Maßwillen: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links, Link auf Ortsindex-Kategorie entfernen)
 
(16 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
|<div style="margin:4px;">[[Bild:Wappen Tilsit2.jpg|99999x150px|Wappen der Stadt Tilsit]]</div>
|<div style="margin:4px;">[[Bild:Wappen Tilsit2.jpg|99999x150px|Wappen der Stadt Tilsit]]</div>
| style="padding:20px" | <div style="font-variant:small-caps;font-size:240%"><br>M a ß w i l l e n</div><br />
| style="padding:20px" | <div style="font-variant:small-caps;font-size:240%"><br>M a ß w i l l e n</div><br />
Bauerndorf an der Szillener Chaussee<br>Kreis Tilsit Ragnit, O s t p r e u ß e n<br>_______________________________________________________
Bauerndorf an der Szillener Chaussee<br>Kreis Tilsit-Ragnit, O s t p r e u ß e n<br>_______________________________________________________
|[[Bild: Maßwillen - Gehöft.JPG|99999x170px|Gehöft an der Szillener Chausse in Maßwillen, Kreis Tilsit-Ragnit]]
|[[Bild: Maßwillen - Gehöft.JPG|99999x170px|Gehöft an der Szillener Chausse in Maßwillen, Kreis Tilsit-Ragnit]]
|}
|}
{{#vardefine:GOV-ID|MASSLEKO04XV}}
{{#vardefine:GOV-ID|MASSLEKO04XV}}
{{#vardefine:Ortsname|Maßwillen}}
{{#vardefine:Ortsname|Maßwillen}}
<!-- {{Begriffserklärungshinweis|{{#var:Ortsname}}|{{#var:Ortsname}}}} -->
<!-- {{Begriffsklärungshinweis|{{#var:Ortsname}}|{{#var:Ortsname}}}} -->
::'''Hierarchie'''
::'''Hierarchie'''
::* [[Portal:Regionale Forschung|<u>Regional</u>]] > [[Russland]] > {{PAGENAME}} <br>
::* [[Portal:Regionale Forschung|<u>Regional</u>]] > [[Russland]] > {{PAGENAME}} <br>
Zeile 29: Zeile 29:
<br>
<br>
== Einleitung ==
== Einleitung ==
Das kleine Guts- und Bauerndorf '''Maßwillen''' lag 2 km östlich von [[Szillen]] an der Landstraße nach [[Lengwethen]]. '''Maßwillen''' wurde nach 1945 kurzzeitig besiedelt, dann jedoch aufgegeben. Reste des alten Dorfes mit seinen verstreut liegenden Höfen sind an der Ortsstelle heute kaum noch erkennbar. An der Szillener Chaussee ist noch ein Gehöft vorfhanden.
[[Image: Maßwillen Landschaft.JPG|thumb|420 px|<Center>Landschaft bei '''Maßwillen''', Kreis Tilsit-Ragnit</Center>]]
Das kleine Guts- und Bauerndorf '''Maßwillen''' lag 2 km östlich von [[Szillen]] an der Landstraße nach [[Lengwethen]].<br>'''Maßwillen''' am linken Ufer der Tilszele, eines Nebenflusses der [[Memel (Fluss)|Memel]], wurde nach 1945 kurzzeitig besiedelt, dann jedoch aufgegeben. Reste des alten Dorfes mit seinen verstreut liegenden Höfen sind an der Ortsstelle heute kaum noch erkennbar.<br>An der Szillener Chaussee ist noch ein Gehöft vorhanden.
<!--
<!--
=== Wappen ===
=== Wappen ===
Zeile 36: Zeile 37:


== Allgemeine Informationen ==
== Allgemeine Informationen ==
Der deutsche Ortsname des kleinen Dorfs lautete bis 1871 Maswillen, früher auch Masswillen. Wirtschaftlich war '''Maßwillen''' auf das nahegelegene [[Szillen]] ausgerichtet. Dort konnten die Bauern Behördengänge erledigen, einen Arzt aufsuchen oder Besorgungen machen.
Der deutsche Ortsname des kleinen Dorfs lautete bis 1871 Maswillen, früher auch Masswillen.<br>Wirtschaftlich war '''Maßwillen''' auf das nahegelegene [[Szillen]] ausgerichtet.<br>Dort konnten die Bauern Behördengänge erledigen, einen Arzt aufsuchen oder Besorgungen machen.


== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
Zeile 45: Zeile 46:


== Kirchliche Einteilung / Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Einteilung / Zugehörigkeit ==
[[Image: Maßwillen Tilszele.JPG|thumb|420 px|<Center>'''Tilszele-Fluss''' bei Ruddecken, Kreis Tilsit-Ragnit</Center>]]
=== Evangelische Kirche ===
=== Evangelische Kirche ===
Die Bevölkerung '''Maßwillens''' war fast ausnahmslos evangelischer Konfession und somit in das Kirchspiel der Kirche [[Szillen]] (der Ort hieß zwischen 1936 und 1946: Schillen, heute russisch: Schilino) eingepfarrt.
Die Bevölkerung '''Maßwillens''' war fast ausnahmslos evangelischer Konfession und somit in das Kirchspiel der Kirche [[Szillen]]<br>(der Ort hieß zwischen 1936 und 1946: Schillen, heute russisch: Schilino) eingepfarrt.
<!-- === Katholische Kirche === -->
<!-- === Katholische Kirche === -->
<!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === -->
<!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === -->
== Standesamt ==
{{PAGENAME}} gehörte '''1888'''  zum Standesamt [[Sommerau]].


== Geschichte ==
== Geschichte ==
* Im Jahr 1839 hatte das Dorf 150 Einwohner, die auf 30 Wohngebäude verteilt waren.
* Im Jahr 1939 hatte die Gemarkung des Dorfs Maßwillen eine Fläche von 287 Hektar.
* Die Region wurde gegen Ende des Zweiten Weltkriegs von der Sowjetarmee besetzt und nach Kriegsende unter russische Verwaltung gestellt.
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
== Heutige Situation ==
== Heutige Situation ==
In der Gemarkung von '''Maßwillen''' hat sich das Landschaftsbild völlig verändert. Beherrschten früher wogende Getreidefelde mit Einzelhöfen den Anblick, so schaut man heute auf eine weite Steppe, die langsam zu verbuschen beginnt. 
<!-- == Genealogische und historische Quellen ==  
<!-- == Genealogische und historische Quellen ==  
<!-- === Genealogische Quellen === -->
<!-- === Genealogische Quellen === -->
Zeile 61: Zeile 71:


== Adressbücher ==
== Adressbücher ==
*[[:Kategorie:Ortsindex der Online-Adressbücher|Ortsindex der Online-Adressbücher]]
[[Image: Schillen MTB 1937.jpg|thumb|570 px|<Center>'''Maßwillen''' und '''Ruddecken''' auf dem Messtischblatt Schillen <small>(Stand 1937)</small></Center>]]
*Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]].
*Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]].
<!-- ==== Friedhöfe und Denkmale ==== -->
<!-- ==== Friedhöfe und Denkmale ==== -->
Zeile 95: Zeile 105:
<!-- ==Zufallsfunde== -->
<!-- ==Zufallsfunde== -->
<!--
<!--
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
{{Einleitung Zufallsfunde}}
-->
-->
<!-- * [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] -->
<!--  
 
{{Zufallsfunde-Link}} -->
<!-- ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== -->
<!-- ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== -->
<!--
<!--
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}
-->
-->
<!-- * [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] -->
<!--  
 
{{Forscherkontakte-Link}} -->


{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>



Aktuelle Version vom 23. Juni 2024, 10:40 Uhr

Diese Seite gehört zum Portal Tilsit-Ragnit und wird betreut von der Familienforschungsgruppe Tilsit-Ragnit.
Wappen der Stadt Tilsit

M a ß w i l l e n

Bauerndorf an der Szillener Chaussee
Kreis Tilsit-Ragnit, O s t p r e u ß e n
_______________________________________________________

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden


Hierarchie


Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Gehöft an der Szillener Chaussee in Maßwillen, Kreis Tilsit-Ragnit


Einleitung

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Landschaft bei Maßwillen, Kreis Tilsit-Ragnit

Das kleine Guts- und Bauerndorf Maßwillen lag 2 km östlich von Szillen an der Landstraße nach Lengwethen.
Maßwillen am linken Ufer der Tilszele, eines Nebenflusses der Memel, wurde nach 1945 kurzzeitig besiedelt, dann jedoch aufgegeben. Reste des alten Dorfes mit seinen verstreut liegenden Höfen sind an der Ortsstelle heute kaum noch erkennbar.
An der Szillener Chaussee ist noch ein Gehöft vorhanden.

Allgemeine Informationen

Der deutsche Ortsname des kleinen Dorfs lautete bis 1871 Maswillen, früher auch Masswillen.
Wirtschaftlich war Maßwillen auf das nahegelegene Szillen ausgerichtet.
Dort konnten die Bauern Behördengänge erledigen, einen Arzt aufsuchen oder Besorgungen machen.

Politische Einteilung

Bis 1922 gehörte Maßwillen zum Kreis Ragnit, danach zum Kreis Tilsit-Ragnit.

Kirchliche Einteilung / Zugehörigkeit

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Tilszele-Fluss bei Ruddecken, Kreis Tilsit-Ragnit

Evangelische Kirche

Die Bevölkerung Maßwillens war fast ausnahmslos evangelischer Konfession und somit in das Kirchspiel der Kirche Szillen
(der Ort hieß zwischen 1936 und 1946: Schillen, heute russisch: Schilino) eingepfarrt.

Standesamt

Maßwillen gehörte 1888 zum Standesamt Sommerau.

Geschichte

  • Im Jahr 1839 hatte das Dorf 150 Einwohner, die auf 30 Wohngebäude verteilt waren.
  • Im Jahr 1939 hatte die Gemarkung des Dorfs Maßwillen eine Fläche von 287 Hektar.
  • Die Region wurde gegen Ende des Zweiten Weltkriegs von der Sowjetarmee besetzt und nach Kriegsende unter russische Verwaltung gestellt.

Heutige Situation

In der Gemarkung von Maßwillen hat sich das Landschaftsbild völlig verändert. Beherrschten früher wogende Getreidefelde mit Einzelhöfen den Anblick, so schaut man heute auf eine weite Steppe, die langsam zu verbuschen beginnt.

Adressbücher

Maßwillen und Ruddecken auf dem Messtischblatt Schillen (Stand 1937)

Bibliografie

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Maßwillen

Weblinks

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung MASSLEKO04XV
Name
  • Maßwillen Quelle (${p.language})
  • Mažviliai Quelle (${p.language})
  • Массвиллен (- 1950-07-04) Quelle Seite 25 (${p.language})
  • Аксаково (1950-07-05 -) Quelle Seite 25 (${p.language})
Typ
w-Nummer
  • 50239
Karte
   

TK25: 1197

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Maßwillen (- 1945) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle Quelle

Szillen (1907) ( Kirchspiel) Quelle S.254/255

Schilinskij Dorfsowjet, Жилинский сельский Совет (1993) ( Dorfrat) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum

Anmerkungen/Fußnoten