LIR 328: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
HJS (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
HJS (Diskussion • Beiträge) |
||
| (3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{| id="toc" style="margin: 0;background:#BDB76B; border:solid 1px #B22222;color:#00008B; " align="center" | {| id="toc" style="margin: 0;background:#BDB76B; border:solid 1px #B22222;color:#00008B; " align="center" | ||
| {{Navigation Infanterie WK1}} | | {{Navigation Infanterie WK1}} | ||
| Zeile 5: | Zeile 4: | ||
| align="center" style="background:#BDB76B" | [[Bild:War Ensign of Germany 1903-1918.svg|75 px]] <font size="5"><strong>Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 328</strong></font> | | align="center" style="background:#BDB76B" | [[Bild:War Ensign of Germany 1903-1918.svg|75 px]] <font size="5"><strong>Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 328</strong></font> | ||
| rowspan="5" valign="top" | | | rowspan="5" valign="top" | | ||
|----- | |----- | ||
| width="100%" align="center" | | | width="100%" align="center" | | ||
|} | |} | ||
==Datum der Aufstellung== | ==Datum der Aufstellung== | ||
* | * März 1917 | ||
==Formationsgeschichte mit Unterstellungen== | ==Formationsgeschichte mit Unterstellungen== | ||
* | * [[VII. Armeekorps (Alte Armee)|VII. Armee-Korps]], [[25. Landwehr-Division (WK1)|25. Landwehr-Division]], [[32. Reserve-Infanterie-Brigade]]. | ||
* | * Ldw.-Inf.-Rgt. Nr. 328 wurde im März 1917 aufgestellt (Stab vom Inf.-Rgt. 620; I. Btl. vom III. Btl./LIR [[LIR 15|15]]; II. Btl. vom IV. Btl./LIR [[LIR 60|60]]; III. Btl. vom IV. Btl./LIR [[LIR 82|82]]). | ||
* ''' | * '''29.08.1918''' <ref name=Stein>Stein, Die Minenwerfer-Formationen 1914-1918, Zeitschrift f. Heereskunde, 1959-60, Heft 165-168</ref> <ref name=Kraus>[[Militär/Literatur/Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918|Kraus, Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918]]</ref>: Das Regiment erhält eine eigene Minenwerfer-Kompanie, gebildet aus Teilen der [[MWK 407|Minenwerfer-Kompanie Nr. 407]]. | ||
==Feldzüge, Gefechte usw== | ==Feldzüge, Gefechte usw== | ||
* ''' | * '''1914/18''': LIR328 unterstellt der [[25. Landwehr-Division (WK1)|25. Landwehr-Division]]. | ||
==Regimentskommandeure== | ==Regimentskommandeure== | ||
* '''ab, von - bis Regimentskommandeur:''' | * '''ab, von - bis Regimentskommandeur:''' Major v. Biehler | ||
==Uniformen== | ==Uniformen== | ||
| Zeile 31: | Zeile 26: | ||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
* bisher keine eigenen Regimentsgeschichte bekannt. | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
| Zeile 41: | Zeile 33: | ||
<references/> | <references/> | ||
{{Navigationsleiste | {{Navigationsleiste Landwehr-Einheiten}} | ||
[[Kategorie:Regiment | [[Kategorie:Infanterie-Regiment im Ersten Weltkrieg]] | ||
Aktuelle Version vom 18. Oktober 2015, 20:30 Uhr
|
| |
Datum der Aufstellung
- März 1917
Formationsgeschichte mit Unterstellungen
- VII. Armee-Korps, 25. Landwehr-Division, 32. Reserve-Infanterie-Brigade.
- Ldw.-Inf.-Rgt. Nr. 328 wurde im März 1917 aufgestellt (Stab vom Inf.-Rgt. 620; I. Btl. vom III. Btl./LIR 15; II. Btl. vom IV. Btl./LIR 60; III. Btl. vom IV. Btl./LIR 82).
- 29.08.1918 [1] [2]: Das Regiment erhält eine eigene Minenwerfer-Kompanie, gebildet aus Teilen der Minenwerfer-Kompanie Nr. 407.
Feldzüge, Gefechte usw
- 1914/18: LIR328 unterstellt der 25. Landwehr-Division.
Regimentskommandeure
- ab, von - bis Regimentskommandeur: Major v. Biehler
Uniformen
- ab, von - bis: Ggf Beschreibung der Farben usw
Literatur
- bisher keine eigenen Regimentsgeschichte bekannt.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Stein, Die Minenwerfer-Formationen 1914-1918, Zeitschrift f. Heereskunde, 1959-60, Heft 165-168
- ↑ Kraus, Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918