Volksdorf: Unterschied zwischen den Versionen
Studt (Diskussion • Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Bot: Verweis auf Unterseite durch Vorlage ersetzt) |
||
| (15 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 8: | Zeile 8: | ||
'''Hierarchie''' | '''Hierarchie''' | ||
[[Regionale Forschung|Regional]] > [[ | [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Hamburg]] > [[Bezirk_Wandsbek|Bezirk Wandsbek]] > Volksdorf | ||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | {| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | ||
|---- bgcolor="#FFFFFF" | |---- bgcolor="#FFFFFF" | ||
|<center>[[Bild: | |<center>[[Bild:Lokal_Ort_Volksdorf.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt/Gemeinde Volksdorf innerhalb des Bezirkes [[Bezirk_Wandsbek | Wandsbek]]]] </center> | ||
|} | |} | ||
| Zeile 18: | Zeile 18: | ||
=== Wappen === | === Wappen === | ||
<!-- [[Bild: | <!-- [[Bild:Wappen_Ort_Volksdorf.png]] --> | ||
<!-- Hier: Beschreibung des Wappens --> | <!-- Hier: Beschreibung des Wappens --> | ||
| Zeile 25: | Zeile 25: | ||
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Grösse, Bevölkerung usw.) --> | <!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Grösse, Bevölkerung usw.) --> | ||
Volksdorf ist 11,6 | Volksdorf ist 11,6 km² groß und hatte in den Jahren folgende Einwohnerzahlen: | ||
{|border=1 | |||
|'''Jahr''' | |||
|'''Einwohner''' | |||
|- | |||
|1870 | |||
|rund 400 | |||
|- | |||
|1910 | |||
|rund 980 | |||
|- | |||
|1933 | |||
|rund 4.250 | |||
|- | |||
|1950 | |||
|rund 13.550 | |||
|- | |||
|2002 | |||
|19.315 | |||
|- | |||
|2003 | |||
|19.650 | |||
|} | |||
Angaben 2002 und 2004 laut Statistischem Landesamt Hamburg. | |||
Seit ca. 1200 werden die Einwohner von Volksdorf auf dem [[Kirchhof, Bergstedter Kirche|Kirchhof]] der Bergstedter Kirche beigesetzt. Erst 1863/64 wurde ein [[Friedhof_Hamburg_Bergstedt|Friedhof]] von der Kirche angelgt und im Juni 1864 wurde auf dem neuen, ca. 2 ha großem Gelände, die erste Beisetzung durchgeführt. Seitdem wird auf dem Kirchhof der Bergstetder Kirche keine Beisetzung mehr durchgeführt. | |||
Im Jahr 1959 hat Volksdorf dann einen eigenen Friedhof bekommen, [[Friedhof_Hamburg_Volksdorf|weitere Informationen]]. | |||
<!-- === Politische Einteilung === --> | <!-- === Politische Einteilung === --> | ||
| Zeile 39: | Zeile 61: | ||
|---- bgcolor="#FFFFFF" | |---- bgcolor="#FFFFFF" | ||
<center> | <center> | ||
[[Bild: | [[Bild:Karte_Ort_Volksdorf.png]] | ||
</center> | </center> | ||
|} | |} | ||
| Zeile 61: | Zeile 83: | ||
[[Genealogische_Gesellschaft_Hamburg_e.V.|Genealogische Gesellschaft Hamburg e.V.]] | [[Genealogische_Gesellschaft_Hamburg_e.V.|Genealogische Gesellschaft Hamburg e.V.]] | ||
=== Historische Gesellschaften === | === Historische Gesellschaften === | ||
| Zeile 67: | Zeile 88: | ||
[[Archiv_DE_SPIEKER | DE SPIEKER e.V.]] | [[Archiv_DE_SPIEKER | DE SPIEKER e.V.]] | ||
== Genealogische und historische Quellen == | |||
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, --> | <!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, --> | ||
| Zeile 75: | Zeile 95: | ||
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen. --> | <!-- mit geeigneten Überschriften einfügen. --> | ||
=== Genealogische Quellen === | |||
==== Standesämter ==== | |||
Die Zugehörigkeit der Standesämter wechselten in den Jahren seit der Gründung im Jahr 1876 häufiger. | |||
In der nachfolgenden Tabelle ist eine Übersicht zu sehen: | |||
{| border=1 | |||
|ab | |||
|zuständiges Standesamt | |||
|die Register/Bücher befinden sich jetzt beim Standesamt | |||
|- | |||
|01.01.1876 | |||
|4 Hamburg | |||
|[[Hamburg_Standesamt_Wandsbek|Hamburg-Wandsbek]] | |||
|- | |||
|01.07.1938 | |||
|Hamburg-Volksdorf | |||
|[[Hamburg_Standesamt_Wandsbek|Hamburg-Wandsbek]] | |||
|- | |||
|01.06.1975 | |||
|Hamburg-Wandsbek | |||
|[[Hamburg_Standesamt_Wandsbek|Hamburg-Wandsbek]] | |||
|} | |||
<!-- === Historische Urkunden === --> | <!-- === Historische Urkunden === --> | ||
<!-- == Bibliografie == --> | <!-- == Bibliografie == --> | ||
<!-- === Genealogische Bibliografie === --> | <!-- === Genealogische Bibliografie === --> | ||
<!-- === Historische Bibliografie === --> | <!-- === Historische Bibliografie === --> | ||
<!-- === Weitere Bibliografie === --> | <!-- === Weitere Bibliografie === --> | ||
<!-- == Karten == --> | <!-- == Karten == --> | ||
<!-- === Karten === --> | <!-- === Karten === --> | ||
<!-- == Archive und Bibliotheken == --> | <!-- == Archive und Bibliotheken == --> | ||
<!-- === Archive === --> | <!-- === Archive === --> | ||
<!-- === Bibliotheken === --> | <!-- === Bibliotheken === --> | ||
<!-- == Verschiedenes == --> | <!-- == Verschiedenes == --> | ||
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | <!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | ||
<!-- === Berufsgenealogen === --> | <!-- === Berufsgenealogen === --> | ||
<!-- === Heimat- und Volkskunde === --> | <!-- === Heimat- und Volkskunde === --> | ||
<!-- === Auswanderungen === --> | <!-- === Auswanderungen === --> | ||
<!-- === LDS/FHC === --> | <!-- === LDS/FHC === --> | ||
== Weblinks == | |||
<!-- === Offizielle Webseiten === --> | |||
=== Genealogische Webseiten === | |||
Im Walddörfer-Gymnasium „Im Allhorn“, im Treppenaufgang finden sich die Namen der ehem. Schüler, | |||
die im 2.WK ums Leben gekommen sind (127 Namen). Auf der Seite [http://www.denkmalprojekt.org/dkm_deutschland/hh-volksdorf_gym.htm www.denkmalprojekt.org] finden Sie | |||
die 127 Personen aufgezählt. | |||
<!-- === Historische Internetseiten === --> | <!-- === Historische Internetseiten === --> | ||
<!-- === Weitere Webseiten === --> | |||
==Zufallsfunde== | |||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
{{Zufallsfunde-Link}} | |||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | |||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
{{Forscherkontakte-Link}} | |||
== Informationen aus dem genealogischen Ortsverzeichnis == | |||
<gov>VOLORF_W2000</gov> | |||
[[Kategorie:Ort im | [[Kategorie:Ort im Bezirk Wandsbek]] | ||
[[Kategorie:Ort in Hamburg]] | [[Kategorie:Ort in Hamburg]] | ||
Aktuelle Version vom 1. April 2025, 14:58 Uhr
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Hamburg > Bezirk Wandsbek > Volksdorf
Lokalisierung der Stadt/Gemeinde Volksdorf innerhalb des Bezirkes Wandsbek |
Einleitung
Wappen
Allgemeine Information
Volksdorf ist 11,6 km² groß und hatte in den Jahren folgende Einwohnerzahlen:
| Jahr | Einwohner |
| 1870 | rund 400 |
| 1910 | rund 980 |
| 1933 | rund 4.250 |
| 1950 | rund 13.550 |
| 2002 | 19.315 |
| 2003 | 19.650 |
Angaben 2002 und 2004 laut Statistischem Landesamt Hamburg.
Seit ca. 1200 werden die Einwohner von Volksdorf auf dem Kirchhof der Bergstedter Kirche beigesetzt. Erst 1863/64 wurde ein Friedhof von der Kirche angelgt und im Juni 1864 wurde auf dem neuen, ca. 2 ha großem Gelände, die erste Beisetzung durchgeführt. Seitdem wird auf dem Kirchhof der Bergstetder Kirche keine Beisetzung mehr durchgeführt.
Im Jahr 1959 hat Volksdorf dann einen eigenen Friedhof bekommen, weitere Informationen.
Genealogische und historische Gesellschaften
Genealogische Gesellschaften
Genealogische Gesellschaft Hamburg e.V.
Historische Gesellschaften
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Standesämter
Die Zugehörigkeit der Standesämter wechselten in den Jahren seit der Gründung im Jahr 1876 häufiger.
In der nachfolgenden Tabelle ist eine Übersicht zu sehen:
| ab | zuständiges Standesamt | die Register/Bücher befinden sich jetzt beim Standesamt |
| 01.01.1876 | 4 Hamburg | Hamburg-Wandsbek |
| 01.07.1938 | Hamburg-Volksdorf | Hamburg-Wandsbek |
| 01.06.1975 | Hamburg-Wandsbek | Hamburg-Wandsbek |
Weblinks
Genealogische Webseiten
Im Walddörfer-Gymnasium „Im Allhorn“, im Treppenaufgang finden sich die Namen der ehem. Schüler,
die im 2.WK ums Leben gekommen sind (127 Namen). Auf der Seite www.denkmalprojekt.org finden Sie
die 127 Personen aufgezählt.
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Informationen aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Request failed: file_get_contents(https://gov.genealogy.net/item/wikihtml/VOLORF_W2000): Failed to open stream: HTTP request failed! HTTP/1.1 502 Bad Gateway
