Mesner: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Norm Aten ergänzt)
 
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:
[[Küster]] (lat. custos = Hüter, Wächter)
[[Küster]] (lat. custos = Hüter, Wächter)


auch Kirchendiener, Sakristan, Kirchner oder Kirchwart, im süddeutschen Raum Mesner, Messner oder Mesmer (vom mittellateinischen mansionarius – Haushüter), Mößner – dessen Dienstwohnung die Küsterei bzw. Mesnerei ist – und in der Schweiz Sigrist
auch Kirchendiener, Sakristan, Kirchner oder Kirchwart; im süddeutschen Raum Mesner, Messner oder Mesmer (vom mittellateinischen mansionarius – Haushüter), Mößner – dessen Dienstwohnung die Küsterei bzw. Mesnerei ist – und in der Schweiz Sigrist.


Quelle: Wikipedia
== Literatur ==
* Markmiller, Fritz: ''Musikalische Verrichtungen der Kirchendiener in [[Landau an der Isar|Landau]] um 1623'', in: "Der Storchenturm", Geschichtsblätter f. d. Landkr. u. Dingolf. und Landau, Heft 17, 1974, 9. Jahrg.


== Weblinks ==
* {{Wikipedia-Link|Küster}}


[[Kategorie:Berufsbezeichnung]]
{{Normdaten|TYP=s|GND=4074740-2}}
[[Kategorie:Berufsbezeichnung|Mesner]]

Aktuelle Version vom 26. August 2025, 08:38 Uhr

Bezeichnung:

Mesner

Bedeutung:

Küster (lat. custos = Hüter, Wächter)

auch Kirchendiener, Sakristan, Kirchner oder Kirchwart; im süddeutschen Raum Mesner, Messner oder Mesmer (vom mittellateinischen mansionarius – Haushüter), Mößner – dessen Dienstwohnung die Küsterei bzw. Mesnerei ist – und in der Schweiz Sigrist.

Literatur

  • Markmiller, Fritz: Musikalische Verrichtungen der Kirchendiener in Landau um 1623, in: "Der Storchenturm", Geschichtsblätter f. d. Landkr. u. Dingolf. und Landau, Heft 17, 1974, 9. Jahrg.

Weblinks


Normdaten (Sachbegriff): GND: 4074740-2