K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
(13 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 4:
Zeile 4:
{{#vardefine:GOV-ID|object_284689}}
{{#vardefine:GOV-ID|object_284689}}
{{#vardefine:Ortsname|Tettens}}
{{#vardefine:Ortsname|Tettens}}
{{Begriffserklärungshinweis|Tettens|Tettens}}
{{Begriffsklärungshinweis|Tettens|Tettens}}
'''Hierarchie'''
'''Hierarchie'''
Zeile 21:
Zeile 21:
== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
Tettens besteht aus den Ortsteilen Beim Kiefhaus, Busenackshörn, Hammshausen, Huniburg, Klein Wichtens, Kopperburg, Ridder, Tettenser Altendeich, Tettenser Altengroden, Triftsweg, Tettenser Mühle, Harmburg, Kibitznest, Lammertshütte, Middelswarfen, Pievens, Tyedmerswarfen, Ufkenhausen, Ussenhausen, Waterpohl, Wichtens und Ziallerns<ref>{{Wikipedia-Link|Tettens}}</ref>.
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
Zeile 47:
Zeile 48:
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen. -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen. -->
==== Kirchenbücher ====
==== Kirchenbücher ====
Die Kirchenbücher sind ab 1676 mit einigen Lücken erhalten<ref>{{Wikipedia-Link|Tettens}}</ref>
Die Kirchenbücher sind ab 1676 mit einigen Lücken erhalten<ref>{{Wikipedia-Link|Tettens}}</ref>. Sie sind über Ev.-luth. Oberkirchenrat in Oldenburg (siehe [[{{PAGENAME}}#Archive|Archive]]) oder das Niedersächsische Staatsarchiv Oldenburg zugänglich.
==== Gedenktafeln und Stolpersteine ====
==== Gedenktafeln und Stolpersteine ====
Gedenksteine für die Gefallenen und Vermissten der beiden Weltkriege befinden sich in der Nähe der St.-Martins-Kirche.<ref>[http://www.kirche-tettens.de/tettens/der-friedhof-tettens/mahnmal-fuer-die-vermissten-und-gefallenen.html?Vset=0&cHash=62c9a09af410128de37a274a4da438fd Webseite der Ev.-luther. Kirchengemeinde mit Informationen über die Mahnmale]</ref>
==== Adressbücher ====
==== Adressbücher ====
Zeile 62:
Zeile 64:
=== Historische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===
* H. Fastenau: ''Bilder aus der Vergangenheit des alten Kirchspiels Tettens und seiner Umgebung''. Hrsg.: Altertums- und Heimatverein Jever. Jever, 1958. 120 Seiten und Karte (Nachlaß Rich. Tantzen)
* Jeverländischer Altertums- und Heimatverein e.V.
== Anmerkungen ==
== Anmerkungen ==
Zeile 88:
Zeile 102:
==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
{{Einleitung Zufallsfunde}}
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
{{Zufallsfunde-Link}}
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{Forscherkontakte-Link}}
{{FOKO|object_289842|Nordhausen}}
{{FOKO|object_284689|Tettens}}
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>object_284689</gov>
<gov>object_284689</gov>
Aktuelle Version vom 24. Mai 2024, 02:01 Uhr
Tettens ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Tettens.
Die Kirchenbücher sind ab 1676 mit einigen Lücken erhalten[2]. Sie sind über Ev.-luth. Oberkirchenrat in Oldenburg (siehe Archive) oder das Niedersächsische Staatsarchiv Oldenburg zugänglich.
Gedenktafeln und Stolpersteine
Gedenksteine für die Gefallenen und Vermissten der beiden Weltkriege befinden sich in der Nähe der St.-Martins-Kirche.[3]
Adressbücher
Historische Quellen
Otto Fr. Arends: Gejstligheden i Slesvig og Holsten fra Reformationen til 1864, Bd. 1 -3, København : Levin & Munksgaard, 1932. (Pfarrerbuch)
H. Fastenau: Bilder aus der Vergangenheit des alten Kirchspiels Tettens und seiner Umgebung. Hrsg.: Altertums- und Heimatverein Jever. Jever, 1958. 120 Seiten und Karte (Nachlaß Rich. Tantzen)
Heinz Ricklefs: Die Lotsenfamilie Ricklefs aus Tettens, Bremerhaven, 1989. 69 Seiten
Weitere Bibliografie
Archive und Bibliotheken
Archive
Hauptstaatsarchiv Hannover:
Abschriften aus Kirchenbüchern und Kirchennebenbüchern bis 1891
Niedersächsische Landessstelle für Familienkunde (1700-1961)
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.