Mimmenhausen: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(219 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{#vardefine:Ortsname|Mimmenhausen}}
{{#vardefine:GOV-ID|MIMSEN_W7771}}
'''Hierarchie:''' [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Baden-Württemberg]] > [[Regierungsbezirk Tübingen]] > [[Bodenseekreis]] > [[Salem (Baden)|Salem]] > '''{{#var:Ortsname}}'''


{{Stub}}
[[Bild:PK1901Bahnhof (2).jpg|thumb|300px|Ansichtskarte Bahnhof]]


{{#vardefine:GOV-ID|MIMSEN W7771}}
== Einleitung ==
<!-- {{#vardefine:Ortsname|....}} -->
 
<!-- {{Begriffserklärungshinweis|{{#var:Ortsname}}|{{#var:Ortsname}}}} -->
Mimmenhausen wurde 1132 in einer Urkunde des Klosters St. Georgen erstmals erwähnt.
'''Hierarchie'''
 
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Musterland]] > [[Musterregierungsbezirk]] > [[Musterkreis]] > {{PAGENAME}}
Seit dem Kauf durch das Kloster Salem 1331 war der Ort mit Ausnahme eines einzigen Hofes komplett dem Kloster eigen. Dieser wurde 1692 dann vom Domkapitel Konstanz erworben. Nachdem Kloster Salem 1637 die Hochgerichtsbarkeit von den Heiligenbergern Grafen erworben worden war, hatte der Ort eine durchgehende einheitliche Verwaltungsstruktur.
 
Das Ende des Klostersstaates 1802 traf Mimmenhausen wirtschaftlich empfindlich.
Der Ort war im 18.Jahrhundert Wohnort zahlreicher Klosterbediensteter und Standort von Klosterlieferanten, allen voran die Stukkateurwerkstatt Feuchtmayer.


<!--
Erst die Anbindung an die Bodenseegürtelbahn 1901 brachte neue wirtschaftliche Impulse.
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
Der Ort entwickelte sich in der erste Hälfte des 20.Jahrhunderts zum zentralen Einzelhandelsstandort im Salemertal.
|---- bgcolor="#FFFFFF"
Mimmenhausen weist 13 denkmalgeschützte Einzel-Objekte auf, dazu noch Teile der Bodenseegürtelbahn und Teile der Salemer Fischweiher, die in größeren Zusammenhänge stehen.
|<center>[[Bild:Lokal_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt/Gemeinde Musterort innerhalb des Kreises [[Musterkreis]]]] </center>
<!-- === Wappen === -->
|}
<!-- === Allgemeine Information ===
== Politische Einteilung ==
-->
-->
=== Politische Zugehörigkeit ===
<!-- [[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]] -->
bis 1331 Kloster Petershausen
1331 Kloster Salem: Grund- Gerichtsherrschaft, Zehntrechte


== Einleitung ==
bis 1637 Grafschaft Heiligenberg: Hochgerichtsbarkeit
 
1637 Kloster Salem: Hochgerichtsbarkeit
 
1802 Markgrafschaft Baden > Oberes Fürstentum am Bodensee > Grafschaft Salem > Oberamt Salem
 
1803 Kürfürstentum Baden > Oberes Fürstentum am Bodensee > Grafschaft Salem > Oberamt Salem
 
1805 Kurfürstentum Baden > Provinz des Oberrheins > Grafschaft Salem > Oberamt Salem
 
1806 Großherzogtum Baden > Provinz des Oberrheins > (Standesherrliches) Amt Salem
 
1809 Großherzogtum Baden > Seekreis > (Standesherrliches) Amt Salem
 
1813 Großherzogtum Baden > Seekreis > Amt Salem
 
1857 Großherzogtum Baden > Seekreis > Amt Überlingen
 
1864 Großherzogtum Baden > Landeskommisärbezirk Konstanz > Bezirksamt Überlingen
 
1918 Deutsches Reich > Republik Baden > Landeskommisärbezirk Konstanz > Bezirksamt Überlingen
 
1939 Deutsches Reich > Republik Baden > Landeskommisärbezirk Konstanz > Landkreis Überlingen
 
1945 Französische Besatzungszone > Land Baden > Landkreis Überlingen
 
1949 Bundesrepublik Deutschland > Land Baden > Landkreis Überlingen
 
1952 Bundesrepublik Deutschland > Baden-Württemberg > Regierungsbezirk Freiburg > Landkreis Überlingen
 
1972 Bundesrepublik Deutschland > Baden-Württemberg > Regierungsbezirk Freiburg > Landkreis Überlingen > Gemeinde Salem
 
1973 Bundesrepublik Deutschland > Baden-Württemberg > Regierungsbezirk Tübingen > Bodenseekreis > Gemeinde Salem
<!--
<!--
=== Wappen ===
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
[[Bild:Wappen_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
=== Evangelische Kirchen === -->
-->
=== Katholische Kirchen ===  
=== Allgemeine Information ===
 
== Politische Einteilung ==
[http://gov.genealogy.net/item/show/object_269685  Pfarrei Mimmenhausen im GOV]
<!-- [[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]-->
<!-- === Andere Glaubensgemeinschaften ===
=== Katholische Pfarrei Mimmenhausen ===-->
 
=== Neuapostolische Kirche ===
 
Gemeinde Salem-Mimmenhausen < Bezirk Tuttlingen < Apostelbereich Freiburg/Tübingen


== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirchen ===
=== Katholische Kirchen ===
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
== Geschichte ==
== Geschichte ==
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
 
1132 Erste urkundliche Erwähnung
 
1331 Kauf des Dorfes durch das Kloster Salem vom Kloster Petershausen
 
1719-1802 Kaserne des Klosters Salem
 
1706-1802 Werkstatt und Wohnort (Killenberg) der Mimmenhausener Bildhauer (Feuchtmayer, Dirr, Wieland)
 
bis 1802 Wohnsitz zahlreicher Klosterbediensteten und Klosterlieferanten
 
1901 Eröffnung der Bodenseegürtelbahn
 
1936 Bau der Kleinsiedlung
 
1950 Neue Heimat baut für Vertriebene
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
=== Genealogische Gesellschaften ===  
 
[[Forschergruppe_Oberschwaben_e._V.]]
 
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
<!-- == Genealogische und historische Quellen == -->


== Genealogische und historische Quellen ==
=== Genealogische Quellen ===
=== Genealogische Quellen ===
==== Standesamt ====
Kommunales Standesamt ab 1. Februar 1870 / Gemeindearchiv Standesamt Salem
==== Standesbücher ====
* 1810-1836 {{LABW|5-495792|SBF}}
* 1837-1869 {{LABW|5-495793|SBF}}
* für Baufnang  {{LABW|5-496531|SBF}}
* für Grasbeuren  {{LABW|5-495767|SBF}}
** Einträge 1810–1849 Grasbeuren im Standesbuch Mimmenhausen
* für Tüfingen  {{LABW|5-496530|SBF}}
==== Kirchenbücher ====
==== Kirchenbücher ====
==== Adressbücher ====
 
*[[:Kategorie:Ortsindex der Online-Adressbücher|Ortsindex der Online-Adressbücher]]
* Siehe {{KB Baden 1957|178}}
*Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]].
 
<!-- ==== Friedhöfe und Denkmale ==== -->
*  Siehe  {{KB Baden 1957|62|Baufnang}}
 
*  Siehe  {{KB Baden 1957|113|Grasbeuren}}
 
*  Siehe  {{KB Baden 1957|249|Tüfingen}}
 
* Siehe {{FHL-Katalog|225396}}
 
Diözesanarchiv Freiburg Microfilme / Nummer siehe FamilySearch
 
Taufen, Heiraten, Tote: 1646-1683, 1684-1725, 1726-1792, 1815-1841, 1841-1875, 1876-1900
 
Familienbuch 1820: nicht mehr vorhanden, keine Verfilmung
 
Kommunikanten: 1658-1681, 1693-1725, 1745-1790, 1857
 
<!--  ==== Adressbücher ====  
 
* Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]]. -->
 
==== Friedhöfe und Denkmale ====
 
===== Friedhof =====
 
* Epitaphe in der Pfarrkirche: Ruez 1790 / Schmidin 1731 / Feichtmayer 1772 / Dirr 1779 (vgl. Staiger S. 361f)
 
* [http://www.denkmalprojekt.org/2013/mimmenhausen_gde-salem_bodenseekreis_bw.html Kriegerdenkmal Mimmenhausen] 1870-71 / 1914-18 / 1939-45
<!-- {{GP||Friedhof|{{#var:Ortsname}}}} -->
<!-- {{GP||Friedhof|{{#var:Ortsname}}}} -->


<!-- === Historische Quellen === -->
=== Historische Quellen ===
==== Militär- und Kriegsquellen ====
* {{VL-Suche-Ort|{{#var:Ortsname}}|{{#var:Ortsname}}}}
 
==== Landesarchiv BW ====
* Verzeichnis von Leibeigenen des Klosters Salem 1581: {{LABW|4-3657988|DESC}}
** Transkription einsehbar unter [[Personenverzeichnisse aus Oberschwaben]]
 
* Todfall-Rodel Kloster Salem 1594-1600: {{LABW|4-1323|DESC}}  GLA 62 Nr. 9266
** Transkription einsehbar unter [[Personenverzeichnisse aus Oberschwaben]]
 
* Todfall-Rodel Kloster Salem 1608-1628: {{LABW|4-1323|DESC}}  GLA 62 Nr. 9267
** Transkription einsehbar unter [[Personenverzeichnisse aus Oberschwaben]]
 
* Urbare Mimmenhausen von 1686, 1711 und 1755 (GLA 66-10410 / 10357/ 10356)
 
* Urbar Mimmenhausen von 1773 (Gemeindearchiv Salem B20 / 1ff)
 
* Bürgerbuch Mimmenhausen ab 1837 (Gemeindearchiv Salem B20 101ff)
 
* Akten des Bezirksamtes Überlingen: Mimmenhausen 1783-1958 (STAF G27.4 und 12)
<!-- ==== Bildquellen ==== -->
<!-- ==== Bildquellen ==== -->
<!-- * [[:Kategorie:Fotostudio in {{#var:Ortsname}}|Fotostudios in {{#var:Ortsname}}]] -->
<!-- * [[:Kategorie:Fotostudio in {{#var:Ortsname}}|Fotostudios in {{#var:Ortsname}}]] -->
== Bibliografie ==
== Bibliografie ==
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}}
 
=== Genealogische Bibliografie ===
* {{LitDB-Volltextsuche}}
 
* {{LABI-BW}}
<!-- === Genealogische Bibliografie === -->
=== Historische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
==== In der Digitalen Bibliothek ====
<!-- *{{Grübels 1892|}} -->
<!-- *{{Neumanns 1894|}} -->
<!-- *{{Ritters 1895|1|}}-->


* {{Krieger 1904|Bild=193}}
=== Weitere Bibliografie ===
* Klein, Joseph: Auf den Spuren der Mimmenhauser Stukatoren, Birnauer Kalender 8/1928
* Klein, Joseph: Aus einer kleinen Garnison: Ein Beitrag zur Geschichte des Salemer Kreiskontingentes, Bodensee-Chronik 25 u. 27/ 1936, 1938
* Klein, Joseph: Mimmenhauser Gebäude vor hundert Jahren, Bote vom Salemertal 1936ff (7 Teile)
* Schmid, Fridolin: Die Garnison des Reichsstiftes Salem, Salem aktuell, Sonderdruck 1988
* Schmid, Fridolin: Häuserbuch von Mimmenhausen, o.J.
* Sauer, Horst: Zeichnungen der Mimmenhauser Bildner und ihres Kreises, Straßburg, Leipzig 1936
* Straß, Gustav: Die Lateinschule in Mimmenhausen im Jahre 1736, SVG Bodensee 17/1888
* Bauer, F.: Die Kapelle in Mimmenhausen, (Johann Heinrich Büttner)Karlsruhe 1913
* Staiger, F.X.Conrad: Salem oder Salmansweiler..., Constanz 1863 (S.359ff)
* Sachs, Petra: Bauernhäuser im Bodenseekreis, Friedrichshafen 1985 (S.196ff)
* Knapp, Ulrich: Auf den Spuren der Mönche, Regensburg 2009 (S.195ff)
* Knapp, Ulrich: Joseph Anton Feuchtmayer 1696-1770, Konstanz 1996
* Boeck, Wilhelm: Joseph Anton Feuchtmayer, Tübingen 1948 und Friedrichshafen 1981
* Städtische Wessenberg-Gemäldegalerie Konstanz (Hrsg.): Joseph Anton Feuchtmayer und die Mimmenhauser Bildner, J. G. Dirr, F. A. Dirr, J. A. Dirr, A. Dirr, L. Gradtwohl, J. G. Wieland: Handzeichnungen, Stiche. (Ausstellungskatalog, Ausstellung vom 28. Juli bis 24. August 1985, Redaktion Edgar Bruker)
* Harder-Merkelbach, Marion: Das Geheimnis des Honigschleckers, Konstanz 2003
<!-- === Verwendete Literatur === -->
== Archive und Bibliotheken ==
== Archive und Bibliotheken ==
=== Archive ===
=== Archive ===
=== Bibliotheken ===
 
* Gemeindearchiv Salem: Bestand B
 
* [https://www.bodenseekreis.de/bildung-kultur/kultur/kreisarchiv.html Kreisarchiv Bodenseekreis]
<!-- === Bibliotheken === -->
== Verschiedenes ==
== Verschiedenes ==
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}


<!-- === Karten === -->
 
=== Karten ===
 
* [[Generallandesarchiv Karlsruhe]], H Gemarkungspläne: Hauptforstkarte 1792
 
* Gemeindearchiv Salem, B 50/3: Bannkarte 1831
 
* Vermessungsamt Bodenseekreis: Übersichtsplan /Detailpläne 1880
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC === -->
=== Persönlichkeiten ===
 
* {{Wikipedia-Link|Joseph Anton Feuchtmayer}}
 
<!--=== LDS/FHC ===
* Datenerfassungen aus folgenden Filmen: {{FS-Film|}}, {{FS-Film|}}. -->


== Weblinks ==
== Weblinks ==
=== Offizielle Webseiten ===
=== Offizielle Webseiten ===
* Gemeinde Salem: Ortsteil [http://www.salem-baden.de/index.php?id=41 Mimmenhausen]
* [http://www.feuchtmayermuseum.de Feuchtmayermuseum]
=== Genealogische Webseiten ===
=== Genealogische Webseiten ===
<!-- === Weitere Webseiten === -->
 
==Zufallsfunde==
* [http://meinefamiliengenealogie.jimdo.com/ Rudolf Koch Familienforschung]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
 
=== Historische Webseiten ===
 
* {{LEO-BW|ort=18248}}
 
=== Weitere Webseiten ===
 
* {{Wikipedia-Link|Mimmenhausen}}
<!--
== Zufallsfunde ==
 
{{Einleitung Zufallsfunde}}


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
== Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote ==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{Einleitung Forscherkontakte}}


{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} -->
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>


<!-- ==Fußnoten== -->
== Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis ==
 
gov>{{#var:GOV-ID}}</gov
<!-- == Fußnoten == -->
<!-- <references/> -->
<!-- <references/> -->
 
[[Kategorie:Ort im Bodenseekreis]]
 
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Tübingen]]
[[Kategorie:Ort im Musterkreis]]
[[Kategorie:Ort in Baden-Württemberg]]
[[Kategorie:Ort im Musterregierungsbezirk]]
[[Kategorie:Ort in Musterland]]

Aktuelle Version vom 28. Februar 2024, 14:08 Uhr


Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Baden-Württemberg > Regierungsbezirk Tübingen > Bodenseekreis > Salem > Mimmenhausen

Ansichtskarte Bahnhof

Einleitung

Mimmenhausen wurde 1132 in einer Urkunde des Klosters St. Georgen erstmals erwähnt.

Seit dem Kauf durch das Kloster Salem 1331 war der Ort mit Ausnahme eines einzigen Hofes komplett dem Kloster eigen. Dieser wurde 1692 dann vom Domkapitel Konstanz erworben. Nachdem Kloster Salem 1637 die Hochgerichtsbarkeit von den Heiligenbergern Grafen erworben worden war, hatte der Ort eine durchgehende einheitliche Verwaltungsstruktur.

Das Ende des Klostersstaates 1802 traf Mimmenhausen wirtschaftlich empfindlich. Der Ort war im 18.Jahrhundert Wohnort zahlreicher Klosterbediensteter und Standort von Klosterlieferanten, allen voran die Stukkateurwerkstatt Feuchtmayer.

Erst die Anbindung an die Bodenseegürtelbahn 1901 brachte neue wirtschaftliche Impulse. Der Ort entwickelte sich in der erste Hälfte des 20.Jahrhunderts zum zentralen Einzelhandelsstandort im Salemertal. Mimmenhausen weist 13 denkmalgeschützte Einzel-Objekte auf, dazu noch Teile der Bodenseegürtelbahn und Teile der Salemer Fischweiher, die in größeren Zusammenhänge stehen.

Politische Zugehörigkeit

bis 1331 Kloster Petershausen

1331 Kloster Salem: Grund- Gerichtsherrschaft, Zehntrechte

bis 1637 Grafschaft Heiligenberg: Hochgerichtsbarkeit

1637 Kloster Salem: Hochgerichtsbarkeit

1802 Markgrafschaft Baden > Oberes Fürstentum am Bodensee > Grafschaft Salem > Oberamt Salem

1803 Kürfürstentum Baden > Oberes Fürstentum am Bodensee > Grafschaft Salem > Oberamt Salem

1805 Kurfürstentum Baden > Provinz des Oberrheins > Grafschaft Salem > Oberamt Salem

1806 Großherzogtum Baden > Provinz des Oberrheins > (Standesherrliches) Amt Salem

1809 Großherzogtum Baden > Seekreis > (Standesherrliches) Amt Salem

1813 Großherzogtum Baden > Seekreis > Amt Salem

1857 Großherzogtum Baden > Seekreis > Amt Überlingen

1864 Großherzogtum Baden > Landeskommisärbezirk Konstanz > Bezirksamt Überlingen

1918 Deutsches Reich > Republik Baden > Landeskommisärbezirk Konstanz > Bezirksamt Überlingen

1939 Deutsches Reich > Republik Baden > Landeskommisärbezirk Konstanz > Landkreis Überlingen

1945 Französische Besatzungszone > Land Baden > Landkreis Überlingen

1949 Bundesrepublik Deutschland > Land Baden > Landkreis Überlingen

1952 Bundesrepublik Deutschland > Baden-Württemberg > Regierungsbezirk Freiburg > Landkreis Überlingen

1972 Bundesrepublik Deutschland > Baden-Württemberg > Regierungsbezirk Freiburg > Landkreis Überlingen > Gemeinde Salem

1973 Bundesrepublik Deutschland > Baden-Württemberg > Regierungsbezirk Tübingen > Bodenseekreis > Gemeinde Salem

Katholische Kirchen

Pfarrei Mimmenhausen im GOV

Neuapostolische Kirche

Gemeinde Salem-Mimmenhausen < Bezirk Tuttlingen < Apostelbereich Freiburg/Tübingen

Geschichte

1132 Erste urkundliche Erwähnung

1331 Kauf des Dorfes durch das Kloster Salem vom Kloster Petershausen

1719-1802 Kaserne des Klosters Salem

1706-1802 Werkstatt und Wohnort (Killenberg) der Mimmenhausener Bildhauer (Feuchtmayer, Dirr, Wieland)

bis 1802 Wohnsitz zahlreicher Klosterbediensteten und Klosterlieferanten

1901 Eröffnung der Bodenseegürtelbahn

1936 Bau der Kleinsiedlung

1950 Neue Heimat baut für Vertriebene

Genealogische Gesellschaften

Forschergruppe_Oberschwaben_e._V.


Genealogische Quellen

Standesamt

Kommunales Standesamt ab 1. Februar 1870 / Gemeindearchiv Standesamt Salem

Standesbücher

Kirchenbücher

Diözesanarchiv Freiburg Microfilme / Nummer siehe FamilySearch

Taufen, Heiraten, Tote: 1646-1683, 1684-1725, 1726-1792, 1815-1841, 1841-1875, 1876-1900

Familienbuch 1820: nicht mehr vorhanden, keine Verfilmung

Kommunikanten: 1658-1681, 1693-1725, 1745-1790, 1857


Friedhöfe und Denkmale

Friedhof
  • Epitaphe in der Pfarrkirche: Ruez 1790 / Schmidin 1731 / Feichtmayer 1772 / Dirr 1779 (vgl. Staiger S. 361f)

Historische Quellen

Militär- und Kriegsquellen

Landesarchiv BW

  • Urbare Mimmenhausen von 1686, 1711 und 1755 (GLA 66-10410 / 10357/ 10356)
  • Urbar Mimmenhausen von 1773 (Gemeindearchiv Salem B20 / 1ff)
  • Bürgerbuch Mimmenhausen ab 1837 (Gemeindearchiv Salem B20 101ff)
  • Akten des Bezirksamtes Überlingen: Mimmenhausen 1783-1958 (STAF G27.4 und 12)

Bibliografie

  • Literatursuche nach Mimmenhausen in der Landesbibliographie Baden-Württemberg online

Historische Bibliografie

Weitere Bibliografie

  • Klein, Joseph: Auf den Spuren der Mimmenhauser Stukatoren, Birnauer Kalender 8/1928
  • Klein, Joseph: Aus einer kleinen Garnison: Ein Beitrag zur Geschichte des Salemer Kreiskontingentes, Bodensee-Chronik 25 u. 27/ 1936, 1938
  • Klein, Joseph: Mimmenhauser Gebäude vor hundert Jahren, Bote vom Salemertal 1936ff (7 Teile)
  • Schmid, Fridolin: Die Garnison des Reichsstiftes Salem, Salem aktuell, Sonderdruck 1988
  • Schmid, Fridolin: Häuserbuch von Mimmenhausen, o.J.
  • Sauer, Horst: Zeichnungen der Mimmenhauser Bildner und ihres Kreises, Straßburg, Leipzig 1936
  • Straß, Gustav: Die Lateinschule in Mimmenhausen im Jahre 1736, SVG Bodensee 17/1888
  • Bauer, F.: Die Kapelle in Mimmenhausen, (Johann Heinrich Büttner)Karlsruhe 1913
  • Staiger, F.X.Conrad: Salem oder Salmansweiler..., Constanz 1863 (S.359ff)
  • Sachs, Petra: Bauernhäuser im Bodenseekreis, Friedrichshafen 1985 (S.196ff)
  • Knapp, Ulrich: Auf den Spuren der Mönche, Regensburg 2009 (S.195ff)
  • Knapp, Ulrich: Joseph Anton Feuchtmayer 1696-1770, Konstanz 1996
  • Boeck, Wilhelm: Joseph Anton Feuchtmayer, Tübingen 1948 und Friedrichshafen 1981
  • Städtische Wessenberg-Gemäldegalerie Konstanz (Hrsg.): Joseph Anton Feuchtmayer und die Mimmenhauser Bildner, J. G. Dirr, F. A. Dirr, J. A. Dirr, A. Dirr, L. Gradtwohl, J. G. Wieland: Handzeichnungen, Stiche. (Ausstellungskatalog, Ausstellung vom 28. Juli bis 24. August 1985, Redaktion Edgar Bruker)
  • Harder-Merkelbach, Marion: Das Geheimnis des Honigschleckers, Konstanz 2003

Archive und Bibliotheken

Archive

  • Gemeindearchiv Salem: Bestand B

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Mimmenhausen


Karten

  • Gemeindearchiv Salem, B 50/3: Bannkarte 1831
  • Vermessungsamt Bodenseekreis: Übersichtsplan /Detailpläne 1880

Persönlichkeiten


Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Historische Webseiten

  • Informationen zu Mimmenhausen in LEO-BW, dem landeskundlichen Informationssystem für Baden-Württemberg

Weitere Webseiten

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

gov>MIMSEN_W7771</gov