Wasserlauken: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(123 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 8: Zeile 8:
| style="padding:20px" | <div style="font-variant:small-caps;font-size:240%"><br>'''W a s s e r l a u k e n'''</div><br />
| style="padding:20px" | <div style="font-variant:small-caps;font-size:240%"><br>'''W a s s e r l a u k e n'''</div><br />
Kirchspiel Aulenbach ( Aulowönen )<br>Landkreis Insterburg, O s t p r e u ß e n<br>_________________________________
Kirchspiel Aulenbach ( Aulowönen )<br>Landkreis Insterburg, O s t p r e u ß e n<br>_________________________________
|[[Bild:Groß Warkau Kirchspiel Aulenbach 002.JPG|99999x172 px|]]
|[[Bild:Lindicken (Ostp.) - Ksp. Aulenbach - 1938 - Gaststätte Carl Drückler.jpg|99999x172 px|]]
|}
|}
<br>
<br>
Zeile 18: Zeile 18:
| colspan="2" align=center "background-color: #DDDDDD" | <big>  '''Wasserlauken''' </big>
| colspan="2" align=center "background-color: #DDDDDD" | <big>  '''Wasserlauken''' </big>
|- "hintergrundfarbe9"
|- "hintergrundfarbe9"
| colspan="2" align=center "background-color: #DDDDDD" | <small> Gemeinde und Bauerndorf (ein paar große Höfe)</small>
| colspan="2" align=center "background-color: #DDDDDD" | <small> Mehrere kleine Höfe + Gehöfte</small>
|- "hintergrundfarbe9"
|- "hintergrundfarbe9"
|  <small> Provinz :            </small>|| <small> '''Ostpreußen (nördliches)''' </small>  
|  <small> Provinz :            </small>|| <small> '''Ostpreußen (nördliches)''' </small>  
Zeile 26: Zeile 26:
|  <small> Landkreis :          </small>|| <small> '''Insterburg''' [http://www.verwaltungsgeschichte.de/insterburg.html]  [http://www.territorial.de/ostp/insterbg/landkrs.htm]  </small>  
|  <small> Landkreis :          </small>|| <small> '''Insterburg''' [http://www.verwaltungsgeschichte.de/insterburg.html]  [http://www.territorial.de/ostp/insterbg/landkrs.htm]  </small>  
|- "hintergrundfarbe9"
|- "hintergrundfarbe9"
|  <small> Amtsbezirk :        </small>|| <small> '''Groß Franzdorf'''    [http://www.territorial.de/ostp/insterbg/franzdf.htm]  </small>  
|  <small> Amtsbezirk :        </small>|| <small> '''Buchhof (Juckeln)'''    [http://www.territorial.de/ostp/insterbg/buchhof.htm]  </small>  
|- valign="top"
|- valign="top"
|- "hintergrundfarbe9"
|- "hintergrundfarbe9"
|  <small> Gegründet :          </small>|| <small> um 1525 </small>  
|  <small> Gegründet :          </small>|| <small> um 1660 </small>  
|- "hintergrundfarbe9"
|- "hintergrundfarbe9"
|  <small> Frühere Name :      </small>|| <small> '''Warkoy''' (nach 1713) <br> '''Groß Warckau''' (nach 1736)</small>
|  <small> Frühere Name :      </small>|| <small> '''Wasserkehm''' (um 1660) <br> '''Sommerfeld''' (nach 1660) <br> '''Wasseruppen''' (nach 1719) <br>'''Warserutschen''' (um 1724) <br> '''Waßerlaugken''' (nach 1736) <br> '''Wasserlaugken''' (nach 1818) <br> '''Wasserlauken''' (16.07.1938)  </small>
|- "hintergrundfarbe9"
|- "hintergrundfarbe9"
|  <small> Einwohner '' (1939)'' :      </small>|| <small> '''282'''  [http://www.verwaltungsgeschichte.de/insterburg.html ] </small>  
|  <small> Einwohner '' (1933)'' :      </small>|| <small> '''104'''  [http://www.verwaltungsgeschichte.de/insterburg.html ] </small>  
|- "hintergrundfarbe9"
|- "hintergrundfarbe9"
|  <small> Orts-ID :        </small>|| <small> [http://www.bildarchiv-ostpreussen.de/cgi-bin/bildarchiv/suche/show_ortsinfos.cgi?id=52825 '''52825'''] (nach D. Lange)</small>  
|  <small> Orts-ID :        </small>|| <small> [http://www.bildarchiv-ostpreussen.de/cgi-bin/bildarchiv/suche/show_ortsinfos.cgi?id=62110 '''62110'''] (nach D. Lange)</small>  
|- bgcolor="#DDDDDD"
|- bgcolor="#DDDDDD"
| colspan="2" align=center "background-color: #DDDDDD" | <small> '''Geographische Lage'''</small>
| colspan="2" align=center "background-color: #DDDDDD" | <small> '''Geographische Lage'''</small>
|- bgcolor="#DDDDDD"
|- bgcolor="#DDDDDD"
|  <small> Koordinaten :    </small>|| <small> [https://maps.google.de/maps/ms?msid=205792199497852000596.0004c4cc47262fff5b648&msa=0&ll=54.773267,21.823397&spn=0.030943,0.090895&iwloc=0004d17b423d1f01cd5c8 '''N 54° 77′ 32″ - O 21° 82′ 33″ '''  ] </small>  
|  <small> Koordinaten :    </small>|| <small> [https://www.google.com/maps/d/viewer?mid=z_GE8RtzM9o8.kPwKge5tSaHc&msa=0&ll=54.784996,21.708771&spn=0.030943,0.090895&iwloc=0004d17b423d1f01cd5c8 '''N 54° 78′ 50″ - O 21° 70′ 88″ '''  ] </small>  
|- "hintergrundfarbe9"
|- "hintergrundfarbe9"
| colspan="1" align=center "background-color: #DDDEEE" | [[Bild:Karte Europa mit Ostpreußen.pdf|thumb|center|160px|<center><small>Lage '''Kreis Insterburg'''</center></small>]] || [[Bild:Ksp Aulenbach - Karte - Lage im Kreis Insterburg.pdf|thumb|center|180px|<center><small>Lage '''Kirchspiel Aulenbach''' in Ostp. </center></small>]]
| colspan="1" align=center "background-color: #DDDEEE" | [[Bild:Karte Europa mit Ostpreußen.pdf|thumb|center|160px|<center><small>Lage '''Kreis Insterburg'''</center></small>]] || [[Bild:Ksp Aulenbach - Karte - Lage im Kreis Insterburg.pdf|thumb|center|180px|<center><small>Lage '''Kirchspiel Aulenbach''' in Ostp. </center></small>]]
|- "hintergrundfarbe9"
|- "hintergrundfarbe9"
| colspan="2" align=center "background-color: #DDDEEE" | [[Bild:Karte Kirchspiel Aulenbach Groß Warkau (Ostp.).pdf|center|thumb|360px|<center><small> Lage der Gemeinde Groß-Warkau im Ksp. Aulenbach 1939 </center></small>]]
| colspan="2" align=center "background-color: #DDDEEE" | [[Bild:Karte Kirchspiel Aulenbach Wasserlacken (Ostp.).pdf|center|thumb|340px|<center><small> Lage der Gemeinde Wasserlauken im Ksp. Aulenbach 1939 </center></small>]]
|}  
|}  
<!--{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"|---- bgcolor="#FFFFFF" -->
<!--{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"|---- bgcolor="#FFFFFF" -->
Zeile 50: Zeile 50:


== Einleitung ==
== Einleitung ==
Meliert D o r f - G u t  und  G e m ei n d e  im [[ Kirchspiel Aulowönen / Aulenbach (Ostp.) | Kirchspiel Aulowönen]]. Schule am Ort, Amt Groß Franzdorf. [[Aulowönen]] ([[Aulenbach]]), Gendarmerie [[Grünheide]], Poststelle Groß Warkau über Insterburg 2.
C h a t o u l d o r f - Salzburger Coloniedorf im [[ Kirchspiel Aulowönen / Aulenbach (Ostp.) | Kirchspiel Aulowönen]]. Schule am Ort, [http://www.territorial.de/ostp/insterbg/buchhof.htm  Amt Juckeln], Standesamt und Gendarmerie [[Aulowönen]], Ostfoliant 2162 228


Am '''16.07.1938''' wird das Rittergut [[Warkau]], das seinen Namen in Gut Groß Warkau ändert, ein Ortsteil der Gemeinde Groß Warkau.
Am '''16.07.1938''' umbenannt in Gemeinde [[Wasserlacken]] ''(weitere Informationen für die Zeit nach der Umbenennung siehe dort)'',<br>
[[Bild:1296 Aulenbach - Groß Warkau - Orte.jpg|thumb|right|390 px|<center>  '''Groß Warkau''' Ksp. Aulowönen auf der Messtischkarte (1296), 1934</center>]]
dann am '''01.04.1939''' unter Fortfall des Ortsnamens in die Gemeinde [[Lindenberg_(Ostp.) | Lindenberg]]  eingegliedert.  
[[Bild:1296 Aulenbach - Wasserlauken - Ort.jpg|thumb|right|390 px|<center>  '''Wasserlauken''' Ksp. Aulowönen auf der Messtischkarte (1296), 1934</center>]]


<br>
<br>
Zeile 60: Zeile 61:
=== Ortsbeschreibung ===
=== Ortsbeschreibung ===
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) -->
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) -->
Groß Warkau, D.(orf), Pr.(eußen), Ostpr.(''eußen''), RB. (''Regierungsbezirk'') Gumbinnen, Lkr. (''Landkreis'') AG (''Amtsgericht''), Bkdo (''Bezirkskommando'') Insterburg, StdA. (''Standesamt'') Aulowönen, A.(''mtsbezirk'') Groß Franzdorf, E.(''isenbahn'') 5 km Gründamm; 303 E.(''inwohner''), P.(''ost, Fermsprecher u. Telegraph''),''"aus: Meyer Orts- und Verkehrslexikon (1912)"''  <ref name=Meyers>Meyers Orts- und Verkehrs-Lexikon des Deutschen Reiches,'' Leipzig und Wien, Bibliographisches Institut (1912)'',  5. Auflage, Band I, Seite 662</ref>.
Wasserlauken, D.(orf), Pr.(eußen), Ostpr.(''eußen''), RB. (''Regierungsbezirk'') Gumbinnen, Lkr. (''Landkreis'') AG (''Amtsgericht''), Bkdo (''Bezirkskommando'') Insterburg, StdA. (''Standesamt'') P(ost) Aulowönen, A.(''mtsbezirk'') Juckeln, E.(''isenbahn'') 1,7 km Lindicken; 132 E.(''inwohner''), ''"aus: Meyer Orts- und Verkehrslexikon (1912)"''  <ref name=Meyers>Meyers Orts- und Verkehrs-Lexikon des Deutschen Reiches,'' Leipzig und Wien, Bibliographisches Institut (1912)'',  5. Auflage, Band II, Seite 1082</ref>.


Die Gemeinde lag in ”Klein Litauen (Lithuania minor)"<ref>{{Wikipedia-Link|Kleinlitauen|Kleinlitauen}}</ref> oder ”Preußisch Litauen”, dem nordöstlichen Teil des alten Ostpreußen.  
Die Gemeinde lag in ”Preußisch Litauen "<ref>{{Wikipedia-Link|Kleinlitauen|Preußisch Litauen}}</ref> oder ”Klein Litauen” (Lithuania minor), dem nordöstlichen Teil des alten Ostpreußen.  


Seine Einwohner waren nach der Reformation überwiegend evangelisch.  
Seine Einwohner waren nach der Reformation überwiegend evangelisch.  
Zeile 69: Zeile 70:


=== Ortsnamen ===
=== Ortsnamen ===
*  deutsche Ortsbezeichnung (Stand 1.9.1939): '''Groß Warkau''', Ort  <br>
*  deutsche Ortsbezeichnung (Stand 1.9.1939): '''Wasserlacken''', Ort  <br>
*  vorletzte deutsche Ortsbezeichnung (vor der Umbenennung 1938) : '''Groß Warckau'''  
*  vorletzte deutsche Ortsbezeichnung (vor der Umbenennung 1938) : '''Wasserlauken'''  
<br>
<br>
*  Feststellung der Schreibweise nach 1736: '''Groß Warckau'''
*  Namensänderung 16.07.1938: '''Wasserlauken'''
*  Namensänderung nach 1713: '''Warkoy'''
*  Feststellung der Schreibweise nach 1818: '''Wasserlaugken'''
*  Feststellung der Schreibweise nach 1736: '''Waßerlaugken'''
*  Namensänderung um 1724: '''Warserutschen'''
*  Namensänderung nach 1719: '''Wasseruppen'''
*  Namensänderung nach 1660: '''Sommerfeld'''
*  Namensänderung um 1660: '''Wasserkehm'''
<br>
<br>
*  (alte) Ortsnamen :  '''Warkoy'''
litauisch wasdrà = Sommer, also Sommerfeld
<br>
litauisch wargas = Not, altpreußische warys = schlecht


<br>
<br>
=== Wirtschaft ===
=== Wirtschaft ===


'''1927''' ist Fritz Riedel, Materialwaren (auch noch 1937) mit seiner Firma im Handelsregister eingetragen.
'''In Niekammer’s landwirtschaftliche Güter-Adreßbücher,''' (Band III)''' 1922''' Seite 128/129 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1203]
 
Wasserlauken : [[Aulowöhnen]] P(''ost'') T(''elegraph'') St(andesamt) [[Lindicken_(Ostp)| Lindicken]] E(''isenbahn'') K(''leinbahn'')lb., [[Buchhof_(Ostp.)| Buchhof]] A(''mtsgericht'').
'''In Niekammer’s landwirtschaftliche Güter-Adreßbücher,''' (Band III)''' 1922''' Seite 118/119 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1203]
Groß-Warkau : Gut zur Gemeinde W.(arkau) gehörend.do.do..... Gr.-Warkau P(ost) T(elegraph) Gründann E(isenbahn), Aulowönen ST(andesamt), Franzdorf  A(=Amtsbezirk),  Insterburg AG (=Amtsgericht)
<br>
<br>
* '''Johann Krüger''':  Grundsteuerreinertrag in Mark : 1200,--; 104 ha, davon 82,5 Acker incl. Gärten, 2 Wiesen, 18 Weiden, 1,5 Unland/Hof/Wege, 18 Pferde, 50 Rinder, davon 16 Kühe, 10 Schafe, 10 Schweine; Telefon: Gr.-Warkau Nr. 5,
* Gut Nr. 2 zur Gem.(''einde'') W.(''asserlauken'') geh.(''örend'') '''Konrad Janz''':  Grundsteuerreinertrag in Mark : 806,--; 94 ha, davon 75 Acker incl. Gärten, 18 Weiden, 1 Unland/Hof/Wege, 14 Pferde, 48 Rinder, davon 18 Kühe, 15 Schweine; Tel. Aulowöhnen 62
* Gut '''August Matthee,''' Grundsteuer Reinertrag 435,--, 51 ha, davon 30 Acker, 3 Wiesen, 10 Weiden, 5 Holzungen, 2 Unland/Hof/Wege, 1 Wasser, 12 Pferde, 27 Rinder, davon 11 Kühe, 4 Schafe, 10 Schweine,
* Gut zur G.(''emeinde'') W.(''asserlauken'') geh.(''örend'') '''Emil Nolde,''' Grundsteuer Reinertrag 1.280,--, 127 ha, davon 69 Acker, 10 Wiesen, 40 Weiden, 6 Unland/Hof/Wege, 2 Wasser, 20 Pferde einschl. Fohlen, 70 Rinder, davon 30 Kühe, 3 Schafe, 12 Schweine, Telefon Aulowönen 35. Angeschlossen beim Milchviehkontrollverein Insterburg unter Nr. 714
<br>
<br>
'''In Niekammer’s landwirtschaftliche Güter-Adreßbücher,''' (Band III)''' 1932''' Seite 158 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1350]
'''In Niekammer’s landwirtschaftliche Güter-Adreßbücher,''' (Band III)''' 1932''' Seite 167 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1350]
Groß Warkau P(ost) T(elegraph) Blumenthal E(isenbahn) 7 km  
Wasserlauken [[Aulowönen]] P(''ost'') T(''elegraph'') [[Lindicken_(Ostp)| Lindicken]] E(''isenbahn'') 1,5 (''km'')
<br>
<br>
* Gut '''Rudolf Bergmann''': 30 ha, davon 21 Acker, 2,5 Wiesen, 6 Weiden, 0,5 Unland/Höfe/Wege, 6 Pferde, 18 Rinder, davon 8 Kühe, 8 Schweine; Telefon: Amt : Gr. Warkau
* Gut '''Franz Hergang''': 33 ha, davon 25 Acker, 1 Wiesen, 6 Weiden, 1 Unland/Höfe/Wege, 6 Pferde, 22 Rinder, davon 9 Kühe, 8 Schweine; Tel. Amt: Aulowönen
* Gut '''Albert Jurkat''': 31 ha, davon 21 Acker, 3 Wiesen, 6,5 Weiden, 0,5 Unland/Höfe/Wege, 6 Pferde, 18 Rinder, davon 8 Kühe, 9 Schweine;
* Gut '''Emil Nolde''': 127 ha, davon 69 Acker, 10 Wiesen, 40 Weiden, 6 Unland/Höfe/Wege, 2 Wasser, 18 Pferde, 65 Rinder, davon 25 Kühe, 30 Schweine; Telefon Aulowönen 35, Herdbuchvieh, Einheitswert 105.000,-- RM
* Abbau '''Gustav Komoß''': 39 ha, davon 29 Acker, 2 Wiesen, 6,5 Weiden, 1,5 Unland/Höfe/Wege, 9 Pferde, 24 Rinder, davon 10 Kühe, 10 Schweine; Telefon: Groß Warkau No. 2
* Gut '''Walter Saemann''': 94 ha, davon 55 Acker, 38 Weiden, 1 Unland/Höfe/Wege, 13 Pferde, 50 Rinder, davon 20 Kühe, 10 Schweine; Telefon: Aulowönen No. 62
* Abbau '''Gustav Krink''': 54 ha, davon 37 Acker, 4 Wiesen, 11 Weiden, 2 Unland/Höfe/Wege, 12 Pferde, 32 Rinder, davon 14 Kühe, 12 Schweine;
* Abbau '''Franz Krüger''': 104 ha, davon 75,5 Acker, 1 Wiesen, 25 Weiden, 1,5 Unland/Höfe/Wege, 12 Pferde, 60 Rinder, davon 22 Kühe, 15 Schweine; Telefon: Groß Warkau No. 5, Handlungsbevollmächtigter Fordserv. Mpdfl.
* Abbau '''August Matthee''': 51 ha, davon 29 Acker, 3 Wiesen, 12 Weiden, 5 Holzungen, 1,5 Unland/Höfe/Wege, 11 Pferde, 32 Rinder, davon 15 Kühe, 5 Schafe, 12 Schweine;
* Gut '''Gertrud Radtke''': 43 ha, davon 29 Acker, 4 Wiesen, 9 Weiden, 1 Unland/Höfe/Wege, 8 Pferde, 24 Rinder, davon 11 Kühe, 10 Schweine;
* Gut '''Emil Ruhnke''': 75 ha, davon 55 Acker, 4 Wiesen, 14 Weiden, 2 Unland/Höfe/Wege, 13 Pferde, 40 Rinder, davon 18 Kühe, 2 Schafe, 15 Schweine;
* Abbau '''Franz Willamowius''': 50 ha, davon 34,5 Acker, 3,5 Wiesen, 10 Weiden, 2 Unland/Höfe/Wege, 10 Pferde, 35 Rinder, davon 15 Kühe, 12 Schweine;
<br>
Rg (Rittergut) Adl.(ig) Warkau
* Rittergut '''Eduard Lörchner''': Einheitswert 91.100,-- Reichsmark, 170 ha, davon 125 Acker, 5 Wiesen, 38 Weiden, 2 Unland/Höfe/Wege, 19 Pferde, 80 Rinder, davon 30 Kühe, 15 Schweine; Telefon: Groß Warkau No. 7
 
<br>
[[Bild: Groß Warkau - Kirchspiel Aulenbach - Betriebsliste S1.pdf|thumb|right|250 px|<center>  Aufstellung '''Betriebsliste Gemeinde Groß Warkau''' (Stand 1945 (1955) S.1</center>]]
Die '''Schadensberechnung Landwirtschaft Betriebsliste Gemeinde Groß-Warkau''' (Stand 1945 - erstellt 1955) nennt folgende landwirtschaftliche Betriebe:
[[Bild: Groß Warkau - Kirchspiel Aulenbach - Betriebsliste S2.pdf|thumb|right|250 px|<center>  Aufstellung '''Betriebsliste Gemeinde Groß Warkau''' (Stand 1945 (1955) S.2</center>]]
 
Gemeindehektarsatz : 640,-- Reichsmark, Gemeindefläche 967 ha, Durchschnitt der Betriebshektarsätze : 835,-- RM.
 
* A1. '''Sternberg, Florentine''' 4,54 ha  -4,35 ha
* B1. '''Adomeit, Friedrich und Ehefrau''', 10,40 ha
*  2. '''Bartoschat, Max und Schwester Martha''', 15,00 ha
*  3. '''Ennulat, Auguste''', 10,60 ha
*  4. '''Fuhrmann, Kurt''', 14,00 ha
*  5. '''Haak, Hermann''', --,-- ha  +2,50 ha
*  6. '''Hopp, Albert''', --,-- ha  +2,50 ha
*  7. '''Jakstat, Auguste''', 5,43 ha
*  8. '''Jurkat, Albert und Ehefrau''', 34,50 ha
*  9. '''Kosmoss, Gustav''', 39,40 ha
* 10. '''Matthée, Franz''', 55,00 ha
* 11. '''Mellotat, Gustav''', 10,00 ha
* 12. '''Müller, Gertrude und Tochter Gertrud''', 1,00 ha
* 13. '''Nowack, Louis und Ehefrau''', 5,25 ha
* 14. '''Oesterle, Wilhelm  und Ehefrau''' 6,75 ha  +0,75 ha
* 15. '''Oschliess, August und Ehefrau''' 10,25 ha
* 16. '''Peschel, Heinz''', 5,79 ha
* 17. '''Radtke, Gertrud''', 43,50 ha
* 18. '''Ruhnke, Hans''' 74,45 ha
* 19. '''Schmidt, Kurt''', 169,54 ha
* 20. '''Skambrake, Elisabeth''', 9,00 ha
* 21. '''Sternberg, Johanna''', 2,46 ha
* 22. '''Willamovius, Franz'''50,12 ha
* --. '''Teller, Adolf''' --,-- ha      (Deputant)
 
 
: ''Bisher nicht angemeldete Betriebe :''
 
* 23. '''Bergmann, Rudolf''', 30,00 ha
* 24. '''Buslap, Ferdinand und Ehefrau''', 9,00 ha
* 25. '''Brommert, Friedrich''', 14,00 ha
* 26. '''Haugwitz, Hannelore''', 54,00 ha
* 27. '''Mikowski, Berta'', 0,50 ha
* 28. '''Krüger, Franz'', 104,00 ha + 4,25 ha
* 29. '''Kledtke, Wilhelm und Ehefrau'', 12,00 ha
* 30. '''Nötzel, Hermann und Ehefrau'', 8,00 ha
* 31. '''Riedel, Fritz'', 2,00 ha  -2,00ha
* 32. '''Swars, Friedrich'', 6,00 ha
* 33. '''Wagner, Fritz'', 10,00 ha
* 34. '''Radtke, Otte'', 5,00 ha
* 35. '''Schule'', 4,00 ha  -4,00 ha


<br>
<br>


===Wohngebäude ===   
===Wohngebäude ===   
Amtlich gezählt (* mit Rittergut Warkau) :   
Amtlich gezählt :   


* '''40'''    (1871)                            <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 113.</ref>
* '''17'''    (1871)                            <ref name="Henning117">Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 117.</ref>
* '''45'''    (1905)                            <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 113.</ref>
* '''23'''    (1905)                            <ref name="Henning117" />
* '''46'''    (1925) (*                        <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 113.</ref>
* '''17'''    (1925) (*                        <ref name="Henning117" />


<br>
<br>


===Haushalte ===
===Haushalte ===
* '''60'''    (1871)                            <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 113.</ref>
* '''26'''    (1871)                            <ref name="Henning117" />
* '''61'''    (1905)                            <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 113.</ref>
* '''23'''    (1905)                            <ref name="Henning117" />
* '''79'''    (1925) (*                        <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 113.</ref>
* '''26'''    (1925) (*                        <ref name="Henning117" />
* '''70'''    (1939) (*                        <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 114.</ref>
* '''xx'''    (1939) (*                        <ref name="Henning117" />


<br>
<br>


===Einwohner===   
===Einwohner===   
* '''311'''    (1867)                            <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 113.</ref>
* '''165'''    (1867)                            <ref name="Henning117" />
* '''303'''    (1871) davon männlich 147         <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 113.</ref>
* '''156'''    (1871) davon männlich 65         <ref name="Henning117" />
* '''315'''    (1905  davon männlich 159         <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 113.</ref>
* '''116'''    (1905  davon männlich 58         <ref name="Henning117" />
* '''316'''    (1925) (* davon männlich 148      <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 113.</ref>
* '''144'''    (1925) davon männlich 67        <ref name="Henning117" />
* '''287'''    (1933) (*                          <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 113.</ref>
* '''104'''    (1933)                           <ref name="Henning117" />
* '''282'''    (1939) (*                          <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 114.</ref>
 
<br>
<br>
'''1871''' sind von alle Einwohner preußisch und evangelisch, 182 ortsgebürtig, 57 unter 10 Jahren, 147 können lesen und schreiben, 72 Analphabethen, 1 taubstumm '''1905''' 314 evangelisch, 311 geben deutsch als Muttersprache an, 4 litauisch  '''1925''' 301 evangelisch, 14 katholisch <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 113.</ref>
'''1871''' sind von alle Einwohner preußisch und evangelisch, 59 ortsgebürtig, 42 unter 10 Jahren, 69 können lesen und schreiben, 27 gaben keine Angaben, 18 Analphabethen, '''1905''' 115 evangelisch, 1 katholisch, alle geben deutsch als Muttersprache an. '''1925''' 120 evangelisch, 9 katholisch <ref name="Henning117" />
<br>
<br>
[[Bild: Ortsschafts- und Adressverzeichnis Landkreis Insterburg (Seite 67) - Wasserlauken.pdf|thumb|right|250 px|<center>  Ausschnitt '''Ortsschafts- und Adressverzeichnis Landkreis Insterburg Seite 67''' (1927)</center>]]
<br>
<br>
'''1939''' sind in der Gemeinde Groß Warkau gezählt : 70 Haushalte, 282 Einwohner,  145 männlich,44 unter 6 Jahren, 32 zwischen 6-14, 187 zwischen 14-65, 19 über 65 Jahre; es waren tätig 221 in der Land- und Forstwirtschaft, 15 in Handwerk und Industrie,12 in Handel und Verkehr; mit Angehörigen ohne eigenen Beruf waren 54 selbständig, 65 mithelfende Familienmitglieder, 14 Beamte und Angestellte, 128 Arbeiter  <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 113.</ref>
Folgende Einwohner sind im '''Ortschafts- und Adreßverzeichnis des Landkreises Insterburg (1927)''' unter Wasserlauken genannt :
<br>
[[Bild: Ortsschafts- und Adressverzeichnis Landkreis Insterburg (Seite 66) - Gross Warkau.pdf|thumb|right|250 px|<center>  Ausschnitt '''Ortsschafts- und Adressverzeichnis Landkreis Insterburg Seite 66''' (1927)</center>]]
<br>
Folgende Einwohner sind im '''Ortschafts- und Adreßverzeichnis des Landkreises Insterburg (1927)''' unter Groß Warkau genannt :
<br>
* Besitzer : '''Wilh(elm) Oesterle''', '''Ewald Sternberg''', '''Ferd. Liedike''', '''Emil Ruhnke''', '''Rud. Bergmann''', '''Louis Rowack''', '''Friedr. Sternberg''', '''Albert Jurkat''', '''Gertrud Radike''', '''Georg Benkus''', '''Emma Bartoschat''', '''Alb.(ert) Putz''', '''Wilh(elm) Wagner''', '''Friedr. Adomeit''', '''Aug(ust) Stambraks''', '''Ernst Urban''', '''Friedr.Brommert''', '''Wilh(elm) Kledike''', '''Aug(ust) Oschlies''', '''Gust(av) Meletzki''', '''Otto Oschlies''', '''Augu(ust) Jackstat''', '''Franz Willamowius''', '''Gustav Komoß''', '''August Matthee''', '''Gustav Krink''', '''Gust. Mellotat''', '''Otto Peschel''', '''Joh. Krüger''', '''Franz Krüger'''
* Altsitzer : '''Michael Jurkat''', '''Karl Bartoschat''', '''Friedr(ich) Komoß''', '''Gust(av) Matthee''', '''Marie Krink''', '''Ed. Mellotat'''
* Lehrer : '''Alb(ert) Brandtner''', '''Helm(ut) Schieske'''
* Kaufmann : '''Fritz Riedel'''
* Schneidermeister : '''Gottl(ieb) Dudda'''
* Schmiedemeister : '''Herm(an) Roetzel'''
* Postagentin : '''Luise Brandtner'''
* Postschaffner : '''Heinr(ich) Matzewitzki'''
* Arbeiter : '''Franz Dannat'''
* Deputant  : '''Herm(an) Böhnke''', '''Franz Radtzuweit''', '''Franz Burneleit''', '''Herm(an) Kretzer''', '''Friedr(ich) Liedtke''', '''Joh. Burba'''
* Viehfütterer : '''Aug(ust) Brotzeit'''
* Freiarbeiter : '''Ernst Rabies''', '''Ewald Ettig''', '''Wilh(elm) Dannat''', '''Joh(an) Prawitz''', '''Fritz Krink''', '''Auguste Krink''', '''Emilie Krink''', '''Gottl. Bindtzus''', '''Otto Talaschus''', '''Gust(av) Budba'''
* Straßenwärter : '''Gust(av) Brickmann'''
* Landarbeiter : '''Emil Raudtzus'''
* Kätnerwitwe : '''Wilhelmine Kühn'''
* Kriegerwitwe : '''Auguste Duscha'''
* Kleinrent(ner) : '''Auguste Krink''', '''Marie Singer''', '''Ferd. Behrenstat''', '''Minna Schuschies''', '''Dorothea Gronau''', '''Karl Oschlies''', '''Luise Karwellies'''
<br>
<br>
 
* Gutsesitzer : '''Emil Nolde''', '''Konrad Janz''',
=== Zahl und Größe der landwirtschaftlichen Betriebe ===
* Besitzer : '''Auguste Bauszus''', '''Herrmann Wiedemann''', '''Emil Reuter''', '''Franz Harpeng''',  
* 8 zwischen 0,5 - 5 ha                <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 114.</ref>
* Altsitzer : '''Friedrich Drückler''',  
* 9 zwischen 05-10 ha                  <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 114.</ref>
* Lehrer : '''Ernst Romanowski''',  
* 7 zwischen 10-20 ha                  <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 114.</ref>
* Schmiedemeister : '''Friedrich Preukschat'''
* 8 zwischen 20-100 ha                  <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 114.</ref>
* Tischlermeister : '''Wilhelm Wieberneit'''
* 2 über 100 ha                        <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 114.</ref>
* Müllermeister : '''August Zielinski'''
* Schuhmacher : '''Walter Adomat'''
* Hausbesitzer : '''Martin Kleban'''
* Oberschweizer : '''Paul Scholz''' (=Obermelker)
* Melker : '''Gustav Bandowski'''
* Deputant : '''Franz Kadereit''', '''Adolf Kustin''', '''August Schukat''', '''Otto Wabbels''', '''Karl Seidentopf''', '''Franz Bukstadt''', '''Fritz Kains''', '''Franz Görtz'''
* Arbeiter : '''Friedrich Kairis''',  
* Kleinrentner : '''Gottlieb Grigull''', '''Hermann Tollsdorf'''
* Rentenempfänger : '''Franz Szillat'''


<br>
<br>
<!-- === Zahl und Größe der landwirtschaftlichen Betriebe ===
* x zwischen 0,5 - 5 ha                <ref name="Henning117" />
* x zwischen 05-10 ha                  <ref name="Henning117" />
* x zwischen 10-20 ha                  <ref name="Henning117" />
* x zwischen 20-100 ha                  <ref name="Henning117" />
* x über 100 ha                        <ref name="Henning117" />
-->
===Ortsgrundfläche===   
===Ortsgrundfläche===   
* 1905 :  612,8 ha, Grundsteuer Reinertrag 8,59 je ha    <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 114.</ref>
* 1905 :  354,5 ha, Grundsteuer Reinertrag 8,90 je ha    <ref name="Henning117" />
* 1925 (* : 798,1 ha, Grundsteuer Reinertrag 8,46 je ha <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 114.</ref>
* 1925 : wie 1905 <ref name="Henning117" />


<br>
<br>


== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
[[Bild: 1296 Aulenbach - Groß Warkau (Gemeinde) V2.jpg |thumb|right|400 px|<center>  '''Gemeinde Groß Warkau''' Ksp. Aulenbach 1934 </center>]]
[[Bild: 1196 Wasserlauken 1939 Gemeinden V2.jpg |thumb|right|500 px|<center>  '''Gemeinde Wasserlauken''' Ksp. Aulenbach 1938</center>]]


Provinz            : '''Ostpreußen'''                  <br>
Provinz            : '''Ostpreußen'''                  <br>
Zeile 232: Zeile 169:


Landkreis          : '''Insterburg'''  [http://www.verwaltungsgeschichte.de/insterburg.html]  [http://www.territorial.de/ostp/insterbg/landkrs.htm]  <br>
Landkreis          : '''Insterburg'''  [http://www.verwaltungsgeschichte.de/insterburg.html]  [http://www.territorial.de/ostp/insterbg/landkrs.htm]  <br>
Amtsbezirk          : '''Groß Franzdorf'''    [http://www.territorial.de/ostp/insterbg/franzdf.htm]  <br>
Amtsbezirk          : '''Buchhof'''    [http://www.territorial.de/ostp/insterbg/buchhof.htm]  <br>
Gemeinde            : '''Gross Warkau Kr. Insterburg''' (ab 16.07.1938)    <br>
Gemeinde            : '''Lindenberg Kr. Insterburg''' (ab 01.04.1939)    <br>
Kirchspiel          : '''Aulenbach (Aulowönen) Ostp.'''  
Kirchspiel          : '''Aulenbach (Aulowönen) Ostp.'''  
<br>  
<br>  
<br>
<br>
im/in              : '''nördlich der Pregel'''      <br>
im/in              : '''nördlich der Pregel'''      <br>
bei                : '''17,2 km nördlich v. Insterburg'''         
bei                : '''20 km nordwestlich v. Insterburg'''         




=== Weitere Informationen ===
=== Weitere Informationen ===
Orts-ID : '''52825'''  <BR>
Orts-ID : '''62110'''  <BR>


Fremdsprachliche Ortsbezeichnung : '''Шишкино'''      <BR>  
Fremdsprachliche Ortsbezeichnung : '''Весново'''      <BR>  
Fremdsprachliche Ortsbezeichnung (Lautschrift):   <BR>   
Fremdsprachliche Ortsbezeichnung (Lautschrift): '''Wesnowo''' <BR>   


russischer Name : '''Schischkino'''                    <BR>
russischer Name : '''Wesnowo'''                    <BR>
Kreiszugehörigkeit nach 1945 : '''Черняховский р-н (Tschernjachowskij Rayon, Insterburg)'''  <BR>   
Kreiszugehörigkeit nach 1945 : '''Славский р-н (Slawskij Rayon, Heinrichswalde)'''  <BR>   
Bemerkungen aus der Zeit nach 1945 :   <BR>
Bemerkungen aus der Zeit nach 1945 : ''' Der Siedlungsplatz existiert''' <BR>
weitere Hinweise :                    <BR>  
weitere Hinweise :                    <BR>  
Staatszugehörigkeit : '''Russisch'''  <BR>
Staatszugehörigkeit : '''Russisch'''  <BR>




Ortsinformationen nach D. LANGE, Geographisches Ortsregister Ostpreußen (2005) -- [http://www.bildarchiv-ostpreussen.de/cgi-bin/bildarchiv/suche/show_ortsinfos.cgi?id=52825]
Ortsinformationen nach D. LANGE, Geographisches Ortsregister Ostpreußen (2005) -- [http://www.bildarchiv-ostpreussen.de/cgi-bin/bildarchiv/suche/show_ortsinfos.cgi?id=62110]


<br>
<br>
Zeile 261: Zeile 198:
[[Bild:Datei-Aulenbach (Ostp) Kirchspiel Aulenbach Evang. Kirche 2.JPG|thumb|right|150 px| <center>'''Ev. Kirche Aulowönen  ''' (ca. 1900)</center>]]
[[Bild:Datei-Aulenbach (Ostp) Kirchspiel Aulenbach Evang. Kirche 2.JPG|thumb|right|150 px| <center>'''Ev. Kirche Aulowönen  ''' (ca. 1900)</center>]]
=== Evangelische Kirche ===
=== Evangelische Kirche ===
'''Zugehörigkeit :'''  <ref name=Henning>Kurt Henning und Frau Charlotte geb. Zilius, Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen - Ein Namenslexikon, ca. 1981</ref>
'''Zugehörigkeit :'''  <ref name="Henning-Nam">Kurt Henning und Frau Charlotte geb. Zilius, Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen - Ein Namenslexikon, ca. 1981</ref>
* [[Kirchspiel_Aulowönen_/_Aulenbach_(Ostp.)#Das_Kirchspiel_Aulow.C3.B6nen  | Kirchspiel Aulenbach (Ostp.)]] -->  Kirchenkreis Insterburg --> Kirchenprovinz Ostpreußen --> Kirchenbund Evangelische Kircher der altpreußischen Union
* [[Kirchspiel_Aulowönen_/_Aulenbach_(Ostp.)#Das_Kirchspiel_Aulow.C3.B6nen  | Kirchspiel Aulenbach (Ostp.)]] -->  Kirchenkreis Insterburg --> Kirchenprovinz Ostpreußen --> Kirchenbund Evangelische Kircher der altpreußischen Union


=== Katholische Kirchen ===
=== Katholische Kirchen ===
Zeile 272: Zeile 208:


== Geschichte ==  
== Geschichte ==  
* '''1525''' als nördlichster Ort des Kammeramtes Georgenburg genannt, so auch in Georgenburger Amtsrechnung von '''1584/90'''
* '''1660''' der Ort Wasserlaugken ist vermutlich um diese Zeit entstanden, Berahmung ist verloren gegangen.
* '''1590''' gab es einen Schulzen in Groß Warkau
* '''1719''' heiratet '''Hans Troschait''' aus Wasseruppen;
* '''1615''' im Urkundenbuch auch Groß Warkau;
* '''1757''' unterrichtet '''Lehrer Leidereiter''' in der Schule;
* '''1679/80''' das Dorf hat 28 Huben und 13 Morgen, davon haben die Bauern 12 Huben 13 Morgen erkauft, die anderen Huben sind scharwerksfrei, 1/2 hat der '''Potabel''', 1/2 '''Steatzel Podschuß''', 1/2 der Neusaß '''Hans Wallatis.'''
* '''1785''' Wasserlauken oder Warserutschen (im Privileg heißt es Wasserkehm und Sommerfeld), Salzburger Coloniedorf, 15 Feuerstellen, Landrätlicher Kreis Tapiau, Amt Lappönen, Patron der König
 
* '''1815''' Chatouldorf, 15 Feuerstellen, 93 Einwohner, Amt Lappönen, bis 30.04.1815 zum Königsberger Departement gehörig, dann zum Regierungsbezirk Gumbinnen geschlagen.
: ''(Huben / Hufe : hierbei handelt es sich um eine mittelalterliche Maßeinheit, um ein Bauerngut oder Gehöft mit ausreichenden Acker- und Weideflächen, die eine Familie bearbeiten und von der sie sich ernähren konnte. Die Größe der Hube / Hife sind von Region zu Region anders. Vom Rhein bis Ostpreußen sind Hubengrößen von 15 bis 160 örtlicher Morgen nachgewiesen. 1 Hube / Hife waren in z.B. in Ostpreußen ca. 16.25 ha 830 große Morgen, 400 Quadratruten)''
 
* Ab '''1681''' sind 14 Huben wüst !!, von 2 Huben sind die Bauern entlaufen, es bleiben, 1 '''Uschkuris Reickowaitis''', 7/8 '''Christoph Ditsokaitis''', 7/8 '''Jagst Rezkowitis''', 1 '''Christoph Paragies''', 1 '''David Reikowaitis''', 1 '''Mertschuß Balledinatis''', 1 '''Peter Stenulaitis''', 1 '''Christoph Schlippschentis''', 1 '''Albas Annulatis''', 1/2 '''Christoph Twillatis''', 1/2 '''Petrus Simmalis''', 1/2 '''Grigelis Stenulatis'''
* '''1720''' heiratet hier '''Hans Christoph Mett''';  
* '''1724''' ein Neubauer '''Thomas Gruch'''
* Im Privileg '''1729''' wird der Ort auch Warkoy genannt
* '''1785''' Scharwerksdorf, 25 Feuerstellen, Landrätlicher Kreis Tapiau, Amt Lappönen, Patron der König.
* '''1815''' meliert Dorf, 24 Feuerstellen, 191 Bewohner, Amt Lappönen, bis 30.04.1815 zum Königsberger Departement gehörig, dann zum Regierungsbezirk Gumbinnen geschlagen.
* August '''1831''' zum Verkauf angeboten, ein holzleeres Terrain in der königlich Padrojer Forst, zwischen Schunkarehlen - Bessen - Groß Warkau, 32 Morgen und 144 Ruthen, Vorschlagsansatz Grundsteuer jährlich 4 Rthl., an Kaufgeld 327 Rthl. 20 Silbergroschen.
 
alle Informationen zur Geschichte siehe unter ''Kurt Henning, Der Landkreis Isnterburg, Ostpreußen.'' <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 113</ref>


alle Informationen zur Geschichte siehe unter ''Kurt Henning, Der Landkreis Isnterburg, Ostpreußen.'' <ref name="Henning116-117">Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 116/117</ref>
<br>
<br>
 
<!--==Geschichten & Anekdoten rund um Wasserlauken==
==Geschichten & Anekdoten rund um Groß Warkau==
-->
 
===Das Dorf Groß Warkau im Landkreis Insterburg===
 
: ''Das Dorf Gr. Warkau wird im Jahre 1525 als nördlichster Ort im Kammergut Georgenburg genannt. Er bildet mit den Siedlungen Juckeln, Gaiden, Alt-Lappönen und Jennen den Kern bei der Gründung des Kirchspiels Aulowönen im Jahre 1610. Das Dorf gehörte im 18. bis ins 19. Jahrhundert zum Amt Lappönen, danach zum Am Franzdorf. Es lag 17 km nordöstlich von Insterburg, 7 km von Aulowönen und 2 km östlich der Straße Insterburg - Kreuzingen (Skaisgirren). Die Bahnstation war Blumenthal auf der Strecke Insterburg - Tilsit. Sieben km entfernt gab es auch die Kleinbahn von Kreuzingen nach Insterburg mit Halt in Gründann bzw. Reckkeitschen. Meistens wurde aber der Bus von Mittel-Warkau aus genutzt.''
 
: ''Durch die Mitte des Dorfes fließt die Droje, ein Nebenfluß des Pregels. Sie entspringt in der Padroger Forst im Südwesten des Dorfes, unweit der Bauernhöfe am Wald. Nach etwa 2,4 km erreicht sie ihr erstes Dorf Gr. Warkau zwischen der Gendarmerie und dem Hof '''Jurkat'''. Sie verläßt es unweit des Dorfteiches hinter dem Garten der alten Schule. Danach durchfließt sie (etwa 300 m) die Breite des Bruches. Etwas entfernt vom Drojeufer steigt das Gelände an ihrer Nordseite im Dorfe und vom Bruch etwas an, wo sich im Dorfe einige Bauernhöfe und die neue Schule befanden. Auch nach dem Verlassen des Bruches steigt das Drojeufer vor allem auf der Nordseite an. Bald gibt es auf der Südseite ein an die Droje direkt grenzendes steiles Drojeufer. Es wurde von der Familie '''Krüger''' auf ihrem Eigentum mit Tannen bepflanzt und "Krautschuß" genannt. Oft wurde er als Ausflugsort genutzt, vor allem von der Schule. Ab hier fließt die Droje weiter wie zuvor von Ost nach West durch flaches Land bis Mittel Warkau.''
[[Bild:Groß Warkau (Ksp Aulenbach) - Lehrer Personenkarte.jpg|thumb|right|250 px| <center>'''Personalkarte Lehrer Schiefke''' (1923)</center>]]
: ''Das Dorf Gr. Warkau hatte 280-300 Einwohner, 1938 wurde das Gut Adlig Warkau eingemeindet. Es war ein Bauernhof mit einer Grundfläche (Gemeinde)  von 947 ha. Im Dorfkern befanden sich 4 große und 4 kleine Bauernhöfe, ein Kolonialwarengeschäft mit Saal und Gaststätte, eine Gendarmerie, Schmiede, Post, der Straßenwärter, Stellmacher, eine Scheiderin und eine zweiklassige Schule mit 80-90 Schülern, die auch von den Nachbardörfern Mohlen, Schunkern, Kalkeningken, Gaiden und zum Teil Mittel-Warkau kamen. Einige Schuler besuchten nach dem 4. Schuljahr die Privatschule in Aulowönen und dann nach 4 Jahren weiterführende Schulen in Insterburg. Die Schule von Gr. Warkau wurde 1932 neu gebaut, am 1.2.1933 eröffnet, da die alte Schule baufällig und zu klein war. Man hatte nun zwei Klassenräume geschaffen, die durch eine schalldichte Zieharmionikawand getrennt waren. Sie ermöglichte, dass dadurch auch ein großer Raum für einige Veranstaltungen im Dorfe vorhanden war. Außerdem befand sich in der neuen Schule unten die 1. Lehrerwohnung ('''Lehrer Rohde''' seit etwa 1934) und oben die 2. Lehrerwohnung ('''Lehrer Zeroch''' seit 1938). In Erinnerung geblieben sind aus dem Anfang des 20. Jahrhunderts '''Lehrer Fuß''', '''Lehrer Brandtner''' seit 1920 (bis ca. 1934), ab 1923  '''Lehrer Schiefke'''. Nachfolger von Brandtner wurde '''Rohde''', und Schiefkes Nachfolger wurde '''Zeroch'''.''
 
: ''Die alte einklassige Schule, die sich auf der linken Seite des Dorfeinganges aus Richtung Mittel-Warkau befand, kaufte die Schneiderin Berta Mikowski, geb.Mellotat. Sie war in ihrem Gewerbe weit und breit sehr anerkannt. Nach der Räumung des Dorfes, am 13.11.1944, zog in die alte Schule die Schreibstube einer Veterinärkompanie ein. Seit dieser Zeit blieb das ganze Dorf mit Pferden und Tierärzten belegt, bis zur Flucht am 19.01.1945.''
 
: ''Die neu erbaute zweiklassige Schule mußte bereits am 20.10.1944 geschlossen werden und wurde zur Übernachtung mit Frontsoldaten auf Stroh belegt.''
 
: ''Die Straße von Blumenthal nach Grünheide, an Adlig-Warkau vorbei über Mohlen, wurde 1911/12 gebaut, die Straße von Mittel-Warkau über Gr. Warkau nach Adlig Warkau 1923/24.''
 
: ''Das erste elektrische Licht gab es in Gr. Warkau auf den Höfen von '''Peschel''', '''Mellotat''', '''Krink''' und '''Krüger'''. Es wurde am 2.12.1923 eingeschaltet. Dazu haben die 4 Bauern die Lichtmaste von Stagutschen bis zu ihrem Transformator selbst rangefahren. Das Dorf erhielt einige Jahre später elektrischen Strom. Das war nicht einfach zu realisieren, denn die Bauernhöfe lagen im Umkreis des Dorfes nach allen Richtungen verstreut. Dadurch hatte das Dorf einen Durchmesser von 4,5 km.''
 
: ''Das Gut Adlig Warkau wird laut "Landkreis Insterburg ..." <ref name=Henning>Kurt Henning und Frau Charlotte geb. Zilius, Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen - Ein Namenslexikon, ca. 1970 Seite 112</ref> bereits 1615 als Rittergut bei dem Dorfe Groß Warkau im Georgenburgischen genannt. Auch 1932 erscheint es noch als Rittergut unter dem Besitzer Lörchner. Als er 1938 starb, übernahm es die Landgesellschaft, da er keine Nachkommen hatte. Sie verkaufte einige wenige Ackerflächen an die kleinen Bauern am Wald. 1871 kaufte das Gut der Landwirt '''Kurt Schmidt'''. Es war 170 ha groß. Der Gutshof hatte ein geräumiges, großes Wohnhaus mit Glasveranda zum Garten, dahinter lag der Gutsfriedhof und unweit ein Teich. Von den Hofeinfahrten, zu beiden Seiten des Hauses, führte eine schöne, breite gepflasterte Auffahrt bis vor das Wohnhaus. Die beiden Ställe, die Scheune und Deputatwohnungen waren dagegen baufällig, die Technik ohne Traktor, es war auch kein Zuchtbetrieb.''
 
: ''Dass das Dorf Gr. Warkau durch die Pest 1709/10 ausgestorben war, lassen die Familiennamen der Einwohner von 1679/81 erkennen <ref name=Henning>Kurt Henning und Frau Charlotte geb. Zilius, Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen - Ein Namenslexikon, ca. 1970 Seite 112-114</ref>. Die Neubesiedlung begann dann intensiv 1721 mit jungen Familien aus weitgehend deutschen Gebieten, so z.B. aus Nassau, Wernigerode und Halberstadt die Vorfahren von Krink, Groß, Riedel und Krüger kamen.''
 
: '''''Von Gr. Warkau sind im 2. Weltkrieg gefallen bzw. vermißt :'''''
 
: gefallen : <br>
: '''''Werner Rohde''', '''Fritz Brommert''', '''Adolf Teller''', '''Karl Broßeit''', '''Rudi Sieloff''', '''Heinz Nikolaus''', '''Fritz Jurkat''', '''Willi Bergmann''', '''Albert Skambraks''', '''Franz Jackstadt''', '''Ernst Haak''', '''Hermann Nötzel''', zwei Söhne von Familie '''Heinrich''', ? '''Kretzor''', '''Artur Brommert'''.''
 
: vermißt : <br>
: '''''Kurt Fuhrmann''' in Rumänien, '''Bruno Jackstadt''' in Russland, '''Bruno Krüger''' 1946 aus russischer Gefangenschaft letztmalig gemeldet, '''Artur Krüger''' im April 1945 beim Volkssturm in Ostpreußen (bei Fischhausen ?)''
 
: Weitere Vorkommnisse : <br>
: '''''Albert Jurkat''' im Juni 1945 auf seinem Hof tot vorgefunden, von '''Franz Krüger''' auf dem Friedhof in Gr. Warkau beerdigt. '''August Jackstadt''' im Juni 1945 auf dem Feld in Gr. Warkau von Russen erschlagen. '''Erwin Komoß''' im November 1942 als Soldat bei der Marine gestorben, die Urne auf dem Friedhof in Gr. Warkau beigesetzt. '''Gertrud Brommert''' im Alter von 26 Jahren unter Russen in Gr. Warkau 1948 gestorben. Vier Töchter von '''Bauer Krieger''' in Gaiden 1945 in die Sowjetunion verschleppt, nicht zurückgekehrt. Ihre Schwägerin '''Eleonore Krieger, geb. Krink''' 1948 zurückgekehrt. Die Schwestern '''Ursula und Margareta Meyer''', Töchter von '''Gärtner Fritz Meyer''' aus Aulowönen, im März 1945 in die Sowjetunion aus der Gegend von Karthaus verschleppt. Ursula kam im November 1945 aus der Sowjetunion nach Mecklenburg zurück, Margareta kam Weihnachten 1947 in Frankfurt/Oder vollkommen entkräftigt und krank an.''
 
: ''Der vorstehende Bericht wurden 1996 zusammengestellt von '''Carla Krüger''' und '''Eva Buss geb. Oschlies''' teilweise mit Informationen aus  ''"Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen, ein Ortsnamen-Lexikon"'' <ref name=Henning>Kurt Henning und Frau Charlotte geb. Zilius, Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen - Ein Namenslexikon, ca. 1970 Seite 112-114</ref> (von Kurt Hennig und Frau Charlotte geb. Zilius). Für beide war Groß Warkau der Geburts- und Wohnort bis 1945''
<br>
 
=== Ein Gedenken auch dem ostpreußischen Pferd ===
 
: '''''Franz Krüger''' aus Gr. Warkau, geb. 1892, diente als einer der letzten preußischen Garde-Husaren von 1912 an bei der Leib-Schadron des Leib-Garde-Husaren-Regimentes in Potsdam. 1914 rückte er mit seinem Streitroß "Orchis" ins Feld. Braune Stute mit großem Stern, Trakehner Blut, sehr ausdauernd, sicheres Springpferd, bei der Schadron jedoch ein großer Brenner. Als Meldereiter mit ihr während des ganzen 1. Weltkrieges war er bis an sein Lebensende davon überzeugt, daß er dem Instinkt und der Schnelligkeit seiner Orchis sein Leben zu verdanken hat. Bei le Chateau an der Marne verdankt er ihr, daß es ihm gelang, eine dringende Meldung durch die Front des Feindes an die 2. Garde-Division zu bringen. Deren Komandant, '''Prinz Eitel Friedrich''', 2. Sohn des letzten Kaisers, gab ihm dfür dieses Bravourstück zwei Eier von seinem Frühstücksteller ab. Das Pferd erhielt eine Ration Hafer. Trotz überragender Leistungen im Aufklärungsdienst überstand die Orchis alle Strapazen des Krieges und brachte ihren Reiter glücklich in die Garnision Potsdam zurück. Beim Verkauf ausrangierter Dienstpferde konnte '''Franz Krüger''', durch Vermittlung seines ehemaligen '''Rittmeisters von Bachmeier''', sein Streitroß kaufen.''
 
: ''Nach einem Telegtamm : "Orchis kommt morgen zum Verkauf", lautete die Rückantwort : "Für jeden Preis kaufen !" Mit der Bahn ging es dann am nächsten Tag von Insterburg nach Potsdam. Nur Orchis war noch da, für ihren alten Reiter zurückgestellt. Als dieser in den Stall kam, erkannte sie ihn sofort, fing an zu wiehern und wollte sich losreißen. Von '''Prinz Eitel''' erhielt nun ihr Reiter einen Sattel und in einem Ritt, 750 km von Potsdam nach Insterburg (verladen durch den Korridor) konnte '''Franz Krüger''' seine Orchis in seinem Stall nach Groß Warkau bringen. Nach einem Ritt von 10 Tagen kam sie in guter Verfassung an und war in der Lage, in den folgenden Jahren auf der schweren Springbahn in Insterburg Preise zu holen. Als '''Rittmeister von Ornhorst''' aus Alt-Lappönen die Leitung des Reitervereins Aulowönen abgab, übernahm in '''Franz Krüger'''. Auch hier konnte sie an zahlreichen Veranstaltungen teilnehmen. Der Reiterverein wurde 1933 aufgelöst, als Hitler zur Macht kam.''
 
: ''Orchis starb am 3.12.1935. Sie wurde unter der Eiche auf dem Vorplatz des Familienfriedhofes am Krautschus beerdigt. Ihr Grabstein gibt den Hinweis : Orchis 1906-1935. Im Jahre 1991 war leider von allem nichts mehr zu finden, kein Friedhof. Gehöfe und das Dorf bestand nur noch aus wenigen, vefallenen Höfen, 2010 gab es im Dorfe erkennbar nur noch die 1932 erbaute Schule.''
 
: ''Bericht erstellt von '''Ernst Krüger''', Ernstwalde, erschienen 1950. Ernst Krüger war der älterere Bruder von '''Franz Krüger'''.''
<br>
=== Ritterkreuzträger Franz Juschkat ===
 
: ''Geboren am 13. Februar 1917, Groß-Warkau (Kreis Insterburg) - Gestorben 3. Dezember 1967. Am 3. November 1937 trat '''Franz Juschkat''' freiwillig in Infanterieregiment 43 der 1. Infanteriedivision ein. Seine Grundausbildung war hart, den jungen Rekruten der Friedenszeit wurde nichts geschenkt. Doch seine Vorgesetzten erkannten bald, dass dieser Mann aus dem Holz geschnitzt war, aus dem Soldaten werden. Im planmäßigen Turnus wurde Juschkat Gefreiter und am 1.August 1939 Obergefreiter.''
: [[Bild:Groß Warkau - Ksp Aulenbach - Ritterkreuzträger Franz Juschkat.jpg|thumb|left|180 px| <center>'''Ritterkreuzträger Franz Juschkat''' (ca. 1942)</center>]]
 
: ''Als mit dem Polenfeldzug der 2.Weltkrieg begannt, stürmte Obergefreiter Juschkat im Kampftrupp des '''Unteroffiziers Matuzat''' am 2.September 1939 einen von den Polen mit sieben MG-Nestern verteidigten Bahndamm und schaltete eines nach dem anderen im Nahkampf und durch Handgranaten aus. Am Abend des 2.September erhielt er aus den Händen von Oberleutnant Neumann-Corrina das EK 2. Am 15.Mai 1940, fünf Tage nach Beginn des Westfeldzuges wurde Juschkat zum Unteroffizier befördert.''
 
: ''Im Juli 1941 gelang es ihm, sich zu seinem „alten“ Haufen zurück versetzen zu lassen. Die 1. Infanteriedivision lag am Ostufer der Newa und Juschkat wurde Chef des Stützpunktes „Wespennest“. Täglich Stoßtruppunternehmungen gegen die russischen Stellungen ließen Unteroffizier Juschkat seine Geschicklichkeit und Tapferkeit beweisen. Sechs Wochen lang rannte der Russe vergebens gegen das Wespennest an. In dieser Zeit erledigte Juschkat zwei T34 mit geballter Ladung im Nahkampf.''
 
: ''Anfang Januar 1942 befahl Stalin die Aufstellung einer neuen großen Verteidigungsgruppe, die den Namen „Wolschowfront“ erhielt. Immer wieder versuchten die russischen Streitkräfte den Umklammerungsring um Leningrad zu sprengen. Aber die Front hielt. Franz Juschkat war hier einer der Tapfersten. Immer wieder riss der Ostpreuße seinen Zug und manchmal die Stabskompanie mit sich nach vorn, um den eingebrochenen Gegner zu stoppen und zu vernichten. Am 20.April 1942 wurde Juschkat wegen Tapferkeit vor dem Feind zum Feldwebel befördert und gleichzeitig mit dem Eisernen Kreuz 1. Klasse ausgezeichnet. Den Rest des Jahres 1942 verbrachte Franz Juschkat in der grünen Hölle von Wolschow. Am 10.Juni erhielt Feldwebel Franz Juschkat aus der Hand seines Divisionskommandeurs die Nahkampfspange und das Verwundetenabzeichen in Silber.''
 
: ''Als am 12.Januar 1943 die zweite Schlacht am Ladogasee begann, ließ Juschkat seinen Sturmzug bereitstellen. Die russische Angriffswelle wurde noch vor erreichen der eigenen HKL gestoppt. Und wieder war es Franz Juschkat, der einen T34 ansprang und mit geballter Ladung zu stehen brachte. Der Kampf ging weiter. Es folgten drei Tage mit ununterbrochenen Nahkämpfen. Als am Abend des dritten Tages der Russe in den eigenen Graben eindrang, wurde er nach dramatischen Kämpfen hinausgeschossen. Die Kämpfe dauerten bis 16.Februar 1943. Danach wurde der Sturmzug Juschkat abgelöst. Am selben Tag wurde Juschkat in den Divisionsgefechtsstand befohlen. Dort erhielt Franz Juschkat das Ritterkreuz zum Eisernen Kreuz.''
 
: ''Als berittener Fernstoßtrupp, z.T. bis 100 km hinter den feindlichen Linien, gab Juschkat der eigenen Luftwaffe und Artillerie die Möglichkeit den Gegner an den empfindlichsten Stellen zu Treffen. Das unglaublichste war, der Juschkat mit seinen Männern ohne einen einzigen eigenen Verlust Ende 1943 zurückkehrte. Im Jahr 1944, inzwischen zum Oberfeldwebel befördert, erlebte Franz Juschkat kurzfristig eine ruhige Zeit als Kurier zwischen München und Rom. Doch dies behagte ihm nicht und er meldete sich zu seiner alten Einheit zurück. Dort kämpfte er die letzten Monate des Krieges in seiner ostpreußischen Heimat. Am 12.Dezember 1944 erhielt er die Nahkampfspange in Gold.''
 
: ''In den letzten Kriegstagen gelang es ihm, als Führer eines Panzerjagdkommandos, bei Friesack im Havelland, einen Vorstoß der Sowjets noch einmal zu stoppen und binnen einer Stunde zwei T34/85 mit einer Panzerfaust abzuschießen.''
 
: ''Ritterkreuz 17.Februar 1942'' [http://www.lexikon-der-wehrmacht.de/Personenregister/J/JuschkatF.htm]
 
: ''Text: Dirk Müller, Quelle: Ritterkreuzträger aus Ostpreußen, Heimatmuseum Friesack, Bild: Fotopostkarte'''
<br>
 
=== "Pestrucha“ für die Flüchtlinge aus Karabach ===
 
: ''Im Norden Deutschlands wohnen in einer kleinen Stadt Gerda Paulsen und Johannes Bahnsen. Verschieden gestaltet sich ihr Leben. Gerda hat das College absolviert, dann hat sie geheiratet. Johannes ist Flieger geworden, war an der Front, geriet in die Gefangenschaft und arbeitete 4 Jahre in den Gruben von Donbass. Als er nach Deutschland zurückkehrte , wurde er Wissenschafter.''
 
[[Bild:Groß Warkau (Ostp) - Kirchspiel Aulenbach - Zeitungsbericht Kuh Titel.jpg|thumb|right|300 px| <center>Titelblatt russische Zeitung (1993)</center>]]
 
: ''Aber sie begann ihren Weg ins große und nicht einfache Leben auf einer Farm, die nicht weit weg vom heutigen Tschernjachowsk, in Groß Warkau lag. Beide träumten davon,  ihre Heimatortschaften zu besuchen. Vor 2 Jahren [1991] haben sie ihren Traum verwirklicht. Leider, ist nichts aus dem Denkwürdigen erhalten geblieben – vieles wurde unter Feuer vernichtet, später als Baumaterial genommen. Nur die Scheune im Hof wurde als vorübergehendes Haus umgebaut. Dort wohnen nun Neubauer – eine russische Familie namens Maschenzew, Flüchtlinge aus Karabach [autonomes Gebiet innerhalb von Aserbaidschan], die mit 6 Kindern hierher gekommen sind.''
 
[[Bild:Groß Warkau (Ostp) - Kirchspiel Aulenbach - Zeitungsbericht Kuh Bericht.jpg|thumb|right|300 px| <center>Originalbericht russische Zeitung (1993)</center>]]
 
: ''Das Schicksal von Alexander und Valerija Maschenzew hat Johannes und Gerda tief erschüttert, umso mehr als sie selbst Flüchtlinge sind. Und sie haben beschlossen, ihnen zu helfen. Aber nicht mit Kleidung oder Geld.''
 
: [[Bild:Groß Warkau (Ostp) - Kirchspiel Aulenbach - Familie Maschenzew mit Kuh.jpg|thumb|left|350 px| <center>'''Johannes Bahnsen, Gerda Paulsen, Alexander und Valerija Maschenzew''' mit Kuh (1993) </center>]]
 
: ''„Der Mensch soll von der Arbeit gefüttert werden und nicht von den Almosen“, - erhlärt Herr Bahnsen sofort. Alexander Maschenzew war derselben Meinung. Und schon bei seiner nächsten Ankunft hat sich Herr Bahnsen überzeugt. Das Haus hat sich verwandelt, der Gemüsegarten – überall Sauberkeit und Ordnung. Maschenzews betreiben Landwirtschaft und haben Haustiere angeschaft. Dazu ist noch ein Kind zur Welt gekommen. Eigene Landwirtschaft kann jedoch kaum die Familie ernähren.''
 
: ''Man muß arbeiten, aber wo und was? Nach Polessk und Tschernjachowsk zu fahren ist zu weit. Deshalb hat Alexander einen Bodenanteil genommen. Aber es wird dauern, bis man damit Geld verdienen kann. Im Moment erhält er 10.000 Rubel, die er jedoch durch  monatliches Kindergeld und Kompensation erhält. Für dieses Geld kann man kaum die Produktivität steigern. Und die Kinder sind auch noch keine Helfer, die älteste Tochter ist erst 7 Jahre alt.''
 
: ''Nachdem Johannes bei Maschenzew 2 Tage gewohnt hat, fasste er den Entschluß, der Familie eine Kuh zu schenken. Er brachte Ihnen die Kuh und nun muh im Stall die zweite Kuh. Und jetzt löst Johannes die Frage über die Anschaffung eines Traktors für den jungen Farmer. Aber es ist weder leicht eine Traktor aus Deutschland zu besorgen als hier im Gebiet eine zu besorgen. Aber der deutsche Freund hat vor, sein Versprechen zu halten.''
 
: ''„Es geht nicht um meine Barmherzigkeit“ – meint Herr Bahnsen, - sondern darum, daß der Boden hier gut, fruchtbar ist. Es ist nicht wichtig, wer ihn bearbeiten wird odr wer hier leben wird. Das wichtigste ist: der Boden soll wieder nutzbar gemacht werden  ………''
 
: ''E. Ermolaewa''
 
: ''Bericht: Übersetzung eine Zeitungsberichtes (Rhtaphbin Kpan) vom 15. ….. 1993 Nr. 132 (395)''
 
 
''Nachtrag:'' Gerda Paulsen berichte 2014, das sich diese gut gemeinte "Wirtschaftshilfe" für Familie Maschenzew sehr negativ auswirkte. Aufgrund des vorgenannten Zeitungsberichtes waren sie später einem sehr hohen Neidpotential der russischen Nachbarn ausgesetzt, die den Flüchtingen diese Unterstützung nicht gönnten.
 
<br>
<br>


== Dokumente zu Groß Warkau==
== Dokumente zu Wasserlauken==
<br style="clear:both;"/>
<br style="clear:both;"/>
<gallery perrow="3">   
<gallery perrow="3">   
<!-- Topographisch-Statistisch-Geographisches Wörterbuch des preussischen Staats 1821 Band II -->
<!-- Topographisch-Statistisch-Geographisches Wörterbuch des preussischen Staats 1821 Band II -->
Datei:Kiaunischken (Ostp.)-Topographisch Wörterbuch - Bd II Deckblatt.pdf|'''Topographisch Wörterbuch des preussischen Staats''', Deckblatt  [https://play.google.com/books/reader?id=m7dIAAAAcAAJ&printsec=frontcover&output=reader&authuser=0&hl=de&pg=GBS.PP7 ]
Datei:Topographisch Wörterbuch - 1823 - Bd. 5 - S001.jpg|'''Topographisch Wörterbuch des preussischen Staats''', Deckblatt  [https://play.google.com/books/reader?id=m7dIAAAAcAAJ&printsec=frontcover&output=reader&authuser=0&hl=de&pg=GBS.PP7 ]
Datei:Warkau (Ostp.)-Topographisch Wörterbuch Bd. 5 - S104.pdf|'''Topographisch Wörterbuch des preussischen Staats''',Bd V Seite 104 Warkau [https://play.google.com/books/reader?id=uh8_AAAAcAAJ&printsec=frontcover&output=reader&authuser=0&hl=de&pg=GBS.PT107 ]
Datei:Topographisch Wörterbuch - 1823 - Bd. 5 - S109.jpg|'''Topographisch Wörterbuch des preussischen Staats''',Bd V Seite 108 Wasserlauken [https://play.google.com/books/reader?id=uh8_AAAAcAAJ&printsec=frontcover&output=reader&authuser=0&hl=de&pg=GBS.PT112 ]
</gallery> Quelle : In '''Topographisch-Statistisch-Geographisches Wörterbuch des preussischen Staats''' Band V Namen T-Z, Alexander August Mützell, Halle - Verlag Karl August Kümmel (1821) - Warkau / Groß Warkau
</gallery> Quelle : In '''Topographisch-Statistisch-Geographisches Wörterbuch des preussischen Staats''' Band V Namen T-Z, Alexander August Mützell, Halle - Verlag Karl August Kümmel (1823) - Wasserlauken
 
<br style="clear:both;"/>
<br style="clear:both;"/>
<gallery perrow="3">   
<gallery perrow="3">   
<!-- Niekammer´s Güteradressbuch 1922 -->
<!-- Niekammer´s Güteradressbuch 1922 -->
Datei:Niekammers Güteradressbuch 1922 Seite Deckblatt Bd 3 Ostpreußen.pdf|'''Niekammer´s Band III - Provinz Ostpreußen''' (1922) Deckblatt  [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1350]
Datei:Datei Niekammers Güteradressbuch 1922 Deckblatt.pdf|'''Niekammer´s Band III - Provinz Ostpreußen''' (1922) Deckblatt  [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1203&from=pubstats]
Datei:Datei Niekammers Güteradressbuch 1922 S 118.pdf|'''Niekammer´s Band III - Provinz Ostpreußen''' (1922) Seite 118 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1350]
Datei:Datei Niekammers Güteradressbuch 1922 S 128.pdf|'''Niekammer´s Band III - Provinz Ostpreußen''' (1922) Seite 128 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1203&from=pubstats]
Datei:Datei Niekammers Güteradressbuch 1922 S 119.pdf|'''Niekammer´s Band III - Provinz Ostpreußen''' (1922) Seite 119 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1350]
Datei:Datei Niekammers Güteradressbuch 1922 S 129.pdf|'''Niekammer´s Band III - Provinz Ostpreußen''' (1922) Seite 129 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1203&from=pubstats]
</gallery> Quelle : In '''Niekammers Landwirtschaftliche Güter-Adressbuch Band III, Ostpreußen''', 1922 - Groß Warkau
</gallery> Quelle : '''In Niekammers Landwirtschaftliche Güter-Adressbuch Band III, Ostpreußen''', 1922 - Wasserlauken (Seite 128/129)
 
<br style="clear:both;"/>
<br style="clear:both;"/>
<gallery perrow="3">   
<gallery perrow="3">   
Datei:Ortsschafts- und Adressverzeichnis Landkreis Insterburg (Titel).pdf|'''Landkreis Insterburg''' (1927) Deckblatt  
Datei:Ortsschafts- und Adressverzeichnis Landkreis Insterburg (Titel).pdf|'''Landkreis Insterburg''' (1927) Deckblatt  
Datei:Ortsschafts- und Adressverzeichnis Landkreis Insterburg (Seite 66) - Gross Warkau.pdf|'''Landkreis Insterburg - Groß Warkau Ksp. Aulowöhnen''' (1927) Seite 66
Datei:Ortsschafts- und Adressverzeichnis Landkreis Insterburg (Seite 67) - Wasserlauken.pdf|'''Landkreis Insterburg - Wasserlauken Ksp. Aulowöhnen''' (1927) Seite 67
</gallery> Quelle : In '''Ortschafts- und Adreßverzeichniss des Landkreises - Insterburg''', 1927 - Groß Warkau  <ref name=OAV_1927> Ortschafts- und Adressverzeichnis Landkreis Insterburg, ''Buchdruckerei und Verlagsanstalt Ospreußisches Tageblatt G.m.b.H,Insterburg (1927)'' (Reprint der Kreisgemeinschaft Insterburg Stadt u. Land e.V., Krefeld)</ref>
</gallery> Quelle : '''In Ortschafts- und Adreßverzeichniss des Landkreises - Insterburg''', 1927 - Wasserlauken (Seite 67 <ref name=OAV_1927> Ortschafts- und Adressverzeichnis Landkreis Insterburg, ''Buchdruckerei und Verlagsanstalt Ospreußisches Tageblatt G.m.b.H,Insterburg (1927)'' (Reprint der Kreisgemeinschaft Insterburg Stadt u. Land e.V., Krefeld)</ref>
<br style="clear:both;"/>
<br style="clear:both;"/>
<gallery perrow="3">  
<gallery perrow="3">  
<!-- Niekammer´s Güteradressbuch 1932 -->
<!-- Niekammer´s Güteradressbuch 1932 -->
Datei:Datei Niekammers Güteradressbuch 1932 Deckblatt.pdf|'''Niekammer´s Band III - Provinz Ostpreußen''' (1932) Deckblatt  [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1350]
Datei:Datei Niekammers Güteradressbuch 1932 Deckblatt.pdf|'''Niekammer´s Band III - Provinz Ostpreußen''' (1932) Deckblatt  [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1350]
Datei:Niekammers Güteradressbuch 1932 Seite 158.pdf|'''Niekammer´s Band III - Provinz Ostpreußen''' (1932) Seite 158 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1350]
Datei:Niekammers Güteradressbuch 1932 Seite 167.pdf|'''Niekammer´s Band III - Provinz Ostpreußen''' (1932) Seite 167 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1350]
</gallery> Quelle : In '''Niekammers Landwirtschaftliche Güter-Adressbuch Band III, Ostpreußen''', 1932  - Groß Warkau
</gallery> Quelle: '''In Niekammers Landwirtschaftliche Güter-Adressbuch Band III, Ostpreußen''', 1932 - Wasserlauken (Seite 167)  


<br>
<br>
Zeile 424: Zeile 256:


== Bildmaterial ==
== Bildmaterial ==
{{-}}
<center>
{|
|[[Bild: Groß Warkau Kirchspiel Aulenbach 001.JPG|thumb|400 px|<center>Dorfstraße in  '''Groß Warkau''' mit Reiter Max Seidenberg ca. 1920 </center>]]
|}
</center>
{{-}}
<center>
{|
|[[Bild: Groß Warkau Kirchspiel Aulenbach 002.JPG|thumb|300 px|<center>'''Groß Warkau''' - Ksp. Aulenbach (Ostp.) Gasthof Riedel, z.Zt. des Pächters Hopp (1930iger)</center>]]
|[[Bild: Groß Warkau Kirchspiel Aulenbach 003.JPG|thumb|380 px|<center>'''Groß Warkau''' - Ksp. Aulenbach (Ostp.) Gasthof Riedel, Ruine (1991) </center>]]
|}
</center>
{{-}}
<center>
{|
|[[Bild: Groß Warkau Kirchspiel Aulenbach 004.JPG|thumb|400 px|<center>'''Groß Warkau''' - Ksp. Aulenbach (Ostp.) hier stand früher das Gasthof Riedel abgerissen vor (2010)</center>]]
|}
</center>
{{-}}
<center>
{|
|[[Bild: Groß Warkau Kirchspiel Aulenbach 005.JPG|thumb|380 px|<center>'''Groß Warkau''' - Ksp. Aulenbach (Ostp.) Schule Gr. Warkau zum Unterrichtsbeginn am 01.02.1933</center>]]
|[[Bild: Groß Warkau Kirchspiel Aulenbach 006.JPG|thumb|350 px|<center>'''Groß Warkau''' - Ksp. Aulenbach (Ostp.) Schule Gr. Warkau (1935) </center>]]
|}
</center>
{{-}}
<center>
{|
|[[Bild: Groß Warkau (Ostp) - Kirchspiel Aulenbach - 1993 - Eingang Schule.jpg|thumb|400 px|<center>Eingang der Schule  '''Groß Warkau''' mit Gerda Paulsen (1993)</center>]]
|}
</center>
{{-}}


<center>
''''' Wir suchen noch Fotos von Wasserlauken für eine Veröffentlichung an dieser Stelle. Sollten Sie Bilder oder interessante Informationen haben, würden wír uns über eine Kontaktaufnahme freuen. '''''
{|
|[[Bild: Groß Warkau Kirchspiel Aulenbach 007.JPG|thumb|360 px|<center>'''Groß Warkau''' - Ksp. Aulenbach (Ostp.) Schule Gr. Warkau, Auffahrt zur Schule in den 1930iger Jahren, Blick nach Westen in die Wiesen abgerissen vor(2010)</center>]]
|[[Bild: Groß Warkau Kirchspiel Aulenbach 010.JPG|thumb|370 px|<center>'''Groß Warkau''' - Ksp. Aulenbach (Ostp.) Der Weg nach Gr. Warkau im Jahre 2010. Im Hintergrund (links) die Schule</center>]]
|}
</center>
{{-}}
 
<center>
{|
|[[Bild: Groß Warkau Kirchspiel Aulenbach 008.JPG|thumb|380 px|<center>'''Groß Warkau''' - Ksp. Aulenbach (Ostp.) Schule Gr. Warkau als Wohnhaus genutzt (2010)</center>]]
|[[Bild: Groß Warkau Kirchspiel Aulenbach 009.JPG|thumb|340 px|<center>'''Groß Warkau''' - Ksp. Aulenbach (Ostp.) Schule Gr. Warkau, Ansicht von hinten (2010) </center>]]
 
|}
</center>
 
{{-}}
 
<center>
{|
|[[Bild: Groß Warkau Kirchspiel Aulenbach 011.JPG|thumb|370 px|<center>'''Groß Warkau''' - Ksp. Aulenbach (Ostp.) Die Abbiegung von der Hauptstraße nach Groß Warkau. Das Haus gehörte dem Tischler Paducks, es lag direkt an der "Hofwiese"(2010)</center>]]
|[[Bild: Groß Warkau Kirchspiel Aulenbach 012.JPG|thumb|360 px|<center>'''Groß Warkau''' - Ksp. Aulenbach (Ostp.) Hof der Familie Bergmann (direkt hinter der Gaststätte Riedel(2010)</center>]]
|}
</center>
 
 
{{-}}
 
<center>
{|
|[[Bild: Groß Warkau Kirchspiel Aulenbach 013.JPG|thumb|200 px|<center>'''Groß Warkau''' - Ksp. Aulenbach (Ostp.) Lehrer Dahlheimer(1930)</center>]]
|}
</center>
 
{{-}}
 
<center>
{|
|[[Bild: Groß Warkau (Ostp.) - Ksp. Aulenbach - Höfeliste 1935.jpg|thumb|550 px|<center> '''Groß Warkau''' Auflistung der Höfe und Güter, 1943 (erstellt von Fritz Haack ca. 1960)</center>]]
|}
</center>
 
 
''''' Wir suchen noch Fotos von Groß-Warkau für eine Veröffentlichung an dieser Stelle. Sollten Sie Bilder oder interessante Informationen haben, würden wír uns über eine Kontaktaufnahme freuen. '''''
===<center>'''''info@kirchspiel-aulenbach.de'''''</center>===
===<center>'''''info@kirchspiel-aulenbach.de'''''</center>===
<br>
<br>
Zeile 516: Zeile 265:
=== Quellen  ===
=== Quellen  ===
<references/>
<references/>
[Koordinaten:] * [x] [https://maps.google.de/maps/ms?msid=205792199497852000596.0004c4cc47262fff5b648&msa=0&ll=54.773267,21.823397&spn=0.030943,0.090895&iwloc=0004d17b423d1f01cd5c8 Groß Warkau ](Ostp.) Ksp. Aulowönen auf der Webseite ''Google maps'' 2014
[Koordinaten:] * [https://www.google.com/maps/d/viewer?mid=z_GE8RtzM9o8.kPwKge5tSaHc&msa=0&ll=54.784996,21.708771&spn=0.030943,0.090895&iwloc=0004d17b423d1f01cd5c8 Wasserlauken ](Ostp.) Ksp. Aulowönen auf der Webseite ''Google maps'' 2014


* [1][2] [https://play.google.com/books/reader?id=uh8_AAAAcAAJ&printsec=frontcover&output=reader&authuser=0&hl=de&pg=GBS.PA1 Topographisch-Statistisch-Geographisches Wörterbuch des preussischen Staats Band V, Alexander August Mützell, Halle - Verlag Karl August Kümmel (1823) - Warkau] auf der Webseite ''Google Books''   
* [1][2] [https://play.google.com/books/reader?id=uh8_AAAAcAAJ&printsec=frontcover&output=reader&authuser=0&hl=de&pg=GBS.PA1 Topographisch-Statistisch-Geographisches Wörterbuch des preussischen Staats Band V, Alexander August Mützell, Halle - Verlag Karl August Kümmel (1823) - Wasserlauken] auf der Webseite ''Google Books''   
* [3][4][5][12] [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1203 Niekammer´s Landwirtschaftliche Güter-Adressbücher Band III - Provinz Ostpreußen (1922)  ] auf der Webseite ''Digitalisat der Elbląska Biblioteka Cyfrowa'' (Digitale Bibliothek der Elbinger Stadtbibliothek)
* [3][4][5][13] [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1203 Niekammer´s Landwirtschaftliche Güter-Adressbücher Band III - Provinz Ostpreußen (1922)  ] auf der Webseite ''Digitalisat der Elbląska Biblioteka Cyfrowa'' (Digitale Bibliothek der Elbinger Stadtbibliothek)
* [6][7][13] [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1350 Niekammer´s Landwirtschaftliche Güter-Adressbücher Band III - Provinz Ostreußen (1932)  ] auf der Webseite ''Digitalisat der Elbląska Biblioteka Cyfrowa'' (Digitale Bibliothek der Elbinger Stadtbibliothek)  
* [6][7][14] [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1350 Niekammer´s Landwirtschaftliche Güter-Adressbücher Band III - Provinz Ostreußen (1932)  ] auf der Webseite ''Digitalisat der Elbląska Biblioteka Cyfrowa'' (Digitale Bibliothek der Elbinger Stadtbibliothek)  
* [8][11][14][http://www.verwaltungsgeschichte.de/insterburg.html  Stadt und Landkreis  Insterburg] auf der Webseite ''Deutsche Verwaltungsgeschichte von der Reichseinigung 1871 bis zur Wiedervereinigung 1990'', 2012
* [8] Wasserlauken auf der Karte des Deutschen Reiches, 1:100 000, Teil I/IV: Blatt 31 Skaisgirren, aufgenommen 1860/61, einz. Nachtr. 1907 - auf der Website[http://www.davidrumsey.com  '' David Rumsey Map Collections'' ©2010 Cartography Associates]
* [9][15] [http://www.territorial.de/ostp/insterbg/landkrs.htm  Landkreis Insterburg] auf der Webseite ''Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 - 1945: Rolf Jehke, Herdecke.'', 2005
* [9][12][15][http://www.verwaltungsgeschichte.de/insterburg.html  Stadt und Landkreis  Insterburg] auf der Webseite ''Deutsche Verwaltungsgeschichte von der Reichseinigung 1871 bis zur Wiedervereinigung 1990'', 2012
* [10][16] [http://www.territorial.de/ostp/insterbg/franzdf.htm  Amtsbezirk Franzdorf ] auf der Webseite ''Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 - 1945: Rolf Jehke, Herdecke.'', 2005
* [10][16] [http://www.territorial.de/ostp/insterbg/landkrs.htm  Landkreis Insterburg] auf der Webseite ''Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 - 1945: Rolf Jehke, Herdecke.'', 2005
* [17] [http://www.bildarchiv-ostpreussen.de/cgi-bin/bildarchiv/suche/show_ortsinfos.cgi?id=52825 Groß Warkau ] auf der Webseite ''Ortsinformationen nach D. LANGE, Geographisches Ortsregister Ostpreußen'', 2005
* [11][17] [http://www.territorial.de/ostp/insterbg/buchhof.htm  Amtsbezirk Buchhof ] auf der Webseite ''Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 - 1945: Rolf Jehke, Herdecke.'', 2005
* [18] [http://www.lexikon-der-wehrmacht.de/Personenregister/J/JuschkatF.htm  Ritterkreuzträger Franz Juschkat ] auf der Webseite ''Lexikon der Wehrmacht: Personenregister , Andreas Altenburger, 70567 Stuttgart'', 2012
* [18] [http://www.bildarchiv-ostpreussen.de/cgi-bin/bildarchiv/suche/show_ortsinfos.cgi?id=62110 Wasslerlacken (Wasserlauken) ] auf der Webseite ''Ortsinformationen nach D. LANGE, Geographisches Ortsregister Ostpreußen'', 2005
* [19] [http://gov.genealogy.net/item/show/WARKA2KO04VS Groß Warkau, Шишкино, Šiškino, Schischkino] auf der Webseite ''Genealogisches Ortsverzeichnis: Verein für Computergenealogie'', 2012
* [19] [http://gov.genealogy.net/item/show/WASKENKO04US Wasserlauken, Wasserlacken, Vasserljauken, Вассерляукен, Wesnowo, Vesnovo, Весново] auf der Webseite ''Genealogisches Ortsverzeichnis: Verein für Computergenealogie'', 2014
* [20] [http://amzpbig.com/maps/1296_Gr_Berschkallen_1934.jpg Messtischkarte 1296 Gr. Berschkallen] auf der Webseite ''MAPSTER - Archivkarten für Polen und Mitteleuropa'', 1934
* [20] [http://amzpbig.com/maps/1296_Gr_Berschkallen_1934.jpg Messtischkarte 1296 Gr. Berschkallen] auf der Webseite ''MAPSTER - Archivkarten für Polen und Mitteleuropa'', 1934
* [21] [http://amzpbig.com/maps/1297_Neunischken_1936.jpg Messtischkarte 1297 Neunischklen] auf der Webseite ''MAPSTER - Archivkarten für Polen und Mitteleuropa'', 1936
<br>
<br>


Zeile 565: Zeile 313:


=== In der Digitalen Bibliothek ===
=== In der Digitalen Bibliothek ===
*{{Grübels 1892|234}}  
*{{Grübels 1892|529}}  
*{{Neumanns 1894|1057}}  
<!--*{{Neumanns 1894|xxxx}} -->
*{{Ritters 1895|1|0746}}  
*{{Ritters 1895|2|1090}}  
<!--
<!--
== Archive und Bibliotheken ==
== Archive und Bibliotheken ==
Zeile 578: Zeile 326:
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}


=== Karten ===
== Kartenmaterial ==
<center>
<center>
{|
{|
|[[Bild:Kirchspiel Aulowönen SüdÖstlich (Ostp.) 1846 Karte von F.A. von Witzleben.jpg|thumb|330 px|<center> '''Groß Warkau''' Krs. Insterburg <br> <small>auf der Karte von F.A. von Witzleben  (1837)</small></center>]]
|[[Bild: Wasserlauken (Ostp.) 1837 Karte von F.A. von Witzleben.jpg|thumb|center|364 px|<center> '''Wasserlauken''' Krs. Insterburg <br> <small>auf der Karte von F.A. von Witzleben  (1837)</small></center>]]
|[[Bild:Groß Warkau - Karte 1893.jpg|thumb|350 px|<center> '''(Groß) Warkau''' Ksp. Aulowönen<small> auf der Karte des Deutschen Reiches,<br><small> 1:100 000 Teil I/IV: Blatt 31. Skaisgirren 1893 </small>[http://www.davidrumsey.com </center>]]]
|[[Bild: Lindenberg (Ostp.) - Ksp. Aulenbach - 1893 - Lindicken - Karte des Dr. Reiches Nr 31.jpeg|thumb|center|400 px|<center> '''Wasserlauken''' auf der Karte des Deutschen Reiches, 1:100 000 <br> Teil I/IV: Blatt 31. Skaisgirren 1893<small>© David Rumsey Map Collections[http://www.davidrumsey.com]]]</small>
|}
|}
</center>
</center>
<center>
{|
|[[Bild: 1296 Wasserlauken - Messtischblatt Auschnitt 1939.jpg|thumb|center|700 px|<center> '''Wasserlauken'''  Krs. Insterburg <br> <small>  auf der Messtischkarte Nr.1296 (1934) </small>
</center>]]
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
 
<br>
<br>
<br>


Zeile 596: Zeile 351:
=== Offizielle Webseiten ===
=== Offizielle Webseiten ===
GOV-Kennung        : '''WASKENKO04US''' [http://gov.genealogy.net/item/show/WASKENKO04US]        <br>
GOV-Kennung        : '''WASKENKO04US''' [http://gov.genealogy.net/item/show/WASKENKO04US]        <br>
Messtischblatt      : '''1296 (12096)''' [http://amzpbig.com/maps/1296_Gr_Berschkallen_1934.jpg]  | Messtischblatt Jahr : '''1934''' und '''1297 (12097)''' [http://amzpbig.com/maps/1297_Neunischken_1936.jpg] | Messtischblatt Jahr : '''1936''' <br>
Messtischblatt      : '''1296 (12096)''' [http://amzpbig.com/maps/1296_Gr_Berschkallen_1934.jpg]  | Messtischblatt Jahr : '''1934'''  <br>


<br>
<br>
Zeile 603: Zeile 358:


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
{{Einleitung Zufallsfunde}}
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
 
{{Zufallsfunde-Link}}


<br>
<br>


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{Forscherkontakte-Link}}  
<br>
<br>
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}
Zeile 619: Zeile 375:
<br>
<br>


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>WARKA2KO04VS</gov>  
<gov>WASKENKO04US</gov>  


<!-- Die folgenden Kategorien bitte unbedingt anpassen !! -->
<!-- Die folgenden Kategorien bitte unbedingt anpassen !! -->
Zeile 630: Zeile 386:
[[Kategorie:Ort im Kaliningrader Oblast]]
[[Kategorie:Ort im Kaliningrader Oblast]]
<br>
<br>
x x x x x x
<br>[[Bild: 1196 Wasserlauken 1939 Gemeinden V2.jpg |thumb|right|400 px|<center>  '''Gemeinde Wasserlauken''' Ksp. Aulenbach 1939 </center>]]
== <br>'''Ortsnamen''' ==
Am 16.07.1938 entstanden durch Umbenennung von '''[[ x x x ]] / Ostp.'''    <BR>
<br>
*  deutsche Ortsbezeichnung (Stand 1.9.1939): '''Gemeinde [[Wasserlauken]]'''            <br>
*  vorletzte deutsche Ortsbezeichnung (vor der Umbenennung 1938) : '''[[ x x x ]]''' ''' 
*  weitere (alte) Ortsnamen :  '''      '''               
Der Ort ......
<br><br>

Aktuelle Version vom 2. August 2025, 23:32 Uhr


Diese Seite gehört zum Portal Insterburg

W a s s e r l a u k e n

Kirchspiel Aulenbach ( Aulowönen )
Landkreis Insterburg, O s t p r e u ß e n
_________________________________

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden


Hierachie: Regional > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Gumbinnen > Landkreis Insterburg > Kirchspiel Aulowönen / Aulenbach (Ostp.) >Wasserlauken


Wasserlauken
Mehrere kleine Höfe + Gehöfte
Provinz : Ostpreußen (nördliches)
Regierungsbezirk : Gumbinnen
Landkreis : Insterburg [9] [10]
Amtsbezirk : Buchhof (Juckeln) [11]
Gegründet : um 1660
Frühere Name : Wasserkehm (um 1660)
Sommerfeld (nach 1660)
Wasseruppen (nach 1719)
Warserutschen (um 1724)
Waßerlaugken (nach 1736)
Wasserlaugken (nach 1818)
Wasserlauken (16.07.1938)
Einwohner (1933) : 104 [12]
Orts-ID : 62110 (nach D. Lange)
Geographische Lage
Koordinaten : N 54° 78′ 50″ - O 21° 70′ 88″
Datei:Karte Europa mit Ostpreußen.pdf Datei:Ksp Aulenbach - Karte - Lage im Kreis Insterburg.pdf
Datei:Karte Kirchspiel Aulenbach Wasserlacken (Ostp.).pdf


Einleitung

C h a t o u l d o r f - Salzburger Coloniedorf im Kirchspiel Aulowönen. Schule am Ort, Amt Juckeln, Standesamt und Gendarmerie Aulowönen, Ostfoliant 2162 228

Am 16.07.1938 umbenannt in Gemeinde Wasserlacken (weitere Informationen für die Zeit nach der Umbenennung siehe dort),
dann am 01.04.1939 unter Fortfall des Ortsnamens in die Gemeinde Lindenberg eingegliedert.

Wasserlauken Ksp. Aulowönen auf der Messtischkarte (1296), 1934


Allgemeine Information

Ortsbeschreibung

Wasserlauken, D.(orf), Pr.(eußen), Ostpr.(eußen), RB. (Regierungsbezirk) Gumbinnen, Lkr. (Landkreis) AG (Amtsgericht), Bkdo (Bezirkskommando) Insterburg, StdA. (Standesamt) P(ost) Aulowönen, A.(mtsbezirk) Juckeln, E.(isenbahn) 1,7 km Lindicken; 132 E.(inwohner), "aus: Meyer Orts- und Verkehrslexikon (1912)" [1].

Die Gemeinde lag in ”Preußisch Litauen "[2] oder ”Klein Litauen” (Lithuania minor), dem nordöstlichen Teil des alten Ostpreußen.

Seine Einwohner waren nach der Reformation überwiegend evangelisch.


Ortsnamen

  • deutsche Ortsbezeichnung (Stand 1.9.1939): Wasserlacken, Ort
  • vorletzte deutsche Ortsbezeichnung (vor der Umbenennung 1938) : Wasserlauken


  • Namensänderung 16.07.1938: Wasserlauken
  • Feststellung der Schreibweise nach 1818: Wasserlaugken
  • Feststellung der Schreibweise nach 1736: Waßerlaugken
  • Namensänderung um 1724: Warserutschen
  • Namensänderung nach 1719: Wasseruppen
  • Namensänderung nach 1660: Sommerfeld
  • Namensänderung um 1660: Wasserkehm


litauisch wasdrà = Sommer, also Sommerfeld


Wirtschaft

In Niekammer’s landwirtschaftliche Güter-Adreßbücher, (Band III) 1922 Seite 128/129 [13] Wasserlauken : Aulowöhnen P(ost) T(elegraph) St(andesamt) Lindicken E(isenbahn) K(leinbahn)lb., Buchhof A(mtsgericht).

  • Gut Nr. 2 zur Gem.(einde) W.(asserlauken) geh.(örend) Konrad Janz: Grundsteuerreinertrag in Mark : 806,--; 94 ha, davon 75 Acker incl. Gärten, 18 Weiden, 1 Unland/Hof/Wege, 14 Pferde, 48 Rinder, davon 18 Kühe, 15 Schweine; Tel. Aulowöhnen 62
  • Gut zur G.(emeinde) W.(asserlauken) geh.(örend) Emil Nolde, Grundsteuer Reinertrag 1.280,--, 127 ha, davon 69 Acker, 10 Wiesen, 40 Weiden, 6 Unland/Hof/Wege, 2 Wasser, 20 Pferde einschl. Fohlen, 70 Rinder, davon 30 Kühe, 3 Schafe, 12 Schweine, Telefon Aulowönen 35. Angeschlossen beim Milchviehkontrollverein Insterburg unter Nr. 714


In Niekammer’s landwirtschaftliche Güter-Adreßbücher, (Band III) 1932 Seite 167 [14] Wasserlauken Aulowönen P(ost) T(elegraph) Lindicken E(isenbahn) 1,5 (km)

  • Gut Franz Hergang: 33 ha, davon 25 Acker, 1 Wiesen, 6 Weiden, 1 Unland/Höfe/Wege, 6 Pferde, 22 Rinder, davon 9 Kühe, 8 Schweine; Tel. Amt: Aulowönen
  • Gut Emil Nolde: 127 ha, davon 69 Acker, 10 Wiesen, 40 Weiden, 6 Unland/Höfe/Wege, 2 Wasser, 18 Pferde, 65 Rinder, davon 25 Kühe, 30 Schweine; Telefon Aulowönen 35, Herdbuchvieh, Einheitswert 105.000,-- RM
  • Gut Walter Saemann: 94 ha, davon 55 Acker, 38 Weiden, 1 Unland/Höfe/Wege, 13 Pferde, 50 Rinder, davon 20 Kühe, 10 Schweine; Telefon: Aulowönen No. 62


Wohngebäude

Amtlich gezählt :


Haushalte

  • 26 (1871) [3]
  • 23 (1905) [3]
  • 26 (1925) (* [3]
  • xx (1939) (* [3]


Einwohner

  • 165 (1867) [3]
  • 156 (1871) davon männlich 65 [3]
  • 116 (1905 davon männlich 58 [3]
  • 144 (1925) davon männlich 67 [3]
  • 104 (1933) [3]


1871 sind von alle Einwohner preußisch und evangelisch, 59 ortsgebürtig, 42 unter 10 Jahren, 69 können lesen und schreiben, 27 gaben keine Angaben, 18 Analphabethen, 1905 115 evangelisch, 1 katholisch, alle geben deutsch als Muttersprache an. 1925 120 evangelisch, 9 katholisch [3]
Datei:Ortsschafts- und Adressverzeichnis Landkreis Insterburg (Seite 67) - Wasserlauken.pdf
Folgende Einwohner sind im Ortschafts- und Adreßverzeichnis des Landkreises Insterburg (1927) unter Wasserlauken genannt :

  • Gutsesitzer : Emil Nolde, Konrad Janz,
  • Besitzer : Auguste Bauszus, Herrmann Wiedemann, Emil Reuter, Franz Harpeng,
  • Altsitzer : Friedrich Drückler,
  • Lehrer : Ernst Romanowski,
  • Schmiedemeister : Friedrich Preukschat
  • Tischlermeister : Wilhelm Wieberneit
  • Müllermeister : August Zielinski
  • Schuhmacher : Walter Adomat
  • Hausbesitzer : Martin Kleban
  • Oberschweizer : Paul Scholz (=Obermelker)
  • Melker : Gustav Bandowski
  • Deputant : Franz Kadereit, Adolf Kustin, August Schukat, Otto Wabbels, Karl Seidentopf, Franz Bukstadt, Fritz Kains, Franz Görtz
  • Arbeiter : Friedrich Kairis,
  • Kleinrentner : Gottlieb Grigull, Hermann Tollsdorf
  • Rentenempfänger : Franz Szillat


Ortsgrundfläche

  • 1905 : 354,5 ha, Grundsteuer Reinertrag 8,90 je ha [3]
  • 1925 : wie 1905 [3]


Politische Einteilung

Gemeinde Wasserlauken Ksp. Aulenbach 1938

Provinz  : Ostpreußen
Regierungsbezirk  : Gumbinnen

Landkreis  : Insterburg [15] [16]
Amtsbezirk  : Buchhof [17]
Gemeinde  : Lindenberg Kr. Insterburg (ab 01.04.1939)
Kirchspiel  : Aulenbach (Aulowönen) Ostp.

im/in  : nördlich der Pregel
bei  : 20 km nordwestlich v. Insterburg


Weitere Informationen

Orts-ID : 62110

Fremdsprachliche Ortsbezeichnung : Весново
Fremdsprachliche Ortsbezeichnung (Lautschrift): Wesnowo

russischer Name : Wesnowo
Kreiszugehörigkeit nach 1945 : Славский р-н (Slawskij Rayon, Heinrichswalde)
Bemerkungen aus der Zeit nach 1945 : Der Siedlungsplatz existiert
weitere Hinweise :
Staatszugehörigkeit : Russisch


Ortsinformationen nach D. LANGE, Geographisches Ortsregister Ostpreußen (2005) -- [18]


Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Ev. Kirche Aulowönen (ca. 1900)

Evangelische Kirche

Zugehörigkeit : [4]

  • Kirchspiel Aulenbach (Ostp.) --> Kirchenkreis Insterburg --> Kirchenprovinz Ostpreußen --> Kirchenbund Evangelische Kircher der altpreußischen Union

Katholische Kirchen

zur Zeit keine Informationen


Geschichte

  • 1660 der Ort Wasserlaugken ist vermutlich um diese Zeit entstanden, Berahmung ist verloren gegangen.
  • 1719 heiratet Hans Troschait aus Wasseruppen;
  • 1757 unterrichtet Lehrer Leidereiter in der Schule;
  • 1785 Wasserlauken oder Warserutschen (im Privileg heißt es Wasserkehm und Sommerfeld), Salzburger Coloniedorf, 15 Feuerstellen, Landrätlicher Kreis Tapiau, Amt Lappönen, Patron der König,
  • 1815 Chatouldorf, 15 Feuerstellen, 93 Einwohner, Amt Lappönen, bis 30.04.1815 zum Königsberger Departement gehörig, dann zum Regierungsbezirk Gumbinnen geschlagen.

alle Informationen zur Geschichte siehe unter Kurt Henning, Der Landkreis Isnterburg, Ostpreußen. [5]

Dokumente zu Wasserlauken


Quelle : In Topographisch-Statistisch-Geographisches Wörterbuch des preussischen Staats Band V Namen T-Z, Alexander August Mützell, Halle - Verlag Karl August Kümmel (1823) - Wasserlauken


Quelle : In Niekammers Landwirtschaftliche Güter-Adressbuch Band III, Ostpreußen, 1922 - Wasserlauken (Seite 128/129)


Quelle : In Ortschafts- und Adreßverzeichniss des Landkreises - Insterburg, 1927 - Wasserlauken (Seite 67 [6]


Quelle: In Niekammers Landwirtschaftliche Güter-Adressbuch Band III, Ostpreußen, 1932 - Wasserlauken (Seite 167)


Bildmaterial

Wir suchen noch Fotos von Wasserlauken für eine Veröffentlichung an dieser Stelle. Sollten Sie Bilder oder interessante Informationen haben, würden wír uns über eine Kontaktaufnahme freuen.

info@kirchspiel-aulenbach.de


Genealogische und historische Quellen

Quellen

  1. Meyers Orts- und Verkehrs-Lexikon des Deutschen Reiches, Leipzig und Wien, Bibliographisches Institut (1912), 5. Auflage, Band II, Seite 1082
  2. Artikel Preußisch Litauen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  3. 3,00 3,01 3,02 3,03 3,04 3,05 3,06 3,07 3,08 3,09 3,10 3,11 3,12 3,13 3,14 Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 117.
  4. Kurt Henning und Frau Charlotte geb. Zilius, Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen - Ein Namenslexikon, ca. 1981
  5. Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 116/117
  6. Ortschafts- und Adressverzeichnis Landkreis Insterburg, Buchdruckerei und Verlagsanstalt Ospreußisches Tageblatt G.m.b.H,Insterburg (1927) (Reprint der Kreisgemeinschaft Insterburg Stadt u. Land e.V., Krefeld)

[Koordinaten:] * Wasserlauken (Ostp.) Ksp. Aulowönen auf der Webseite Google maps 2014


Genealogische Quellen

  • Kirchenbuchbestände :

Viele der Kirchenbücher sind in den Wirren der Zeit unwiderruflich vernichtet worden. Nachfolgend eine Übersicht der Bestände der Kirchenbücher der evangelischen Kirchengemeinde Aulenbach (Aulowönen) / Ostp. : Weiterleitung zu Kirchenbüchern


Adressbücher


Bibliografie


Genealogische Bibliografie

  • z. Zt. kein Ortsfamilienbuch vorhanden


In der Digitalen Bibliothek


Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Wasserlauken

Kartenmaterial

Wasserlauken Krs. Insterburg
auf der Karte von F.A. von Witzleben (1837)
Wasserlauken auf der Karte des Deutschen Reiches, 1:100 000
Teil I/IV: Blatt 31. Skaisgirren 1893© David Rumsey Map Collections[8]
Wasserlauken Krs. Insterburg
auf der Messtischkarte Nr.1296 (1934)



Weblinks

Offizielle Webseiten

GOV-Kennung  : WASKENKO04US [19]
Messtischblatt  : 1296 (12096) [20] | Messtischblatt Jahr : 1934


Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).




Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.



Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.



Orte, Gemeinden und Gutsbezirke im Kirchspiel Aulowönen / Aulenbach (Ostp.) , Landkreis Insterburg , Regierungsbezirk Gumbinnen,

Kirchspiel Aulenbach (Ostp.) Gemeindegrenze 1939 - Kartenmaßstab 1:25.000


Achmincken | Ackmenienlauken | Ackmenischken | Alt Eichhorn | Alt Lappönen | Alt Lappöhnen | Angine | Aulenbach | Auloweinen | Aulowöhnen | Aulowönen | Auluwöhnen | Auschkinnen | Bambulen (Alt Lappönen) | Berlacken | Bernhardseck | Berszienen | Bersziubchen | Birkenhausen | Birkenhof | Buchhof (Rittergut) | Budszetszen | Budwethen | Budwethschen | Budwetschen | Carnetken | Eichhorn | Ernstwalde | Forst Grauden | Forst Papuschienen | Gaiden | Gayden | Gerlauken | Grammelischken | Groß Aulowönen | Groß Kriplauken | Groß Warkau | Gründann | Hengstenberg | Jemgstenberg, Gut | Jennen | Jodbamjen | Juckeln | Jukallen | Kallwischken | Kembsen | Kemsen | Keppurlauken | Kermen | Kermuszienen | Kermuschienen (Ostp.) | Kiauneitschen | Kiaunischken | Kiewinnen | Klein Aulowönen | Klein Kalkeningken | Klein Popelken | Klein Schunkern | Klein Warkau | Klingen | Laukogallen | Lieszlaiken | Lindenberg | Lindenberg, Forsthaus | Lindenhausen | Lindicken | Lindigken | Linskeiten | Milchfelde | Milszlauken | Milschlauken | Miltzlauken | Mittel Warkau | Moorbad Waldfrieden | Mureninken | Naggen | Neu Eichhorn | Neu Lappönen | Neu Warkau | Ossafurt | Padau | Paducken | Paleidszen | Papuszien | Papuszienen | Papuschienen | Papuschienen Forst | Paulaitschen | Pavoschinen | Pawarn | Plicken | Popelken | Popellen | Rauben | Rinkohnen | Roßberg | Rudlauken | Schäferey | Schattenau | Schemlauken | Schimlauken | Schiwinnen | Schraben | Schruben | Schuicken | Schunkarehlen | Schuppinnen | Skardupönen | Sommerfeld | Staggen | Steinacker | Stierhof | Streudorf | Streuhof | Suckeln | Swainen | Swainuchen | Szemlauken | Szindszen | Tabacken | Tannenfelde | Tarputschen | Tobacken | Tutten | Tuttulen | Uszinpöhnen | Usziupöhnen | Uszupönen | Uschupönen | Waldfrieden | Warglauken | Warkau (Rittergut) | Warkoy | Warserutschen | Wasserkehm | Wasserlacken | Wasserlaugken | Wasserlauken | Wasseruppen | Waydlauken | Weiden | Weidlauken | Wenskeiten | Wilkental | Willschicken | Wilpischen | Wirschlauken |



Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung WASKENKO04US
Name
  • Wasserlauken (- 1938-06-02) Quelle (${p.language}) Quelle (${p.language})
  • Wasserlacken (1938-06-03 -) Quelle (${p.language})
  • Вассерляукен (1945) Quelle (${p.language})
  • Весново (1946 -) Quelle (${p.language})
Typ
  • Wohnplatz
Postleitzahl
  • RUS-238606 (1993)
w-Nummer
  • 50237
externe Kennung
  • geonames:825549
Karte
   

TK25: 1296

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Wyssokowskij Dorfsowjet, Высоковский сельский Совет (1993) ( Dorfrat) Quelle

Lindicken, Lindenberg (1939-04-01 - 1945) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle

Wasserlauken, Wasserlacken (- 1939-03-31) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum