Mühlhausen, Marie unbefleckte Empf. (rk)/Kirchengeschichte: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
===  Katholische Kirchengeschichte in Mühlhausn ===
*'''10.Juli.1329:''' Bei der Verschreibung der Handfeste von Ebersdorf wird der Frater Heinricus,<br>Pfarrer von Mühlhausen und Herrndorf als Zeuge erwähnt. <ref>Regesten und Urkunden zur Geschichte des Ermlands,Band I,Nr.242,S.140</ref>  
*'''10.Juli.1329:''' Bei der Verschreibung der Handfeste von Ebersdorf wird der Frater Heinricus,<br>Pfarrer von Mühlhausen und Herrndorf als Zeuge erwähnt. <ref>Regesten und Urkunden zur Geschichte des Ermlands,Band I,Nr.242,S.140</ref>  
* '''15.August.1338:''' In der Stadthandfeste von wird die Kirche mit 4 Hufen, sowie den am Kirchhofe liegenden Platz<br>und dem Getreidedezem von 1 Schwefel Roggen und 1 Scheffel Hafer von den Zinshufen ausgestattet. <ref name="QUELL">Quellensammlung zur Geschichte Ermlands,Band III,S.409</ref>
* '''15.August.1338:''' In der Stadthandfeste von wird die Kirche mit 4 Hufen, sowie den am Kirchhofe liegenden Platz<br>und dem Getreidedezem von 1 Schwefel Roggen und 1 Scheffel Hafer von den Zinshufen ausgestattet. <ref name="QUELL">Quellensammlung zur Geschichte Ermlands,Band III,S.409</ref>

Aktuelle Version vom 27. Dezember 2013, 16:37 Uhr

  • 10.Juli.1329: Bei der Verschreibung der Handfeste von Ebersdorf wird der Frater Heinricus,
    Pfarrer von Mühlhausen und Herrndorf als Zeuge erwähnt. [1]
  • 15.August.1338: In der Stadthandfeste von wird die Kirche mit 4 Hufen, sowie den am Kirchhofe liegenden Platz
    und dem Getreidedezem von 1 Schwefel Roggen und 1 Scheffel Hafer von den Zinshufen ausgestattet. [2]
  • 1598: Zum Kirchspiel Mühlhausen gehörte bis 1598 die Kirche von Schönenberg. [2]
  • 1604: Die 1594 gegründete Kirche von Herrndorf gehörte bis 1604 zum Kirchspiel Mühlhausen. [2]
  • 1857: Die katholische Kirche in Mühlhausen wurde 1857 erbaut. [2]
  • 1945: Der letzte deutsche Pfarrer war Paul Korzeniewski †. [3]
  1. Regesten und Urkunden zur Geschichte des Ermlands,Band I,Nr.242,S.140
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 Quellensammlung zur Geschichte Ermlands,Band III,S.409
  3. Quellennachweis für ostdeutsche Kirchenbücher,Kaps, München 1962,S.100