Inster (Fluss): Unterschied zwischen den Versionen
Kenan2 (Diskussion • Beiträge) |
Kenan2 (Diskussion • Beiträge) (→Quelle) |
||
| (32 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 5: | Zeile 5: | ||
|<div style="margin:4px;">[[Bild: Ostpreussen Wappen.JPG|99999x160 px|Wappen von Ostpreußen]]</div> | |<div style="margin:4px;">[[Bild: Ostpreussen Wappen.JPG|99999x160 px|Wappen von Ostpreußen]]</div> | ||
| style="padding:20px" | <div style="font-variant:small-caps;font-size:240%"><br>I n s t e r</div><br /> | | style="padding:20px" | <div style="font-variant:small-caps;font-size:240%"><br>I n s t e r</div><br /> | ||
Rechter Hauptquellfluss des Pregel<br>Kreis Pillkallen und Kreis Insterburg<br>________________________________________________________ | Rechter Hauptquellfluss des Pregel<br>Kreis Pillkallen und Kreis Insterburg, Ostpreußen<br>________________________________________________________ | ||
|[[Image: | |[[Image: Pelleningken Inster.jpg|99999x172 px|Inster-Fluss bei Pelleningken, ab 1938 Strigengrund, Kreis Insterburg]] | ||
|} | |} | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
| Zeile 16: | Zeile 16: | ||
| | | | ||
:::__TOC__ | :::__TOC__ | ||
| | |||
::[[Image: Steinsee Inster.jpg|thumb|630 px|<Center>'''Inster''' bei '''Groß Niebudschen''', ab 1938 Steinsee, [[Kreis Insterburg]]</Center>]] | |||
|} | |} | ||
<br> | |||
== Einleitung == | |||
[[Image: Siedlerfelde Inster.jpg|thumb|450 px|<Center>'''Inster''' bei Siedlerfelde am südlichen Rand der [[Kacksche Balis]]</Center>]] | |||
Die '''Inster''' (russisch Instrutsch / Инструч, litauisch Įsrutis, polnisch Instrucz) ist ein Quellfluss des [[Pregel (Fluss)|Pregels]]. | |||
Das Flusstal der '''Inster''' ist 1 bis 2 Kilometer breit. Der kleine langsam und kaum erkennbar dahinströmende Fluss mit seinen vielen Windungen verliert sich darin fast. Bei Hochwasser allerdings ist dieses von besonderer Bedeutung. | |||
==Name== | == Name == | ||
[[Image: Löffkeshof Insterbrücke.jpg|thumb|450 px|<Center>Brücke über die [[Inster (Fluss)|Inster]] bei Löffkeshof (Groß Ballupönen)</Center>]] | |||
Es gibt mehrere linguistische Deutungen, die wahrscheinlichste sei Mündung/ Einfluß.<br>Ältester überlieferter Name: | Es gibt mehrere linguistische Deutungen, die wahrscheinlichste sei Mündung/ Einfluß.<br>Ältester überlieferter Name: | ||
{| | {| | ||
| Zeile 37: | Zeile 35: | ||
[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|12 px]]vgl.[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|8 px]]'''→''' | [[Bild: Logo Leerstelle.jpg|12 px]]vgl.[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|8 px]]'''→''' | ||
| | | | ||
*litauisch '''"Istras, intaka"''' = Mündung | *litauisch '''"Istras, intaka"''' = Mündung <ref>Quelle: Biolik, Maria: Hydronymia Europaea, Zuflüsse zur Ostsee zwischen<br>unterer Weichsel und Pregel, Stuttgart 1989</ref> | ||
|} | |} | ||
Quelle: | |||
== Verlauf == | |||
=== Quelle === | |||
[[Bild: Kraupischken Ansicht.jpg|thumb|450 px| <center> Blick über die '''Inster''' auf das Kirchdorf [[Kraupischken]]</center>]] | |||
Die '''Inster''' entspringt beim Dorf '''Girrehlischken''' (ab 1938 Jägerswalde, russ. Swobodnojje / Свободное)) nordöstlich der Ortschaft [[Pillkallen]] (ab 1938 Schloßberg, russ Dobrowolsk / Добровольск). | |||
=== Ortschaften an der Inster === | |||
:{|class="wikitable" | |||
|-class="hintergrundfarbe7" | |||
! Russischer Name || ''Deutscher Name'' || ''Änderungsname''<br>1938 bis 1946 | |||
|- | |||
| <ref name="erloschen">Ort ist nicht mehr existent</ref> Danilewskoje || ''Laukehlischken'' || ''Cäsarsruhe'' | |||
|- | |||
| Tolstowo || ''Löbegallen'' || ''Löbenau'' | |||
|- | |||
| <ref name="erloschen"/> Lwowskoje || ''Payszeln''<br><small>1936-38: ''Payscheln''</small> || ''Insterwangen'' | |||
|- | |||
| Sabrodino || ''Lesgewangminnen'' || ''Lesgewangen'' | |||
|- | |||
| <ref name="erloschen"/> Dorochowo || ''Skaticken'' || ''Katticken'' | |||
|- | |||
| ||<ref name="erloschen"/> ''Laugallen''<br><small>(Ksp. Kraupischken)</small> || ''Insterweide'' | |||
|- | |||
| <ref name="erloschen"/> Juschnoje || ''Radischen'' || ''Radingen'' | |||
|- | |||
| || <ref name="erloschen"/> ''Kraupischkehmen'' || ''Insterhöh'' | |||
|- | |||
| [[Kraupischken|Uljanowo]] || ''[[Kraupischken]]'' || ''Breitenstein'' | |||
|- | |||
| || <ref name="erloschen"/> ''Pleinlauken'' || ''Insterbrück'' | |||
|- | |||
| Priosjornoje || ''Stablacken''<br><small>(Ksp. Pelleningken)</small> || | |||
|- | |||
| Pridoroschnoje || ''Seßlacken'' || | |||
|- | |||
| Sagorskoje || ''Pelleningken'' || ''Strigengrund'' | |||
|- | |||
| Priwolnoje || ''Neunischken'' || ''Neunassau'' | |||
|- | |||
| Priretschnoje || ''Gillischken'' || ''Insterblick'' | |||
|- | |||
| [[Majowka]] || ''[[Georgenburg]]'' || | |||
|- | |||
| [[Tschernjachowsk]] || ''[[Insterburg]]'' || | |||
|} | |} | ||
== | |||
[[Image: Sesslacken Inster.jpg|thumb| | === Mündung === | ||
[[Image: Sesslacken Inster.jpg|thumb|450 px|<Center>Die Inster bei '''Sesslacken'''</Center>]] | |||
In [[Insterburg]] fließt sie mit der [[Angerapp (Fluss)|Angerapp]] zusammen und bildet fortan den [[Pregel (Fluss)|Pregel]]. | |||
Die [[Pissa (Fluss)|Pissa]] mündet noch vor Insterburg in die [[Angerapp (Fluss)|Angerapp]].<br>[[Angerapp (Fluss)|Angerapp]] und [[Inster (Fluss)|Inster]] bilden zusammen den [[Pregel (Fluss)|Pregel]]. | |||
== Geschichte == | |||
[[Bild: Georgenburg Postkarte.jpg|thumb|450 px|<center>Blick über die [[Inster (Fluss)| Inster]] auf die Kirche von [[Georgenburg]]</center>]] | |||
[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|10 px]]„Dieser Fluß, der bei Ankunft des Ordens Instrud genannt wurde, entspringt auf einer Wiese bei Girrehlischken ''(Girrelischken Kirchspiel Willuhnen (Kreis Pillkallen))'' nördlich von dem im <!--[[Memelland|Memelgebiete]]-->[[Kreis Pillkallen]] liegenden [[Willuhner See]]. Die Quellen der Inster liegen 50 m über dem Meeresspiegel. Nachdem sie einige kleinere Zuflüsse aufgenommen hat, durchfließt die die '''Große Plinis'''. Sie schlägt darauf auf eine Länge von etwa 40 km einen westlichen Lauf ein und fließt mit ziemlich starkem Gefälle pararallel zur [[Szeszuppe (Fluss)|Szeszuppe]]. Bei Staticken erreicht sie das Urmemeltal, das im ganzen 44 km lang ist, vom Einstritte der Inster bis zur Stadt [[Insterburg]] aber nur 34 km Länge hat. | [[Bild: Logo Leerstelle.jpg|10 px]]„Dieser Fluß, der bei Ankunft des Ordens Instrud genannt wurde, entspringt auf einer Wiese bei Girrehlischken ''(Girrelischken Kirchspiel Willuhnen (Kreis Pillkallen))'' nördlich von dem im <!--[[Memelland|Memelgebiete]]-->[[Kreis Pillkallen]] liegenden [[Willuhner See]]. Die Quellen der Inster liegen 50 m über dem Meeresspiegel. Nachdem sie einige kleinere Zuflüsse aufgenommen hat, durchfließt die die '''Große Plinis'''. Sie schlägt darauf auf eine Länge von etwa 40 km einen westlichen Lauf ein und fließt mit ziemlich starkem Gefälle pararallel zur [[Szeszuppe (Fluss)|Szeszuppe]]. Bei Staticken erreicht sie das Urmemeltal, das im ganzen 44 km lang ist, vom Einstritte der Inster bis zur Stadt [[Insterburg]] aber nur 34 km Länge hat. | ||
| Zeile 49: | Zeile 97: | ||
[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|10 px]]Auf ihrem etwa 100 km langen Lauf empfängt die Inster eine Reihe von Nebenflüssen, von denen fast alle auf dem linken Ufer münden. Zu nennen sind die [[Buduppe /Bärenfliesz (Fluss)|Buduppe]], Ackmenis, [[Eymenis (Fluss)|Eymenis]], Große Niebudis und Kleine Niebudis der Pollack- und Striusfluß. Die meisten dieser Flüsse gehen durch die '''Keggau''', einen großen Wald zwischen Inster und Pissa. Für gewöhnlich sind sie unbedeutend, im Hochsommer oft ausgetrocknet. Bei starkem oder anhaltendem Regen werden sie aber sehr wassereich und tragen nicht selten dazu bei, daß die Inster über die Ufer tritt. Sie führen eine Menge Schlick mit und erhöhen dadurch die Fruchtbarkeit der Insterwiesen. | [[Bild: Logo Leerstelle.jpg|10 px]]Auf ihrem etwa 100 km langen Lauf empfängt die Inster eine Reihe von Nebenflüssen, von denen fast alle auf dem linken Ufer münden. Zu nennen sind die [[Buduppe /Bärenfliesz (Fluss)|Buduppe]], Ackmenis, [[Eymenis (Fluss)|Eymenis]], Große Niebudis und Kleine Niebudis der Pollack- und Striusfluß. Die meisten dieser Flüsse gehen durch die '''Keggau''', einen großen Wald zwischen Inster und Pissa. Für gewöhnlich sind sie unbedeutend, im Hochsommer oft ausgetrocknet. Bei starkem oder anhaltendem Regen werden sie aber sehr wassereich und tragen nicht selten dazu bei, daß die Inster über die Ufer tritt. Sie führen eine Menge Schlick mit und erhöhen dadurch die Fruchtbarkeit der Insterwiesen. | ||
[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|10 px]]Die Strömung der Inster ist vom Eintritt in das Urstromtal der Memel ab kaum bemerkbar. Das Gesamtgefälle von hier bis Insterburg beträgt kaum 7 m. In dürren Sommern ist an vielen Stellen das Flußbett fast ausgetrocknet, nur die trichterähnlichen Vertiefungen sind mit Wasser gefüllt, das natürlich keine Strömung zeigt. Manchmal kann man sogar feststellen, das die Inster stromaufwärts fließt. Es geschieht das, wenn [[Angerapp (Fluss)|Angerapp]] und [[Pregel (Fluss)|Pregel]] einen hohen Wasserstand haben, der noch durch westliche Winde festgehalten wird. Dann wird das große, weite Instertal unter Wasser gesetzt, dann verdirbt das Gras der fruchtbaren Wiesen, die Heuernte wird weggeschwemmt, und selbst die Feldfrüchte auf den niedriggelegenen Ackerflächen werden vernichtet. Etwa 1 1/2 km unterhalb Insterburgs, bei dem Dorfe [[Kleingeorgenburg|Georgenburgkehlen]], vereinigt sie sich mit dem vorher erwähnten Quellflusse.“ (Pissa) | [[Bild: Logo Leerstelle.jpg|10 px]]Die Strömung der Inster ist vom Eintritt in das Urstromtal der Memel ab kaum bemerkbar. Das Gesamtgefälle von hier bis Insterburg beträgt kaum 7 m. In dürren Sommern ist an vielen Stellen das Flußbett fast ausgetrocknet, nur die trichterähnlichen Vertiefungen sind mit Wasser gefüllt, das natürlich keine Strömung zeigt. Manchmal kann man sogar feststellen, das die Inster stromaufwärts fließt. Es geschieht das, wenn [[Angerapp (Fluss)|Angerapp]] und [[Pregel (Fluss)|Pregel]] einen hohen Wasserstand haben, der noch durch westliche Winde festgehalten wird. Dann wird das große, weite Instertal unter Wasser gesetzt, dann verdirbt das Gras der fruchtbaren Wiesen, die Heuernte wird weggeschwemmt, und selbst die Feldfrüchte auf den niedriggelegenen Ackerflächen werden vernichtet. Etwa 1 1/2 km unterhalb Insterburgs, bei dem Dorfe [[Kleingeorgenburg|Georgenburgkehlen]], vereinigt sie sich mit dem vorher erwähnten Quellflusse.“ ([[Pissa (Fluss)|Pissa]]) | ||
<ref> Ambrassat, August: Die Provinz Ostpreußen, ein Handbuch der Heimatkunde, 1912, Nachdruck Weidlich, Frankfurt a.M. 1978, S.126f </ref> | <ref> Ambrassat, August: Die Provinz Ostpreußen, ein Handbuch der Heimatkunde, 1912, Nachdruck Weidlich, Frankfurt a.M. 1978, S.126f </ref> | ||
== Heutige Situation == | |||
{| | |||
| | |||
::[[Image: Breitenstein Inster.jpg|thumb|990 px|<Center>Dorfstraße entlang der '''Inster''' in [[Kraupischken]], Kreis Tilsit-Ragnit</Center>]] | |||
|} | |||
== Literatur == | == Literatur == | ||
* August Ambrassat, ''Die Provinz Ostpreußen, ein Handbuch der Heimatkunde'', 1912, Nachdruck Weidlich, Frankfurt am Main, 1978, S. 126f | * August Ambrassat, ''Die Provinz Ostpreußen, ein Handbuch der Heimatkunde'', 1912, Nachdruck Weidlich, Frankfurt am Main, 1978, S. 126f | ||
== Karten == | |||
== Verschiedenes == | |||
== Karten == | |||
{| | {| | ||
| | | | ||
:: | [[Image: MTB 11101 Grumbkowsfelde 1938.jpg|thumb|540 px|<Center>Quellgebiet der '''Inster''' bei '''Girrehlischken''', Kreis Pillkallen<br><small>© Ausschnitt aus dem Messtischblatt 11101 Grumbkowsfelde, Stand 1938</small></Center>]] | ||
<!-- [[Image: MTB 1796 Angerburg 1934.jpg|thumb|430 px|<Center>Abfluss der Angerapp aus dem Mauer See bei '''Angerburg'''<br><small>© Ausschnitt aus dem Messtischblatt 1796 Angerburg, Stand 1934</small></Center>]] --> | |||
| | |||
[[Image: MB 1396 Insterburg9 1938.jpg|thumb|540 px|<Center>Durch den Zusammenfluss vonn [[Inster (Fluss)|Inster]] und [[Angerapp (Fluss)|Angerapp]] bei Althof Insterburg entsteht der [[Pregel (Fluss)|Pregel]]<br><small>© Ausschnitt aus dem Messtischblatt 1396 Insterburg, Stand 1938</small></Center>]] | |||
|} | |} | ||
<!-- [[Bild: Nadrauen.jpg|thumb|left|430 px|<Center>Ostpreußenkarte um 1925</Center>]] --> | |||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
== Quellen == | == Weblinks == | ||
=== Fotoalbum === | |||
== Quellen, Einzelnachweise == | |||
<references /> | <references /> | ||
Aktuelle Version vom 22. Dezember 2015, 10:07 Uhr
I n s t e r Rechter Hauptquellfluss des Pregel |
- Hierarchie
- Regional > Russische Föderation > Kaliningrader Oblast >Inster (Fluss)
- Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Pillkallen > Kreis Insterburg > Inster (Fluss)
- Hierarchie
|
|
|
Einleitung
Die Inster (russisch Instrutsch / Инструч, litauisch Įsrutis, polnisch Instrucz) ist ein Quellfluss des Pregels.
Das Flusstal der Inster ist 1 bis 2 Kilometer breit. Der kleine langsam und kaum erkennbar dahinströmende Fluss mit seinen vielen Windungen verliert sich darin fast. Bei Hochwasser allerdings ist dieses von besonderer Bedeutung.
Name
Es gibt mehrere linguistische Deutungen, die wahrscheinlichste sei Mündung/ Einfluß.
Ältester überlieferter Name:
|
|
Verlauf
Quelle
Die Inster entspringt beim Dorf Girrehlischken (ab 1938 Jägerswalde, russ. Swobodnojje / Свободное)) nordöstlich der Ortschaft Pillkallen (ab 1938 Schloßberg, russ Dobrowolsk / Добровольск).
Ortschaften an der Inster
Russischer Name Deutscher Name Änderungsname
1938 bis 1946[2] Danilewskoje Laukehlischken Cäsarsruhe Tolstowo Löbegallen Löbenau [2] Lwowskoje Payszeln
1936-38: PayschelnInsterwangen Sabrodino Lesgewangminnen Lesgewangen [2] Dorochowo Skaticken Katticken [2] Laugallen
(Ksp. Kraupischken)Insterweide [2] Juschnoje Radischen Radingen [2] Kraupischkehmen Insterhöh Uljanowo Kraupischken Breitenstein [2] Pleinlauken Insterbrück Priosjornoje Stablacken
(Ksp. Pelleningken)Pridoroschnoje Seßlacken Sagorskoje Pelleningken Strigengrund Priwolnoje Neunischken Neunassau Priretschnoje Gillischken Insterblick Majowka Georgenburg Tschernjachowsk Insterburg
Mündung
In Insterburg fließt sie mit der Angerapp zusammen und bildet fortan den Pregel.
Die Pissa mündet noch vor Insterburg in die Angerapp.
Angerapp und Inster bilden zusammen den Pregel.
Geschichte
„Dieser Fluß, der bei Ankunft des Ordens Instrud genannt wurde, entspringt auf einer Wiese bei Girrehlischken (Girrelischken Kirchspiel Willuhnen (Kreis Pillkallen)) nördlich von dem im Kreis Pillkallen liegenden Willuhner See. Die Quellen der Inster liegen 50 m über dem Meeresspiegel. Nachdem sie einige kleinere Zuflüsse aufgenommen hat, durchfließt die die Große Plinis. Sie schlägt darauf auf eine Länge von etwa 40 km einen westlichen Lauf ein und fließt mit ziemlich starkem Gefälle pararallel zur Szeszuppe. Bei Staticken erreicht sie das Urmemeltal, das im ganzen 44 km lang ist, vom Einstritte der Inster bis zur Stadt Insterburg aber nur 34 km Länge hat.
Als die Memel noch nicht den Höhenzug, der sich von Obereisseln nach Willkischken erstreckt, durchbrochen hatte, da war ihr Wasser vor diesem Höhenzuge zu einem großen See, dem Jurameer, angestaut. Der Abfluß aus dem Jurameer wälzte seine Fluten durch das jetzige Inster- und Pregeltal dem Frischen Haff zu. Noch heute kann man den Seeboden mit den auf der Oberfläche abgesetzten Sandschichte beobachte und verfolgen. Das Flußtal der Inster ist 1 bis 2 km breit. Es ist für die kleine, langsam dahinschleichende, viele Windungen machende Inster zu breit. Sie verliert sich fast darin. Schon ein oberflächlicher Blick muß den Beschauer belehren, daß Tal und Fluß in einem Mißverhältnis zueinander stehen. Bei einem Hochwasser jedoch erweitert sie sich zu einem breiten Strom, oder besser gesagt zu einem langen See.
Auf ihrem etwa 100 km langen Lauf empfängt die Inster eine Reihe von Nebenflüssen, von denen fast alle auf dem linken Ufer münden. Zu nennen sind die Buduppe, Ackmenis, Eymenis, Große Niebudis und Kleine Niebudis der Pollack- und Striusfluß. Die meisten dieser Flüsse gehen durch die Keggau, einen großen Wald zwischen Inster und Pissa. Für gewöhnlich sind sie unbedeutend, im Hochsommer oft ausgetrocknet. Bei starkem oder anhaltendem Regen werden sie aber sehr wassereich und tragen nicht selten dazu bei, daß die Inster über die Ufer tritt. Sie führen eine Menge Schlick mit und erhöhen dadurch die Fruchtbarkeit der Insterwiesen.
Die Strömung der Inster ist vom Eintritt in das Urstromtal der Memel ab kaum bemerkbar. Das Gesamtgefälle von hier bis Insterburg beträgt kaum 7 m. In dürren Sommern ist an vielen Stellen das Flußbett fast ausgetrocknet, nur die trichterähnlichen Vertiefungen sind mit Wasser gefüllt, das natürlich keine Strömung zeigt. Manchmal kann man sogar feststellen, das die Inster stromaufwärts fließt. Es geschieht das, wenn Angerapp und Pregel einen hohen Wasserstand haben, der noch durch westliche Winde festgehalten wird. Dann wird das große, weite Instertal unter Wasser gesetzt, dann verdirbt das Gras der fruchtbaren Wiesen, die Heuernte wird weggeschwemmt, und selbst die Feldfrüchte auf den niedriggelegenen Ackerflächen werden vernichtet. Etwa 1 1/2 km unterhalb Insterburgs, bei dem Dorfe Georgenburgkehlen, vereinigt sie sich mit dem vorher erwähnten Quellflusse.“ (Pissa)
[3]
Heutige Situation
|
Literatur
- August Ambrassat, Die Provinz Ostpreußen, ein Handbuch der Heimatkunde, 1912, Nachdruck Weidlich, Frankfurt am Main, 1978, S. 126f
Verschiedenes
Karten
Weblinks
Fotoalbum
Quellen, Einzelnachweise
- ↑ Quelle: Biolik, Maria: Hydronymia Europaea, Zuflüsse zur Ostsee zwischen
unterer Weichsel und Pregel, Stuttgart 1989 - ↑ 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 2,6 Ort ist nicht mehr existent
- ↑ Ambrassat, August: Die Provinz Ostpreußen, ein Handbuch der Heimatkunde, 1912, Nachdruck Weidlich, Frankfurt a.M. 1978, S.126f