Wangen im Allgäu: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Verschiedenes: BayernAtlas)
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(37 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern  -->
{{#vardefine:GOV-ID|WANGENJN47WQ}}{{#vardefine:Ortsname|Wangen}}
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
{{Begriffsklärungshinweis|Wangen|Wangen}}
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
'''Hierarchie'''<br/>
{{Begriffserklärungshinweis|Wangen|Wangen}}
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Baden-Württemberg]] > [[Regierungsbezirk Tübingen]] > [[Landkreis Ravensburg]] > {{PAGENAME}}
<!-- [[Bild:Lokal_Ort_Wangen im Allgäu_Landkreis Ravensburg.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt/Gemeinde Wangen im Allgäu innerhalb des Kreises [[Landkreis Ravensburg]]]] -->
== Einleitung ==
<!-- === Wappen === -->
<!-- [[Bild:Wappen_Ort_Wangen im Allgäu_Landkreis Ravensburg.png|thumb|100px|Wappen]] -->
<!-- Hier: Beschreibung des Wappens -->
=== Allgemeine Information ===
Die Stadt Wangen, ab 1936 Wangen im Allgäu, war Amtssitz des gleichnamigen Oberamts.
1934 wurde das Oberamt in Landkreis Wangen umbenannt; die Stadt blieb weiterhin Amtssitz. Bei der Gemeindereform 1973 wurde der Landkreis Wangen aufgelöst, die Gemeinden wurden zum [[Landkreis Ravensburg]] eingegliedert. Dabei wurden einige bis dahin selbständige Gemeinden zur Wangen im Allgäu eingemeindet.
== Politische Einteilung ==
<!-- [[Bild:Karte_Ort_Wangen im Allgäu_Landkreis Ravensburg.png|right]] -->
Zur Stadt gehör(t)en folgende Teilorte und Wohnplätze:
* Baumwollspinnerei
* Briel
* Burgelitz
* Durrenberg
* Lottenmühle
* Sattel
* Sigmanns


Die folgenden bis dahin selbständigen Gemeinden wurden im Zuge der Gemeindereform 1973 mit den Wohnplätzen zu Wangen im Allgäu eingemeindet:
* [[Deuchelried]] ''bis 1972 selbständige Gemeinde''
* [[Karsee]] ''bis 1972 selbständige Gemeinde''
* [[Leupolz (Wangen)|Leupolz]] ''bis 1972 selbständige Gemeinde''
* [[Neuravensburg]] ''bis 1972 selbständige Gemeinde''
* [[Niederwangen]] ''bis 1972 selbständige Gemeinde''
* [[Schomburg (Wangen)|Schomburg]] ''bis 1972 selbständige Gemeinde''


'''Hierarchie'''
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirchen ===
Kirchengemeinde Wangen im GOV: {{GOV-Kennung|object_180960}}
In Wangen im Allgäu besteht seit 1850 eine Pfarrverweserei und seit 1888 eine evangelische Pfarrei.


[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Baden-Württemberg]] > [[Regierungsbezirk Tübingen]] > [[Landkreis Ravensburg]] > {{PAGENAME}}
=== Katholische Kirchen ===
<!--
Pfarrei Wangen im GOV: {{GOV-Kennung|object_266609}}
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
 
|---- bgcolor="#FFFFFF"
<!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === -->
|<center>[[Bild:Lokal_Ort_{{PAGENAME}}_Landkreis Ravensburg.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt/Gemeinde {{PAGENAME}} innerhalb des Kreises [[Landkreis Ravensburg]]]] </center>
== Geschichte ==
|}
== Genealogische und historische Gesellschaften ==
-->
=== Genealogische Gesellschaften ===
* [[Forschergruppe Oberschwaben e. V.]]
 
=== Historische Gesellschaften ===
* [https://amv-wangen.de/ Altstadt- und Museumsverein Wangen im Allgäu]
* [http://www.heimatpflege-wuerttembergisches-allgaeu.de/ Arbeitsgemeinschaft Heimatpflege im württembergischen Allgäu]


== Einleitung ==
== Genealogische und historische Quellen ==
<!--
=== Genealogische Quellen ===
=== Wappen ===
==== Kirchenbücher ====
[[Bild:Wappen_Ort_{{PAGENAME}}_Landkreis Ravensburg.png]]
* Siehe {{KB Württemberg 1938|233}}
Hier: Beschreibung des Wappens
===== Katholische Kirchengemeinde Wangen im Allgäu =====
-->
* Siehe {{FHL-Katalog|80664}}


=== Allgemeine Information ===
Im Diözesanarchiv Rottenburg auf Microfiche einsehbar
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) -->
Die Stadt Wangen, ab 1936 Wangen im Allgäu, war Amtssitz des gleichnamigen Oberamts. 
1934 wurde das Oberamt in Landkreis Wangen umbenannt; die Stadt blieb weiterhin Amtssitz. Bei der Gemeindereform 1973 wurde der Landkreis Wangen aufgelöst, die Gemeinden wurden zum [[Landkreis Ravensburg]] eingegliedert. Dabei wurden einige bis dahin selbständige Gemeinden zur Wangen im Allgäu eingemeindet.


== Politische Einteilung ==
Taufbücher ab 1591  Ehebücher ab 1595  /  Totenbücher ab 1591
<!--
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
<center>
[[Bild:Karte_Ort_{{PAGENAME}}_Landkreis Ravensburg.png]]
</center>
|}
-->
Zur Stadt gehör(t)en folgende Teilorte und Wohnplätze :


*Baumwollspinnerei
===== Evangelische Kirchengemeinde Wangen im Allgäu =====
*Briel
* Siehe {{FHL-Katalog|83644}}
*Burgelitz
*Durrenberg
*Lottenmühle
*Sattel
*Sigmanns


Die folgenden bis dahin selbständigen Gemeinden wurden im Zuge der Gemeindereform 1973 mit den Wohnplätzen zu Wangen im Allgäu eingemeindet :
Taufbücher ab 1836 / Ehebücher ab 1851  / Totenbücher ab 1836


*[[Deuchelried]] ''bis 1972 selbständige Gemeinde''
{{KB Landeskirchliches Archiv Stuttgart}}
*[[Karsee]] ''bis 1972 selbständige Gemeinde''
==== Standesamtunterlagen ====
*[[Leupolz (Wangen)|Leupolz]] ''bis 1972 selbständige Gemeinde''
Kommunales Standesamt ab 1. Januar 1876 / Stadtarchiv – Standesamt Wangen im Allgäu
*[[Neuravensburg]] ''bis 1972 selbständige Gemeinde''
*[[Niederwangen]] ''bis 1972 selbständige Gemeinde''
*[[Schomburg (Wangen)|Schomburg]] ''bis 1972 selbständige Gemeinde''


* {{LABW|2-181735|KKL}}


== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
==== Adressbücher ====
=== Evangelische Kirchen ===
In Wangen im Allgäu besteht seit 1850 eine Pfarrverweserei und seit 1888 eine evangelische Pfarrei mit den Wohnplätzen und folgenden Orten als Filialen :


*'''[[Amtzell]] ''mit Ausnahme von Lutzenhaus das zu [[Ravensburg (Württemberg)|Ravensburg]] eingepfarrt ist'''''
{{Kategorieverweis|Adressbuch für Wangen im Allgäu}}
*[[Deuchelried]]
*[[Eggenreute]]
*[[Eglofs (Argenbühl)|Eglofs]]
*[[Emmelhofen (Kißlegg)|Emmelhofen]]
*[[Immenried]]
*'''von [[Karsee]] waren eingepfarrt :'''
**Abraham
**Aich
**Baumann
**Blaser
**Bommen
***Nesr
**Edengut
**Endersen
**Engel
**Grub
**Hartmannsberg
**Josen
**Karsee
***Berg
***Luber
***Schnellenbecken
**Kehlimoos
**King
**Meßner
**Oberholz
**Riefen
**Schweinberg
**Sommers
**Spiegelhaus
**Unterholz
**Untersteig
**Wies
**Zeihers
*[[Kißlegg]]
*[[Leupolz (Wangen)|Leupolz]]
*[[Neuravensburg]]
*[[Amtzell|Pfärrich]]
*[[Leupolz (Wangen)|Praßberg]]
*[[Ratzenried]]
*[[Sommersried]]
*[[Wiggenreute]]


=== Katholische Kirchen ===
* Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]].
In Wangen im Allgäu bestehen zwei katholische Pfarreien (1962 wurde die zweite errichtet) mit den Wohnplätzen (Ausnahmen unten) und folgenden Wohnplätzen anderer Gemeinden als Filialen :
<!-- ==== Friedhöfe und Denkmale ==== -->
<!-- {{GP||Friedhof|{{#var:Ortsname}}}} -->


*'''von [[Deuchelried]] waren eingepfarrt :'''
==== Militär- und Kriegsquellen ====
**Beutelsau
* {{VL-Suche-Ort|{{#var:Ortsname}}|{{#var:Ortsname}}}}
**Epplings
**Gießen
**Grub
**Oberau
*'''von [[Eglofs (Argenbühl)|Eglofs]] waren eingepfarrt :'''
**Bruckacker
**Hummelbergr
**Lochhammer
**Schönenberg
**Straß
**Zellers
*'''von [[Leupolz (Wangen)|Leupolz]] waren eingepfarrt :'''
**Fünfers
**Grünenberg
**Herfaz
**Hofstädt
**Holzmaier
**Mischen
**Müllern
**Nebenberg
**Praßberg
**Praßberger Bauhof
**Praßberger Mühle
**Rempen
**Reutstock
**Röhrenmoos
**Samen
**Trifts
**Weiler
*'''von [[Niederwangen]] waren eingepfarrt :'''
**Herzmanns
**Nieraz


Durrenberg ist nach [[Deuchelried]] und Lottenmühle nach [[Niederwangen ]] eingepfarrt.
=== Historische Quellen ===
Verzeichnis der Hauseigentümer, 1500-1900 Siehe {{FHL-Katalog|522118}}


<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
Häuserchronikkartei der Stadt Wangen, 1500-1900 Siehe {{FHL-Katalog|522129}}


== Geschichte ==
Alphabetisches Verzeichnis der Hauseigentümer innerhalb des Stadtmauerrings der Stadt Wangen, 1500-1900 Siehe {{FHL-Katalog|522113}}
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->


== Genealogische und historische Quellen ==
Auswanderungsakten, 1827-1932  Siehe {{FHL-Katalog|298156}}
=== Genealogische Quellen ===
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung,        -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
*Evangelische Kirchengemeinde Wangen im Allgäu
**Taufbücher ab 1836
**Ehebücher ab 1851
**Totenbücher ab 1836


Diese Kirchenbücher können als Mikrofilm im
Bürgerbücher, 1816-1900  Siehe {{FHL-Katalog|522057}}
[http://www.elk-wue.de/assets/3912.pdf Landeskirchlichen Archiv] in
Stuttgart-Möhringen eingesehen werden. Übersicht bei der Adresse :
http://www.archiv.elk-wue.de


*Katholische Kirchengemeinde Wangen im Allgäu
Stadt- und Landkontraktenprotokoll, 1616-1714 Siehe {{FHL-Katalog|522093}}
**Taufbücher ab 1591
**Ehebücher ab 1595
**Totenbücher ab 1591
** Einträge im 16.-18. Jh. für [[Hergatz#Genealogische Quellen|Wohmbrechts]]
** Einträge für Herzmanns siehe [[Hergatz#Genealogische Quellen|Wohmbrechts]]
<!-- === Historische Quellen === -->


http://www.austroaristo.com/themen/1461-gra-wien.html
Der Stadt Wangen Steuerbuch vom Jahre 1505  Siehe {{FHL-Katalog|339262}}


Biographisch Genealogische Sammlung des Archivs der Stadt Wien
Steuerbücher, 1505-1695  Siehe {{FHL-Katalog|512853}}
im Stadt und Landesarchiv Wien


Familie Lussmann 1622-1900 Wangen(Allgäu) 17/3
Familie Lussmann 1622-1900 Wangen(Allgäu) 17/3
 
<!-- ==== Bildquellen ==== -->
<!-- * [[:Kategorie:Fotostudio in {{#var:Ortsname}}|Fotostudios in {{#var:Ortsname}}]] -->
== Bibliografie ==
== Bibliografie ==
* {{LitDB-Volltextsuche}}
* {{DDB|ort={{#var:Ortsname}}}}
* {{LABI-BW}}
=== Genealogische Bibliografie ===
=== Genealogische Bibliografie ===
* Die Stadt Wangen. Steuerbuch vom Jahre 1505 Bearbeitet von Albert Scheurle. Kempten: Verlag für Heimatpflege 1960. 59 S. (Alte Allgäuer Geschlechter. 35; [[Allgäuer Heimatbücher]]. 51)
* {{:Allgäuer Heimatbücher|Scheurle, Albert: Der Stadt Wangen Steuerbuch vom Jahre 1505; 1960|51}}
=== Historische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===
* [http://www.kunstverlag-fink.de/index.php/programm/neuerscheinungen/wangen-im-allg%C3%A4u-detail Jensch, Rainer / Altstadt- und Museumsverein Wangen, Stadt Wangen (Hrsg.): Stadtchronik Wangen im Allgäu; 2015]
* [http://www.kunstverlag-fink.de/index.php/programm/neuerscheinungen/wangen-im-allg%C3%A4u-detail Jensch, Rainer / Altstadt- und Museumsverein Wangen, Stadt Wangen (Hrsg.): Stadtchronik Wangen im Allgäu; 2015]
* {{:Die Burgauer Landtafel (Malcher)|Reihe=no}}
*: {{:Die Burgauer Landtafel (Malcher)|Wangen|16|Titel=no}}-18
*: {{:Die Burgauer Landtafel (Malcher)|Wangen|24|Titel=no}}-26


* Dorn, Ludwig: Die Wallfahrt Maria Thann im 15. und 16. Jahrhundert'' ([[Hergatz|Maria Thann]], [[Stadt St.Gallen|St. Gallen]], Wangen, [[Leutkirch im Allgäu|Leutkirch]], [[Aichstetten (Allgäu)|Aichstetten]], [[Leutkirch im Allgäu|Ausnang]], [[Opfenbach|Mywiler]], [[Kißlegg]], [[Altusried|Frauenzell]], Wellbrechts, [[Hergatz|Wohmbrechts]], [[Lindenberg im Allgäu|Lindenberg]])'', in: [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte]] (Hrsg.): [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch|Jahrbuch]] des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 5. Jahrgang 1971; Augsburg 1971, S. 111-121
* Dorn, Ludwig: Die Wallfahrt Maria Thann im 15. und 16. Jahrhundert'' ([[Hergatz|Maria Thann]], [[Stadt St.Gallen|St. Gallen]], Wangen, [[Leutkirch im Allgäu|Leutkirch]], [[Aichstetten (Allgäu)|Aichstetten]], [[Leutkirch im Allgäu|Ausnang]], [[Opfenbach|Mywiler]], [[Kißlegg]], [[Altusried|Frauenzell]], Wellbrechts, [[Hergatz|Wohmbrechts]], [[Lindenberg im Allgäu|Lindenberg]])'', in: [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte]] (Hrsg.): [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch|Jahrbuch]] des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 5. Jahrgang 1971; Augsburg 1971, S. 111-121
* Pötzl, Walter: Heiligenverehrung in Bruderschaften. Die St.-Anna-Bruderschaft in Baisweil'' ([[Baisweil]], [[Bistum Augsburg]], Kloster [[Irsee]], [[Kaufbeuren]], [[Rosenfeld (Zollernalbkreis)|Rosenfeld]], [[Schwäbisch Gmünd|Gmünd]], [[Langenenslingen|Andelfingen]], [[Eislingen (Fils)|Großeißlingen]], [[Ilshofen|Oberaspach]], [[Tettnang]], [[Ingelfingen]], [[Öhringen]], [[Heimsheim]], [[Augsburg]], [[Immenstadt im Allgäu|Stein]], [[Crailsheim]], [[Stuttgart]], [[Oberriexingen]], [[Nürtingen]], [[Bad Urach|Urach]], [[Mindelheim]], [[Eggenthal (Schwaben)|Eggenthal]], [[Unteregg (bei Mindelheim)|Warmisried]], [[Baisweil|Lauchdorf]], [[Aitrang]], [[Ederheim|Hürnheim]], [[Füssen]], [[Apfeldorf|Rauhenlechsberg]], [[Kempten im Allgäu|Kempten]], [[Memmingen]], [[Leutkirch im Allgäu|Leutkirch]], [[Landsberg am Lech|Landsberg]], [[Isny im Allgäu|Isny]], Wangen, [[Ravensburg (Württemberg)|Ravensburg]], [[Unteregg (bei Mindelheim)|Unteregg]])'', in: [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte]] (Hrsg.): [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch|Jahrbuch]] des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 6. Jahrgang 1972; Augsburg 1972, S. 165-187
* Pötzl, Walter: ''[[Heiligenverehrung in Bruderschaften : Die St.-Anna-Bruderschaft in Baisweil (Pötzl)|Heiligenverehrung in Bruderschaften : Die St.-Anna-Bruderschaft in Baisweil]]''
* Dorn, Ludwig: St. Ulrich in der Volksüberlieferung des ehemaligen Bistums Konstanz'' (Bistum [[Konstanz]], [[Legau|Maria Steinbach]], [[Weitnau|Rechtis]], [[Immenstadt im Allgäu|Knottenried]], [[Vorarlberg|Möggers, Hittisau]], [[Weiler-Simmerberg|Weiler im Allgäu]], [[Radolfzell|Güttingen]], [[Oberhausen (Breisgau)|Oberhausen]], [[Schenkenzell]], [[Neuhausen ob Eck|Schwandorf]], [[Bisingen|Thanheim]], [[Salem (Baden)|Beuren]], [[Klettgau|Geißlingen]], [[Horb am Neckar|Neckarhausen]], [[Orsingen-Nenzingen|Nenzingen]], [[Obereschach (Schwarzwald)|Obereschach]], [[Wehr (Baden)|Öflingen]], [[Mengen (Württemberg)|Rulfingen]], [[Herdwangen-Schönach|Alberweiler]], [[Arnach]], [[Baustetten]], [[Bodnegg]], [[Dietmanns (Bad Wurzach)|Dietmanns]], [[Dornstadt (Alb-Donau-Kreis)|Dornstadt]], [[Fulgenstadt]], [[Geislingen (bei Balingen)|Geislingen]], [[Ingerkingen]], [[Kißlegg]], [[Seibranz]], [[Siggen (Argenbühl)|Siggen]], [[Uigendorf]], [[Wehingen]], [[Wellendingen (Württemberg)|Wellendingen]], [[Wolfegg]], [[Schelklingen|Urspring]], [[Kirchheim unter Teck|Kirchheim (Teck)]], Wangen im Allgäu, [[Berg (Ehingen)|Berg]], [[Haigerloch]], [[Tomerdingen]], [[Altenriet]], [[Jettenburg]], [[Schemmerberg]], [[Schopfloch (Alb)|Schopfloch]], [[Kempten im Allgäu|Hirschdorf]], [[Memmingen]], [[Ulm]], [[Heubach (Württemberg)|Heubach]], [[Neckargemünd]], [[Neresheim|Dehlingen]], [[Neuried (Ortenaukreis)|Neuried-Müllen]], [[Bollschweil|St. Ulrich]])'', in: [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte]] (Hrsg.): Bischof Ulrich von Augsburg und seine Verehrung. Festgabe zur 1000. Wiederkehr des Todestages. [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch|Jahrbuch]] des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 7. Jahrgang 1973; Augsburg 1973, S. 116-133
* Dorn, Ludwig: ''[[St. Ulrich in der Volksüberlieferung des ehemaligen Bistums Konstanz]]''
* Layer, Adolf: St.-Ulrichs-Bruderschaften'' ([[Reichsstift St. Ulrich und Afra Augsburg]], [[Bistum Augsburg]], [[Augsburg]], [[Dillingen an der Donau]], Wangen im Allgäu, [[Weilheim in Oberbayern]], [[Salzburg-Stadt|Liefering]], [[Salzburg|Seekirchen]], [[Wittislingen]])'', in: [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte]] (Hrsg.): Bischof Ulrich von Augsburg und seine Verehrung. Festgabe zur 1000. Wiederkehr des Todestages. [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch|Jahrbuch]] des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 7. Jahrgang 1973; Augsburg 1973, S. 339-350
* Layer, Adolf: St.-Ulrichs-Bruderschaften'' ([[Reichsstift St. Ulrich und Afra Augsburg]], [[Bistum Augsburg]], [[Augsburg]], [[Dillingen an der Donau]], Wangen im Allgäu, [[Weilheim in Oberbayern]], [[Salzburg-Stadt|Liefering]], [[Salzburg|Seekirchen]], [[Wittislingen]])'', in: [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte]] (Hrsg.): Bischof Ulrich von Augsburg und seine Verehrung. Festgabe zur 1000. Wiederkehr des Todestages. [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch|Jahrbuch]] des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 7. Jahrgang 1973; Augsburg 1973, S. 339-350
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
 
* {{WüOAB|Wangen|Kapitel B 1}}
 
* {{WüOAB|Tettnang|Kapitel B 19|Schomburg}}
 
* {{WüOAB|Wangen|Kapitel B 16|Neuravensburg}}
 
=== Weitere Bibliografie ===
* ''[[Hof- und Staats-Handbuch des Königreichs Württemberg]]''. 1886/87


== Archive und Bibliotheken ==
== Archive und Bibliotheken ==
=== Archive ===
=== Archive ===
* [http://www.archive-bw.de/sixcms/list.php?page=seite_archivanschrift&sv%5Bid%5D=10332 Stadtarchiv Wangen]
* [http://www.archive-bw.de/sixcms/list.php?page=seite_archivanschrift&sv%5Bid%5D=10332 Stadtarchiv Wangen]
*: [http://www.wangen.de/buerger/leben-in-wangen/kunst-und-kultur/archiv.html Stadtarchiv Wangen im Allgäu]
=== Bibliotheken ===


<!-- === Bibliotheken === -->
== Verschiedenes ==
== Verschiedenes ==
=== Karten ===
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}
{{BayernAtlas|4337474|5285486|9|tk}}
<!-- === Karten === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === Persönlichkeiten === -->
<!-- === LDS/FHC === -->
<!-- === LDS/FHC === -->
 
<!-- * Datenerfassungen aus folgenden Filmen: {{FS-Film|}}, {{FS-Film|}}. -->
== Anmerkungen ==
<references />
===Verwendete Quellen:=== 
Paulus: Beschreibung des Oberamts Wangen,
Stuttgart, 1841, Verlag J.G. Cotta´sche Buchhandlung
 
Reprint Horst Bissinger Verlag Magstadt
ISBN_3_7644_0015_3
 
Beschreibung der einzelnen württembergischen Oberämter, herausgegeben vom Kgl. statistisch-topographischen Bureau. 1.Auflage 1824-1885. Beim Verlag Horst Bissinger
in Magstadt sind von diesen Bänden 1961 – 1980 Reprints erschienen.
 
Hof und Staatshandbuch  des Königreichs Württemberg 1886/87
Herausgegeben von dem Königlichen Statistischen Landesamt.
Kohlhammer Verlag Stuttgart 1887
 
Dr. M. Duncker: Verzeichnis der württembergischen Kirchenbücher, 2.Aufl. 1938.              Ein Nachdruck mit Ergänzungen (Inhaltsverzeichnis, Kirchenbuchverluste in der Zeit    1939-1945, zeitweilige Zugehörigkeit einer Pfarrei zu einer Nachbarpfarrei) war im        Varia-Verlag erschienen.
----
== Weblinks ==
== Weblinks ==
=== Offizielle Webseiten ===
=== Offizielle Webseiten ===
* [http://www.wangen.de www.wangen.de]
* [http://www.wangen.de www.wangen.de]
=== Genealogische Webseiten ===
 
<!-- === Genealogische Webseiten === -->
=== Historische Webseiten ===
* {{LEO-BW|ort=20308|Wangen im Allgäu}}
* Wangen in der  [http://www.kloester-bw.de/?nr=926  Klosterdatenbank BW]
 
=== Weitere Webseiten ===
=== Weitere Webseiten ===
* {{Wikipedia-Link|Wangen_im_Allgäu|Wangen im Allgäu}}
* {{Wikipedia-Link|Wangen im Allgäu}}


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
{{Einleitung Zufallsfunde}}
 
<!-- * [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] -->


{{Zufallsfunde-Link}}
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}
 
<!-- * [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] -->
 
{{FOKO|WANGENJN47WQ|Wangen}}
 
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
<gov>WANGENJN47WQ</gov>


{{Forscherkontakte-Link}}
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
<!-- == Fußnoten == -->
<!-- <references/> -->
{{Navigationsleiste Landkreis Ravensburg}}
{{Navigationsleiste Landkreis Ravensburg}}


{{DEFAULTSORT:Wangen im Allgau}}
[[Kategorie:Ort im Landkreis Ravensburg]]
[[Kategorie:Ort im Landkreis Ravensburg]]
[[Kategorie:Ort in Baden-Württemberg]]
[[Kategorie:Ort in Baden-Württemberg]]
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Tübingen]]
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Tübingen]]
[[Kategorie:Wangen im Allgäu|!]]

Aktuelle Version vom 24. Mai 2024, 03:39 Uhr

Disambiguation notice Wangen ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Wangen.

Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Baden-Württemberg > Regierungsbezirk Tübingen > Landkreis Ravensburg > Wangen im Allgäu

Einleitung

Allgemeine Information

Die Stadt Wangen, ab 1936 Wangen im Allgäu, war Amtssitz des gleichnamigen Oberamts. 1934 wurde das Oberamt in Landkreis Wangen umbenannt; die Stadt blieb weiterhin Amtssitz. Bei der Gemeindereform 1973 wurde der Landkreis Wangen aufgelöst, die Gemeinden wurden zum Landkreis Ravensburg eingegliedert. Dabei wurden einige bis dahin selbständige Gemeinden zur Wangen im Allgäu eingemeindet.

Politische Einteilung

Zur Stadt gehör(t)en folgende Teilorte und Wohnplätze:

  • Baumwollspinnerei
  • Briel
  • Burgelitz
  • Durrenberg
  • Lottenmühle
  • Sattel
  • Sigmanns

Die folgenden bis dahin selbständigen Gemeinden wurden im Zuge der Gemeindereform 1973 mit den Wohnplätzen zu Wangen im Allgäu eingemeindet:

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Kirchengemeinde Wangen im GOV: object_180960

In Wangen im Allgäu besteht seit 1850 eine Pfarrverweserei und seit 1888 eine evangelische Pfarrei.

Katholische Kirchen

Pfarrei Wangen im GOV: object_266609

Geschichte

Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische Gesellschaften

Historische Gesellschaften

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Kirchenbücher

Katholische Kirchengemeinde Wangen im Allgäu

Im Diözesanarchiv Rottenburg auf Microfiche einsehbar

Taufbücher ab 1591 / Ehebücher ab 1595 / Totenbücher ab 1591

Evangelische Kirchengemeinde Wangen im Allgäu

Taufbücher ab 1836 / Ehebücher ab 1851 / Totenbücher ab 1836

Die württembergischen, evangelischen Kirchenbücher können als Mikrofilm im Landeskirchlichen Archiv Stuttgart sowie für viele Kirchspiele auch als Digitalisat bei Archion (Katalogeintrag) eingesehen werden.

Standesamtunterlagen

Kommunales Standesamt ab 1. Januar 1876 / Stadtarchiv – Standesamt Wangen im Allgäu

Adressbücher

→ Kategorie: Adressbuch für Wangen im Allgäu

Militär- und Kriegsquellen

Historische Quellen

Verzeichnis der Hauseigentümer, 1500-1900 Siehe Eintrag 522118 im FamilySearch-Katalog

Häuserchronikkartei der Stadt Wangen, 1500-1900 Siehe Eintrag 522129 im FamilySearch-Katalog

Alphabetisches Verzeichnis der Hauseigentümer innerhalb des Stadtmauerrings der Stadt Wangen, 1500-1900 Siehe Eintrag 522113 im FamilySearch-Katalog

Auswanderungsakten, 1827-1932 Siehe Eintrag 298156 im FamilySearch-Katalog

Bürgerbücher, 1816-1900 Siehe Eintrag 522057 im FamilySearch-Katalog

Stadt- und Landkontraktenprotokoll, 1616-1714 Siehe Eintrag 522093 im FamilySearch-Katalog

Der Stadt Wangen Steuerbuch vom Jahre 1505 Siehe Eintrag 339262 im FamilySearch-Katalog

Steuerbücher, 1505-1695 Siehe Eintrag 512853 im FamilySearch-Katalog

Familie Lussmann 1622-1900 Wangen(Allgäu) 17/3

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

  • Scheurle, Albert: Der Stadt Wangen Steuerbuch vom Jahre 1505; 1960, aus der Reihe: Allgäuer Heimatbücher, Band 51

Historische Bibliografie

Weitere Bibliografie

Archive und Bibliotheken

Archive

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Wangen

Weblinks

Offizielle Webseiten

Historische Webseiten

Weitere Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung WANGENJN47WQ
Name
  • Wangen im Allgäu
Typ
  • Stadt (Siedlung) (- 1972) Quelle
  • Stadtteil (1972 -)
Postleitzahl
  • W7988 (- 1993-06-30)
  • 88239 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • geonames:2814270
  • wikidata:Q165015
  • GND:4064555-1
  • leobw:20537
Karte
   

TK25: 8325

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Wangen im Allgäu (1972-02-01 -) ( Stadt)

Wangen (1938-10-01 - 1972-01-31) ( Landkreis)

Wangen, Kreis Wangen (1810-12-10 - 1938-09-30) ( Oberamt)

Wangen (St. Martinus) ( Pfarrei)

Wangen (- 1803-04-26) ( Reichsstadt)

Wangen (1888 -) ( Kirchengemeinde)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Oberhub
         Ort
OBEHUB_W7989 (1949 -)
Unterwollmadingen
         Ort
UNTGEN_W7988 (1949 -)
Burgelitz
         Weiler
BURITZ_W7988 (1456 -)
Wittwais
         Hof
object_405835
Baumwollspinnerei
         Weiler
BAUREIJN47VQ (1936)
Briel
         HofHäuser
object_405831 (1936)
Lottenmühle
         MühleHof
LOTHLEJN47WQ (1936)
Herfatz
         Weiler
HERATZJN47VQ (1936)
Durrenberg
         Hof
DURERG_W7988 (1936)
Sattel
         Weiler
SATTELJN47WQ (1936)
Sigmanns
         HofWeiler
SIGNNSJN47WQ (1936)
St. Martinus (Wangen)
         Kirche
object_267120
Wangen (St. Ulrich)
         Kirche
object_267121
Bruntzemberg
         Wüstung
object_1261088
Erpenberg
         Wüstung
object_1261089
Gotzfrid
         Wüstung
object_1261090
Haus
         Wüstung
object_1261091
Jungholtz
         Wüstung
object_1261092
Ludtingshalden
         Wüstung
object_1261093
Raggenwilar
         Wüstung
object_1261094
Reckhetschweiler
         Wüstung
object_1261095
Swalwinberg
         Wüstung
object_1261096
Ze Kaginegge
         Wüstung
object_1261097
Zem Regnoltz
         Wüstung
object_1261098
Zu Butz
         Wüstung
object_1261099
Appenweiler
         Wüstung
object_1261100
Hirschberg
         Wüstung
object_1261101
Waltersbühl
         Wohnplatz
object_1261102
Bommen
         Wohnplatz
object_1261103
Hof Schomburg
         Wohnplatz
object_1261104


Städte und Gemeinden im Landkreis Ravensburg

Achberg | Aichstetten | Aitrach | Altshausen | Amtzell | Aulendorf | Argenbühl | Bad Waldsee | Bad Wurzach | Baienfurt | Baindt | Berg | Bergatreute | Bodnegg | Boms | Ebenweiler | Ebersbach-Musbach | Eichstegen | Fleischwangen | Fronreute | Grünkraut | Guggenhausen | Horgenzell | Hoßkirch | Isny im Allgäu | Kißlegg | Königseggwald | Leutkirch im Allgäu | Ravensburg | Riedhausen | Schlier | Unterwaldhausen | Vogt | Waldburg | Wangen im Allgäu | Weingarten | Wilhelmsdorf | Wolfegg | Wolpertswende