Modo: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K (→Beispiel) |
||
| (5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Sprache]] > [[Amtssprache im Fürstbistum Münster]] > [[modo]] | |||
==Amtssprache== | |||
= | * [[modo]] (lat.) | ||
;'''Bedeutung im 15. Jhdt.''': oder, auch | |||
===Beispiel=== | |||
* Hebebezirk Boßnippe 1410: " [[Bona]] Lyndinchove '''[[modo]]''' Tengel" <ref> Quelle: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen, Stift Xanten HAA VIII B 262 b</ref> | |||
** Übersetzung: ''Besitzung "Lyndinchove" (Lindenhof) '''oder''' Tengel'' | |||
====Fußnoten==== | |||
<references/> | |||
[[Kategorie:Amtssprache im Fürstbistum Münster]] | |||
[[Kategorie:Lateinischer Begriff]] | [[Kategorie:Lateinischer Begriff]] | ||
Aktuelle Version vom 18. August 2016, 12:57 Uhr
Regional > Sprache > Amtssprache im Fürstbistum Münster > modo
Amtssprache
- modo (lat.)
- Bedeutung im 15. Jhdt.
- oder, auch
Beispiel
- Hebebezirk Boßnippe 1410: " Bona Lyndinchove modo Tengel" [1]
- Übersetzung: Besitzung "Lyndinchove" (Lindenhof) oder Tengel
Fußnoten
- ↑ Quelle: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen, Stift Xanten HAA VIII B 262 b