Die Kirchenbücher in Baden (1957)/29: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(neu angelegt und mit OCR befüllt)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>{{Die Kirchenbücher in Baden (1957)|28|42|30|unvollständig}}</noinclude>
<noinclude>{{Die Kirchenbücher in Baden (1957)|28|42|30|unkorrigiert}}</noinclude>
h) Hatgenateüi mit H. u. Schwollen.


Diese Orte bildeten das obere Kirchspiel mit luth Pf in Leisel.
: h) Hatgenstein mit H. u. Schwollen.
i) Oberbrombach mit d. Orten O., Nockenthal, Retsweiler, Sonnenberg


u. Hof Winnenberg.
{{NE}}Diese Orte bildeten das obere Kirchspiel mit luth Pf in Leisel.
k) Hußweiler  mit  H,Niederbrombach,   Wil/enbcrg,   Kronwciler.
: i) Oberbrombach mit d. Orten O., Nockenthal, Retsweiler, Sonnenberg u. Hof Winnenberg.
1) Böschweilcr  mit   B.,   Burbach,   Elchweiler,   Schmißberg.
: k) Hußweiler  mit  H., Niederbrombach, Wilzenberg, Kronweiler.
: l) Böschweiler mit B., Burbach, Elchweiler, Schmißberg.


Diese   One  bildeten das   untere Kirchspiel mit   luth   Pf in   Obcr-
{{NE}}Diese Orte bildeten das untere Kirchspiel mit luth Pf in Oberbrombach.
brombach.
: m) Reichenbach mit den Orten R., Nohe, Rimsberg.
m) Reichenbach mit den Orten   R., Nohe, Rimsberg,
: n) Answeiler mit A., Frauenberg, Hammerstein  u. Hof Hommerich.
n) AnswcÜer mit A., Lrauenberg, Hammerstein  u. 1 lof Hommench.
Diese Orte gehörten zur  luth Pf Reichenbach.


Zum Oberamt Birkenfeld gehörte weiter der diesseits des Bachs
{{NE}}Diese Orte gehörten zur luth Pf Reichenbach.
gelegene Teil des Dorfes Mahlhorn (k PF), das Dorf Züsch (k u.
luth Pf) mit Dammfloß u. Züscherschmclz.


2.  Amt Winlerburg mit W. (luth Pf mit Fi! Winterbach, lppenschied und
{{NE}}Zum Oberamt Birkenfeld gehörte weiter der diesseits des Bachs gelegene Teil des Dorfes Mahlhorn (k Pf), das Dorf Züsch (k u. luth Pf) mit Dammfloß u. Züscherschmelz.
Rehbach), Rehbaeh (k Pf), Eckweiler (luth Pf mit Fil Daubach),
Pferdsfcld (luth Pf), Gebrod (luth Pf mit Fil Spall, Allenfeld), Arjen-
(Argen-)schwang (luth Pf) mit Münchwaldhöfen, Sponheim (luth Pf).


3. Amt Herrstein mit H. (luth Pf mit Fil Mörschied, Qberwörresbach), Nie-
2. Amt Winterburg mit W. (luth Pf mit Fil Winterbach, Ippenschied und Rehbach), Rehbach (k Pf), Eckweiler (luth Pf mit Fil Daubach),
derwörreshach (luth Pf mit Fil Fischbach, Dickesbach). Niederhosen-
Pferdsfeld (luth Pf), Gebrod (luth Pf mit Fil Spall, Allenfeld), Arjen(Argen-)schwang (luth Pf) mit Münchwaldhöfen, Sponheim (luth Pf).
bach (luth Pf) u. die sog. Abtciortc Rockclhausen, Gcrach, Gödschied,
riefenbach  (mit   luth   Pf in  Gödschied,  später  in  Salm-Wcicrbach,  wo


auch k Pf (Abtei)).
3. Amt Herrstein mit H. (luth Pf mit Fil Mörschied, Oberwörresbach), Niederwörreshach (luth Pf mit Fil Fischbach, Dickesbach). Niederhosenbach (luth Pf) u. die sog. Abteiorte Rockelhausen, Gerach, Gödschied, Tiefenbach (mit luth Pf in Gödschied, später in Salm-Weierbach, wo auch k Pf (Abtei)).


4. Amt Winningen mit W. (k u. Iuth Pf) u. Di'stelberger Hof,
4. Amt Winningen mit W. (k u. Iuth Pf) u. Distelberger Hof.


*. Amt Idar mit den Orten J., Enzweiler, Algenrodt, Heltenrodt, Macken-
5. Amt Idar mit den Orten I., Enzweiler, Algenrodt, Hettenrodt, Mackenrodt, Tiefenbach, Hettstein (alle zu luth Pf Idar).


rodt, Tiefenbach, Hettstein (alle zu luth Pf Idar).
{{NE}}Für die hier aufgeführten Orte kommen in Betracht:


Für die hier aufgeführten Orte kommen in Betracht:
{{NE}}''Verzeichnis d. Kirchenbücher d, Rheinprovinz'', hrsg. v. Heinrich Löcherbach Köln 1934. – Reimer, Die KBr d. Reg.-Bez. Koblenz u. Trier in Mittl. d. preuß. Archivverw., Heft 22, Leipzig 1912. – Didtmann, Die KBr bezw. Standesregister in d. preuß. Rheinprov. (bei den Landgerichten Bonn u. Köln), Mittl. d. westdeutsch. Gesellsch. f. Fam-kunde II, 238 f. – Ältere KBr d. Landesteile Birkenfeld, Mittl. d. Ver. f. Heimatkde d. Landesteils Birkenfeld, 1928/29.


Verzeichnis d. Kirchenbücher d, llheinprovinz, hrsg. v. Heinrich Löcher-
{{NE}}''Religionsverhältnisse:'' Die Vordere Grafschaft Sponheim war evgl u. kath gemischt (da gemeinsam mit Kurpfalz). Die Hintere Grafsch. Sponheim war luth, jedoch war kath Religionsübung zugelassen in Birkenfeld, Züsch, Rehbach. Das später erworbene Dorf Mahlborn war kath.
bach Köln 1934. — Reimer, Die KBr d. Reg.-Bez. Koblenz u. Trier in
Mittl. d. preuß. Archivverw., Heft 22, Leipzig 1912. — Didtmann, Die KBr
hezw. Standesregister in d. preuß. Rheinprov. (bei den Landgerichten Bonn
u: Köln), Mittl. d. westdeutsch. Gcsellsch. f. Fam-kundc II, 238 f. — Ältere
^Br d. Landesteile Birkenfcld, Mittl. d. Ver. f. Heimatkde d. I.andestcils
^'rkenfeld, 1928/29.


iicligtonsverhälinisse: Die Vordere Grafschaft Sponheim war evgl u. kath
{{NE}}IV. An ''luxemburgischen Landesteilen'' hatte Markgraf Christof 1492 für Kriegshilfe in den Niederlanden von Kaiser Maximilian erhalten: die Herrschaften Rodemachern, Reichersberg, Bolchen u. einige kleinere Gebiete, die jedoch nicht reichsunmittelbar waren, sondern unter österreichisch-luxemburgischer, z. Teil seit dem 17. Jh unter französischer Landeshoheit (Rodemachern) standen<ref>Westlich der Mosel, zwisehen Diedenhofen und Stadt Luxemburg. Heute zu Lothringen.</ref>.
gemischt (da gemeinsam mit Kurpfal/). Die Hintere Grafsch. Sponheim war
'üth, jedoch war kath Religionsübung zugelassen in Birkenlcld, Züsch, Reh-
hach. Das  spater  erworbene  Dorf Mahlborn war  kath.


IV. An luxemburgischen Landesfeilen hatte Markgraf Christof 1492
<references/>
'ür Kriegshilfe in den Niederlanden von Kaiser Maximilian erhalten: die
Herrschaften Rodemachern, Reichersberg, Holehen u. einige kleinere Gebiete,
c''e jedoch nicht rcichsunmittelb.ir waren, sondern unter österreichisch-
'uxemburgischer, y,_ Teil seil dem 17. Jh unter französischer Landeshoheit
(Rodemachern)  standen"7.
 
'" Westlich der Mosel, zwisehen Dicdcnhofeii und Sudt Luxemburg. Heute ;-u
LrHliri[i^-n.
 
29

Aktuelle Version vom 22. Januar 2016, 16:37 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Die Kirchenbücher in Baden (1957)
Inhalt

KB-Verzeichnis-Baden.djvu # 42

Abkürzungen

Schnellzugriff auf Orte
A B D E F G H IJ K L M N O P QR S T U V W YZ
Diese Seite im E-Book
GenWiki E-Book
<<<Vorherige Seite
[28]
Nächste Seite>>>
[30]
KB-Verzeichnis-Baden.djvu # 42
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.



h) Hatgenstein mit H. u. Schwollen.

      Diese Orte bildeten das obere Kirchspiel mit luth Pf in Leisel.

i) Oberbrombach mit d. Orten O., Nockenthal, Retsweiler, Sonnenberg u. Hof Winnenberg.
k) Hußweiler mit H., Niederbrombach, Wilzenberg, Kronweiler.
l) Böschweiler mit B., Burbach, Elchweiler, Schmißberg.

      Diese Orte bildeten das untere Kirchspiel mit luth Pf in Oberbrombach.

m) Reichenbach mit den Orten R., Nohe, Rimsberg.
n) Answeiler mit A., Frauenberg, Hammerstein u. Hof Hommerich.

      Diese Orte gehörten zur luth Pf Reichenbach.

      Zum Oberamt Birkenfeld gehörte weiter der diesseits des Bachs gelegene Teil des Dorfes Mahlhorn (k Pf), das Dorf Züsch (k u. luth Pf) mit Dammfloß u. Züscherschmelz.

2. Amt Winterburg mit W. (luth Pf mit Fil Winterbach, Ippenschied und Rehbach), Rehbach (k Pf), Eckweiler (luth Pf mit Fil Daubach), Pferdsfeld (luth Pf), Gebrod (luth Pf mit Fil Spall, Allenfeld), Arjen(Argen-)schwang (luth Pf) mit Münchwaldhöfen, Sponheim (luth Pf).

3. Amt Herrstein mit H. (luth Pf mit Fil Mörschied, Oberwörresbach), Niederwörreshach (luth Pf mit Fil Fischbach, Dickesbach). Niederhosenbach (luth Pf) u. die sog. Abteiorte Rockelhausen, Gerach, Gödschied, Tiefenbach (mit luth Pf in Gödschied, später in Salm-Weierbach, wo auch k Pf (Abtei)).

4. Amt Winningen mit W. (k u. Iuth Pf) u. Distelberger Hof.

5. Amt Idar mit den Orten I., Enzweiler, Algenrodt, Hettenrodt, Mackenrodt, Tiefenbach, Hettstein (alle zu luth Pf Idar).

      Für die hier aufgeführten Orte kommen in Betracht:

      Verzeichnis d. Kirchenbücher d, Rheinprovinz, hrsg. v. Heinrich Löcherbach Köln 1934. – Reimer, Die KBr d. Reg.-Bez. Koblenz u. Trier in Mittl. d. preuß. Archivverw., Heft 22, Leipzig 1912. – Didtmann, Die KBr bezw. Standesregister in d. preuß. Rheinprov. (bei den Landgerichten Bonn u. Köln), Mittl. d. westdeutsch. Gesellsch. f. Fam-kunde II, 238 f. – Ältere KBr d. Landesteile Birkenfeld, Mittl. d. Ver. f. Heimatkde d. Landesteils Birkenfeld, 1928/29.

      Religionsverhältnisse: Die Vordere Grafschaft Sponheim war evgl u. kath gemischt (da gemeinsam mit Kurpfalz). Die Hintere Grafsch. Sponheim war luth, jedoch war kath Religionsübung zugelassen in Birkenfeld, Züsch, Rehbach. Das später erworbene Dorf Mahlborn war kath.

      IV. An luxemburgischen Landesteilen hatte Markgraf Christof 1492 für Kriegshilfe in den Niederlanden von Kaiser Maximilian erhalten: die Herrschaften Rodemachern, Reichersberg, Bolchen u. einige kleinere Gebiete, die jedoch nicht reichsunmittelbar waren, sondern unter österreichisch-luxemburgischer, z. Teil seit dem 17. Jh unter französischer Landeshoheit (Rodemachern) standen[1].

  1. Westlich der Mosel, zwisehen Diedenhofen und Stadt Luxemburg. Heute zu Lothringen.