Bogarosch: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| (16 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 6: | Zeile 6: | ||
|width="300px"|<div style="background: #C1FFC1;"> Koordinaten: [https://www.google.de/maps/place/Bogarosch+307241/@45.9183677,20.8189952,47404m/data=!3m1!1e3!4m2!3m1!1s0x47451a06c8e68079:0xe34f49474a680322'''+45° 55' 0.00", +20° 49' 13.00"''']</div> | |width="300px"|<div style="background: #C1FFC1;"> Koordinaten: [https://www.google.de/maps/place/Bogarosch+307241/@45.9183677,20.8189952,47404m/data=!3m1!1e3!4m2!3m1!1s0x47451a06c8e68079:0xe34f49474a680322'''+45° 55' 0.00", +20° 49' 13.00"''']</div> | ||
|} | |} | ||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Europa]] > [[Republik Rumänien]] > [[Kreis Timis]] > {{PAGENAME}}<br /> | |||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Europa]] > [[Donauschwaben]] > [[Banat]] > {{PAGENAME}} | [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Europa]] > [[Donauschwaben]] > [[Banat]] > {{PAGENAME}} | ||
{| align="right" | {| align="right" | ||
| [[Bild: | | [[Bild:Bild_Ort_Bogarosch_Wappen.png|150px|Wappen Bogarosch]] | ||
|--- | |--- | ||
| | | | ||
| Zeile 16: | Zeile 16: | ||
|} | |} | ||
== Einleitung == | |||
Erste urkundliche Erwähnung als "Bogaros, Bogarosd, Bogarus" in den Jahren 1462-1548. | |||
Bogarosch scheint nach der Befreiung des Banats aus der Türkenherrschaft eine unbewohnte Einöde gewesen zu sein - es wurde bis zur Ortsgründung als Weideland ausgewiesen. Die Ortschaft Bogarosch in ihrer heutigen Form wurde 1768/1769 gegründet. | |||
Die Bogaroscher Kolonisten stammten aus folgenden Gebieten: | |||
Lothringen 34% , Luxemburg 20% , Rheinland 8% , Pfalz 6% , Bayern (Franken) 5% , Saarland 5% , a.d. Reich 5% , Baden-Württemberg 4% , Schlesien 5% , Elsaß 3% , Hessen 2% , Österreich 1% , Böhmen 1%, Mähren u. Sachsen u. Westfalen u. Preußen 1% | |||
<!-- === Allgemeine Information === --> | <!-- === Allgemeine Information === --> | ||
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Grösse, Bevölkerung usw.) --> | <!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Grösse, Bevölkerung usw.) --> | ||
[[Bild:Bild_Ort_Bogarosch_Kirche.jpg|thumb|upright|Katholische Kiche Bogarosch]] | |||
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | == Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | ||
=== Katholische Kirche === | === Katholische Kirche === | ||
[[ | Die Gemeinde war 1768-1769 eine Filiale der Pfarrei [[Lenauheim]]/Csadat.<br> | ||
Die katholische Kirche wurde 1774 erbaut. | Die katholische Pfarrei in Bogarosch wurde 1770 gegründet.<br> | ||
<br | Die Kirche wurde im Jahr 1773-1774 erbaut.<br> | ||
== Genealogische und historische Quellen == | == Genealogische und historische Quellen == | ||
=== Genealogische Quellen === | === Genealogische Quellen === | ||
Kirchenbücher der katholischen Gemeinde: | |||
{| | |||
|Taufen Band 1-6: || 1770-1779, 1780-1822, 1823-1857, 1858-1869, 1869-1880, 1881-1898 | |||
|- | |||
|Trauungen Band 1-4: || 1770-1779, 1780-1835, 1836-1875, 1876-1903 | |||
|- | |||
|Sterbefälle Band 1-4: || 1770-1779, 1780-1839, 1840-1869, 1870-1906 | |||
|} | |||
Originale entweder im [[Rumänisches Staatsarchiv, Timisoara|Rumänisches Staatsarchiv Timisoara]] oder vor Ort | |||
{{FHL-Katalog|12631}} | |||
* Taufen 1770-1822 | |||
* Heiraten 1770-1835 | |||
* Tote 1770-1839 | |||
HQ-Aufnahmen der Kirchenbücher bei [https://www.ancestry.de/search/collections/romaniagerchurchbooks/ ancestry.de - Rumänien, Lebensdaten aus ausgewählten Regionen, 1607-1914] | |||
* Taufen 1770-1898 | |||
* Heiraten 1770-1903 | |||
* Tote 1770-1906 | |||
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung, --> | <!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung, --> | ||
| Zeile 45: | Zeile 65: | ||
== Bibliografie == | == Bibliografie == | ||
=== Genealogische Bibliografie === | === Genealogische Bibliografie === | ||
* [[Bogarosch, OFB|Familienbuch der katholischen Pfarrgemeinde Bogarosch im Banat 1768-2008]], Ewald Spang, 2008, herausgegeben von der HOG Bogarosch. | * [[Bogarosch 2017, OFB|Familienbuch Bogarosch im Banat 1768-2017]], Ragnar Schmidt u. Ewald Spang, 2017, herausgegeben von der HOG Bogarosch. | ||
* [[Bogarosch 2008, OFB|Familienbuch der katholischen Pfarrgemeinde Bogarosch im Banat 1768-2008]], Ewald Spang, 2008, herausgegeben von der HOG Bogarosch. | |||
* [[Lenauheim 1767 - 1849, OFB]] | |||
* Hans J. Prohaska-Schöndorf: [[Die Banater Schlafkreuzerrechnungen]], 1982 | |||
<!-- === Historische Bibliografie === --> | <!-- === Historische Bibliografie === --> | ||
=== Weitere Bibliografie === | === Weitere Bibliografie === | ||
* Heimatbuch der Heidegemeinde Bogarosch im Banat, Dr. Anton Petri, 1993, herausgegeben von der HOG Bogarosch. | * Heimatbuch der Heidegemeinde Bogarosch im Banat, Dr. Anton Petri, 1993, herausgegeben von der HOG Bogarosch. | ||
| Zeile 54: | Zeile 78: | ||
* Westmärkische Abhandlungen zur Landes- und Volksforschung, Band 4 - Lothringer als Hüter deutschen Volkstums in Südosteuropa, Fritz Braun, 1940, herausgegeben von H.Emmerich und E.Christmann. | * Westmärkische Abhandlungen zur Landes- und Volksforschung, Band 4 - Lothringer als Hüter deutschen Volkstums in Südosteuropa, Fritz Braun, 1940, herausgegeben von H.Emmerich und E.Christmann. | ||
* Bogarosch von 1769-1935, Josef Hubert, 1935, Temeschburg. | * Bogarosch von 1769-1935, Josef Hubert, 1935, Temeschburg. | ||
* Ortsmonographie Bogarosch, Johann Thierjung, , unveröffentlicht. | * Ortsmonographie Bogarosch 1769-1919, Johann Thierjung, erstellt vmtl. 1870-1920, unveröffentlicht. | ||
<!-- == Archive und Bibliotheken == --> | <!-- == Archive und Bibliotheken == --> | ||
<!-- === Archive === --> | <!-- === Archive === --> | ||
<!-- === Bibliotheken === --> | <!-- === Bibliotheken === --> | ||
<!-- == Verschiedenes == --> | |||
== Verschiedenes == | |||
<!-- === Karten === --> | <!-- === Karten === --> | ||
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | <!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | ||
| Zeile 68: | Zeile 90: | ||
<!-- === Auswanderungen === --> | <!-- === Auswanderungen === --> | ||
<!-- === LDS/FHC === --> | <!-- === LDS/FHC === --> | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
<!-- === Weitere Webseiten === --> | |||
=== Weitere Webseiten === | |||
* {{Wikipedia-Link|Bogarosch|Bogarosch}} (04.05.2014) | * {{Wikipedia-Link|Bogarosch|Bogarosch}} (04.05.2014) | ||
* [http://www.bogarosch.eu Heimatortsgemeinschaft Bogarosch] | |||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>BOGSCHKN05JV</gov> | <gov>BOGSCHKN05JV</gov> | ||
{{Navigationsleiste Kreis Timis}} | |||
[[Kategorie:Ort im Kreis Timis]] | |||
[[Kategorie: | |||
[[Kategorie:Ort im Banat]] | [[Kategorie:Ort im Banat]] | ||
[[Kategorie:Ort in Rumänien]] | [[Kategorie:Ort in Rumänien]] | ||
Aktuelle Version vom 15. August 2019, 13:42 Uhr
| Hierarchie | Koordinaten: +45° 55' 0.00", +20° 49' 13.00"
|
Regional > Europa > Republik Rumänien > Kreis Timis > Bogarosch
Regional > Europa > Donauschwaben > Banat > Bogarosch
|
Einleitung
Erste urkundliche Erwähnung als "Bogaros, Bogarosd, Bogarus" in den Jahren 1462-1548. Bogarosch scheint nach der Befreiung des Banats aus der Türkenherrschaft eine unbewohnte Einöde gewesen zu sein - es wurde bis zur Ortsgründung als Weideland ausgewiesen. Die Ortschaft Bogarosch in ihrer heutigen Form wurde 1768/1769 gegründet.
Die Bogaroscher Kolonisten stammten aus folgenden Gebieten:
Lothringen 34% , Luxemburg 20% , Rheinland 8% , Pfalz 6% , Bayern (Franken) 5% , Saarland 5% , a.d. Reich 5% , Baden-Württemberg 4% , Schlesien 5% , Elsaß 3% , Hessen 2% , Österreich 1% , Böhmen 1%, Mähren u. Sachsen u. Westfalen u. Preußen 1%
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Katholische Kirche
Die Gemeinde war 1768-1769 eine Filiale der Pfarrei Lenauheim/Csadat.
Die katholische Pfarrei in Bogarosch wurde 1770 gegründet.
Die Kirche wurde im Jahr 1773-1774 erbaut.
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Kirchenbücher der katholischen Gemeinde:
| Taufen Band 1-6: | 1770-1779, 1780-1822, 1823-1857, 1858-1869, 1869-1880, 1881-1898 |
| Trauungen Band 1-4: | 1770-1779, 1780-1835, 1836-1875, 1876-1903 |
| Sterbefälle Band 1-4: | 1770-1779, 1780-1839, 1840-1869, 1870-1906 |
Originale entweder im Rumänisches Staatsarchiv Timisoara oder vor Ort
Eintrag 12631 im FamilySearch-Katalog
- Taufen 1770-1822
- Heiraten 1770-1835
- Tote 1770-1839
HQ-Aufnahmen der Kirchenbücher bei ancestry.de - Rumänien, Lebensdaten aus ausgewählten Regionen, 1607-1914
- Taufen 1770-1898
- Heiraten 1770-1903
- Tote 1770-1906
Bibliografie
Genealogische Bibliografie
- Familienbuch Bogarosch im Banat 1768-2017, Ragnar Schmidt u. Ewald Spang, 2017, herausgegeben von der HOG Bogarosch.
- Familienbuch der katholischen Pfarrgemeinde Bogarosch im Banat 1768-2008, Ewald Spang, 2008, herausgegeben von der HOG Bogarosch.
- Lenauheim 1767 - 1849, OFB
- Hans J. Prohaska-Schöndorf: Die Banater Schlafkreuzerrechnungen, 1982
Weitere Bibliografie
- Heimatbuch der Heidegemeinde Bogarosch im Banat, Dr. Anton Petri, 1993, herausgegeben von der HOG Bogarosch.
- Die deutschen Erstansiedler der Banater Gemeinde Bogarosch, Dr. Berta List, 1942, herausgegeben vom Deutschen Auslands-Institut Stuttgart, Wien.
- Westmärkische Abhandlungen zur Landes- und Volksforschung, Band 4 - Lothringer als Hüter deutschen Volkstums in Südosteuropa, Fritz Braun, 1940, herausgegeben von H.Emmerich und E.Christmann.
- Bogarosch von 1769-1935, Josef Hubert, 1935, Temeschburg.
- Ortsmonographie Bogarosch 1769-1919, Johann Thierjung, erstellt vmtl. 1870-1920, unveröffentlicht.
Weblinks
- Artikel Bogarosch. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. (04.05.2014)
- Heimatortsgemeinschaft Bogarosch
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
| GOV-Kennung | BOGSCHKN05JV | ||||
| Name |
|
||||
| Typ |
|
||||
| Postleitzahl |
|
||||
| Karte |
|
||||
| Zugehörigkeit | |||||
| Übergeordnete Objekte |
Timiş ( Judet) |
||||
| Untergeordnete Objekte |
|
Städte
Buziaș |
Ciacova (Tschakowa) |
Deta (Detta) |
Făget |
Gătaia |
Jimbolia |
Lugoj |
Recaș |
Sânnicolau Mare (Großsanktnikolaus) |
Timișoara
Gemeinden
Balinț |
Banloc (mit Ofsenitz) |
Bara |
Bârna |
Beba Veche |
Becicherecu Mic |
Belinț |
Bethausen |
Biled |
Birda |
Bogda |
Boldur |
Brestovăț |
Bucovăț |
Cărpiniș (Gertianosch) |
Cenad |
Cenei |
Checea |
Chevereșu Mare |
Comloșu Mare |
Coșteiu |
Criciova |
Curtea |
Darova (Darowa/Kranichstätten) |
Denta |
Dudeștii Noi |
Dudeștii Vechi |
Dumbrava |
Dumbrăvița |
Fârdea |
Fibiș |
Foeni |
Gavojdia |
Ghilad |
Ghiroda |
Ghizela |
Giarmata (Jahrmarkt) |
Giera |
Giroc |
Giulvăz |
Gottlob |
Iecea Mare (Großjetscha) |
Jamu Mare |
Jebel |
Lenauheim (mit Bogarosch) |
Liebling |
Livezile (mit Dolatz) |
Lovrin |
Margina |
Mănăștiur |
Mașloc (Blumenthal) |
Moravița (Morawitz mit Deschan und Deutsch-Stamora) |
Moșnița Nouă |
Nădrag |
Nițchidorf |
Ohaba Lungă |
Otelec |
Orțișoara |
Pădureni |
Parța |
Peciu Nou |
Periam |
Pesac |
Pietroasa |
Pișchia |
Racovița |
Remetea Mare |
Săcălaz (Sackelhausen) |
Sacoșu Turcesc |
Șag |
Sânandrei (St. Andres) |
Șandra (Alexandershausen) |
Sânmihaiu Român |
Sânpetru Mare |
Saravale |
Satchinez |
Secaș |
Știuca |
Teremia Mare |
Tomești |
Tomnatic (Triebswetter) |
Topolovățu Mare (Großtoplowetz mit Josefsdorf) |
Tormac |
Traian Vuia |
Uivar |
Valcani |
Variaș |
Victor Vlad Delamarina (mit Wetschehausen) |
Voiteg

