Amtsbezirk Noßberg: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links, Link auf Ortsindex-Kategorie entfernen)
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 31: Zeile 31:
Am 21.5.1974 wurde der Amtsbezirk Nr.11 Noßberg gebildet. <ref name="TER"/> <br>
Am 21.5.1974 wurde der Amtsbezirk Nr.11 Noßberg gebildet. <ref name="TER"/> <br>
Zu dem Amtsbezirk Noßberg gehörten <ref> Gemeindelexikon für das Königreich Preussen, Berlin 1888, S.126-135</ref> :
Zu dem Amtsbezirk Noßberg gehörten <ref> Gemeindelexikon für das Königreich Preussen, Berlin 1888, S.126-135</ref> :
* die Landgemeinden [[Krekollen]], [[Lauterhagen]], [[Napratten]], [[Reichsen]] und [[Roggenhausen (Kreis Heilsberg)|Roggenhausen]]
* die Landgemeinden [[Eschenau (Kreis Heilsberg)|Eschenau]],[[ Klingerswalde]], [[Noßberg|Nosberg]] und [[Schönwiese (Kreis Heilsberg)|Schönwiese]]  
* die Gutsbezirke [[Gut Maraunen]] und [[Gut Schweden]]
Der Amtsbezirk wurde zunächst kommissarisch von Guttstadt aus verwaltet.. <ref name="TER">http://www.territorial.de/ostp/hbrg/nossberg.htm</ref> <br>
Der Amtsbezirk wurde zunächst kommissarisch von Guttstadt aus verwaltet.. <ref name="TER">http://www.territorial.de/ostp/hbrg/roggenh.htm</ref> <br>
=== Standesamt Noßberg ===
=== Standesamt Noßberg ===
*Zum Standesamt Noßberg gehörten folgende Orte :  [[Noßberg]], [[:Kategorie:Ort im Standesamt Noßberg|'''und ....''']]
*Zum Standesamt Noßberg gehörten folgende Orte :  [[Noßberg]], [[:Kategorie:Ort im Standesamt Noßberg|'''und ....''']]
Zeile 41: Zeile 40:
== Geschichte ==
== Geschichte ==
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
*''' 22.3.1928:''' Eingliederung der Landgemeinde Reichsen in die Landgemeinde Krekollen.
*''' 19.5.1913:''' Einführung des Namens Noßberg. <ref name="TER"/>
* '''30.9.1928:''' Eingliederung der Gutsbezirke Maraunen und Schweden in die Landgemeinde Roggenhausen.
*'''30.9.1929:''' Eingliederung des Forstgehöft Zweiteichen des Gutsbezirks Wichertshof aus dem Amtsbezirk Wichertshof in die Landgemeinde Schönwiese. <ref name="TER"/>
*'''2.4.1931:''' Eingliederung der Parzelle Wald Althof der Landgemeinde Althof aus dem Amtsbezirk Guttstadt in die Landgemeinde Noßberg. <ref name="TER"/>
*'''1.4.1935:''' Umbenennung der Landgemeinden in Gemeinden. <ref name="TER"/>  
*'''1.4.1935:''' Umbenennung der Landgemeinden in Gemeinden. <ref name="TER"/>  
=== Amtsvorsteher <ref name="TER"/> ===
=== Amtsvorsteher <ref name="TER"/> ===  
*1874: Gutsbesitzer Blell in Maraunen für 6 Jahre  
*1874: Stadtkämmerer Teichmann in Guttstadt (kommissarisch)
*1880: Gutsbesitzer Blell in Maraunen für weitere 6 Jahre  
*1877: Besitzer Kuhn in Schönwiese für 6 Jahre  
*1886: Gutsbesitzer Blell in Maraunen für weitere 6 Jahre  
*1884: Besitzer Kuhn in Schönwiese für weitere 6 Jahre  
*1892: Gutsbesitzer Blell in Maraunen für weitere 6 Jahre  
*1890: Besitzer Kuhn in Schönwiese für weitere 6 Jahre  
*1894: Grundbesitzer Penquitt in Roggenhausen für 6 Jahre  
*1896: Besitzer Kuhn in Schönwiese für weitere 6 Jahre  
*1900: Besitzer Penquitt in Roggenhausen für weitere 6 Jahre  
*1897: stellvertretender Amtsvorsteher, Besitzer Florian Hippel in Schönwiese für 6 Jahre  
*1906: Gutsbesitzer Penquitt in Roggenhausen für weitere 6 Jahre  
*1902: Köllmer Joseph Krause in Schönwiese für 6 Jahre  
*1912: Gutsbesitzer Hoenig in Mathildenhof für 6 Jahre  
*1906: Köllmer Hubert Krause in Schönwiese für weitere 6 Jahre  
*1918: Gutsbesitzer Hoenig in Napratten für weitere6 Jahre  
*1912: Gemeindevorsteher Wienert in Heilsberg für 6 Jahre  
*1919: Gutsbesitzer Hoenig in Mathildenhof
*1918: Besitzer Wienert in Noßberg für weitere 6 Jahre  
*1930: Gutsbesitzer Hönig in Napratten
*1919: Besitzer Wienert in Noßberg
*1933: Besitzer Robert Hoenig in Napratten
*1930: Besitzer Wienert in Noßberg
*?:?  
*?:?  
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
Zeile 71: Zeile 71:
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
==== Adressbücher ====
==== Adressbücher ====
<!-- *[[:Kategorie:Ortsindex der Online-Adressbücher|Ortsindex der Online-Adressbücher]]
<!--  
*Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]]. -->
*Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]]. -->
<!-- === Historische Quellen === -->
<!-- === Historische Quellen === -->
Zeile 106: Zeile 106:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
=== Offizielle Webseiten ===
=== Offizielle Webseiten ===
* Hier wird die Geschichte des Amtsbezirk Roggenhausen dargestellt.[http://www.territorial.de/ostp/hbrg/roggenh.htm]
* Hier wird die Geschichte des Amtsbezirk Noßberg dargestellt.[http://www.territorial.de/ostp/hbrg/nossberg.htm]


=== Genealogische Webseiten ===
=== Genealogische Webseiten ===
<!-- === Weitere Webseiten === -->
<!-- === Weitere Webseiten === -->
==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
{{Einleitung Zufallsfunde}}


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
{{Zufallsfunde-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{Forscherkontakte-Link}}  


{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}


<!-- ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== -->
<!-- ==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis== -->
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>



Aktuelle Version vom 23. Juni 2024, 20:08 Uhr


Hierarchie

Regional > Historisches Territorium > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Königsberg > Landkreis Heilsberg > Amtsbezirk Noßberg

Einleitung

Allgemeine Information

Mit der Einführung der Kreisordnung vom 13.12.1872 für die Provinz Preußen am 1.1.1874, wurde die gesetzliche Grundlage geschaffen, um die Amtsbezirke in der Provinz Ostpreußen zu bilden.
Da die Domain-Ämter sich als zu groß und nicht effektiv erwiesen, wurde mit den Amtsbezirken kleinere Verwaltungseinheiten gebildet.
Der Landkreis Heilsberg hatte 24 Amtsbezirke sowie je einen Stadtbezirk für die Städte Guttstadt und Heilsberg. Jeder Amtsbezirk hatte ein eigenes Standesamt.
Da sich die erste Einteilung der Amtsbezirke als nicht praktikabel erwiesen hatte, wurden im Laufe der Zeit die Amtsbezirke angepasst und die lokalen Anforderungen berücksichtigt.
So das in einigen Amtsbezirken eine rege Änderungspolitik statt fand und einige Amtsbezirke aufgelöst wurden. Auch wurde von der Verordnung Abstand genommen,
das jeder Amtsbezirk ein eigenes Standesamt hat, so wurden etliche Änderungen im Bereich der Standesämter vorgenommen. Einige Orte haben bis zu dreimal den Standesamtsbezirk gewechselt. Da nicht mehr alle Dokumente über die Verwaltung der Kreise vorhanden sind, ist die Geschichte der Amtsbezirke von 1874-1945 manchmal nur schwierig zu verstehen.
Da die Akten wie Grundbücher von Amtsgerichten im Landkreis Heilsberg noch teilweise erhalten, kann man manche Verschiebungen zwischen den den Amtsbezirken nach vollziehen.
Die Grundbücher befinden sich im Staatsarchiv Allenstein (Archiwum Państwowe w Olsztynie). Die Akten sin unter der Kategorie Category:instytucje ochrony prawa i wymiaru sprawiedliwości gespeichert, siehe Link des Staatsarchiv: [1]

Politische Einteilung

Am 21.5.1974 wurde der Amtsbezirk Nr.11 Noßberg gebildet. [1]
Zu dem Amtsbezirk Noßberg gehörten [2] :

Der Amtsbezirk wurde zunächst kommissarisch von Guttstadt aus verwaltet.. [1]

Standesamt Noßberg

Geschichte

  • 19.5.1913: Einführung des Namens Noßberg. [1]
  • 30.9.1929: Eingliederung des Forstgehöft Zweiteichen des Gutsbezirks Wichertshof aus dem Amtsbezirk Wichertshof in die Landgemeinde Schönwiese. [1]
  • 2.4.1931: Eingliederung der Parzelle Wald Althof der Landgemeinde Althof aus dem Amtsbezirk Guttstadt in die Landgemeinde Noßberg. [1]
  • 1.4.1935: Umbenennung der Landgemeinden in Gemeinden. [1]

Amtsvorsteher [1]

  • 1874: Stadtkämmerer Teichmann in Guttstadt (kommissarisch)
  • 1877: Besitzer Kuhn in Schönwiese für 6 Jahre
  • 1884: Besitzer Kuhn in Schönwiese für weitere 6 Jahre
  • 1890: Besitzer Kuhn in Schönwiese für weitere 6 Jahre
  • 1896: Besitzer Kuhn in Schönwiese für weitere 6 Jahre
  • 1897: stellvertretender Amtsvorsteher, Besitzer Florian Hippel in Schönwiese für 6 Jahre
  • 1902: Köllmer Joseph Krause in Schönwiese für 6 Jahre
  • 1906: Köllmer Hubert Krause in Schönwiese für weitere 6 Jahre
  • 1912: Gemeindevorsteher Wienert in Heilsberg für 6 Jahre
  • 1918: Besitzer Wienert in Noßberg für weitere 6 Jahre
  • 1919: Besitzer Wienert in Noßberg
  • 1930: Besitzer Wienert in Noßberg
  • ?:?

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Adressbücher

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

  • Amtsblatt der Preußischen Regierung zu Königsberg

In der Digitalen Bibliothek

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Amtsbezirk Wernegitten

Weblinks

Offizielle Webseiten

  • Hier wird die Geschichte des Amtsbezirk Noßberg dargestellt.[2]

Genealogische Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).



Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Für diesen Artikel wurde noch keine GOV-Kennung eingetragen.

Fußnoten

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 http://www.territorial.de/ostp/hbrg/nossberg.htm
  2. Gemeindelexikon für das Königreich Preussen, Berlin 1888, S.126-135


Amtsbezirke im Landkreis Heilsberg (Regierungsbezirk Königsberg) (Stand 1.1.1945)

Städte: Guttstadt | Heilsberg

Amtsbezirk Arnsdorf | Amtsbezirk Benern | Amtsbezirk Bundien | Amtsbezirk Elditten | Amtsbezirk Frauendorf | Amtsbezirk Glottau | Amtsbezirk Guttstadt | Amtsbezirk Guttstadt-Land | Amtsbezirk Heiligenthal | Amtsbezirk Heilsberg | Amtsbezirk Heilsberg-Land | Amtsbezirk Kiwitten | Amtsbezirk Kgl. Forst- und Domänenfiskus | Amtsbezirk Ländlich Guttstadt | Amtsbezirk Ländlich Heilsberg | Amtsbezirk Noßberg | Amtsbezirk Peterswalde | Amtsbezirk Queetz | Amtsbezirk Reichenberg | Amtsbezirk Reimerswalde | Amtsbezirk Roggenhausen | Amtsbezirk Schlitt | Amtsbezirk Settau | Amtsbezirk Siegfriedswalde | Amtsbezirk Stolzhagen | Amtsbezirk Wernegitten | Amtsbezirk Wichertshof | Amtsbezirk Wolfsdorf | Amtsbezirk Wuslack