Schmudde (Familienname): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Neu) |
K (Bot: Magische ISBN-Links ersetzen) |
||
| (6 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{#vardefine:FamNam|Schmudde}} | |||
==Herkunft und Bedeutung== | ==Herkunft und Bedeutung== | ||
Ableitung von: | Ableitung von: | ||
# Schmudde (ndd.) = kupferner Stieltopf mit eisernem Stiel (wurde zur | # Schmudde (ndd.) = kupferner Stieltopf mit eisernem Stiel (wurde zur Inhaltserwärmung in die Glut eines Herdfeuers (Lagerfeuer) gestellt) | ||
# Schmudde, Schmodde (ndd.) = moorig, schmutzige Ansicht | # Schmudde, Schmodde (ndd.) = moorig-, breiig-schmutzige Ansicht, Lage | ||
==Varianten des Namens== | ==Varianten des Namens== | ||
| Zeile 11: | Zeile 12: | ||
===Quelle=== | ===Quelle=== | ||
* "Die Register der Willkommschatzung von 1498 und 1499 im Fürstbistum Münster", Hrsg. Historische Kommission für Westfalen, Münster 1976 ISBN 3-402-05858-8 | * "Die Register der Willkommschatzung von 1498 und 1499 im Fürstbistum Münster", Hrsg. Historische Kommission für Westfalen, Münster 1976 ISBN {{ISBNpur|3-402-05858-8}} | ||
* Burghardt, Werner: Das Vestische Lagerbuch von 1660, Hrsg. Historische Kommission für Westfalen, Münster 1995 ISBN 3-402-06813 | * Burghardt, Werner: Das Vestische Lagerbuch von 1660, Hrsg. Historische Kommission für Westfalen, Münster 1995 ISBN {{ISBNpur|3-402-06813}} | ||
==Geographische Verteilung== | ==Geographische Verteilung== | ||
{| | {| class="wikitable" | ||
!Relativ Schmudde | !Relativ Schmudde | ||
!Absolut Schmudde | !Absolut Schmudde | ||
| Zeile 46: | Zeile 47: | ||
=== Daten aus GedBas === | === Daten aus GedBas === | ||
*{{GedBas|Schmudde}}<br/> | *{{GedBas|Schmudde}}<br/> | ||
==Weblinks== | == Metasuche == | ||
{{Metasuche-Name|{{#var:FamNam}}}} | |||
== Weblinks == | |||
== Daten aus FOKO == | == Daten aus FOKO == | ||
Aktuelle Version vom 12. Mai 2024, 05:15 Uhr
Herkunft und Bedeutung
Ableitung von:
- Schmudde (ndd.) = kupferner Stieltopf mit eisernem Stiel (wurde zur Inhaltserwärmung in die Glut eines Herdfeuers (Lagerfeuer) gestellt)
- Schmudde, Schmodde (ndd.) = moorig-, breiig-schmutzige Ansicht, Lage
Varianten des Namens
- 1498 Smudde, Portner in Dülmen
- 1660 Schmudde in Marl, Recklinghausen
Quelle
- "Die Register der Willkommschatzung von 1498 und 1499 im Fürstbistum Münster", Hrsg. Historische Kommission für Westfalen, Münster 1976 ISBN 3-402-05858-8
- Burghardt, Werner: Das Vestische Lagerbuch von 1660, Hrsg. Historische Kommission für Westfalen, Münster 1995 ISBN 3-402-06813
Geographische Verteilung
| Relativ Schmudde | Absolut Schmudde | Relativ Schmodde | Absolut Schmodde |
|---|---|---|---|
Relative Verteilung des Namens Schmudde (1996)Direkt zur Karte Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Schmudde" bezogen auf je 1 Million Einträge. |
Absolute Verteilung des Namens Schmudde (1890)Direkt zur Karte Absolute Verteilung des Namens "Schmudde" um 1890 im damaligen Deutschen Reich Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben. |
Relative Verteilung des Namens Schmodde (1996)Direkt zur Karte Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Schmodde" bezogen auf je 1 Million Einträge. |
Absolute Verteilung des Namens Schmodde (1890)Direkt zur Karte Absolute Verteilung des Namens "Schmodde" um 1890 im damaligen Deutschen Reich Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben. |
Bekannte Namensträger
Sonstige Personen
Geographische Bezeichnungen
Umgangssprachliche Bezeichnungen
Literaturhinweise
GenWiki
Daten aus der Totenzettelsammlung
In unserer Totenzetteldatenbank findet man u. U. auch Einträge zum Familiennamen
Daten aus GedBas
Metasuche
Weblinks
Daten aus FOKO
<foko-name>Schmudde</foko-name> <foko-name>Schmude</foko-name>