RLdwBat 86: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
HJS (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
#Redirect [[Landwehr-Bataillon Altona]] | |||
{| style="margin: 0;background:#BDB76B; border:solid 1px #B22222;color:#00008B; " align="center" width=100% | {| style="margin: 0;background:#BDB76B; border:solid 1px #B22222;color:#00008B; " align="center" width=100% | ||
| colspan=3 align=Center | {{Navigation Landwehr-Einheit 1806-1914}} | | colspan=3 align=Center | {{Navigation Landwehr-Einheit 1806-1914}} | ||
Aktuelle Version vom 2. April 2020, 21:34 Uhr
Weiterleitung nach:
|
| |||
| Reserve-Landwehr-Bataillon Nr. 86 | Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
| ||
Datum der Aufstellung
Formationsgeschichte
- 01.01.1868 [1]: Neuordnung der Landwehrbezirke. Das Bataillon wurde der 36. Infanterie-Brigade zugeordnet.
- Das Reserve-Landwehr-Bataillon Nr. 86 war das Landwehr-Bataillon Altona und hieß Reserve-Landwehr-Bataillon (Altona) Nr. 86.
übergeordnete Einheiten
- 01.01.1868 [1]: 36. Infanterie-Brigade / IX. Armee-Korps
Kreise
- 01.01.1868 [1]:
- Stadt Altona
- Kreis Pinneberg
- Kreis Stormagen
- Kreis Segeberg
Namensgebung
- 1868 [1]: Reserve-Landwehr-Bataillon (Altona) Nr. 86
Feldzüge, Gefechte usw.
Bataillonskommandeure
Uniformen
- ab, von - bis: Ggf Beschreibung der Farben usw
Literatur
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 A.K.D. 25/12. 67 Betrifft die Landwehr-Bezirks-Eintheilung für den Norddeutschen Bund und das Großherzogthum Hessen.