
| .
|  
| 1
| align="right" | 1
| .
|
| .
|  
| 15
| align="right" | 15
| 50  
| align="right" | 50  
| 72
| align="right" | 72
| 138
| align="right" | 138
| 15 ½  
| align="right" | 15 ½  
| 21
| align="right" | 21
| 72
| align="right" | 72
| 24
| align="right" | 24
| .
|  
| .
|  
|-
|-
|}
|}
Zeile 109: Zeile 163:


==Landesherrschaft==
==Landesherrschaft==
===Landesherren===
Bis um 1400 Landeshoheit der [[Grafschaft Tecklenburg|Grafen von Tecklenburg]], die dann im Kampfe mit den verbündeten Bischöfen von Münster und Osnabrück unterlagen. 1394 Eroberung der Burg und Stadt Friesoythe  durch die Truppen der Verbündeten. Nach einem weiteren Waffengang verzichtete Graf Nikolaus II. im Jahre 1400 u. a. auf „de Borg und Stadt to Oyte". Seitdem Landeshoheit der [[Fürstbistum Münster|Bischöfe von Münster]]. Friesoythe verlor damit seine politische Bedeutung und konnte nicht mehr hoffen, landesherrliche Residenzstadt zu werden. Der Bischof von Münster unterstellte Friesoythe dem [[Amt Cloppenburg (historisch)|Amt Cloppenburg]], das von einem [[Drost|Drosten]] (Sitz [[Cloppenburg]]) verwaltet wurde. Im 15. Jhdt. (1446 und 1466) hatte Friesoythe noch einen Vertreter im ständischen Landtag zu Münster, später scheint ein Vertreter der Stadt nicht mehr berufen zu sein.
Im 16. und 17. Jh., besonders im 30jähr. Kriege, fühlte die Stadt sich vom Drosten oft entrechtet und übervorteilt, konnte sich jedoch gegen das absolutistische Streben des Landesherrn und seines Beamten nicht durchsetzen. Im 15. Jhdt. hatte Friesoythe mehrfach unter den Kriegszügen benachbarter Landesherren zu leiden. 1454 eroberte Graf Moritz von Oldenburg die Stadt, bald darauf Graf Johann von Hoya. Rückeroberung durch Münster 1457. In der 2. Hälfte 15. Jhdts. auch Einfälle der Friesen in münsterisches Gebiet, Friesoythe wurde von diesen jedoch nicht eingenommen.<ref> '''Literatur:''' H. Oncken in: Die Bau- und Kunstdenkmäler des Hzt. Oldenburg 3 (1903). B. Gortzen, Die alte Grafschaft Tecklenburg bis zum Jahre 1400 (1939). </ref>
* < 1803 [[Fürstbistum Münster]], [[Amt Cloppenburg (historisch)|Amt Cloppenburg]]  
* < 1803 [[Fürstbistum Münster]], [[Amt Cloppenburg (historisch)|Amt Cloppenburg]]  
* 1803 erlangte das [[Herzogtum Oldenburg]] im [[Reichsdeputationshauptschluss]] im Tausch gegen den Elsflether Weserzoll als Entschädigung das hannoversche [[Amt Wildeshausen]] sowie aus dem aufgelösten [[Fürstbistum Münster|Hochstift Münster]] die Ämter [[Amt Vechta (historisch)|Vechta]] und [[Amt Cloppenburg (historisch)|Cloppenburg]].
* 1803 erlangte das [[Herzogtum Oldenburg]] im [[Reichsdeputationshauptschluss]] im Tausch gegen den Elsflether Weserzoll als Entschädigung das hannoversche [[Amt Wildeshausen]] sowie aus dem aufgelösten [[Fürstbistum Münster|Hochstift Münster]] die Ämter [[Amt Vechta (historisch)|Vechta]] und [[Amt Cloppenburg (historisch)|Cloppenburg]].
* 10.12.1810 Annektion des [[Herzogtum Oldenburg|Herzogtums Oldenburg]] mit dem [[Amt Cloppenburg (historisch)|Amt Cloppenburg]] durch Napeleon.
* 10.12.1810 Annektion des [[Herzogtum Oldenburg|Herzogtums Oldenburg]] mit dem [[Amt Cloppenburg (historisch)|Amt Cloppenburg]] durch Napeleon.
* 1811 bis 1814 [[Kaiserreich Frankreich]], [[Emsdepartement]], [[Arrondissement Quakenbrück]], [[Kanton Cloppenburg]]  
* 1811 bis 1814 [[Kaiserreich Frankreich]], [[Oberemsdepartement]], [[Arrondissement Quakenbrück]], [[Kanton Cloppenburg]]  
* 1814 [[Großherzogtum Oldenburg]], 1854 trat Oldenburg dem [[Deutscher Zollverein|Deutschen Zollverein]] bei und 1867 dem [[Norddeutscher Bund|Norddeutschen Bund]].
* 1814 [[Großherzogtum Oldenburg]],Amtsbezirk Friesoythe, 1854 trat Oldenburg dem [[Deutscher Zollverein|Deutschen Zollverein]] bei und 1867 dem [[Norddeutscher Bund|Norddeutschen Bund]], 1897 das größere Amt Friesoythe.
* 1918 [[Freistaat Oldenburg]] im [[Deutsches Reich|Deutschen Reich]] ([[Weimarer Republik]]), wurde 1934 vom Nationalsozialismus gleichgeschaltet  
* 1918 [[Freistaat Oldenburg]] im [[Deutsches Reich|Deutschen Reich]] ([[Weimarer Republik]]), 1933 Friesoythe mit Cloppenburg zum Landkreis Cloppenburg vereinigt, 1934 von den Nationalsozialisten gleichgeschaltet.
* 1946 Land [[Niedersachsen]]
* 1946 Land [[Niedersachsen]]


Zeile 135: Zeile 194:
-->
-->


=== Allgemeine Information ===
==Kriegswesen==
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Gr&ouml;sse, Bev&ouml;lkerung usw.) -->
===Wehrhoheit===
Das Heerwesen war von Anfang an landesherrlich. Im 14. Jhdt. Ministerialen an der Burg Friesoythe erwähnt.
 
===Schützengilden===
Schützengilde mit alljährlichem Vogelschießen noch 1952. Statuten der Gilde neu aufgestellt 1582 und 1668.
 
==Siegel, Wappen, Fahne==
{|cellpadding="10"
|valign="top"|<!-- [[Image:....png|100px]] -->
|valign="top"|''Beschreibung:''
'''Wappen''': 1952 neues Wappen in Vorbereitung.
 
'''Siegel:'''  Älteste Form des Stadtsiegels aus dem Jahre 1367 erhalten. Da die Tecklenburger Grafen als Wappen 3 rote See- bzw. Lindenblätter in weißem Felde führten, erhielt die Stadt ein See- bzw. Lindenblatt im Siegel. In der münsterischen Zeit neues Siegel: Torturm mit Zinnendach und Helmspitze, darunter ein münsterischer Schild. Gotisches Formwerk. 1646 (1653) erneute Änderung: das gotische Formwerk entsprach nicht mehr dem Stilgefühl der Zeit und wurde beseitigt, der Schild nun schräg gestellt.


== Politische Einteilung ==
'''Farben:''' 1952 Fahne der Schützengilde: Rotgrünweißrot.
|}
 
==Finanzwesen==
===Münzwesen===
Münzhoheit der [[Grafschaft Tecklenburg|Tecklenburger Grafen]], später der[[Fürstbistum Münster| Bischöfe von Münster]].
 
===Steuern===
Von den einkommenden Markt- und Brückengeldern erhielt die Stadt einen Teil, dazu [[Brüchte]] usw. Es galt die münsterische, später die oldenburgische Steuerordnung.
 
==Stadtgebiet==
Stand 1952: Zum Stadtgebiet gehörten im 17. Jhdt. Klauen, Schwaneburg und Meeschen, nicht aber Thüle. Seit der oldenburgischen Verwaltungsreform von 1933 gehörten zur Gemeinde Friesoythe: Markhausen, Neumarkhausen, Augustendorf, Eilerbrock, Pehmertange, Thüle, Schwaneburg, Klauen, Meeschen. Die 4 erstgenannten Orte wurden zum 31.03.1948 wieder abgetrennt.
 
=== Politische Einteilung ===
<!--
<!--
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
Zeile 175: Zeile 259:
*Vorderstenthüle
*Vorderstenthüle


== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
==Kirchenwesen==
=== Katholische Kirchen ===
===Bistümer seit Mittelalter===
* [[Dekanat Friesoythe]]
Bis 1667 zum [[Bistum Osnabrück]] gehörig, seitdem zum [[Bistum Münster]], [[Dekanat Friesoythe]].


=== Evangelische Kirchen ===
===[[Reformation]]===
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
1543 Einführung der Lehre Luthers; 1618 Wiedereinführung der kath. Lehre. Ein Jahr später wurde Friesoythe, das bisher zum Ksp. Altenoythe gehört hatte, selbständige Pfarrei. 1831 dem Bischöflich Münsterischen Offizialat in Vechta unterstellt, das zur Wahrnehmung der kirchlichen Verwaltungsgeschäfte im [[Herzogtum Oldenburg|oldenburgischen Anteil]] des  [[Bistum Münster|Bistums Münster]] eingerichtet wurde.


== Geschichte ==
===Bekenntnisse===
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
Bis zum Beginn der [[Herzogtum Oldenburg|oldenburgischen Herrschaft]]  war die Bevölkerung rein kath., seitdem Zuzug einiger Protestanten. Seit dem zweiten Weltkrieg 3/4 kath., 1/4 ev.
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
 
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
==[[Wohlfahrtspflege]]==
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
Stand 1952: Kath. Krankenhaus (Marienhospital), Wasserleitung und Kanalisation in Vorbereitung.
 
==Bildungswesen==
===Schule===
Stand 1952: Gegen Ende des Mittelalters bei der Kirche eine Lateinschule. Seit dem 30jähr. Kriege Einrichtung der kath. Volksschule, seit 1674 auch für Mädchen. Ev. Volksschule. Seit 1918 städt. Mittelschule für Jungen, seit 1949 mit Oberschulzügen. Priv. Mittelschule für Mädchen bis 1939. Seit  1932 Landwirtschaftsschule des Kreises,  seit 1934  Gewerbl. Berufsschule des Kreises.
 
==Zeitung==
* Friesoyther Tagebl. seit 1925-37.
 
==Geschichtsdarstellungen==
* Nieberding, Gesch. des ehemaligen Niederstifts Münster (1840/41).
* Niemann, Das oldenb. Münsterland (1889).
* Niemann,  Gesch. des münstersehen Amtes Cloppenburg (1873).
* Willoh, Gesch. der kath. Pfarreien im Hzt. Oldenburg 4 (1898).
* Reinke, Wanderungen durch das Oldenburger Münsterland (1920 ff.)
* Sello, Saterlands ältere Gesch. und Verfassung (1896).
* Schulte, Die Besiedlung des Amtes Friesoythe (1930).
* Schulte, Die Entwicklung der Landwirtschaft des Amtes Friesoythe (1930).
* Schulte, Führer durch das Amt Fiesoythe, Friesoythe in vergangenen Zeiten: Separatabdruck der Tageszeitung für das Amt Friesoythe (1930).


== Genealogische und historische Quellen ==
=== Genealogische Quellen ===
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung,        -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung,        -->
Zeile 195: Zeile 295:
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- === Historische Urkunden === -->
<!-- === Historische Urkunden === -->
== Bibliografie ==
== Bibliografie ==
=== Genealogische Bibliografie ===
''Oldenburgische Familienkunde'' der [http://www.familienkunde-oldenburg.de/ Oldenburgischen Gesellschaft für Familienkunde e.V.], JG 1986, Heft 4<BR/>
'''Einwohnerliste Friesoythe 1681''', Seiten: 34, Preis: 3,50,-
===Bibliografie-Suche===
===Bibliografie-Suche===
*{{LitDB-Volltextsuche|Friesoythe}}
*{{LitDB-Volltextsuche|Friesoythe}}
Zeile 225: Zeile 320:
=== Genealogische Internetseiten ===
=== Genealogische Internetseiten ===
* [http://www.genealogienetz.de/vereine/OGF/index.html  Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde e.V.]
* [http://www.genealogienetz.de/vereine/OGF/index.html  Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde e.V.]
* [http://www.fak-om.de/ Familienkundlicher Arbeitskreis für das Oldenburger Münsterland]


===Heimatverein===
===Heimatverein===
Zeile 231: Zeile 327:


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
{{Einleitung Zufallsfunde}}
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Unter dem unten genannten Link können sich private Ahnenforschern eintragen, die bereit sind, anderen Ahnenforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Details bitte ausschliesslich beim entsprechenden Forscher erfragen.
{{Einleitung Forscherkontakte}}


* [[Suchhilfenliste_Friesoythe]]
{{Forscherkontakte-Link}}


{{FOKO|FRITHEJO33WA|Friesoythe}}
{{FOKO|FRITHEJO33WA|Friesoythe}}
Zeile 242: Zeile 340:
<gov>FRITHEJO33WA</gov>
<gov>FRITHEJO33WA</gov>


[[Kategorie:Friesoythe|!]]
[[Kategorie:Ort im Landkreis Cloppenburg]]
[[Kategorie:Ort im Landkreis Cloppenburg]]
[[Kategorie:Ort in Niedersachsen]]
[[Kategorie:Ort in Niedersachsen]]

Aktuelle Version vom 11. Januar 2025, 21:20 Uhr

Friesoythe: historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, biografische Aspekte, Archive, Quellen, Hinweise... Über die Kirchenbücher hinaus befinden sich die Quellen für weitergehende Forschungen auch in den Staats-, Adels-, Stadt- und Gemeindearchiven. Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Cloppenburg > Friesoythe

Lokalisierung der Stadt Friesoythe innerhalb des Landkreises Cloppenburg

Name

  • [1] Vrysoyte (1322) aus vry und Oyte oder lat. Oytha frisica, dt. Vresoyta (1447), Freizoithe (1508), Vresoyth (1532), Frieß Oitha (1582), Friesoit, Freisoit und Freysoitta (17. Jh.); mundaartlich: Eithe.

Landschaftslage

Friesoythe liegt am Rande einer Geestinsel, die, von Mooren umgeben, in nur lockerem Zusammenhang mit der südlich gelegenen Cloppenburger Geest steht. Die Stadt ist der Mittelpunkt des nach ihr benannten Friesoytheer Hochmoorgebietes. Um die Gunst des Flußüberganges mit der des Rastortes zu verbinden, ist die Stadt in der Niederung angelegt, trotz der mit der Feuchtlage verbundenen Nachteile. Friesoythe wird von der Soeste durchflossen, die von hier ab schiffbar ist. Höhe 10-12 m.

Ortsursprung

Bei der alten Dorfsiedlung Oythe wird 1189 eine "curia" der Tecklenburger Grafen erwähnt. Letztere errichteten hier in der 1. Hälfte 13. Jhdts. eine Burg, daneben einen befestigten Marktort. 1935 in Friesoythe Fund von 307 um 1234 vergrabenen Silbermünzen. [2]

Stadtgründung

Gründung der Tecklenburger Grafen. 1308 erstmalig „oppidum Oytha". 1366 städtische Freiheiten urkundlich belegt, bestätigt durch die Fürst-bischöfe von Münster 1568,1680,1720 u. a. Bürgermeister und Rat behaupteten 1622 zu Unrecht, das Stadtrecht von Lemgo (Lippe) zu besitzen. Revidierte Stadtordnung 1710.

Stadtsiedlung

Bauliche Entwicklung

Stand 1952: Marktsiedlung in Radform mit einer Ringstraße an der Innenseite der Mauer. Grundfläche 340 X 420 m. Am Markt, der in der NZ. verkleinert zu sein scheint, Rathaus und Kirche. Friesoythe hatte als planmäßig angelegter Marktort anfangs keinen geschlossenen „Esch". Später kultivierten die Bewohner der einzelnen Straßen Ödländereien und bildeten je eine Markgenossenschaft. Die älteste Befestigung bestand aus Wall (Mauer) und Graben. Von diesem 1952 noch ein Rest ringsum und ferner der 10-12 m breite Helle-graben erhalten. Langestraßer Tor, Moorstraßer Tor und Kirchstraßer Tor, 1805 noch sämtlich erhalten, das Langestraßer Tor, ein hoher gotischer Backsteinbau aus dem 14. Jhdt. noch bis 1945 erhalten. Kleinere Vorwerke früher wohl beim Meierhof Altenoythe, zu Meeschen und Klauen. Älteste Stadterweiterung außerhalb des Langestraßer Tors, der sogenannte „Sehilhoop", schon im 17. Jh. erwähnt. Weitere Siedlungen vor dem Kirchstraßer Tor (19. Jh.). Zwischen beiden entstand seit etwa 1900 zum Bahnhof hin vor 1952 ein neuer Stadtteil. Seit 1900 auch Siedlungen an der Straße nach Altenoythe und seit dem 1. Weltkrieg an der Straße nach Cloppenburg. Neuer Marktplatz 1934. Seit 1945 Stadterweiterung in Richtung Meeschen (Südosten).

Gebäude

Stand 1952: Kirchenneubau 1908-10, Turm 1885-86. Rathaus umgebaut 1910 und 1934. Burg aus der Zeit der Tecklenburger Grafen wahrscheinlich 1394 zerstört; Burggelände (Garten und 2 Wiesen) diente dann zum Unterhalt der münsterischen Richter, 1952 daselbst Amtsgerichtsgebäude. Bei der Burg Wassermühle aus der Zeit der Tecklenburger. Mühlenregal für die benachbarten Kirchspiele mit Ausnahme des Saterlandes. Auch das Fürstbistum Münster behauptete das Regal, erlaubte jedoch 1717 eine eigene Mühle für Barßel. Mühle 1855 in private Hand verkauft. Ev. Kapelle erbaut 1914. Stadthalle 1937.

Zerstörungen

Zerstörungen 1945 (2.Weltkrieg): Rathaus, Stadttor, 2 Kirchen, 2 Schulen, Mühle, 250 Wohnhäuser, ferner 80 Wohnhäuser schwer beschädigt. Gesamtzerstörung 80% der bebauten Stadtfläche, 45% der Wohnfläche. Bis 1950 wurden wiederhergestellt : 2 Kirchen, 1 Schule, 1 Mühle und etwa die Hälfte der Wohnhäuser.

Bevölkerung

Ältere Einwohnerzahlen

1473: 98 Familien mit 357 Personen über 12 Jahre, 1535: 119 Familien mit 355 Personen über 12 Jahre, 1568: 126 Familien mit 393 Personen über 12 Jahre, 1651: 114 Familien mit 335 Personen, 1663:112 Häuser, 1691:146 Häuser. Bevölkerung teils friesisch, teils niedersächsisch-westfälisch Vereinzelt auch Einwanderung durch seßhaft gewordene Soldaten. Bis um die Mitte des 19. Jhdts. verhältnismäßig starke Auswanderung.

Seuchen

Pest 1348-50, 1504, 1567, 1666-67, 1700 und um 1750; sog. „Rote Ruhr" 1616.

Bevölkerungsverzeichnisse

Katholische Kirchenbücher

Die originalen Kirchenbücher lagern in der Regel noch in den Gemeinden, sind aber seit 1987 für die Nutzung gesperrt. Familienforscher müssen sich deshalb an das Bischöflich Münsterische Offizialat in Vechta wenden. Dort werden beglaubigte Abschriften seit 1831, sowie Reprofotografien und maschinenschriftliche Abschriften verwahrt.

Kath. Gemeinde Friesoythe

  • Taufen ab 1675 (Maschinenabschrift 1675-1830, Familienkartei)
  • Trauungen ab 1675 (Maschinenabschrift 1675-1830, Familienkartei)
  • Beerdigungen ab 1675 (Maschinenabschrift 1675-1830, Familienkartei)

Kath. Gemeinde Altenoythe

  • Taufen ab 1669 (Reprofotografien 1669-1875)
  • Trauungen ab 1669 (Reprofotografien 1669-1875)
  • Beerdigungen ab 1669 (Reprofotografien 1669-1875)

Kath. Gemeinde Markhausen

  • Taufen ab 1679 (Reprofotografien 1679-1875)
  • Trauungen ab 1679 (Reprofotografien 1679-1875)
  • Beerdigungen ab 1679 (Reprofotografien 1679-1875)

Weitere Informationen zu den Kirchenbüchern finden Sie auf der Internetseite der Oldenburgischen Gesellschaft für Familienkunde e.V. (OGF).

Einwohnerliste Friesoythe

Oldenburgische Familienkunde der Oldenburgischen Gesellschaft für Familienkunde e.V., JG 1986, Heft 4
Einwohnerliste Friesoythe 1681, Seiten: 34, Preis: 3,50,-

Bürgerechtsquelle-Bürgerbuch

  • Friesoythe, (vor 1308). Fast sämtliche städt. Archivalien sind im April 1945 durch Kriegseinwirkung vernichtet. Gerettete Stücke wurden 1949 dem Niedersächsischen Staatsarchiv Oldenburg zugeführt. Darunter befanden sich 1959 laut Mitteilung des Niedersächsischen Staatsarchivs Oldenburg: Protocollum Civitatis Friesoythensis 1627, Stadtrechnungen 1694, 1706, 1710-1809 mit Lücken, Schatzungsregister mit den Bürgernamen 1652, 1663.

Berühmte Personen

  • Anfang 14. Jhdt. Heinrich (Olting) von Oytha, Magister der Theologie in Paris und Prag, Gründer der theol. Fakultät an der Univ. Wien, t 20.05.1397.

Jüngere Einwohnerzahlen

1803: 748 Einwohner (E.), 1816: 903 E., 1828: 1.033 E., 1835: 1.064 E., 1843: 1.049 E., 1852: 1.093 E., 1864: 1.242 E„ 1871: 1.294 E., 1880: 1.238 E., 1890: 1.275 E., 1900: 1.385 E., 1910: 1.788 E., 1919: 1.928 E., 1925: 2.589 E., 1933: 2.822 E., 1946: 2.750 E., 1950: 4.824 Einwohner (Seit 1816 Zahlen für den engeren Stadtbezirk) [3]

Sprache

Friesoythe gehört wie Freren, Cloppenburg zu dem Untergebiet Quakenbrück des westlichen Niedersächsisch mit Gänse, hef 'hat' und ji 'ihr'. Die Mundart ist in Friesoythe und Umland noch 1952 ungebrochen im Gebrauch. Die hochdeutsche Schriftsprache wurde schon vor 1600 allgemein.

Wirtschaft

Handel und Gewerbe

Die wirtschaftliche Entwicklung Friesoythes war bedingt durch den Handelsverkehr der Emsfriesen mit Osnabrück, Münster und Köln, der sich gegen Ende 13. Jhhdts. - z. T. infolge von Streitigkeiten zwischen den Friesen und den Bischöfen von Münster- immer mehr von der Ems auf die Soeste verlagerte. Ausfuhr: Pferde, Rinder, Schafe, Butter, Käse, Häute. Einfuhr: Findlinge, Steine, Getreide, Textil- und Eisenwaren. Nach 1300 in Friesoythe 15 Märkte, besonders der Ägidiimarkt (1. Sept.). Zollstätte der Tecklenburger Grafen. Mit dem Aufblühen der Märkte wurde Friesoythe von einer Handelsstadt zur Gewerbestadt. 14. und 15. Jhdt. Blüte des Schmiedehandwerks: Fabrikation von Sensen, Spaten, Beilen und Pflugeisen. Um 1470 war Friesoythe als einzige Stadt des Oldenburger Landes Mitglied der Hanse im Verband mit den kleineren westfälischen Hansestädten. 1565 noch 2 weitere Märkte eingesetzt: 1.000 Märtyrer (22. Juni.) und St.-Matthäi-Markt (21. Sept.). Mit dem Zerfall der Hanse und dem Aufkommen der Weltwirtschaft verlor Friesoythe seine Bedeutung als Handels- und Gewerbestadt. Die Bewohner widmeten sich nun mehr der Landwirtschaft; Bebauung der sogenannten „Kämpe". 3 Markgenossenschaften. 1817, 1828, 1850 und kurz danach Markenteilung. Im 30jähr. Kriege lagen über 40 Häuser wüst, die Bevölkerung verarmte. Versuche zur Neubelebung der Schmiedezunft (1662 Neuerrichtung) hatten vorübergehenden Erfolg. 1818 in Friesoythe nur noch 2 Krammärkte (Pfingstmontag und Kirchweih) und 2 Viehmärkte. Die ehedem günstige Lage war infolge des Fehlens anderer Handelsverbindungen sehr ungünstig geworden. Besserung erfolgte langsam seit der Mitte 19. Jhdts., trotzdem hat Friesoythe seine frühere Stellung als Gewerbestadt nicht wieder erlangt. Zu nennen 1951 noch die Torfgräberei.

Neuere Gewerbe

Stand 1952: Impfstoffwerk Meiners & Co., Chem. Werk Ankermann & Co.

Verkehrseinrichtungen

Stand 1952: Die Verkehrslage als Flußübergang am Endpunkt einer Straße hat Friesoythe im Mittelalter begünstigt; in der Neuzeit stark an Bedeutung verloren. Die alte Straße, die von Cloppenburg über die Geestinseln nach Nordwesten führte, endete in Friesoythe. Hier erfolgte der Umschlag vom Landweg zum Wasserweg. Die gleiche Straße vom Südosten auch 1780 als Poststraße benutzt, sie wurde weiter nach Norden bis Barßel geführt. Südl. Friesoythes bog eine Abzweigung nach Südwesten zum Hümmling ab.

Im modernen Straßennetz von 1952 hat Friesoythe eine zentrale Lage, aber nur in Bezug auf die Lokalstraßen. Trotzdem bedeutete der Ausbau der Straßen im 19. und 20. Jhdt. (1865-70 Straße nach Cloppenburg, 1890 nach Edewecht und Neuarenberg, 1900 nach Barßel, 1921 nach Bösel, Neuschanel und Sedeisberg) einen großen Fortschritt im Einbau von Friesoythe in das neuzeitliche Wegenetz. Die großen Fernverkehrsstraßen (Bundesstraßen) umgehen jedoch das große Moorgebiet im Osten und Westen. Aus der mittelalterlichen Handelsstadt, die ihr Aufblühen der Soeste-Schiffahrt verdankte, ist ein in der Neuzeit wenig bedeutender Hafen geworden. Die Soeste ist als Barßeler Tief bis Friesoythe noch schiffbar, außerdem besteht über den Friesoyther Kanal (Baubeginn 1873) noch eine Verbindung zum Küstenkanal, dem ehemaligen Hunte-Ems-Kanal, der Hauptverkehr führt aber an der Stadt vorbei.

Anfang des 20. Jhdts. Bahnanschluß durch die Nebenlinie Cloppenburg- Ocholt, aber ihr kommt 1952 als der einzigen Linie durch das Moorgebiet doch eine gewisse Bedeutung zu.

Umgebungsbedeutung

Stand 1952: Beachtliche Bedeutung im Mittelalter, infolge der neuzeitlichen Umwertung der Lagebeziehungen und den damit zusammenhängenden Änderungen des Wirtschaftsgefüges nahezu ganz zurückgegangen und beschränkt sich auf Bedeutung als Markt für die Umgebung. Friesoythe liegt im weiteren Einflußbereich von Oldenburg. [4]

Verwaltung

Das Kriegerdenkmal 1870/71

Rat

1408 Rat zuerst bezeugt. Die Stadt wurde vom Bürgermeister, dem Kämmerer und einigen Ratsmännern geleitet. Wahl jährlich am Lichtmeßtage (2. Febr.). Gewesene Bürgermeister führten den Titel: „Medelborgermester". Seit der oldenburgischen Herrschaft ist Friesoythe Stadt zweiter Klasse. Erste oldenburgische Gemeindeordnung 1831, neue Gemeindeordnung 1855, revidiert 1873. Seit 1946 deutsche Gemeindeordnung.

Gericht

Höhere Gerichtsbarkeit in der Hand des Stadtherrn, der wohl seit der Gründung der Stadt, sicher 1389, einen Richter in Friesoythe hatte. Auch Bürgermeister und Rat übten eine gewisse Rechtsprechung und Vollziehungsgewalt aus. Im 17. und 18. Jhdt. wiederholte, langdauernde Streitigkeiten zwischen dem münsterischen Richter und dem Magistrat. 1952 Sitz eines Amtsgerichts.

Bürgerschaft

Der im 17. Jhdt. vorhandene starke Einfluß der Zunft auf die Verwaltung datiert wohl aus dem Mittelalter. Einteilung der Bürgerschaft nach Straßenkorporationen.[5]

Lagerbuch Amt Cloppenburg 1769

Lagerbuch des Bisthums Münster 1769

  • Anmerkung zur Tabelle:
    • 1) = Freye Häuser
    • 2) = Schatzbare Häuser
    • 3) = Summe der Häuser
    • 4) = Darinnen befinden sich
    • 5) = Monatliche Schatzung
Städte u.
Kirchspiele
Bauerschaften
freye Häuser 1)
Klöster,
Adel
1)
geistl.,
priv.
2)
Vollerben
2)
½ Erben
2)
¼ Erben
2)
Kötter
2)
Brinksitzer
3)
Effektiv
3)
Reducirt in
Vollerben
4)
Vorspann-
pferde,
Stück
4)
Stallung
f. Pferde
Stück
5)
Rtlr
5)
fl.
5)
Pf.
Stadt
Friesoythe
Bürgerhäuser
in der Stadt
inclusive der
Butenbürger
außer der Stadt
Fürstlich 1 15 50 72 138 15 ½ 21 72 24

Landesherrschaft

Landesherren

Bis um 1400 Landeshoheit der Grafen von Tecklenburg, die dann im Kampfe mit den verbündeten Bischöfen von Münster und Osnabrück unterlagen. 1394 Eroberung der Burg und Stadt Friesoythe durch die Truppen der Verbündeten. Nach einem weiteren Waffengang verzichtete Graf Nikolaus II. im Jahre 1400 u. a. auf „de Borg und Stadt to Oyte". Seitdem Landeshoheit der Bischöfe von Münster. Friesoythe verlor damit seine politische Bedeutung und konnte nicht mehr hoffen, landesherrliche Residenzstadt zu werden. Der Bischof von Münster unterstellte Friesoythe dem Amt Cloppenburg, das von einem Drosten (Sitz Cloppenburg) verwaltet wurde. Im 15. Jhdt. (1446 und 1466) hatte Friesoythe noch einen Vertreter im ständischen Landtag zu Münster, später scheint ein Vertreter der Stadt nicht mehr berufen zu sein.

Im 16. und 17. Jh., besonders im 30jähr. Kriege, fühlte die Stadt sich vom Drosten oft entrechtet und übervorteilt, konnte sich jedoch gegen das absolutistische Streben des Landesherrn und seines Beamten nicht durchsetzen. Im 15. Jhdt. hatte Friesoythe mehrfach unter den Kriegszügen benachbarter Landesherren zu leiden. 1454 eroberte Graf Moritz von Oldenburg die Stadt, bald darauf Graf Johann von Hoya. Rückeroberung durch Münster 1457. In der 2. Hälfte 15. Jhdts. auch Einfälle der Friesen in münsterisches Gebiet, Friesoythe wurde von diesen jedoch nicht eingenommen.[6]

Verwaltungseinbindung 1895

Kriegswesen

Wehrhoheit

Das Heerwesen war von Anfang an landesherrlich. Im 14. Jhdt. Ministerialen an der Burg Friesoythe erwähnt.

Schützengilden

Schützengilde mit alljährlichem Vogelschießen noch 1952. Statuten der Gilde neu aufgestellt 1582 und 1668.

Siegel, Wappen, Fahne

Beschreibung:

Wappen: 1952 neues Wappen in Vorbereitung.

Siegel: Älteste Form des Stadtsiegels aus dem Jahre 1367 erhalten. Da die Tecklenburger Grafen als Wappen 3 rote See- bzw. Lindenblätter in weißem Felde führten, erhielt die Stadt ein See- bzw. Lindenblatt im Siegel. In der münsterischen Zeit neues Siegel: Torturm mit Zinnendach und Helmspitze, darunter ein münsterischer Schild. Gotisches Formwerk. 1646 (1653) erneute Änderung: das gotische Formwerk entsprach nicht mehr dem Stilgefühl der Zeit und wurde beseitigt, der Schild nun schräg gestellt.

Farben: 1952 Fahne der Schützengilde: Rotgrünweißrot.

Finanzwesen

Münzwesen

Münzhoheit der Tecklenburger Grafen, später der Bischöfe von Münster.

Steuern

Von den einkommenden Markt- und Brückengeldern erhielt die Stadt einen Teil, dazu Brüchte usw. Es galt die münsterische, später die oldenburgische Steuerordnung.

Stadtgebiet

Stand 1952: Zum Stadtgebiet gehörten im 17. Jhdt. Klauen, Schwaneburg und Meeschen, nicht aber Thüle. Seit der oldenburgischen Verwaltungsreform von 1933 gehörten zur Gemeinde Friesoythe: Markhausen, Neumarkhausen, Augustendorf, Eilerbrock, Pehmertange, Thüle, Schwaneburg, Klauen, Meeschen. Die 4 erstgenannten Orte wurden zum 31.03.1948 wieder abgetrennt.

Politische Einteilung

Die Gemeinde Friesoythe besteht aus folgenden Ortsteilen:

  • Ahrensdorf
  • Altenoythe
  • Augustendorf
  • Edewechterdamm
  • Ellerbrock
  • Friesoythe-Ort
  • Gehlenberg
  • Heetberg
  • Heinfelde
  • Hohefeld
  • Ikenbrügge
  • Kampe
  • Kamperfehn
  • Markhausen (Friesoythe)
  • Mehrenkamp
  • Mittelstenthüle
  • Neumarkhausen
  • Neuscharrel
  • Neuvrees
  • Pehmertange
  • Schillburg
  • Schlingshöhe
  • Schwaneburg
  • Schwaneburgermoor
  • Thülsfelde
  • Vorderstenthüle

Kirchenwesen

Bistümer seit Mittelalter

Bis 1667 zum Bistum Osnabrück gehörig, seitdem zum Bistum Münster, Dekanat Friesoythe.

Reformation

1543 Einführung der Lehre Luthers; 1618 Wiedereinführung der kath. Lehre. Ein Jahr später wurde Friesoythe, das bisher zum Ksp. Altenoythe gehört hatte, selbständige Pfarrei. 1831 dem Bischöflich Münsterischen Offizialat in Vechta unterstellt, das zur Wahrnehmung der kirchlichen Verwaltungsgeschäfte im oldenburgischen Anteil des Bistums Münster eingerichtet wurde.

Bekenntnisse

Bis zum Beginn der oldenburgischen Herrschaft war die Bevölkerung rein kath., seitdem Zuzug einiger Protestanten. Seit dem zweiten Weltkrieg 3/4 kath., 1/4 ev.

Wohlfahrtspflege

Stand 1952: Kath. Krankenhaus (Marienhospital), Wasserleitung und Kanalisation in Vorbereitung.

Bildungswesen

Schule

Stand 1952: Gegen Ende des Mittelalters bei der Kirche eine Lateinschule. Seit dem 30jähr. Kriege Einrichtung der kath. Volksschule, seit 1674 auch für Mädchen. Ev. Volksschule. Seit 1918 städt. Mittelschule für Jungen, seit 1949 mit Oberschulzügen. Priv. Mittelschule für Mädchen bis 1939. Seit 1932 Landwirtschaftsschule des Kreises, seit 1934 Gewerbl. Berufsschule des Kreises.

Zeitung

  • Friesoyther Tagebl. seit 1925-37.

Geschichtsdarstellungen

  • Nieberding, Gesch. des ehemaligen Niederstifts Münster (1840/41).
  • Niemann, Das oldenb. Münsterland (1889).
  • Niemann, Gesch. des münstersehen Amtes Cloppenburg (1873).
  • Willoh, Gesch. der kath. Pfarreien im Hzt. Oldenburg 4 (1898).
  • Reinke, Wanderungen durch das Oldenburger Münsterland (1920 ff.)
  • Sello, Saterlands ältere Gesch. und Verfassung (1896).
  • Schulte, Die Besiedlung des Amtes Friesoythe (1930).
  • Schulte, Die Entwicklung der Landwirtschaft des Amtes Friesoythe (1930).
  • Schulte, Führer durch das Amt Fiesoythe, Friesoythe in vergangenen Zeiten: Separatabdruck der Tageszeitung für das Amt Friesoythe (1930).

Bibliografie

Bibliografie-Suche

Fußnoten

  1. Quelle: Keyser, Erich (Hrsg.): Niedersächsisches Städtebuch (1952)
  2. Literatur: Kennepohl, Der Münzfund von F. Oldenb. Jb. 41 (1937).
  3. Literatur: Göken, Gelehrte des Mittelalters aus dem Oldenburgischen Münsterland: Der eiserne Birnbaum 1(1926).
  4. Literatur: Lübbing, Der Handelsverkehr z. Z. der fries. Konsulatsverfassung, in: Oldenb. Jb. 31 (1927). Göken, Friesoythe im Mittelalter, in; Oldenb. Jb. 36 (1932).
  5. Literatur: D. Kohl, Das ältere Verfassungsrecht der südoldenburg. Städte, in Niedersächs. Jb. (1932).
  6. Literatur: H. Oncken in: Die Bau- und Kunstdenkmäler des Hzt. Oldenburg 3 (1903). B. Gortzen, Die alte Grafschaft Tecklenburg bis zum Jahre 1400 (1939).


Wappen Niedersachsen Kreis Cloppenburg.png Städte und Gemeinden im Landkreis Cloppenburg (in Niedersachsen)

Barßel | Bösel | Cappeln | Cloppenburg | Emstek | Essen (Oldenburg) | Friesoythe | Garrel | Lastrup | Lindern | Löningen | Molbergen | Saterland


Weblinks

Offizielle Internetseiten

Genealogische Internetseiten

Heimatverein

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung FRITHEJO33WA
Name
  • Friesoythe
Typ
  • Stadt (Siedlung)
Postleitzahl
  • W2908 (- 1993-06-30)
  • 26169 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • geonames:2924360
Karte
   

TK25: 2913

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Friesoythe ( Stadt)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Friesoythe
         Kirche
object_178823
St. Marien (Friesoythe)
         Kirche
object_313681