Wehden (Familienname): Unterschied zwischen den Versionen
Gerner (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Gerner (Diskussion • Beiträge) |
||
| (16 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 7: | Zeile 7: | ||
==Herkunft und Bedeutung== | ==Herkunft und Bedeutung== | ||
<!-- Wenn mehrere Möglichkeiten bekannt, bitte auch alle nennen, möglichst mit Quellenangabe. --> | <!-- Wenn mehrere Möglichkeiten bekannt, bitte auch alle nennen, möglichst mit Quellenangabe. -->Der Name '''Wehden''', auch [[Weden]] geschrieben, ist ein Ortsherkunftsname von "Wedden", historisch "Wedin", aus dem Weddetal bei Immenrode im Vorharz. | ||
Er ist ein Wohnstättenname vom linken Nebenflußarmes der Ocker in Niedersachsen, oder des gleichnamigen Ortes Namens Weddingen,Plz 38690. | |||
Heinrich des Löwens, der in Werla sein Invasionsheer für den II.Wendenkreuzzug rekrutierte, setzte nach der Eroberung des Wendenlandes seine Gefolgsleute in die eroberten Ortschaften um Penzlin und Retha ein. Es ist nahe liegend, dass die christialisierten Orte von wehrhaften Sachsen an strategischen Stellen bewohnt wurden, die nach ihrer Herkunftsort benannt wurden oder später mit Leuten der Herrschaftsorte aus Kerndeutschland aufgefüllt wurden. | |||
Die Besetzung der ehemaligen Furt von Peckatel nach Penzlin (Bundesstraße 193) zwischen Kleinem Penzliner Stadtsee und dem Kleinvieler See ( [Eiserne Pforte]http://wikimapia.org/33360593/de/Landhemme-Eiserne-Pforte / Isen Port) mit den WEHDEN führte dann wohl zur Benennunng des Weden-See's (1767 Wehdensee). Auch die sehr frühe Besetzung der Dorfschulzenstelle in Peckatel mit den WEHDEN spricht dafür. | |||
Die Nachkommen der Wehden/ Weden - Familie stellten bis ins 20.Jahrhundert viele Statthalter (z.B. Weisdin, Hohenzieritz) in der Gegend um Peckatel. | |||
Der niedersächsische Ort Immenrode war im Besitz einer Familie von HOLTSTEIN, das Dorf Klein Vielen gehörte ebenfalls denen von HOLTSTEIN. | |||
Am 24.6.1218 wird ein von Holstein bei der Widmung von Rostock als Gefolgsmann von Borwin I. von Mecklenburg erwähnt. | |||
Andere Nachbarorte des Dorfes Klein Vielen die den von HOLTSTEIN gehörten sind Beck, Möllenhagen, Pieversdorf, Steck, Usadel, Weisdin, Zahren und Ave. | |||
==Varianten des Namens== | ==Varianten des Namens== | ||
<!-- Varianten und frühe Nennungen bitte möglichst mit Orts- und Zeitangaben aufführen. --> | <!-- Varianten und frühe Nennungen bitte möglichst mit Orts- und Zeitangaben aufführen. -->Wehden, Weden, Wehrden, Waeden | ||
==Geographische Verteilung== | ==Geographische Verteilung== | ||
| Zeile 28: | Zeile 38: | ||
==Bekannte Namensträger== | ==Bekannte Namensträger== | ||
Eleonore Dabers ....Wedensfrau wurde 1697 in Penzlin als Hexe verbrand. | |||
==Sonstige Personen== | ==Sonstige Personen== | ||
| Zeile 41: | Zeile 52: | ||
für spezielle Wünsche oder zusätzliche Suchformen, {{#var:FamNam}} durch den Namen in korrekter Schreibweise ersetzen. --> | für spezielle Wünsche oder zusätzliche Suchformen, {{#var:FamNam}} durch den Namen in korrekter Schreibweise ersetzen. --> | ||
*{{LitDB-Volltextsuche|{{#var:FamNam}}}} | *{{LitDB-Volltextsuche|{{#var:FamNam}}}} | ||
-Kunst u. Geschichts=Denkmäler des Grossherzogstums Mecklenburg-Schwerin, Friedrich Schlie, Seite 321 Gut und Kirchdorf Peckatel: Zinnleuchter aus dem XVIII. Jahrhundert "JOCHIM WÄDE 1703" | |||
-Universitätsbibliothek Greifswald,Fachbibl. Geschichte, Spruchakten August 1697 | |||
== Daten aus FOKO == | == Daten aus FOKO == | ||
Aktuelle Version vom 10. Mai 2016, 10:06 Uhr
Herkunft und Bedeutung
Der Name Wehden, auch Weden geschrieben, ist ein Ortsherkunftsname von "Wedden", historisch "Wedin", aus dem Weddetal bei Immenrode im Vorharz. Er ist ein Wohnstättenname vom linken Nebenflußarmes der Ocker in Niedersachsen, oder des gleichnamigen Ortes Namens Weddingen,Plz 38690.
Heinrich des Löwens, der in Werla sein Invasionsheer für den II.Wendenkreuzzug rekrutierte, setzte nach der Eroberung des Wendenlandes seine Gefolgsleute in die eroberten Ortschaften um Penzlin und Retha ein. Es ist nahe liegend, dass die christialisierten Orte von wehrhaften Sachsen an strategischen Stellen bewohnt wurden, die nach ihrer Herkunftsort benannt wurden oder später mit Leuten der Herrschaftsorte aus Kerndeutschland aufgefüllt wurden.
Die Besetzung der ehemaligen Furt von Peckatel nach Penzlin (Bundesstraße 193) zwischen Kleinem Penzliner Stadtsee und dem Kleinvieler See ( [Eiserne Pforte]http://wikimapia.org/33360593/de/Landhemme-Eiserne-Pforte / Isen Port) mit den WEHDEN führte dann wohl zur Benennunng des Weden-See's (1767 Wehdensee). Auch die sehr frühe Besetzung der Dorfschulzenstelle in Peckatel mit den WEHDEN spricht dafür. Die Nachkommen der Wehden/ Weden - Familie stellten bis ins 20.Jahrhundert viele Statthalter (z.B. Weisdin, Hohenzieritz) in der Gegend um Peckatel.
Der niedersächsische Ort Immenrode war im Besitz einer Familie von HOLTSTEIN, das Dorf Klein Vielen gehörte ebenfalls denen von HOLTSTEIN. Am 24.6.1218 wird ein von Holstein bei der Widmung von Rostock als Gefolgsmann von Borwin I. von Mecklenburg erwähnt. Andere Nachbarorte des Dorfes Klein Vielen die den von HOLTSTEIN gehörten sind Beck, Möllenhagen, Pieversdorf, Steck, Usadel, Weisdin, Zahren und Ave.
Varianten des Namens
Wehden, Weden, Wehrden, Waeden
Geographische Verteilung
| Relativ | Absolut |
|---|---|
Relative Verteilung des Namens Wehden (1996)Direkt zur Karte Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Wehden" bezogen auf je 1 Million Einträge. |
Absolute Verteilung des Namens Wehden (1890)Direkt zur Karte Absolute Verteilung des Namens "Wehden" um 1890 im damaligen Deutschen Reich Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben. |
Bekannte Namensträger
Eleonore Dabers ....Wedensfrau wurde 1697 in Penzlin als Hexe verbrand.
Sonstige Personen
Geographische Bezeichnungen
Literaturhinweise
- Volltextsuche nach Wehden in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
-Kunst u. Geschichts=Denkmäler des Grossherzogstums Mecklenburg-Schwerin, Friedrich Schlie, Seite 321 Gut und Kirchdorf Peckatel: Zinnleuchter aus dem XVIII. Jahrhundert "JOCHIM WÄDE 1703"
-Universitätsbibliothek Greifswald,Fachbibl. Geschichte, Spruchakten August 1697
Daten aus FOKO
<foko-name>Wehden</foko-name>
Daten aus der Totenzettelsammlung
In unserer Totenzetteldatenbank findet man u. U. auch Einträge zum Familiennamen Wehden.
Daten aus GedBas
Metasuche