Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1895/B080: Unterschied zwischen den Versionen
(automatisch angelegt) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<noinclude>{{Großherzogtum_Hessen/Regierungsblatt_1895|B079|304|B081| | <noinclude>{{Großherzogtum_Hessen/Regierungsblatt_1895|B079|304|B081|korrigiert}}</noinclude> | ||
<br /> | |||
<center>'''Beilage Nr. 10.'''</center> | |||
<br /> | |||
{| | |||
|{{NE}}||valign="top" width=35px |9 500||valign="top" |[[Bild:Mark_5.svg|14px]]||valign="top" |<center> -</center>||valign="top" |[[Bild:Pfennig_5.svg|10px]]|| mit einem Ausschlagskoeffizienten von 3,312 Pfennig auf dasselbe der katholischen Einwohner; | |||
|- | |||
| ||valign="top" |1 550||valign="top" |<center>"</center>||valign="top" |<center> -</center>||valign="top" |<center>"</center>||mit einem Ausschlagskoeffizienten von 1,021 Pfennig aus dasselbe der französisch-reformirten Einwohner; | |||
|- | |||
| ||valign="top" |1 900||valign="top" |<center>"</center>||valign="top" |<center> -</center>||valign="top" |<center>"</center>||mit einem Ausschlagskoeffizienten von 5,175 Pfennig auf dasselbe der alt-katholischen Einwohner; | |||
|- | |||
| ||valign="top" |6 770||valign="top" |<center>"</center>||valign="top" |<center> -</center>||valign="top" |<center>"</center>||mit einem Ausschlagskoeffizienten von 4,383 Pfennig aus dasselbe der deutsch-katholischen Einwohner. | |||
|} | |||
{{NE}}Es wird dies mit dem Anfügen zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Erhebungsziele auf die Monate April, Juni, August, Oktober und Dezember 1895, sowie Februar 1896 festgesetzt worden sind.<br /> | |||
{{NE}}{{NE}}{{Sperrschrift |Offenbach,}} den 8. April 1895. | |||
<center>'''Großherzogliches Kreisamt Offenbach.'''<br />{{Sperrschrift |Haas.}}</center> | |||
<br /><br /> | |||
<center>{{Sperrschrift |'''Bekanntmachung,}}<br />die Erhebung einer nachträglichen Umlage in der israelitischen Religionsgemeinde Dornheim für 1894/95 betreffend.'''</center> | |||
{{NE}}Großherzogliches Ministerium des Innern und der Justiz hat durch Entschließung vom 4. März 1895 zu Nr. M. J. 5797 zur Bestreitung der Bedürfnisse der israelitischen Religionsgemeinde Dornheim für 1894/95 die Erhebung einer nachträglichen Umlage im Betrage von 300 [[Bild:Mark_5.svg|14px]] genehmigt.<br /> | |||
{{NE}}Es wird dies mit dem Anfügen zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß der Beitrag auf 1 [[Bild:Mark_5.svg|14px]] Normalsteuerkapital 11,386 [[Bild:Pfennig_5.svg|10px]] beträgt und die Erhebung der Umlagen in {{Sperrschrift |einem}} Ziele erfolgen soll.<br /> | |||
{{NE}}{{NE}}{{Sperrschrift |Groß-Gerau}}, den 18. April 1895. | |||
{| | |||
|width=640px |<center>'''Großherzogliches Kreisamt Groß-Gerau.'''<br />v. {{Sperrschrift |Löw.}}</center> | |||
|} | |||
<br /><br /> | |||
{| | |||
|colspan=2 |<center>{{Sperrschrift |'''Konkurrenzeröffnungen.'''}}</center> | |||
|- | |||
|width=20px | ||{{NE}}Erledigt sind: | |||
|- | |||
|valign="top" |1)|| die mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende 1. Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu {{Sperrschrift |Ettingshausen}}, im Kreise Gießen, mit einem jährlichen Gehalt von 900 [[Bild:Mark_5.svg|14px]]. Mit der Stelle ist Organistendienst verbunden. Dem Herrn Fürsten zu Solms-Lich steht das Präsentationsrecht zu derselben zu; | |||
|- | |||
|valign="top" |2)|| eine mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu {{Sperrschrift |Wallerstädten}}, im Kreise Groß-Gerau, mit einem jährlichen Gehalt von 900 [[Bild:Mark_5.svg|14px]]. Mit der Stelle ist Organistendienst verbunden; | |||
|- | |||
|valign="top" |3)|| die mit einem katholischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu {{Sperrschrift |Ludwigshöhe}}, im Kreise Oppenheim, mit einem jährlichen Gehalt von 900 [[Bild:Mark_5.svg|14px]]. Mit der Stelle ist Organistendienst verbunden; | |||
|- | |||
|valign="top" |4)|| eine mit einem katholischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu {{Sperrschrift |Hahnheim}}, im Kreise Oppenheim, mit einem jährlichen Gehalt von 900 [[Bild:Mark_5.svg|14px]]. Mit der Stelle ist Organistendienst verbunden. - Das Konkurrenzausschreiben Nr. 2) in der Beilage Nr. 7 wird hiermit zurückgenommen; | |||
|- | |||
|valign="top" |5)|| eine mit einem katholischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Biblis, im Kreise Bensheim, mit einem jährlichen Gehalt von 1000 [[Bild:Mark_5.svg|14px]]; | |||
|} | |||
Aktuelle Version vom 2. April 2016, 20:02 Uhr
| GenWiki - Digitale Bibliothek | |
|---|---|
| Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1895 | |
| <<<Vorherige Seite [B079] |
Nächste Seite>>> [B081] |
| |
| Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
| Texterfassung: korrigiert | |
| Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
| |
Es wird dies mit dem Anfügen zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Erhebungsziele auf die Monate April, Juni, August, Oktober und Dezember 1895, sowie Februar 1896 festgesetzt worden sind.
Offenbach, den 8. April 1895.
Haas.
die Erhebung einer nachträglichen Umlage in der israelitischen Religionsgemeinde Dornheim für 1894/95 betreffend.
Großherzogliches Ministerium des Innern und der Justiz hat durch Entschließung vom 4. März 1895 zu Nr. M. J. 5797 zur Bestreitung der Bedürfnisse der israelitischen Religionsgemeinde Dornheim für 1894/95 die Erhebung einer nachträglichen Umlage im Betrage von 300
genehmigt.
Es wird dies mit dem Anfügen zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß der Beitrag auf 1
Normalsteuerkapital 11,386
beträgt und die Erhebung der Umlagen in einem Ziele erfolgen soll.
Groß-Gerau, den 18. April 1895.
v. Löw. |