LIR 49: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
HJS (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
HJS (Diskussion • Beiträge) (Referenzfehler korrigiert) |
||
| (8 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 8: | Zeile 8: | ||
| colspan=3 align=center | <font size=4><strong>6. Pommersches Landwehr-Regiment Nr. 49</strong></font> | | colspan=3 align=center | <font size=4><strong>6. Pommersches Landwehr-Regiment Nr. 49</strong></font> | ||
|} | |} | ||
== | ==Übergeordnete Einheiten 1868-1914== | ||
* | '''1868-1885:''' | ||
* '''Armeekorps:''' [[II. Armeekorps (Alte Armee)|II. Armee-Korps]] | |||
* '''Division:''' [[4. Division (Alte Armee)|4. Division]] | |||
* '''Brigade:''' [[7. Infanterie-Brigade]] | |||
'''1885-1888:''' | |||
* '''Armeekorps:''' [[II. Armeekorps (Alte Armee)|II. Armee-Korps]] | |||
* '''Division:''' [[3. Division (Alte Armee)|3. Division]] | |||
* '''Brigade:''' [[6. Infanterie-Brigade]] | |||
==Übergeordnete Einheiten | ==Übergeordnete Einheiten 1914-1918== | ||
* Kriegsgliederung am '''17.08.1914''' <ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]] </ref>: [[6. Landwehr-Infanterie-Brigade|6. gem. Landwehr-Infanterie-Brigade]] / [[8.Armee (WK1)|8. Armee]] | |||
* ''' | |||
---- | ==Untergeordnete Einheiten 1868-1914== | ||
'''1868-1888:''' | |||
* 1. Bataillon: [[Landwehr-Bataillon Schlawe]] | |||
* 2. Bataillon: [[Landwehr-Bataillon Stolp]] | |||
=== | ==Formationsgeschichte== | ||
* | * '''01.01.1868''' <ref Name=AVB241>[[AVB 1867-25-241|A.K.D. 25/12. 67]] Betrifft die Landwehr-Bezirks-Eintheilung für den Norddeutschen Bund und das Großherzogthum Hessen.</ref>: Neuordnung der Landwehrbezirke. | ||
* '''02.08.1914''' <ref name=Cron/>: Das Landwehr-Regiment wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Regiment wurde ein Ersatz-Bataillon und ein Rekruten-Depot aufgestellt. | |||
* '''Ldw.-Inf.-Rgt. Nr. 49''' aufgestellt in Rawitsch (Stab & I. Btl.) und Krotoschin (II. Bataillon). Als III. Bataillon wurde dem Regiment am 4.9.14 das Ersatz-Bataillon des [[RIR 52|RIR Nr.52]] zugeteilt. Am 7.9.14 wurde dem Bataillon die Festungs-MG.-Abteilung Nr. 3 Posen zugeteilt, woraus die MG.-Komp. des Bataillons wurde. | |||
== | ==Namensgebung== | ||
* ''' | * '''1868''' <ref Name=AVB241/>: 6. Pommersches Landwehr Regiment Nr. 49 | ||
==Feldzüge, Gefechte usw.== | ==Feldzüge, Gefechte usw.== | ||
*'''1914/18''': LIR49 bei der Hauptreserve Posen, Teile bei der [[11. Landwehr-Division (WK1)|11. Ldw.-Div.]] bzw. bei der [[6. Landwehr-Infanterie-Brigade|6. Ldw.-Inf.-Brig.]] (Ersatz Btl. bei der [[86. Infanterie-Division (WK1)|86. Inf.-Div.]]). | |||
==Regimentskommandeure== | ==Regimentskommandeure== | ||
* Oberstleutnant Kipping ([[IR 140|IR 140]]) | |||
==Uniformen== | ==Uniformen== | ||
| Zeile 35: | Zeile 45: | ||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
* bisher keine eigene Truppengeschichte bekannt. | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
| Zeile 41: | Zeile 52: | ||
<references/> | <references/> | ||
{{Navigationsleiste | {{Navigationsleiste Landwehr-Einheiten}} | ||
[[Kategorie:Landwehr-Einheit in der alten Armee]] | [[Kategorie:Landwehr-Einheit in der alten Armee]] | ||
[[Kategorie:Infanterie-Regiment im Ersten Weltkrieg]] | [[Kategorie:Infanterie-Regiment im Ersten Weltkrieg]] | ||
Aktuelle Version vom 17. Dezember 2022, 19:00 Uhr
|
| |||
| Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 49 | Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
| ||
| 6. Pommersches Landwehr-Regiment Nr. 49 | |||
Übergeordnete Einheiten 1868-1914
1868-1885:
- Armeekorps: II. Armee-Korps
- Division: 4. Division
- Brigade: 7. Infanterie-Brigade
1885-1888:
- Armeekorps: II. Armee-Korps
- Division: 3. Division
- Brigade: 6. Infanterie-Brigade
Übergeordnete Einheiten 1914-1918
- Kriegsgliederung am 17.08.1914 [1]: 6. gem. Landwehr-Infanterie-Brigade / 8. Armee
Untergeordnete Einheiten 1868-1914
1868-1888:
- 1. Bataillon: Landwehr-Bataillon Schlawe
- 2. Bataillon: Landwehr-Bataillon Stolp
Formationsgeschichte
- 01.01.1868 [2]: Neuordnung der Landwehrbezirke.
- 02.08.1914 [1]: Das Landwehr-Regiment wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Regiment wurde ein Ersatz-Bataillon und ein Rekruten-Depot aufgestellt.
- Ldw.-Inf.-Rgt. Nr. 49 aufgestellt in Rawitsch (Stab & I. Btl.) und Krotoschin (II. Bataillon). Als III. Bataillon wurde dem Regiment am 4.9.14 das Ersatz-Bataillon des RIR Nr.52 zugeteilt. Am 7.9.14 wurde dem Bataillon die Festungs-MG.-Abteilung Nr. 3 Posen zugeteilt, woraus die MG.-Komp. des Bataillons wurde.
Namensgebung
- 1868 [2]: 6. Pommersches Landwehr Regiment Nr. 49
Feldzüge, Gefechte usw.
- 1914/18: LIR49 bei der Hauptreserve Posen, Teile bei der 11. Ldw.-Div. bzw. bei der 6. Ldw.-Inf.-Brig. (Ersatz Btl. bei der 86. Inf.-Div.).
Regimentskommandeure
- Oberstleutnant Kipping (IR 140)
Uniformen
- ab, von - bis: Ggf Beschreibung der Farben usw
Literatur
- bisher keine eigene Truppengeschichte bekannt.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918
- ↑ 2,0 2,1 A.K.D. 25/12. 67 Betrifft die Landwehr-Bezirks-Eintheilung für den Norddeutschen Bund und das Großherzogthum Hessen.