Bamberg/Adressbuch 1930: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Anführungszeichen entfernt)
(Doppelde Argumente)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
{{Info Adressbuch
{{Info Adressbuch
| Bild                    = AB Bamberg 1930-31 Titelblatt.jpg
| Bild                    = AB Bamberg 1930-31 Titelblatt.jpg
| Aktiv                    = ja
| Aktiv                    =  
| Titel                    = Einwohnerbuch der Stadt Bamberg 1930/1931
| Titel                    = Einwohnerbuch der Stadt Bamberg 1930/1931
| Titel mit Jahr          =
| Titel mit Jahr          =
Zeile 17: Zeile 17:
| Seitenzahl              = 913
| Seitenzahl              = 913
| Beilagen                =  
| Beilagen                =  
| Enthaltene Orte          = Bamberg, Gaustadt, Hallstadt
| Enthaltene Orte          = [[GOV:BAMERGJN59KV|Bamberg]], [[GOV:GAUADT_W8602|Gaustadt]], [[GOV:HALADTJN59KW|Hallstadt]]
| Bearbeiter              =  
| Bearbeiter              =  
| Teiledition              =  
| Teiledition              =  
Zeile 27: Zeile 27:
| Vorlage                  =  
| Vorlage                  =  
| Standort online          =  
| Standort online          =  
| Standorte                = {{adressbuch-service.de|AB311}}<br />[[Staatsbibliothek Bamberg]] Signatur 22/HV.H.Bbg.975(1930/31 und 22/Hbl M 565-1930/31  
| Standorte                = [[Staatsbibliothek Bamberg]] Signatur 22/HV.H.Bbg.975(1930/31 und 22/Hbl M 565-1930/31,<br />{{adressbuch-service.de|AB311}}
| Weitere Informationen    =  
| Information              = Für die Erfassung mit Hilfe des DES sind folgende Seiten vorgesehen:
| Sortiertitel            =
*9 bis 360 (alphabetisches Verzeichnis)
* Abtl. II, Seite 313 bis 330 (Pfarrgemeinde Gaustadt)
| Betreuer                = Wolfgang Baumgartner, Marie-Luise Carl
| Betreuer                = Wolfgang Baumgartner, Marie-Luise Carl
}}
}}


== Erfassung im DES ==
Bitte beachten Sie die Informationen in der gelben Bearbeitungsbox am Kopf dieser Seite.
;Weitere Hinweise
*Für die Erfassung mit Hilfe des DES sind folgende Seiten vorgesehen:
**9 bis 360 (alphabetisches Verzeichnis)
** Abtl. II, Seite 313 bis 330 (Pfarrgemeinde Gaustadt)
=== Vorkommende Abkürzungen, aus dem im Adressbuch vorhandenen Abkürzungsverzeichnis übernommen ===
=== Vorkommende Abkürzungen, aus dem im Adressbuch vorhandenen Abkürzungsverzeichnis übernommen ===
*; wird nicht erfasst
*; wird nicht erfasst
Zeile 66: Zeile 61:
*ZDK. = Zentraldarlehnskasse
*ZDK. = Zentraldarlehnskasse


=== Vermerk für die Flächenerfassung ===


Auf den mehreren Seiten, u.a. II-313, II-321 und II-322 befinden sich Funktionsträger, deren Erfassung über die Flächenerfassung noch auszubessern ist.
[[Kategorie:Adressbuch für Bamberg]]
[[Kategorie:Adressbuch für Bamberg]]

Aktuelle Version vom 26. Mai 2022, 18:48 Uhr


Info
Dieses Adressbuch wurde von Freiwilligen im Rahmen des Projektes historischer Adressbücher indexiert. In den erfassten Daten können Sie hier suchen.



Bamberg/Adressbuch 1930
page=1


Bibliografische Angaben

Titel: Einwohnerbuch der Stadt Bamberg 1930/1931
Erscheinungsort: Bamberg
Verlag: Adreßbuchverl. u. Druck Bamberger Tagblatt
Erscheinungsjahr: 1930
Standort(e): Staatsbibliothek Bamberg Signatur 22/HV.H.Bbg.975(1930/31 und 22/Hbl M 565-1930/31,
kostenpflichtig bei adressbuch-service.de
Umfang: 913 Seiten
Enthaltene Orte: Bamberg, Gaustadt, Hallstadt


Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher

Zur Erfassungsstatistik Suchen
Projektbetreuer: Wolfgang Baumgartner, Marie-Luise Carl
Kontakt:

Adressbuchteam

Information: Für die Erfassung mit Hilfe des DES sind folgende Seiten vorgesehen:
  • 9 bis 360 (alphabetisches Verzeichnis)
  • Abtl. II, Seite 313 bis 330 (Pfarrgemeinde Gaustadt)


Vorkommende Abkürzungen, aus dem im Adressbuch vorhandenen Abkürzungsverzeichnis übernommen

  • wird nicht erfasst
    • Telefonsymbol-in-Adressbuechern.png = Telephonruf-Nummer
    werden bei der Adresse erfasst
    • O = bedeutet „Erdgeschoß“, I, II, III usw. das jeweilige Stockwerk de Wohnung
    • D = Dachgeschoß
    • N = Nebengebäude
    • S = Seitengebäude
    • R = Rückgebäude
    • H = Hinterhaus
  • Zur Erleichterung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs wurden Postscheck-, Bank- und Sparkassa-Kontis aufgenommen, sofern diese angegeben worden sind.
    wird nicht erfasst
  • BSch. = Bankhaus Schiele
  • BSpK. = Bezirkssparkassa
  • BVL. = Bauernvereinslagerhaus
  • BW. = Bankhaus Wassermann
  • DB. = Deutsche Bank
  • DNB = Darmstädter- und Nationalbank
  • HWB. = Hypotheken- und Wechselbank
  • NB. = Notenbank
  • PK. = Postscheck-Konto Nürnberg
  • RB. = Reichsbank
  • SpK. = Sparkasse-Konto
  • StB. = Staatsbank
  • VB. = Vereinsbank
  • ZDK. = Zentraldarlehnskasse

Vermerk für die Flächenerfassung

Auf den mehreren Seiten, u.a. II-313, II-321 und II-322 befinden sich Funktionsträger, deren Erfassung über die Flächenerfassung noch auszubessern ist.