Sundern (Hochsauerlandkreis): Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(14 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''[[Sundern (Hochsauerlandkreis)|Sundern]]''': historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...
{{Begriffsklärungshinweis|Sundern|Sundern}}
 
{{Begriffserklärungshinweis|Sundern|Sundern}}


'''Hierarchie'''
'''Hierarchie'''
Zeile 50: Zeile 48:
===Kommunale Neugliederung===
===Kommunale Neugliederung===
* 1975  Stadt [[Sundern]]  unter Einbeziehung des [[Amt Sundern|Amtes Sundern]] mit den Gem. Allendorf, Amecke, Endorf, Hagen, Stockum, Sundern, Westenfeld, Wildewiese, Teilen des [[Amt Hüsten|Amtes Hüsten]] mit den Gem. Hachen, Langscheid, Stemel, Enkhausen, Estinghausen, Hövel, und des [[Amt Freienohl|Amtes Freienohl]] mit den Gem. Hellefeld, Altenhellefeld, Meinkenbracht, Linnepe, Herblinghausen, Weninghausen.
* 1975  Stadt [[Sundern]]  unter Einbeziehung des [[Amt Sundern|Amtes Sundern]] mit den Gem. Allendorf, Amecke, Endorf, Hagen, Stockum, Sundern, Westenfeld, Wildewiese, Teilen des [[Amt Hüsten|Amtes Hüsten]] mit den Gem. Hachen, Langscheid, Stemel, Enkhausen, Estinghausen, Hövel, und des [[Amt Freienohl|Amtes Freienohl]] mit den Gem. Hellefeld, Altenhellefeld, Meinkenbracht, Linnepe, Herblinghausen, Weninghausen.
** Rechtsnachfolgerin des [[Amt Sundern|Amtes Sundern]]: Stadt [[Sundern]]
** Rechtsnachfolgerin des [[Amt Sundern|Amtes Sundern]]: [[Sundern (Hochsauerlandkreis)|Stadt Sundern]]


=== Wappen ===
=== Wappen ===
Zeile 87: Zeile 85:
* [[Sundern (Hochsauerlandkreis)|Sundern (Sauerland)]]   
* [[Sundern (Hochsauerlandkreis)|Sundern (Sauerland)]]   
* Westenfeld
* Westenfeld
==[[Bevölkerungsverzeichnisse]]==
===[[Kirchenbuch|Kirchenbücher]]===
* [[Kirchenbuch|Kirchenbücher]] Katholische Pfarrgemeinde ab 1637, Sterberister ab 1696
===[[Staats- und Personenstandsarchiv Detmold]]===
'''Sundern: '''
* [[Kirchenbuch|Kirchenbuchduplikate]]: katholisch, Geburten, Heiraten, Tote 1807-1874
==== Abschriften der Mormonen ====
* [[Sundern (Hochsauerlandkreis)/Batchnummern]]


==Kirchenwesen==
==Kirchenwesen==
Zeile 116: Zeile 103:
*** Oratorium St Franz (1918) im Schwesternhaus  
*** Oratorium St Franz (1918) im Schwesternhaus  
*** Kreuzweg zur Kreuzkapelle, Kapelle St Franz Xaver (1848), Kapellchen am Brandhagen (Anfang 19. Jh.), Bildstöcke der hll Maria, Hubert, Anton, 3 Flurkreuze.
*** Kreuzweg zur Kreuzkapelle, Kapelle St Franz Xaver (1848), Kapellchen am Brandhagen (Anfang 19. Jh.), Bildstöcke der hll Maria, Hubert, Anton, 3 Flurkreuze.
[[Image:st-johannes-kirche-sun.jpg|thumb|200px|St. Johannes]]
'''St. Johannes-Kirche'''
* Unter Graf Ludwig von Arnsberg vor 1300 errichtet.
* Spätestens 1368 eigene Pfarrei.
* Gehörte bis zum Jahre 1821 zum Erzbistum Köln, danach zu Paderborn.
* Das mittelalterliche Gotteshaus wurde 1897 - 99 durch eine dreischiffige und vierjochige neugotische Kirche, nach Plänen des Diözesanbaumeisters Arnold Güldenpfennig, aus heimischen Bruchsteinen ersetzt.
* 1934/35 durch Dombaumeister Kurt Matern großzügig in Richtung Süden erweitert.
* Beim Bombenangriff 1945 scher beschädigt.
[[Sundern_(Hochsauerlandkreis)/St-Johanneskirche|Bilder aus der Kirche]]


=== Evangelische Kirchen ===
=== Evangelische Kirchen ===
Zeile 128: Zeile 135:
== Genealogische und historische Quellen ==
== Genealogische und historische Quellen ==
=== Genealogische Quellen ===
=== Genealogische Quellen ===
[[Image:ehrenmal-sundern.jpg|thumb|220px|Ehrenmal]]
==== Kirchenbücher====
'''Ehrenmal für die Opfer'''
* Katholische Pfarrgemeinde ab 1637, Sterberegister ab 1696
 
* {{Matricula|paderborn|DE_EBAP_64311|Amecke, St. Hubertus, Matriken kath. 1907 - 1953}}
'''der Kriege 1870/71; 1914 - 1918; 1939 - 1945'''
* {{Matricula|paderborn|DE_EBAP_64312|Endorf, St. Sebastian, Matriken kath. 1905 - 1987}}
 
* {{Matricula|paderborn|DE_EBAP_64313|Kloster-Brunnen, St. Antonius v. Padua, Matriken kath. 1907 - 1987}}
 
* {{Matricula|paderborn|DE_EBAP_64304|Langscheid/Sorpesee, St. Antonius Eins., Matriken kath. 1923 - 2009}}
[[Sundern_(Hochsauerlandkreis)/Ehrenmal I. Weltkrieg|Namenliste der Opfer des I. Weltkrieges]]
* {{Matricula|paderborn|DE_EBAP_64308|Meinkenbracht, St. Nikolaus, Matriken kath. 1904 - 1965}}
 
* {{Matricula|paderborn|DE_EBAP_64310|Stockum, St. Pankratius, Matriken kath. 1573 - 1990}}
 
* {{Matricula|paderborn|DE_EBAP_64315|Sundern, St. Johannes Ev., Matriken kath. 1637 - 1949}}
[[Sundern_(Hochsauerlandkreis)/Ehrenmal II. Weltkrieg|Namenliste der Opfer des II. Weltkrieges]]
* {{Matricula|paderborn|DE_EBAP_64309|Westenfeld, St. Agatha, Matriken kath. 1923 - 1965}}
 
 
 


====[[Staats- und Personenstandsarchiv Detmold]]====
* Kirchenbuchduplikate: katholisch, Geburten, Heiraten, Tote 1807-1874


==== Abschriften der Mormonen ====
* [[Sundern (Hochsauerlandkreis)/Batchnummern]]


==== Friedhöfe und Denkmale ====
[[Image:ehrenmal-sundern.jpg|thumb|Ehrenmal für die Opfer der Kriege 1870/71; 1914 -  1918; 1939 - 1945]]
*{{GP|992|Friedhof|Sundern (Hiddenhausen)}}
* [[Sundern_(Hochsauerlandkreis)/Ehrenmal I. Weltkrieg|Namenliste der Opfer des I. Weltkrieges]]
* [[Sundern_(Hochsauerlandkreis)/Ehrenmal II. Weltkrieg|Namenliste der Opfer des II. Weltkrieges]]


==== Daten aus Totenzettelsammlung ====
In unserer [[Totenzettel]] - Datenbank findet man folgende Einträge:
*[http://db.genealogy.net/familienanzeigen/totzauswahl.php?Gort=Sundern Totenzettel von Personen die hier geboren wurden]
*[http://db.genealogy.net/familienanzeigen/totzauswahl.php?Sort=Sundern Totenzettel von Personen die hier verstorben sind]
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung,        -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung,        -->
Zeile 195: Zeile 212:
===[[Heimatforschung in Westfalen]]===
===[[Heimatforschung in Westfalen]]===
* [http://www.heimatverein-sundern.de/  Heimatverein Sundern e.V. ]
* [http://www.heimatverein-sundern.de/  Heimatverein Sundern e.V. ]
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Webseiten === -->


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
{{Einleitung Zufallsfunde}}


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
{{Zufallsfunde-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{Forscherkontakte-Link}}  


{{FOKO|SUNERNJO41AI|Sundern}}
{{FOKO|SUNERNJO41AI|Sundern}}


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>SUNERNJO41AI</gov>
<gov>SUNERNJO41AI</gov>



Aktuelle Version vom 24. Mai 2024, 01:43 Uhr

Disambiguation notice Sundern ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Sundern.

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Arnsberg > Hochsauerlandkreis > Sundern (Hochsauerlandkreis)

Lokalisierung der Stadt Sundern innerhalb des Hochsauerlandkreises


Zeitschiene vor 1803

Gründung

  • Um 1300 Freiheits- und Kapellengründung durch den Grafen von Arnsberg, der 1310 sich mit dem Pfarrer von Stockum wegen der Stellenbesetzung und der cura für den Ortsgeistlichen einigt. [1]

Zeitschiene nach 1802

Landesherren

Bürgermeisterei Hellefeld

Verwaltungseinbindung

Infrastruktur

1931 Amt Sundern, Kreis Arnsberg, Regierungsbezirk Arnsberg, Sitz Sundern

  • Gemeinde Sundern: Industriegemeinde (Papier- u. Metallwaren, Beleuchtungskörper, Haus- u. Küchengeräte in Messing u. Nickel), Gemeindevorsteher Schmitz gt. Schnieders, Ortsklasse C
    • Einwohner: 3.502, Kath. 3.342, Ev. 156, Israel 4
    • Gesamtfläche: 1.108 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.), Volksschulen 2, Rektoratsschule, höhere Schule (Mädchen), Ärzte 3, Apotheke, Post, Eisenbahnstation , Polizei (staat1.) 2, Polizei (kom.) 1, Feuerwehr (frw.), Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Wasserversorgung, Sportplatz, Badeanstalt (Gemeinde), Kleinbahn , Autoverbindung
    • Politik: Gemeindevertretung 10 Sitze: Z.
      • Quelle: Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Kommunale Neugliederung

  • 1975 Stadt Sundern unter Einbeziehung des Amtes Sundern mit den Gem. Allendorf, Amecke, Endorf, Hagen, Stockum, Sundern, Westenfeld, Wildewiese, Teilen des Amtes Hüsten mit den Gem. Hachen, Langscheid, Stemel, Enkhausen, Estinghausen, Hövel, und des Amtes Freienohl mit den Gem. Hellefeld, Altenhellefeld, Meinkenbracht, Linnepe, Herblinghausen, Weninghausen.

Wappen

Wappen Stadt Sundern.png

Beschreibung des Wappens


Allgemeine Information

Politische Einteilung

Stadtgliederung:

  • Allendorf
  • Altenhellefeld
  • Amecke
  • Endorf mit den Nebendörfern Endorferhütte, Recklinghausen, Brenschede, Kloster Brunnen, Röhrenspring, Bönkhausen und Gehren
  • Enkhausen mit den Nebendörfern Estinghausen und Tiefenhagen
  • Hachen
  • Hagen/Wildewiese
  • Hellefeld/Herblinghausen
  • Hövel
  • Langscheid
  • Linnepe/Linneperhütte
  • Meinkenbracht
  • Stemel
  • Stockum (Sauerland) mit den Nebendörfern Dörnholthausen und Seidfeld
  • Sundern (Sauerland)
  • Westenfeld

Kirchenwesen

Bistümer seit Mittelalter

Katholische Kirche

1368 Pfarrkirche landesherrlichen Patronates. Seit 1852 freies Besetzungsrecht des Bischofs, 1897 Kirchbau.

1961 Pfarrbezirk: umfaßt Pfarrsitz Sundern u. Sundern-Röhre

1961 Kirchen u. Kapellen:

  • Pfarrkirche St Johannes Ev (1897), Kreuzpartikel, Kreuz (13. Jhdt.), Figuren (16.-18. Jhdt.),
    • Kapelle Hl. Kreuz auf dem Kreuzberg (1868)
    • Kapelle St Rochus (1925)
    • Kapelle St Thomas von Canterbury in der Röhre (1685)
      • Oratorium St Franz (1918) im Schwesternhaus
      • Kreuzweg zur Kreuzkapelle, Kapelle St Franz Xaver (1848), Kapellchen am Brandhagen (Anfang 19. Jh.), Bildstöcke der hll Maria, Hubert, Anton, 3 Flurkreuze.
St. Johannes


St. Johannes-Kirche

  • Unter Graf Ludwig von Arnsberg vor 1300 errichtet.
  • Spätestens 1368 eigene Pfarrei.
  • Gehörte bis zum Jahre 1821 zum Erzbistum Köln, danach zu Paderborn.
  • Das mittelalterliche Gotteshaus wurde 1897 - 99 durch eine dreischiffige und vierjochige neugotische Kirche, nach Plänen des Diözesanbaumeisters Arnold Güldenpfennig, aus heimischen Bruchsteinen ersetzt.
  • 1934/35 durch Dombaumeister Kurt Matern großzügig in Richtung Süden erweitert.
  • Beim Bombenangriff 1945 scher beschädigt.


Bilder aus der Kirche

Evangelische Kirchen

Geschichte

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Kirchenbücher

Staats- und Personenstandsarchiv Detmold

  • Kirchenbuchduplikate: katholisch, Geburten, Heiraten, Tote 1807-1874

Abschriften der Mormonen

Friedhöfe und Denkmale

Ehrenmal für die Opfer der Kriege 1870/71; 1914 - 1918; 1939 - 1945

Daten aus Totenzettelsammlung

In unserer Totenzettel - Datenbank findet man folgende Einträge:

Literatur

  • F. A. Höynck, Geschichte der Pfarreien des Dekanates Arnsberg (Husten)
  • A. Hömberg, Das mittelalterliche Pfarrsystem des köln. Westfalen, „Westfalen" Bd. 29 (1951), 27 ff.

Bibliografie-Suche

Periodika

Sunderner Heimatblätter. Rund um Linnepe, Röhr und Sorpe. Hrsg.: Sunderner Heimatbund, Hauptstraße 120, 59846 Sundern. 15/2007.

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

Fußnoten

  1. Quelle: P. Fiebig, Chronik der Freiheit Sundern (Sundern 1954)

Archive

Verschiedenes

Weblinks

Icon images.svg Commons-Kategorie: Sundern (Hochsauerlandkreis) – Bilder, Videos und Audiodateien


Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Historische Webseiten

Heimatforschung in Westfalen

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).



Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis

Request failed: file_get_contents(https://gov.genealogy.net/item/wikihtml/SUNERNJO41AI): Failed to open stream: HTTP request failed! HTTP/1.1 502 Bad Gateway


Hochsauerlandkreises Städte und Gemeinden im Hochsauerlandkreis (Regierungsbezirk Arnsberg)

Arnsberg | Bestwig | Brilon | Eslohe | Hallenberg | Marsberg | Medebach | Meschede | Olsberg | Schmallenberg | Sundern | Winterberg