Die Ritter Eisernen Kreuzes (Band 1)/075: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Eisernes Kreuz 1|073|38|077|unvollständig}}
{{Eisernes Kreuz 1|073|38|077|unkorrigiert}}


{| class="wikitable2" border="1"
{| class="wikitable2" border="1"
Zeile 10: Zeile 10:
| ''Raasch'', Richard, Vizefeldw. d. Res. i. Res.-Inf.-Regt. Nr. 59. Dr.
| ''Raasch'', Richard, Vizefeldw. d. Res. i. Res.-Inf.-Regt. Nr. 59. Dr.
|-
|-
| ''Rambaldi'', Graf J: C. von, Oblt. i. d. Feldflieger-Abteil. Nr. 10; vorher i. Inf.-Regt. v. Lützow (1. rhein.) Nr. 25.
| ''Rambaldi'', Graf J: C. von, Oblt. i. d. Feldflieger-Abteil. Nr. 10; vorher i. Inf.-Regt. v. Lützow (1. Rhein.) Nr. 25.
|-
|-
| ''Rampacher'', von, Gen.-Lt. z. d. u. Kom. d. 21. Res.-Div.
| ''Rampacher'', von, Gen.-Lt. z. D. u. Kom. d. 21. Res.-Div.
|-
|-
| ''Rantzau'', von, Oberst u. Kom. d. 1. Thür. Feldart.-Regt. Nr. 19; jetzt Brig.-Kom. d. 38. Feldart.-Brig. Für die Kämpfe in Polen.
| ''Rantzau'', von, Oberst u. Kom. d. 1. Thür. Feldart.-Regt. Nr. 19; jetzt Brig.-Kom. d. 38. Feldart.-Brig. Für die Kämpfe in Polen.
Zeile 20: Zeile 20:
| ''Rège'', von, Oberst z. D. u. Kom. d. Ldw.-Bez. Stargard; jetzt Kom. d. Res.-Inf.-Regt. Nr. 211.
| ''Rège'', von, Oberst z. D. u. Kom. d. Ldw.-Bez. Stargard; jetzt Kom. d. Res.-Inf.-Regt. Nr. 211.
|-
|-
| ''Rehfeldt'', Maj. u. KOm. d. Inf.-Regt. v. Boyen (5. Ostpreuß.) Nr .41; vorher Batl.Kom. i. Gren.-Regt. Kg. Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreuß.) Nr. §.
| ''Rehfeldt'', Maj. u. Kom. d. Inf.-Regt. v. Boyen (5. Ostpreuß.) Nr .41; vorher Batl.Kom. i. Gren.-Regt. Kg. Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreuß.) Nr. §.
|-
|-
| ''Rehn'', Dr. med., Prof., GEn.-Arzt d. Ldw. 1. Aufgebots. Geheimrat, Chefarzt des Städt. Krankenhauses in Frankfurt a. M. (Ldw.-Bez.II Frankfurt a. M.).
| ''Rehn'', Dr. med., Prof., Gen.-Arzt d. Ldw. 1. Aufgebots. Geheimrat, Chefarzt des Städt. Krankenhauses in Frankfurt a. M. (Ldw.-Bez. II Frankfurt a. M.).
|-
|-
| ''Reichardt'', Vizefeldw. d. Res. i. d. Feldfliegertruppe.
| ''Reichardt'', Vizefeldw. d. Res. i. d. Feldfliegertruppe.
Zeile 30: Zeile 30:
| ''Reyscher'', Oblt. i. Bad. Fußart.-Regt. Nr. 14.
| ''Reyscher'', Oblt. i. Bad. Fußart.-Regt. Nr. 14.
|-
|-
| ''Ribbentrop'', Rudolf, Hptm. u. Komp.-Führer i. INf.-Regt. v. d. Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61. †.
| ''Ribbentrop'', Rudolf, Hptm. u. Komp.-Führer i. Inf.-Regt. v. d. Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61. †.
|-
|-
|
| ''Riedl'', Kgl. Bayr. Gen.-Maj. u. Kom. d. Bayr. 8. Inf.-Brig.
|-
|
|-
|
|-
|
|-
|
|-
|-
|
| ''Rieger'', Helmuth, Oblt. u. Batl.-Adj. i. 7. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 155.
|-
|-
|
| ''Riesenthal'', Maj. b. Stab d. 2. Hannov. Inf.-Regt. Nr. 77. Celle.
|-
|-
|
| ''Roedenbeck'', Maj. u. Kom. d. 3. Oberelsäss. Inf.-Regt. Nr. 172. † 7. November 1914 durch Schrapnellschuß inmitten seiner Truppe.
|-
|
|-
|
|-
|
|-
|-
|
| ''Rößler'', Ernst, Hptm. u. Batterieführer i. Feldart.-Regt. Prinz August von Preußen (1. Litthau.) Nr. 1.
|-
|-
|
| ''Roos'', von, Oberstlt. u. Kom. d. Res.-Inf.-Regt. Nr. 21; vorher Kom. d. Ldw.-Bez. Neustadt.
|-
|-
|
| ''Roschmann'', von, Oberst z. D. u. Kom. d. Res.-Inf.-Regt. Nr. 246.
|-
|-
|
| ''Rosenberger'', Kgl. Bayr. Lt. i. Bayr. 2. Feldart.-Regt. Horn.
|-
|-
|
| ''Rosenhagen'', Hptm. d. Ldw.-Inf. 2. Aufgebots und Batl.-Kom. Rechnungsrat im Reichsamt des Innern in Berlin. (Ldw.-Bez. III Berlin).
|-
|-
|
| ''Rosenthal'', Ernst, Hptm. u. Batl.-Kom. im Res.-Inf.-Regt. Nr. 49.
|-
|-
|
| ''Rothe'', Maj. u. Batl.Kom. i. Kgl. Sächs. 2. Gren.-Regt. Nr. 101.
|-
|-
|
| ''Roux'', von, Maj. u. Abteil.-Kom. im Feldart.-Regt. Nt. 71. Groß-Komptur. Graudenz.
|-
|-
|
| ''Ruchte'', Kgl. Bayr. Oberstlt. u. Batl.-Kom. i. Bayr. 17 Inf.-Regt. Orff.
|-
|-
|
| ''Rücker'', von, Kgl. Bayr. Oberstlt. u. Batl.-Kom. i. Bayr. 3. Inf.-Regt.
|-
|-
|
| ''Ruith'', Kgl. Bayr. Maj. b. d. Zentralstelle d. Bayr. Gen.-Stabes.
|-
|-
|
| ''Runge'', Erich, Hptm. u. Batterieführer i. Niedersächs. Fußart.-Regt. Nr. 10. Straßburg i. Els. † 7. November 1914 an seiner am 7. Oktober 1914 in Frankreich erhaltenen Wunde. (Ergänzung z. Heft 1 Sp. 16).
|-
|-
|
| ''Runge'', Hermann, Lt. i. Reit. Feldjäger-Korps; komm. z. Res.-Jäg.-Batl. Nr. 6. Forstbeflissener. (Ergänzung z. Heft 1 Spalte 16).
|}
|}
|
|
Zeile 87: Zeile 73:
| ''Salzmann'', Maj. b. Stab d. Gren.-Regt. König Karl (5. Württ.) Nr. 123; jetzt Batl.-Kom. i. Inf.- Regt. König Wilhelm I. (6. Württ.) Nr. 124.
| ''Salzmann'', Maj. b. Stab d. Gren.-Regt. König Karl (5. Württ.) Nr. 123; jetzt Batl.-Kom. i. Inf.- Regt. König Wilhelm I. (6. Württ.) Nr. 124.
|-
|-
|
| ''Sandrart'', Karl von, Oberst u. Kom. d. 15. Feldart.-Brig.; vorher Kom. d. 4. Lothr. Feldart.-Regt. Nr. 70
|-
|-
|
| ''Sandrart'', Fritz von, Oberst u. Kom. d. 2. Thür. Feldart.-Regt. Nr. 55. Naumburg a. S. Verwundet. (Ergänzung z. Heft 1 Spalte 16).
|-
|-
|
| ''Saxe'', Maj. i. Gen.-Stab; vorher i. Bekleidungsamt des 9. Armeekorps.
|-
|-
|
| ''Schadenberg'', Alexander, Oblt. i. 3. Marin-Inf.-Regt., vorher i. 3. Stamm-See-BAtl. Cuxhaven.
|-
|-
|
| ''Schaefer'', von, Gen. d. Inf. z. D. u. Kom. d. 54. Res.-Div.
|-
|-
|
| ''Schäffer von Bernstein'', Frhr., Oberstl. u. Kom. d. Ul.-Regt. Graf zu Dohna (Ostpreuß.) Nr. 8.
|-
|-
|
| ''Scheffer-Boyadel'', Frhr von, Gen. d. Inf. u. Kom. Gen. d. 25. Res.-Armeekorps; früher Kom. Gen. d. 11. Armeekorps (Kassel). Kämpfte mit großer Auszeichnung mit seinem Korps in Russisch-Polen gegen große Uebermacht. Besitzt die 2. Klasse von 1870.
|-
|-
|
| ''Schell'', Karl, Hptm d. Res. d. Gren.-Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2; jetzt Batl.-Kom. Teilhaber des BAnkhauses Hugo Schell in Stettin.
|-
|-
|
| ''Schenck'', Maj. u. Batl.-Kom. i. Res.-Inf.-Regt. Nr. 80; vorher b. Stab d. Füs.-Regt. v. Gersdorff (kurhess.) Nr. 80. Bad Homburg v. d. Höhe.
|-
|-
|
| ''Scherff'', Kgl. Bayr. Maj. a. D.
|-
|-
|
| ''Scheuermann'', Maj. u. Batl.-Kom. i. Füs.-Regt. v. Steinmetz (Westpreuß.) Nr. 37. Krotoschin.
|-
|-
|
| ''Schippert'', von, Gen.-Maj. z. D. u. Kom. d. 27. Feldart.-Brig.
|-
|-
|
| ''Schleusener'', Georg, Hptm. und Komp.-Führer der Masch.-Gew.-Komp. d. 6. Pomm. Inf.-Regt. Nr. 49. Gnesen. † Ende Dezember 1914 im Osten.
|-
|-
|
| ''Schlieffen'', Graf von, Gen. d. Kav. u. stellvertr. Kom. Gen. d. 20. Armeekorps.
|-
|-
|
| ''Schmidt'', Ernst, Hptm. u. Batl.-Kom. i. Inf.-Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30. Saarlouis.
|-
|-
|
| ''Schmidt'', Karl, Wachtm. i. 3. Garde-Feldart.-Regt.
|-
|-
|
| ''Schmidt'', Sergeant i. Kgl. Württ. Res.-Inf.-Regt. Nr. 119.
|-
|-
|
| ''Schmidt'', Tambour i. 10. Württ. Inf.-Regt. Nr. 180.
|-
|-
|
| ''Schmitz'', Unteroffz. i. 7. Rhein. Inf.-Regt. Nr. 69. Euskirchen.
|-
|-
|
| ''Schmoller'', Ludwig von, Maj. u. Abteil.-Kom. im 2. Thür. Feldart.-Regt. Nr. 55.
|-
|-
|
| ''Scholz'', Kgl. Bayr. Hptm. u. Komp.-Führer im Bayr. 2. Jäg.-Batl.
|-
|-
|
| ''Schraudenbach'', Kgl. Bayr. Maj. i. Gen.-Stab d. 2. Bayr. Armeekorps.
|-
|-
|
| ''Schroeder'', von, Rittm. u. Flügeladj. d. Großherzogs von Hessen und bei Rhein, K. H.
|-
|-
|
| ''Schroeder'', Johannes, Lt. d. Res. u. Führer d. 5. Komp. i. Königin Augusta-Garde-Gren.-Regt. Nr. 4. Dr. iur., Kammergerichtsreferendar. † 31. Oktober 1914 bei Monchy au Bois unweit Arras an der Spitze der Kompagnie. (Ergänzung z. Heft 1 Spalte 17).
|-
|-
|
| ''Schuhmacher'', Maj. b. Stab d. Inf.-Regt. Alt-Württemberg (3. Württ.) Nr. 121; jetzt Adj. b. Gen.-Kommando. Ludwigsburg.
|-
|-
|
| ''Schultz'', Adolf, Maj. u. Batl.-Kom. i. Lauenburg. Fußart.-Regt. Nr. 20. † 2. Oktober 1914 im Lazarett zu Eupen an den in der Beobachtungstelle in vorderster Linie erhaltenen Wunden.
|-
|-
|
| ''Schulz'', Kgl. Bayr. Oberst u. Kom. d. Bayr. 13. Inf.-Regt.
|-
|-
|
| ''Schulz'', Hermann, Oberst u. Abteil.-Chef im Ingenieur.Komitee. Berlin.
|-
|-
|
| ''Schulz'', Oskar, Hptm. u. Komp.-Führer i. Inf.-Regt. Frhr. v. Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16.
|-
|
|-
|-
|
| ''Seele'', Oblt. d. Res. d. 1. Ermländ. Inf.-Regt. Nr. 150. Zollinspektor, Charlottenburg. (Ldw.-Bez. III Berlin).
|-
|
|-
|
|-
|
|-
|
|}
|}
|}
|}

Aktuelle Version vom 23. Mai 2016, 16:24 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Die Ritter Eisernen Kreuzes (Band 1)
Inhalt

Die Ritter Eisernen Kreuzes.djvu # 38

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
<<<Vorherige Seite
[073]
Nächste Seite>>>
[077]
Die Ritter Eisernen Kreuzes.djvu # 38
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.



R
Raasch, Richard, Vizefeldw. d. Res. i. Res.-Inf.-Regt. Nr. 59. Dr.
Rambaldi, Graf J: C. von, Oblt. i. d. Feldflieger-Abteil. Nr. 10; vorher i. Inf.-Regt. v. Lützow (1. Rhein.) Nr. 25.
Rampacher, von, Gen.-Lt. z. D. u. Kom. d. 21. Res.-Div.
Rantzau, von, Oberst u. Kom. d. 1. Thür. Feldart.-Regt. Nr. 19; jetzt Brig.-Kom. d. 38. Feldart.-Brig. Für die Kämpfe in Polen.
Refitka, Unteroffz. i. d. 3. Komp. d. Niederschles. Pion.-Batl. Nr .5. Glogau. Verleihung: 21. Dezember 1914, weil er in kühnster Weise in schwerstem feindlichen Artillerie- u. Masch.-Gew.-Feuer die feindliche Stellung mit Bomben beworfen hat, dem Gegner ganz außerordentlich schwere Verluste beibrachte und zwei feindliche Masch.-Gew. zerstörte. Durch einen Granatsplitter wurde er an der Brust schwer verwunden, wobei ihm das Kreuz 2. Klasse das Leben rettete.
Rège, von, Oberst z. D. u. Kom. d. Ldw.-Bez. Stargard; jetzt Kom. d. Res.-Inf.-Regt. Nr. 211.
Rehfeldt, Maj. u. Kom. d. Inf.-Regt. v. Boyen (5. Ostpreuß.) Nr .41; vorher Batl.Kom. i. Gren.-Regt. Kg. Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreuß.) Nr. §.
Rehn, Dr. med., Prof., Gen.-Arzt d. Ldw. 1. Aufgebots. Geheimrat, Chefarzt des Städt. Krankenhauses in Frankfurt a. M. (Ldw.-Bez. II Frankfurt a. M.).
Reichardt, Vizefeldw. d. Res. i. d. Feldfliegertruppe.
Reiniger, Maj. u. Abteil.-Kom. i. 2. Württ. Feldart.-Regt. Nr. 29. Ludwigsburg.
Reyscher, Oblt. i. Bad. Fußart.-Regt. Nr. 14.
Ribbentrop, Rudolf, Hptm. u. Komp.-Führer i. Inf.-Regt. v. d. Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61. †.
Riedl, Kgl. Bayr. Gen.-Maj. u. Kom. d. Bayr. 8. Inf.-Brig.
Rieger, Helmuth, Oblt. u. Batl.-Adj. i. 7. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 155.
Riesenthal, Maj. b. Stab d. 2. Hannov. Inf.-Regt. Nr. 77. Celle.
Roedenbeck, Maj. u. Kom. d. 3. Oberelsäss. Inf.-Regt. Nr. 172. † 7. November 1914 durch Schrapnellschuß inmitten seiner Truppe.
Rößler, Ernst, Hptm. u. Batterieführer i. Feldart.-Regt. Prinz August von Preußen (1. Litthau.) Nr. 1.
Roos, von, Oberstlt. u. Kom. d. Res.-Inf.-Regt. Nr. 21; vorher Kom. d. Ldw.-Bez. Neustadt.
Roschmann, von, Oberst z. D. u. Kom. d. Res.-Inf.-Regt. Nr. 246.
Rosenberger, Kgl. Bayr. Lt. i. Bayr. 2. Feldart.-Regt. Horn.
Rosenhagen, Hptm. d. Ldw.-Inf. 2. Aufgebots und Batl.-Kom. Rechnungsrat im Reichsamt des Innern in Berlin. (Ldw.-Bez. III Berlin).
Rosenthal, Ernst, Hptm. u. Batl.-Kom. im Res.-Inf.-Regt. Nr. 49.
Rothe, Maj. u. Batl.Kom. i. Kgl. Sächs. 2. Gren.-Regt. Nr. 101.
Roux, von, Maj. u. Abteil.-Kom. im Feldart.-Regt. Nt. 71. Groß-Komptur. Graudenz.
Ruchte, Kgl. Bayr. Oberstlt. u. Batl.-Kom. i. Bayr. 17 Inf.-Regt. Orff.
Rücker, von, Kgl. Bayr. Oberstlt. u. Batl.-Kom. i. Bayr. 3. Inf.-Regt.
Ruith, Kgl. Bayr. Maj. b. d. Zentralstelle d. Bayr. Gen.-Stabes.
Runge, Erich, Hptm. u. Batterieführer i. Niedersächs. Fußart.-Regt. Nr. 10. Straßburg i. Els. † 7. November 1914 an seiner am 7. Oktober 1914 in Frankreich erhaltenen Wunde. (Ergänzung z. Heft 1 Sp. 16).
Runge, Hermann, Lt. i. Reit. Feldjäger-Korps; komm. z. Res.-Jäg.-Batl. Nr. 6. Forstbeflissener. (Ergänzung z. Heft 1 Spalte 16).
S
Salzmann, Maj. b. Stab d. Gren.-Regt. König Karl (5. Württ.) Nr. 123; jetzt Batl.-Kom. i. Inf.- Regt. König Wilhelm I. (6. Württ.) Nr. 124.
Sandrart, Karl von, Oberst u. Kom. d. 15. Feldart.-Brig.; vorher Kom. d. 4. Lothr. Feldart.-Regt. Nr. 70
Sandrart, Fritz von, Oberst u. Kom. d. 2. Thür. Feldart.-Regt. Nr. 55. Naumburg a. S. Verwundet. (Ergänzung z. Heft 1 Spalte 16).
Saxe, Maj. i. Gen.-Stab; vorher i. Bekleidungsamt des 9. Armeekorps.
Schadenberg, Alexander, Oblt. i. 3. Marin-Inf.-Regt., vorher i. 3. Stamm-See-BAtl. Cuxhaven.
Schaefer, von, Gen. d. Inf. z. D. u. Kom. d. 54. Res.-Div.
Schäffer von Bernstein, Frhr., Oberstl. u. Kom. d. Ul.-Regt. Graf zu Dohna (Ostpreuß.) Nr. 8.
Scheffer-Boyadel, Frhr von, Gen. d. Inf. u. Kom. Gen. d. 25. Res.-Armeekorps; früher Kom. Gen. d. 11. Armeekorps (Kassel). Kämpfte mit großer Auszeichnung mit seinem Korps in Russisch-Polen gegen große Uebermacht. Besitzt die 2. Klasse von 1870.
Schell, Karl, Hptm d. Res. d. Gren.-Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2; jetzt Batl.-Kom. Teilhaber des BAnkhauses Hugo Schell in Stettin.
Schenck, Maj. u. Batl.-Kom. i. Res.-Inf.-Regt. Nr. 80; vorher b. Stab d. Füs.-Regt. v. Gersdorff (kurhess.) Nr. 80. Bad Homburg v. d. Höhe.
Scherff, Kgl. Bayr. Maj. a. D.
Scheuermann, Maj. u. Batl.-Kom. i. Füs.-Regt. v. Steinmetz (Westpreuß.) Nr. 37. Krotoschin.
Schippert, von, Gen.-Maj. z. D. u. Kom. d. 27. Feldart.-Brig.
Schleusener, Georg, Hptm. und Komp.-Führer der Masch.-Gew.-Komp. d. 6. Pomm. Inf.-Regt. Nr. 49. Gnesen. † Ende Dezember 1914 im Osten.
Schlieffen, Graf von, Gen. d. Kav. u. stellvertr. Kom. Gen. d. 20. Armeekorps.
Schmidt, Ernst, Hptm. u. Batl.-Kom. i. Inf.-Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30. Saarlouis.
Schmidt, Karl, Wachtm. i. 3. Garde-Feldart.-Regt.
Schmidt, Sergeant i. Kgl. Württ. Res.-Inf.-Regt. Nr. 119.
Schmidt, Tambour i. 10. Württ. Inf.-Regt. Nr. 180.
Schmitz, Unteroffz. i. 7. Rhein. Inf.-Regt. Nr. 69. Euskirchen.
Schmoller, Ludwig von, Maj. u. Abteil.-Kom. im 2. Thür. Feldart.-Regt. Nr. 55.
Scholz, Kgl. Bayr. Hptm. u. Komp.-Führer im Bayr. 2. Jäg.-Batl.
Schraudenbach, Kgl. Bayr. Maj. i. Gen.-Stab d. 2. Bayr. Armeekorps.
Schroeder, von, Rittm. u. Flügeladj. d. Großherzogs von Hessen und bei Rhein, K. H.
Schroeder, Johannes, Lt. d. Res. u. Führer d. 5. Komp. i. Königin Augusta-Garde-Gren.-Regt. Nr. 4. Dr. iur., Kammergerichtsreferendar. † 31. Oktober 1914 bei Monchy au Bois unweit Arras an der Spitze der Kompagnie. (Ergänzung z. Heft 1 Spalte 17).
Schuhmacher, Maj. b. Stab d. Inf.-Regt. Alt-Württemberg (3. Württ.) Nr. 121; jetzt Adj. b. Gen.-Kommando. Ludwigsburg.
Schultz, Adolf, Maj. u. Batl.-Kom. i. Lauenburg. Fußart.-Regt. Nr. 20. † 2. Oktober 1914 im Lazarett zu Eupen an den in der Beobachtungstelle in vorderster Linie erhaltenen Wunden.
Schulz, Kgl. Bayr. Oberst u. Kom. d. Bayr. 13. Inf.-Regt.
Schulz, Hermann, Oberst u. Abteil.-Chef im Ingenieur.Komitee. Berlin.
Schulz, Oskar, Hptm. u. Komp.-Führer i. Inf.-Regt. Frhr. v. Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16.
Seele, Oblt. d. Res. d. 1. Ermländ. Inf.-Regt. Nr. 150. Zollinspektor, Charlottenburg. (Ldw.-Bez. III Berlin).