Ad manus: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K (→Amtssprache) |
||
| Zeile 6: | Zeile 6: | ||
;Bedeutung: zu Händen, in die Hand, per Handschlag (üblicher Rechtsakt) | ;1.Bedeutung: zu Händen, in die Hand, per Handschlag (üblicher Rechtsakt) | ||
;Bedeutung: [[Kontrakt]], zu Händen des Grundherrn, in die Hand, per Handschlag (üblicher Rechtsakt) <ref>Quelle: Der kleine Stowasser Hrsg. Michael Petschenig (1913)</ref> | ;2.Bedeutung: [[Kontrakt]], zu Händen des Grundherrn, in die Hand, per Handschlag (üblicher Rechtsakt) <ref>Quelle: Der kleine Stowasser Hrsg. Michael Petschenig (1913)</ref> | ||
===Beispiel=== | ===Beispiel=== | ||
Aktuelle Version vom 10. September 2015, 09:57 Uhr
Regional > Sprache > Amtssprache im Fürstbistum Münster > ad manus
Amtssprache
- ad manus (lat.)
- ad manus Dni (lat.)
- 1.Bedeutung
- zu Händen, in die Hand, per Handschlag (üblicher Rechtsakt)
- 2.Bedeutung
- Kontrakt, zu Händen des Grundherrn, in die Hand, per Handschlag (üblicher Rechtsakt) [1]
Beispiel
- Haus Ostendorf: 1747 27. 8bris (...).welchem nachzukommen sie dang ad manus H. Canonici Camen qui mandatarii stipulando angelobt, präsentibus H. Rtm. Anton Bruns und Haußvoigten Friederich Even.[2]