Amtsbezirk Weedern: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
* Mit der Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen vom 13.12.1872 am 1.1.1874, wurde am 6. 5.1874 der [[Amtsbezirk]] Nr.22 Weedern im Landkreis Angerburg gegründet. Zum Amtsbezirk Weedern gehörten die Landgemeinden [[Babbeln]], [[Daubischken]], [[Szidlack]] und die Gutsbezirke [[Adamsheide (Landkreis Darkehmen)|Adamsheide]], [[Ernsthof]], [[Friedrichsfelde (Ksp. Groß Karpowen)|Friedrichsfelde]], [[Julienfelde]], [[Neuwalde]], [[Rogalweide]], [[Sonnenberg]]. <ref name="TER">http://www.territorial.de/ostp/angerapp/weedern.htm</ref>
* Mit der Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen vom 13.12.1872 am 1.1.1874, wurde am 6. 5.1874 der [[Amtsbezirk]] Nr.22 Weedern im Landkreis Angerburg gegründet. Zum Amtsbezirk Weedern gehörten die Landgemeinden [[Bagdohnen]], [[Balschkehmen]], [[Bidszuhnen]], [[Groß Pelledauen]], [[Grünwalde]], [[Hallwischken]], [[Klein Darkehmen]], [[Klein Grobienen]], [[Puickwallen]], [[Ströpken]] und die Gutsbezirke [[Friedrichsfelde (Ksp. Darkehmen)|Friedrichsfelde]], [[Röseningken]], [[Weedern (Kreis Darkehmen)|Weedern]]. <ref name="TER">http://www.territorial.de/ostp/angerapp/weedern.htm</ref>
<noinclude>[[Kategorie:Amtsbezirk Weedern]]</noinclude>
<noinclude>[[Kategorie:Amtsbezirk Weedern]]</noinclude>

Aktuelle Version vom 12. Januar 2016, 08:21 Uhr