Lübeck/Adressbuch 1939: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Bot: Korrektur Adressbuch-Kontakt)
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
| Bild                  =  
| Bild                  =  
| DjVu                  = {{{{PAGENAME}}||1||ohne Einzelseiten}}
| DjVu                  = {{{{PAGENAME}}||1||ohne Einzelseiten}}
| Titel                = Adresßbuch der Hansestadt Lübeck
| Titel                = Adreßbuch der Hansestadt Lübeck
| Titel mit Jahr        =
| Titel mit Jahr        =
| Sortiertitel          = Luebeck/Adressbuch 1939
| Sortiertitel          = Luebeck/Adressbuch 1939
Zeile 20: Zeile 20:
| Beilagen              =  
| Beilagen              =  
| Bearbeiter            =  
| Bearbeiter            =  
| Kontakt              = <email>info@adressbuecher.net</email>
| Kontakt              = {{Adressbuchteam_Kontakt}}
| Enthaltene Orte      = [[Lübeck]], Arfrade, Bad Schwartan, Badendorf, Bahreneck, Bohnrade, Butterstieg-Reinsbek, Cleverbrück, Curau, Dissau, Eckhorst, Fackenberg, Groß-Grönau, Herrnburg, Horsdorf, Krumbeck, Malkendorf, Mori, Niendorf a. d. Ostsee, Obernwohlde, Klein-Parin, Pohnsdorf, Ravenbusch, Reinsbek, Rensefeld, Scharbeutz, Sereetz, Groß-Steinrade, Stockelsdorf, Timmendorfer Strand, Klein-Timmendorf
| Enthaltene Orte      = [[Lübeck]], Arfrade, Bad Schwartan, Badendorf, Bahreneck, Bohnrade, Butterstieg-Reinsbek, Cleverbrück, Curau, Dissau, Eckhorst, Fackenberg, Groß-Grönau, Herrnburg, Horsdorf, Krumbeck, Malkendorf, Mori, Niendorf a. d. Ostsee, Obernwohlde, Klein-Parin, Pohnsdorf, Ravenbusch, Reinsbek, Rensefeld, Scharbeutz, Sereetz, Groß-Steinrade, Stockelsdorf, Timmendorfer Strand, Klein-Timmendorf
| Bearbeitete Orte      =  
| Bearbeitete Orte      =  
Zeile 29: Zeile 29:
| Besonderes            = <!--{{GOV-Quellenverweis|source_xxxx}}-->
| Besonderes            = <!--{{GOV-Quellenverweis|source_xxxx}}-->
| Vorlage              =  
| Vorlage              =  
| Standort online      = [[DigiBib]]
| Standort online      = {{DigiBibBuchLink|Luebeck-AB-1939.djvu|Kat=AB}} </br> {{SBL|urn:nbn:de:gbv:48-1-1114407}}
| Standorte            = Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig, Referat [[Deutsche Zentralstelle für Genealogie]]
| Standorte            = Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig, Referat [[Deutsche Zentralstelle für Genealogie]]
| Weitere Informationen = Dieses Adressbuch wurde im Rahmen eines Kooperationsprojektes mit dem Sächsischen Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig, Referat [[Deutsche Zentralstelle für Genealogie]] für die DigiBib und die Erfassung mit Hilfe des [[DES|Online-Daten-Erfassungs-Systems (DES)]] digitalisiert.<br />
| Weitere Informationen = Dieses Adressbuch wurde im Rahmen eines Kooperationsprojektes mit dem Sächsischen Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig, Referat [[Deutsche Zentralstelle für Genealogie]] für die DigiBib und die Erfassung mit Hilfe des [[DES|Online-Daten-Erfassungs-Systems (DES)]] digitalisiert.<br />
Zeile 35: Zeile 35:
| Nummer in Datenbank  =
| Nummer in Datenbank  =
| DES                  = luebeck1939
| DES                  = luebeck1939
| Aktiv                = Ja
| Aktiv                =
| Betreuer              = Susanne Nicola, Niels Niestroj
| Betreuer              = Susanne Nicola, Niels Niestroj
| Information          = <!-- Für die Erfassung mit dem [[DES]] sind folgende Seiten vorgesehen: -->
| Information          = <!-- Für die Erfassung mit dem [[DES]] sind folgende Seiten vorgesehen: -->
Zeile 46: Zeile 46:
Inhaltsverzeichnis Vorwort, Wissenwertes etc. 3 - 72 {{NotOK}}
Inhaltsverzeichnis Vorwort, Wissenwertes etc. 3 - 72 {{NotOK}}
I. NSDAP, Behörden und öffentliche Einrichtungen 77-120 {{OK}}
I. NSDAP, Behörden und öffentliche Einrichtungen 77-120 {{OK}}
II. Einwohner und Firmen der Hansestadt Lübeck abecelich geordnet, einschl. der Stadtteile 121 - 426 {{InArbeit}}
II. Einwohner und Firmen der Hansestadt Lübeck abecelich geordnet, einschl. der Stadtteile 121 - 426 {{OK}}
III. Straßen und Häuser der Hansestadt Lübeck und ihre Bewohner einschl. der Stadtteile 427 - 652 {{NotOK}}
III. Straßen und Häuser der Hansestadt Lübeck und ihre Bewohner einschl. der Stadtteile (nur die Hauseigentümer) 427 - 652 {{OK}}
IV. Industrie, Handel und Gewerbe und freie Berufe der Hansestadt Lübeck 653-728 {{Unklar}}
IV. Industrie, Handel und Gewerbe und freie Berufe der Hansestadt Lübeck 653-728 {{NotOK}}
V. Einwohner-Verzeichnis der benachbarten Ortschaften 729-776 {{InArbeit}}
V. Einwohner-Verzeichnis der benachbarten Ortschaften 729-776 {{OK}}
VI. Anstalten, Verbände und Vereine 777-789 {{OK}}
VI. Anstalten, Verbände und Vereine 777-789 {{OK}}
</tab>
</tab>
Zeile 129: Zeile 129:
* 1. Korrektur:
* 1. Korrektur:
* 2. Korrektur:
* 2. Korrektur:
 
-->
== Bearbeitungsstand (DigiBib) ==
== Bearbeitungsstand (DigiBib) ==
Projektvorstellung: Mai 2014
Projektvorstellung: Mai 2014
 
<!--


{{Seitenstatus|{{PAGENAME}}}}
{{Seitenstatus|{{PAGENAME}}}}

Aktuelle Version vom 29. März 2023, 20:37 Uhr

Info
Dieses Adressbuch wurde von Freiwilligen im Rahmen des Projektes historischer Adressbücher indexiert. In den erfassten Daten können Sie hier suchen.


GenWiki - Digitale Bibliothek
Online-Adressbuch
Lübeck/Adressbuch 1939
Datei:Luebeck-AB-1939.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
ohne Einzelseiten
Einzelseiten für die DigiBib werden bei Bedarf, d. h. wenn sich ein interessierter Bearbeiter findet, angelegt.
Das komplette DjVu können Sie sich durch Klicken auf das Bild ansehen (siehe auch: Benutzerhinweise zur Navigation, Punkt 6).

Bibliografische Angaben

Titel: Adreßbuch der Hansestadt Lübeck
Untertitel: und benachbarter Gemeinden
Verlag: Max Schmidt-Römhild, Lübeck
Erscheinungsjahr: 1939
Standort(e): Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig, Referat Deutsche Zentralstelle für Genealogie
freie Standort(e) online: Digitalisat in der DigiBib
Digitalisat der Stadtbibliothek Lübeck
Enthaltene Orte: Lübeck, Arfrade, Bad Schwartan, Badendorf, Bahreneck, Bohnrade, Butterstieg-Reinsbek, Cleverbrück, Curau, Dissau, Eckhorst, Fackenberg, Groß-Grönau, Herrnburg, Horsdorf, Krumbeck, Malkendorf, Mori, Niendorf a. d. Ostsee, Obernwohlde, Klein-Parin, Pohnsdorf, Ravenbusch, Reinsbek, Rensefeld, Scharbeutz, Sereetz, Groß-Steinrade, Stockelsdorf, Timmendorfer Strand, Klein-Timmendorf

Weitere Informationen

Dieses Adressbuch wurde im Rahmen eines Kooperationsprojektes mit dem Sächsischen Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig, Referat Deutsche Zentralstelle für Genealogie für die DigiBib und die Erfassung mit Hilfe des Online-Daten-Erfassungs-Systems (DES) digitalisiert.

Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher

Zur Erfassungsstatistik Suchen
Projektbetreuer: Susanne Nicola, Niels Niestroj
Kontakt: Adressbuchteam


Inhaltsverzeichnis

<tab class="wikitable" head="top"> Bezeichnung Seiten Erfassung? Inhaltsverzeichnis Vorwort, Wissenwertes etc. 3 - 72 Crystal error.png I. NSDAP, Behörden und öffentliche Einrichtungen 77-120 Symbol OK.svg II. Einwohner und Firmen der Hansestadt Lübeck abecelich geordnet, einschl. der Stadtteile 121 - 426 Symbol OK.svg III. Straßen und Häuser der Hansestadt Lübeck und ihre Bewohner einschl. der Stadtteile (nur die Hauseigentümer) 427 - 652 Symbol OK.svg IV. Industrie, Handel und Gewerbe und freie Berufe der Hansestadt Lübeck 653-728 Crystal error.png V. Einwohner-Verzeichnis der benachbarten Ortschaften 729-776 Symbol OK.svg VI. Anstalten, Verbände und Vereine 777-789 Symbol OK.svg </tab>

Editionsrichtlinien für die Online-Erfassung (DES)

Das Wichtigste zuerst

  • Ein Eintrag beginnt immer am Anfang der Zeile und am oberen Rand der Buchstaben. Daher ist wie im folgenden Beispiel in das Bild zu klicken, um einen Eintrag hinzuzufügen:
Kiel-Seite 82-1.jpg
  • Es wird immer vollständig und so buchstabengetreu wie möglich erfasst. Es wird nichts abgeändert oder hinzugefügt.
  • Abkürzungen werden nicht aufgelöst. Ein „Aug.“ bleibt ein „Aug.“ und wird kein „August“, ein „Tischlermstr.“ wird kein „Tischlermeister“ und ein „u.“ wird kein „und“
  • Straßennamen werden nicht vereinheitlicht. Die „Calvinstr. wird nicht zur„Calvinstraße“ und ein „Berl. Pl.“ wird nicht zum „Berliner Platz“


Verwendung von Leerzeichen

In diesem Adressbuch wird die Verwendung von Leerzeichen bei Abkürzungen nicht immer einheitlich gehandhabt. Der Einheitlichkeit halber wird bei Abkürzungen immer ein Leerzeichen nach dem Punkt gesetzt. Auch zwischen Straßenname und Hausnummer und Abkürzungen bei Berufsbezeichnungen etc. wird immer ein Leerzeichen gesetzt - bei Hausnummern wie 23a wird zwischen der 23 und dem a allerdings kein Leerzeichen gesetzt.


Besonderheiten beim Erfassen des alphabetischen Verzeichnisses

  • Bei Einträgen, bei denen eine kleine 0 vorangestellt ist, handelt es sich um Firmen, die im Handelsregister eingetragen sind. Hier ist ein Firmeneintrag zu erfassen. In den Personenfeldern ist nur dann etwas anzugeben, wenn aus dem Eintrag eindeutig ein Inhaber, Geschäftsführer oder Ähnliches hervorgeht. Ansonsten gelten für Firmeneinträge die allgemeinen Editionsrichtlinien.
  • Sind zu einem Namen mehrere Varianten oder Schreibweisen genannt (z. B. "Bär und Baer siehe auch Baehr, Beer Beer"), so wird der als erstes genannte Name für die Erfassung verwendet.
  • Einigen wenigen Hausnummern ist eine kleine Ziffer etwas tiefer hinten angestellt. Hierbei handelt es sich um eine Lübecker Besonderheit.
    Weitere Informationen dazu findet man hier: Lübecker Gänge
    Für solche Fälle befindet sich über der Eingabezeile eine Auswahl der tiefgestellten Ziffern, die jeweils durch einen Mausklick ausgewählt werden können. Die kleinen Ziffern werden der Hausnummer ohne Leerzeichen hinten angestellt.
  • Einige Einträge beziehen sich auf das Ortsteile oder Nachbarorte (z. B. Schlutup, Travemünde). In diesen Fällen ist der Ort dem Straßennamen - durch Komma getrennt- voran zu stellen.

Besonderheiten beim Erfassen der Behörden-Verzeichnisse

Die Seiten sind derzeit noch für die Erfassung gesperrt.


Erfassungsumfang

Für die Erfassung mit dem DES sind folgende Seiten vorgesehen:

Phase 1

  • II. Einwohner und Firmen der Hansestadt Lübeck abecelich geordnet, einschl. der Stadtteile 121 - 426
  • V. Einwohner-Verzeichnis der benachbarten Ortschaften 729-776

Phase 2

  • I NSDAP, Behörden und öffentliche Einrichtungen 77-120
  • VI Anstalten, Verbände und Vereine 777-789
  • IV Industrie, Handel und Gewerbe und freie Berufe der Hansestadt Lübeck 653-728 (in Teilen)

(Diese Seiten sind derzeit noch für die Erfassung gesperrt).


Bearbeiter (DigiBib)

Bearbeitungsstand (DigiBib)

Projektvorstellung: Mai 2014