11.Armee (WK1): Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<br style="clear:both;"/>
{| style="margin: 0;background:#BDB76B; border:solid 1px #B22222;color:#00008B; " align="center" width=100%
{| id="toc" style="margin: 0;background:#BDB76B; border:solid 1px #B22222;color:#00008B; " align="center"
| colspan=3 | {{Navigation Armee WK1}}
| {{Navigation Armee WK1}}
|-----
|-----
| align="center" style="background:#BDB76B" | [[Bild:War Ensign of Germany 1903-1918.svg|75 px]] <font size="6"><strong>11. Armee</strong></font>
| rowspan=4 align=right width=33,33% | [[Bild:Flagge Armee-Ober-Kommando.jpg|75 px]]
| rowspan="5" valign="top" |  
| align="center" width=33,33% style=background:#BDB76B | <font size="6"><strong>11. Armee</strong></font>  
| rowspan=4 align=left width=33,33% | [[Bild:War Ensign of Germany 1903-1918.svg|100 px]]
|-----
|-----
| align="center" | <font size="5"><strong>Armee-Oberkommando 11</strong></font>
| align="center" | .
|-----
|-----
| align="center" | <font size="5"><strong>AOK 11</strong></font>
| align="center" | <font size=5><strong>Armee-Oberkommando 11</strong></font>  
|-----
|-----
| align="center" | {{Info Armee Wk1}}
| align="center" | <font size=5><strong>AOK 11</strong></font>
|-----
|-----
| width="100%" align="center" |  
| colspan =3 align="center" | {{Info Armee Wk1}}
|}
|}
== Datum der Aufstellung==
== Datum der Aufstellung==
* 09.03.1915
* 09.03.1915
* 30.09.1915
* 23.09.1915


==Übergeordnete Einheiten==
==Übergeordnete Einheiten==
Zeile 24: Zeile 24:
* bei Aufstellung April 1915
* bei Aufstellung April 1915
** [[XXXXI. Reserve-Armee-Korps (Alte Armee)|XXXXI. Reserve-Armee-Korps]]
** [[XXXXI. Reserve-Armee-Korps (Alte Armee)|XXXXI. Reserve-Armee-Korps]]
** [[Gardekorps]]
** [[Garde-Korps (Alte Armee)|Garde-Korps]]
** [[X. Armeekorps (Alte Armee)|X. Armeekorps]]
** [[X. Armeekorps (Alte Armee)|X. Armeekorps]]
** VI. K.u.K. Armee-Korps
** VI. K.u.K. Armee-Korps
Zeile 30: Zeile 30:


* bei Aufstellung im Herbst 1915
* bei Aufstellung im Herbst 1915
** [[IV. Reserve-Armee-Korps (WK1)|IV. Reserve-Armee-Korps]]
** [[IV. Reserve-Korps (WK1)|IV. Reserve-Armee-Korps]]
** [[X. Reserve-Armee-Korps (WK1)|X. Reserve-Armee-Korps]]
** [[X. Reserve-Korps (WK1)|X. Reserve-Armee-Korps]]
** [[III. Armee-Korps (Alte Armee)|III. Armee-Korps]]
** [[III. Armeekorps (Alte Armee)|III. Armee-Korps]]
 


==Formationsgeschichte==
==Formationsgeschichte==
'''09.03.1915 - 18.09.1915''': Die 11. Armee (1. Aufstellung).
'''09.03.1915 - 18.09.1915''': Die 11. Armee (1. Aufstellung) wurde aufgestellt <ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]] </ref>.
* '''03.03.1915''': Befehl zur Aufstellung des AOK 11. z.b.V. der [[OHL|Obersten Heereseleitung]]
* '''03.03.1915''': Befehl zur Aufstellung des AOK 11. z.b.V. der [[OHL|Obersten Heereseleitung]]* '''09..03.1915''': Aufstellung des AOK 11 in Kassel.
* '''09..03.1915''': Aufstellung des AOK 11 in Kassel.
* ab '''21.04.1915''': Verlegung von 8 Deutschen Divisionen von der Westfront an die Ostfront als '''11. Armee'''.
* ab '''21.04.1915''': Verlegung von 8 Deutschen Divisionen von der Westfront an die Ostfront als '''11. Armee'''
** '''18.09.1918''': Das AOK 11 wurde aufgelöst und wurde neuer Generalstab der [[HGr. Mackensen (Polen)|Heeresgruppe Mackensen (Polen)]].
** '''18.09.1918''': Das AOK 11 wurde aufgelöst und wurde neuer Generalstab der [[HGr. Mackensen (Polen)|Heeresgruppe Mackensen (Polen)]].


'''30.09.1915''': erneute Aufstellung
'''23.09.1915''': erneute Aufstellung* '''03.03.1915''': Befehl zur Aufstellung des AOK 11. z.b.V. der [[OHL|Obersten Heereseleitung]]
* ab '''30.09.1915''':  Die 11. Armee (2. Aufstellung oder neue).
* ab '''23.09.1915''':  Die 11. Armee (2. Aufstellung oder neue).
** Das [[12.Armee (WK1)|AOK 12]] wurde umbenannt in AOK 11.
** Das [[12.Armee (WK1)|AOK 12]] wurde umbenannt in AOK 11.


Zeile 59: Zeile 57:
* '''07.12.1918''': Allenstein / Ostpreußen
* '''07.12.1918''': Allenstein / Ostpreußen


==Feldzüge, Gefechte usw==
==Feldzüge, Gefechte usw.  <ref name=Lezius>[[Ruhmeshalle unserer Alten Armee|Lezius, Ruhmeshalle unserer Alten Armee]] </ref>==
'''1915 Ostfront'''
'''1915 Ostfront'''
* '''01.05.1915 - 22.06.1915''': Frühjahrsfeldzug in Galizien
* '''01.05.1915 - 22.06.1915''': Frühjahrsfeldzug in Galizien
Zeile 108: Zeile 106:
==Kommandeure==
==Kommandeure==
'''bei Aufstellung April 1915'''
'''bei Aufstellung April 1915'''
* Kommandeure
 
** 1. '''09.03.1915''': General der Infanterie Max von Fabeck
:'''Kommandeure'''
*** Fabeck war vorher Oberbefehlshaber des [[XIII. Armerkorps (Alte Armee)|XIII. Armee-Korps]], und später der [[1.Armee (WK1)|1. Armee]].
* '''09.03.1915 - 15.04.1915''': General der Infanterie Max von Fabeck
** 2. '''16.04.1915''': Generaloberst August von Mackensen, seit 22.06.1915 Generalfeldmarschall
** Fabeck war vorher Oberbefehlshaber des [[XIII. Armeekorps (Alte Armee)|XIII. Armee-Korps]], und hinterher der [[1.Armee (WK1)|1. Armee]].
*** Er hatte vorher das Kommando über die [[9.Armee (WK1)|9. Armee]]. Ab dem 06.07.1915 führte er auch gleichzeitig das Kommando über die nach ihm benannte [[HGr. Mackensen (Polen)|Heeresgruppe Mackensen (Südpolen)]]. Ab dem 18.09.1915 übernahm er mit seinem Kommandostab die neu aufgestellte [[HGr. Mackensen (Serbien)|Heeresgruppe Mackensen (Serbien)]].
* '''16.04.1915 - 08.09.1915''': Generaloberst (seit 22.06.1915 Generalfeldmarschall) August von Mackensen
* Generalstabschef
** Er hatte vorher das Kommando über die [[9.Armee (WK1)|9. Armee]]. Ab dem 27.04.1915 führte er auch gleichzeitig das Kommando über die nach ihm benannte [[HGr. Mackensen (Polen)|Heeresgruppe Mackensen (Südpolen)]]. Ab dem 18.09.1915 übernahm er mit seinem Kommandostab die neu aufgestellte [[HGr. Mackensen (Serbien)|Heeresgruppe Mackensen (Serbien)]].
# '''09.03.1915''': Oberst Hans von Seeckt
 
:'''Generalstabschef'''
* '''09.03.1915''': Oberst (ab 26.06.1915 Generalmajor) Hans von Seeckt
** Von Seeckt war vorher Generalstabschef des [[III. Armeekorps (Alte Armee)|III. Armee-Korps]], und ab dem 27.04.1915 gleichzeitig Generalstabschef der [[HGr. Mackensen (Polen)|Heeresgruppe Mackensen (Südpolen)]].


'''bei Aufstellung im Herbst 1915'''
'''bei Aufstellung im Herbst 1915'''
* Kommandeure
 
** 1. '''23.09.1915''': General der Artillerie Max von Gallwitz
:'''Kommandeure'''
** Gallwitz war vorher Kommandeur der [[12.Armee (WK1)|12. Armee]] und übernahm am 19.07.1916 das Kommando über die [[2.Armee (WK1)|2. Armee]].
* '''23.09.1915 - 23.06.1916''': General der Artillerie Max von Gallwitz
** 2. '''10.08.1916''': Generalleutnant Arnold von Winckler, seit 22.03.1917 General der Infanterie
** Gallwitz war vorher Kommandeur der [[12.Armee (WK1)|12. Armee]], und hinterher Oberbefehlshaber der Angriffsgruppe West-Verdun. Er übernahm am 19.07.1916 das Kommando über die [[2.Armee (WK1)|2. Armee]].
*** Er war vorher kommandierender General des [[IV. Reserve-Korps (WK1)|IV. Reserve-Korps]], und übernahm später das Kommando über das [[I. Armeekorps (Alte Armee)|I. Armeekorps]].
* '''10.08.1916 - 04.06.1917''': General der Infanterie Arnold von Winckler
** 3. '''05.06.1917''': General der Infanterie Kuno von Steuben
** In Vertretung bis 23.07.1916.
*** Steuben war vorher Kommandeur des [[XVIII. Reserve-Korps (WK1)|XVIII. Reserve-Korps]].
** Er war vorher und bis zum 24.07.1916 gleichzeitig kommandierender General des [[IV. Reserve-Korps (WK1)|IV. Reserve-Korps]], und übernahm hinterher das Kommando über das [[I. Armeekorps (Alte Armee)|I. Armeekorps]].
* Generalstabschef
* '''05.06.1917''': General der Infanterie Kuno von Steuben
# '''23.09.1915''': Oberst Gottfried von Marquard
** Steuben war vorher Kommandeur des [[XVIII. Reserve-Korps (WK1)|XVIII. Reserve-Korps]].
# '''24.03.1916''': Oberstleutnant Völckers
 
# '''22.11.1916''': Oberstleutnant Walter Reinhardt
:'''Generalstabschef'''
# '''10.02.1917''': Oberstleutnant Kirch
* '''23.09.1915''': Oberst Gottfried von Marquard
# '''17.06.1918''': Oberstleutnant Laemmerhirt
* '''24.03.1916''': Oberstleutnant Völckers (bis 19.08.1916 in Vertretung)
# '''30.09.1918''': Oberstleutnant Kirch
* '''22.11.1916''': Oberstleutnant Walter Reinhardt
* '''10.02.1917''': Oberstleutnant Kirch
* '''17.06.1918''': Oberstleutnant Laemmerhirt
* '''30.09.1918''': Oberstleutnant Kirch


==Literatur==
==Literatur==
Zeile 142: Zeile 146:
* http://www.deutsche-kriegsgeschichte.de/aoks.html
* http://www.deutsche-kriegsgeschichte.de/aoks.html
* http://home.comcast.net/~jcviser/army/aok2.htm
* http://home.comcast.net/~jcviser/army/aok2.htm
==Einzelnachweise==
<references/>


{{Navigationsleiste Armeen und Armeeabteilung WK1}}
{{Navigationsleiste Armeen und Armeeabteilung WK1}}
[[Kategorie:Armee (WK1)]]
[[Kategorie:Armee (WK1)]]

Aktuelle Version vom 16. Dezember 2014, 21:09 Uhr

Formationsgeschichte 1914-1918

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Portal:Militär
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden

Armeen und Armeeabteilungen 1914-1918

Flagge Armee-Ober-Kommando.jpg 11. Armee War Ensign of Germany 1903-1918.svg
.
Armee-Oberkommando 11
AOK 11
Armee-Ober-Kommando (AOK) Nr. X ?=? X. Armee
Aus den 8 Armeeinspektionen zu Friedenszeiten wurden mit Beginn des Ersten Weltkrieges die ersten 8 Armee-Oberkommandos (AOK) gebildet. Im Verlaufe des Krieges kamen 8 nummerierte und 4 benannte Armee-Oberkommandos hinzu.
Mit Armee-Ober-Kommando war die höchste befehlsgebende Struktur einer Armee gemeint. Also der kommandierende General, sein Stabschef,....
Unter Armee verstand man die komplette Einheit vom kommandierenden General bis hinunter zum einfachen Soldaten.
Zu Kriegsbeginn hatte die X. Armee auch das AOK X. Im Verlaufe des Krieges blieb das aber nicht immer so. Das AOK bekam andere Aufgaben zugewiesen, und die Armee wurden einem anderen Befehlshaber unterstellt.

Hinzu kamen im Verlauf des Krieges noch 9 Armee-Abteilungen und diverse Armeegruppen.

Datum der Aufstellung

  • 09.03.1915
  • 23.09.1915

Übergeordnete Einheiten

Gliederung

Formationsgeschichte

09.03.1915 - 18.09.1915: Die 11. Armee (1. Aufstellung) wurde aufgestellt [1].

  • 03.03.1915: Befehl zur Aufstellung des AOK 11. z.b.V. der Obersten Heereseleitung* 09..03.1915: Aufstellung des AOK 11 in Kassel.
  • ab 21.04.1915: Verlegung von 8 Deutschen Divisionen von der Westfront an die Ostfront als 11. Armee.

23.09.1915: erneute Aufstellung* 03.03.1915: Befehl zur Aufstellung des AOK 11. z.b.V. der Obersten Heereseleitung

  • ab 23.09.1915: Die 11. Armee (2. Aufstellung oder neue).
    • Das AOK 12 wurde umbenannt in AOK 11.

Hauptquartier

bei Aufstellung April 1915

  • 09.03.1915: Kassel
  • 16.03.1915: Maubeuge / Frankreich
  • 22.04.1915: Neu Sandec, Galizien (Nowy Sacz / Polen)

bei Aufstellung im Herbst 1915

  • 31.01.1916: Veles
  • 05.10.1916: Prilep
  • 22.09.1918: Jagodina
  • Szolnok / Ungarn
  • 07.12.1918: Allenstein / Ostpreußen

Feldzüge, Gefechte usw. [2]

1915 Ostfront

  • 01.05.1915 - 22.06.1915: Frühjahrsfeldzug in Galizien
  • 01.05.1915 - 03.05.1915: Schlacht von Gorlice-Tarnow
  • 04.05.1915 - 23.05.1915: Verfolgungskämpfe nach der Schlacht von Gorlice-Tarnow
  • 15.05.1915 - 13.06.1915: Kämpfe um Przemysl
  • 16.05.1915 - 23.05.1915: Übergang über den San
  • 24.05.1915 - 26.05.1915: Kämpfe bei Radymno und am San
  • 27.05.1915 - 04.06.1915: Kämpfe am Brückenkopf von Jaroslau
  • 12.06.1915 - 15.06.1915: Durchbruchschlacht von Lubaczow
  • 17.06.1915 - 22.06.1915: Schlacht bei Lemberg
  • 22.06.1915 - 20.09.1915: Feldzug in Südpolen
  • 22.06.1915 - 16.07.1915: Verfolgungskämpfe an der galizisch-polnischen Grenze
  • 16.07.1915 - 18.07.1915: Durchbruchsschlacht von Krasnostaw
  • 19.07.1915 - 28.07.1915: Kämpfe im Anschluss an die Durchbruchsschlacht von Krasnostaw
  • 29.07.1915 - 30.07.1915: Durchbruchsschlacht von Biskupice
  • 31.07.1915 - 19.08.1915: Verfolgungskämpfe vom Wieprz bis zum Bug
  • 18.08.1915 - 24.08.1915: Angriff auf Brest-Litowsk
  • 19.08.1915 - 20.09.1915: Verfolgungskämpfe zwische Bug und Jasiolda

Serbien

  • 06.10.1915 - 28.11.1915: Feldzug in Serbien
  • 20.10.1915 - 23.10.1915: Gefechte bei Palanka-Rasonac
  • 24.10.1915 - 26.10.1915: Verfolgung bis an die Resava
  • 27.10.1915 - 29.10.1915: Gefechte an der Lepenica und Resava
  • 30.10.1915 - 03.11.1915: Gefechte bie Kragujevac-Bagrdan
  • 04.11.1915 - 06.11.1915: Verfolgung bis an die Morava

1916 Mazedonien

  • 04.03.1916 - 30.06.1917: Stellungskämpfe an der griechischen Grenze (am Vardar und Dojran-See)
  • 26.09.1916 - 02.10.1916: Gefechte an der Ceganskplanina und am Kajinakcalan
  • 03.10.1916 - 27.11.1916: 1. Schlacht bei Monastir
  • 12.10.1916 - 27.11.1916: Kämpfe zwischen Prespa- und Ochrida-See
  • 28.11.1916 - 14.09.1917: Stellungskämpfe zwischen Ochrida-See und Dudica

1917

  • 12.02.1917: Kämpfe um die Armatus-Höhe (Höhe 1050)
  • 27.02.1917: Kämpfe um die Armatus-Höhe (Höhe 1050)
  • 11.03.1917 - 26.03.1917: 2. Schlacht bei Monastir
  • 04.05.1917 - 18.05.1917: Maischlacht in Mazedonien
  • 14.09.1917 - 14.09.1918: Stellungskämpfe zwischen Oberlauf des Skumbi und Dudica

1918

  • 15.09.1918 - 29.10.1918: Rückzugskämpfe in Mazedonien und Serbien
  • 29.10.1918 - 02.11.1918: Übergang über Save und Donau
  • 03.11.1918 - 05.11.1918: Sicherung der Save- und Donaulinie

Kommandeure

bei Aufstellung April 1915

Kommandeure
  • 09.03.1915 - 15.04.1915: General der Infanterie Max von Fabeck
  • 16.04.1915 - 08.09.1915: Generaloberst (seit 22.06.1915 Generalfeldmarschall) August von Mackensen
Generalstabschef

bei Aufstellung im Herbst 1915

Kommandeure
  • 23.09.1915 - 23.06.1916: General der Artillerie Max von Gallwitz
    • Gallwitz war vorher Kommandeur der 12. Armee, und hinterher Oberbefehlshaber der Angriffsgruppe West-Verdun. Er übernahm am 19.07.1916 das Kommando über die 2. Armee.
  • 10.08.1916 - 04.06.1917: General der Infanterie Arnold von Winckler
    • In Vertretung bis 23.07.1916.
    • Er war vorher und bis zum 24.07.1916 gleichzeitig kommandierender General des IV. Reserve-Korps, und übernahm hinterher das Kommando über das I. Armeekorps.
  • 05.06.1917: General der Infanterie Kuno von Steuben
Generalstabschef
  • 23.09.1915: Oberst Gottfried von Marquard
  • 24.03.1916: Oberstleutnant Völckers (bis 19.08.1916 in Vertretung)
  • 22.11.1916: Oberstleutnant Walter Reinhardt
  • 10.02.1917: Oberstleutnant Kirch
  • 17.06.1918: Oberstleutnant Laemmerhirt
  • 30.09.1918: Oberstleutnant Kirch

Literatur

Autor
Titel
Band usw
Verlag, Ort, Erscheinungsdatum

Weblinks

Einzelnachweise

Eisernes Kreuz Fahne 1870 Kopie.png Armeen, Armee-Abteilungen und -Gruppen im Ersten Weltkrieg
Armee.png Portal:Militär | Formationsgeschichte Erster Weltkrieg | Armeen und Armeeabteilungen im Ersten Weltkrieg Armee.png

nummerische Armeen: 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | - | 14. | - | 17. | 18. | 19.

Benannte Armeen: Bugarmee | Donau-Armee | Njemenarmee | Nordarmee | Südarmee | Besatzungsheer Rumänien | Küstenverteidigung

Armee-Abteilungen: Falkenhausen / A | Gaede / B | Strantz / C | Scholtz / D | Gronau | Lauenstein | Mackensen | Scheffer | Woyrsch

Armee-Gruppen: Beseler (Antwerpen) | Beseler (Modlin) | Eben | Gallwitz (Namur) | Gallwitz (Ost) | Graudenz | Marwitz | Litzmann | Strantz