Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1895/B168: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Beilage Nr. 21.
(automatisch angelegt) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<noinclude>{{Großherzogtum_Hessen/Regierungsblatt_1895|B167|392|B169| | <noinclude>{{Großherzogtum_Hessen/Regierungsblatt_1895|B167|392|B169|korrigiert}}</noinclude> | ||
<br /> | |||
<center>'''Beilage Nr. 21.'''</center> | |||
<br /> | |||
{| | |||
|Philologisches Proseminar: Griechische Stilübungen und Lektüre von Thukydides I. Jeden zweiten Donnerstag von 11-1 Uhr.||width=100px valign="bottom" | ''Dr.'' Schwartz. | |||
|- | |||
|Erklärung der Gedichte Vergils. Montag, Mittwoch, Samstag von 9-10 Uhr.|| ''Dr.'' Gundermann. | |||
|- | |||
|Das Religionswesen der Römer. Dienstag und Freitag von 9-10 Uhr.|| ''Dr.'' Gundermann. | |||
|- | |||
|Philologisches Seminar: Arbeiten und Erklärung von ''Varro, de lingua latina I. V.'' Donnerstag von 11-1 Uhr.||valign="bottom" | ''Dr.'' Gundermann. | |||
|- | |||
|Philologisches Proseminar: Lateinische Stilübungen und Erklärung von ''Seneca, oratorum et rhetorum sententiae divisiones colores.'' Jeden zweiten Dienstag von 11-1 Uhr.||valign="bottom" | ''Dr.'' Gundermann. | |||
|- | |||
|Griechische Grammatik, besonders die Flexionslehre. Dienstag und Freitag von 4-5 Uhr.|| ''Dr.'' von Bradke. | |||
|- | |||
|colspan=2 |<br /> | |||
|- | |||
|colspan=2 |<center>Neuere Sprachen.</center> | |||
|- | |||
|Geschichte der deutschen Litteratur von ihren Anfängen bis auf Luther. Montag, Mittwoch, Freitag von 12-1 Uhr.||valign="bottom" | ''Dr.'' Behaghel. | |||
|- | |||
|Ueber Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit. Montag und Mittwoch von 11-12 Uhr.|| ''Dr.'' Behaghel. | |||
|- | |||
|Erklärung der kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler. Freitag von 11-12 Uhr.|| ''Dr.'' Behaghel. | |||
|- | |||
|Uebungen des germanisch-romanischen Seminars. Samstag von 10-12 Uhr.||''Dr.'' Behaghel. | |||
|- | |||
|Geschichte der französischen Litteratur, II. Drama. Montag, Donnerstag, Freitag von 10-11 Uhr.||valign="bottom" | ''Dr.'' Behrens. | |||
|- | |||
|Lektüre und Erklärung französischer Autoren des neunzehnten Jahrhunderts. Mittwoch von 6-8 Uhr.||valign="bottom" | ''Dr.'' Behrens. | |||
|- | |||
|Metrische Uebungen. Dienstag von 10-11 Uhr.|| ''Dr.'' Behrens. | |||
|- | |||
|Uebungen des germanisch-romanischen Seminar. Donnerstag von 6-8 Uhr.|| ''Dr.'' Behrens. | |||
|- | |||
|Englische Grammatik II. Theil. Dienstag und Donnerstag von 11-12 Uhr.||width=100px | ''Dr.'' Wetz. | |||
|} | |||
{| | |||
|Einführung in das Altenglische. Montag, Mittwoch, Samstag von 9-10 Uhr.|| ''Dr.'' Wetz. | |||
|- | |||
|Die englischen Dichter vom Anfang dieses Jahrhunderts, mit besonderer Berücksichtigung Byrons. Ein- bis zweistündig.|| ''Dr.'' Wetz. | |||
|- | |||
|Im germanisch-romanischen Seminar: Elementarkursus des Englischen. Zweistündig.|| ''Dr.'' Wetz. | |||
|- | |||
|Französische und englische stilistische Uebungen. Dienstag -von 9-10 Uhr und 4-5 Uhr.||Pichler. | |||
|- | |||
|Französische Lektüre und Interpretation. Donnerstag von 9-10 Uhr und 4-5 Uhr.|| Pichler. | |||
|- | |||
|Englische Lektüre und Interpretation. Freitag von 9-10 Uhr und 4-5 Uhr.|| Pichler. | |||
|- | |||
|Geschichte der neueren Romantik. Einstündig.|| ''Dr.'' Collin. | |||
|- | |||
|Die deutsche Litteratur im 19. Jahrhundert. Dreistündig.|| ''Dr.'' Strack. | |||
|- | |||
|Uebungen auf dem Gebiete der neueren deutschen Litteratur. Alle 14 Tage, zweistündig; ''privatissime et gratis''.||''Dr.'' Strack. | |||
|- | |||
|colspan=2 |<br /> | |||
|- | |||
|colspan=2 |<center>Orientalische Sprachen.</center> | |||
|- | |||
|Sanskrit-Kursus für Anfänger (nach Wilhelm Geigers Elementarbuch der Sanskrit-Sprache. München 1888). Donnerstag von 6-8 Uhr, ''publice".||valign="bottom" |''Dr.'' von Bradke. | |||
|- | |||
|Lektüre eines Sanskrit-Textes (oder des Avesta) nach Uebereinkunft. Zweistündig, ''privatissime et gratis''.||''Dr.'' von Bradke. | |||
|} | |||
Aktuelle Version vom 19. Mai 2016, 17:27 Uhr
| GenWiki - Digitale Bibliothek | |
|---|---|
| Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1895 | |
| <<<Vorherige Seite [B167] |
Nächste Seite>>> [B169] |
| |
| Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
| Texterfassung: korrigiert | |
| Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
| |
| Philologisches Proseminar: Griechische Stilübungen und Lektüre von Thukydides I. Jeden zweiten Donnerstag von 11-1 Uhr. | Dr. Schwartz. |
| Erklärung der Gedichte Vergils. Montag, Mittwoch, Samstag von 9-10 Uhr. | Dr. Gundermann. |
| Das Religionswesen der Römer. Dienstag und Freitag von 9-10 Uhr. | Dr. Gundermann. |
| Philologisches Seminar: Arbeiten und Erklärung von Varro, de lingua latina I. V. Donnerstag von 11-1 Uhr. | Dr. Gundermann. |
| Philologisches Proseminar: Lateinische Stilübungen und Erklärung von Seneca, oratorum et rhetorum sententiae divisiones colores. Jeden zweiten Dienstag von 11-1 Uhr. | Dr. Gundermann. |
| Griechische Grammatik, besonders die Flexionslehre. Dienstag und Freitag von 4-5 Uhr. | Dr. von Bradke. |
| Geschichte der deutschen Litteratur von ihren Anfängen bis auf Luther. Montag, Mittwoch, Freitag von 12-1 Uhr. | Dr. Behaghel. |
| Ueber Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit. Montag und Mittwoch von 11-12 Uhr. | Dr. Behaghel. |
| Erklärung der kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler. Freitag von 11-12 Uhr. | Dr. Behaghel. |
| Uebungen des germanisch-romanischen Seminars. Samstag von 10-12 Uhr. | Dr. Behaghel. |
| Geschichte der französischen Litteratur, II. Drama. Montag, Donnerstag, Freitag von 10-11 Uhr. | Dr. Behrens. |
| Lektüre und Erklärung französischer Autoren des neunzehnten Jahrhunderts. Mittwoch von 6-8 Uhr. | Dr. Behrens. |
| Metrische Uebungen. Dienstag von 10-11 Uhr. | Dr. Behrens. |
| Uebungen des germanisch-romanischen Seminar. Donnerstag von 6-8 Uhr. | Dr. Behrens. |
| Englische Grammatik II. Theil. Dienstag und Donnerstag von 11-12 Uhr. | Dr. Wetz. |
| Einführung in das Altenglische. Montag, Mittwoch, Samstag von 9-10 Uhr. | Dr. Wetz. |
| Die englischen Dichter vom Anfang dieses Jahrhunderts, mit besonderer Berücksichtigung Byrons. Ein- bis zweistündig. | Dr. Wetz. |
| Im germanisch-romanischen Seminar: Elementarkursus des Englischen. Zweistündig. | Dr. Wetz. |
| Französische und englische stilistische Uebungen. Dienstag -von 9-10 Uhr und 4-5 Uhr. | Pichler. |
| Französische Lektüre und Interpretation. Donnerstag von 9-10 Uhr und 4-5 Uhr. | Pichler. |
| Englische Lektüre und Interpretation. Freitag von 9-10 Uhr und 4-5 Uhr. | Pichler. |
| Geschichte der neueren Romantik. Einstündig. | Dr. Collin. |
| Die deutsche Litteratur im 19. Jahrhundert. Dreistündig. | Dr. Strack. |
| Uebungen auf dem Gebiete der neueren deutschen Litteratur. Alle 14 Tage, zweistündig; privatissime et gratis. | Dr. Strack. |
| Sanskrit-Kursus für Anfänger (nach Wilhelm Geigers Elementarbuch der Sanskrit-Sprache. München 1888). Donnerstag von 6-8 Uhr, publice". | Dr. von Bradke. |
| Lektüre eines Sanskrit-Textes (oder des Avesta) nach Uebereinkunft. Zweistündig, privatissime et gratis. | Dr. von Bradke. |