Schweppeln/Bewohner: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
| (2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Familienforschung Memelland}} | |||
__TOC__ | __TOC__ | ||
| Zeile 9: | Zeile 12: | ||
==Ortsfamilienbuch Memelland== | |||
{{#vardefine:Bewohner|Schweppeln&gov_id=SCHELNKO05OQ}} | |||
Folgende Familien bzw. Personen lebten in Schweppeln oder stehen mit diesem Ort in Verbindung: | |||
Folgende Familien bzw. Personen lebten in | {{Bewohner Memelland}} | ||
< | <br> | ||
==Quellen== | |||
<references/> | |||
<br><br> | |||
[[Kategorie:Memelland]] | [[Kategorie:Memelland]] | ||
[[Kategorie:Bewohner des Memellandes]] | [[Kategorie:Bewohner des Memellandes]] | ||
Aktuelle Version vom 26. Oktober 2021, 20:25 Uhr
1719
Schwerplen, ein cöllmisches Güthchen im Sardenschen Schultzen Creyse gelegen, gehört dem gewesenen Moskowitischen Major, Herrn Johann Friedrich Hoppe. Das Gütchen hat Herr Eigenthümer von dem hiesigen gewesenen Auditeur Radsky erkauft.Quelle:[1]
1736
- Christof Boylis
- Albrecht Szamaitis
Ortsfamilienbuch Memelland
Folgende Familien bzw. Personen lebten in Schweppeln oder stehen mit diesem Ort in Verbindung: Bewohner
Quellen
- ↑ Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Special Protocoll 1719, Buch Nr. 2, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962