Wohlfahrtspflege (Kreis Tecklenburg) vor 1862: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 23: Zeile 23:


===[[Amt Hopsten]]===
===[[Amt Hopsten]]===
* 1801 Hopsten, Konzession für [[Apothek]]e des Johann Brüggemann  
* 1801 Hopsten, Konzession für [[Apotheke]] des Johann Brüggemann  
* 1823/40 Hopsten, Azt Hr. Brüggemann
* 1823/40 Hopsten, Azt Hr. Brüggemann
** 1840 Hopsten eine [[Apotheke|Hausapotheke]] führt Dr. Brüggemann
** 1840 Hopsten eine [[Apotheke|Hausapotheke]] führt Dr. Brüggemann
Zeile 30: Zeile 30:
* 1823/40 Ibbenbüren, Arzt Hr. D. Mohrmann, 1835 Dr. med. Ant. Mohrmann
* 1823/40 Ibbenbüren, Arzt Hr. D. Mohrmann, 1835 Dr. med. Ant. Mohrmann
* 1823/40 Ibbenbüren, Arzt Hr. D. Schrakamp, 1835 Dr. med. Georg Schrakamp
* 1823/40 Ibbenbüren, Arzt Hr. D. Schrakamp, 1835 Dr. med. Georg Schrakamp
* 1835 Stadt Ibbenbüren, Apotheker Georg Albers<ref name="Adressbuch1834">'''Quelle:''' Offizielles Adreß-Buch für Rheinland-Westphalen (1834, Westfalenlexikon 1832 - 1835)</ref>
* 1835 Stadt Ibbenbüren, [[ Apotheker]] Georg Albers<ref name="Adressbuch1834">'''Quelle:''' Offizielles Adreß-Buch für Rheinland-Westphalen (1834, Westfalenlexikon 1832 - 1835)</ref>
* 1835 Bürgermeisterei Ibbenbüren, Wundarzt Heinr. Schnitger
* 1835 Bürgermeisterei Ibbenbüren, Wundarzt Heinr. Schnitger
* 1840 Ibbenbüren [[Wundarzt]] 2. Klasse Schnitger
* 1840 Ibbenbüren [[Wundarzt]] 2. Klasse Schnitger
Zeile 79: Zeile 79:


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
{{Einleitung Zufallsfunde}}
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
 
{{Zufallsfunde-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
 
{{Forscherkontakte-Link}}


[[Kategorie:Kreis Tecklenburg]]
[[Kategorie:Kreis Tecklenburg]]
[[Kategorie:Wohlfahrtspflege in Westfalen|Tecklenburg]]
[[Kategorie:Wohlfahrtspflege in Westfalen|Tecklenburg]]

Aktuelle Version vom 24. Mai 2024, 05:08 Uhr

Informationen über regionale Lebensumstände geben ein Abbild über Lebensweisen der hier bodenständigen Menschen in ihren Zeitverhältnissen, um damit eine Basis zur Darstellung persönliche Geschichte von Vorfahren in Zeit und Raum für Biografien zu bilden. Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung....

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Wappen - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Münster > Kreis Tecklenburg > Wohlfahrtspflege (Kreis Tecklenburg) vor 1862

Gesundheitspflege 1862

1862 besteht das Personal der Gesundheitspflege aus 13 zur medizinischen Praxis berechtigten Zivilärzten, do daß auf 3.576 Seelen des Kreises Tecklenburg ein Arzt entfällt.

Die Zahl der Hebammen beträgt 39, so kommen uauf die städtische Bevölkerung 6, auf die ländliche Bevölkerung 33, mithin auf 1.192 Einwohner 1 Hebamme.

1862 sind im Kreis Tecklenburg 8 Apotheken konzessioniert. Die zu Hopsten ist eine Filiale der Recker, die zu Riesenbeck eine Hausapotheke des dortigen Arztes. Auf durchschnittlich 5.812 Einwohner enrfällt gemnach 1 Apotheke

Die mit Korporationsrechten versehene Krankenheilanstalt zu Ibbenbüren, das Elisabeth Hospital, hat im Jahre 1861 56 Personen verpflegt, das St. Annen Hospital zu Hopsten im gleichen Zeitraum 47 Personen. Letzteres besitzt noch keine Korporationsrechte. [1]

Kreisgesundheitsdienst

Amt Hopsten

  • 1801 Hopsten, Konzession für Apotheke des Johann Brüggemann
  • 1823/40 Hopsten, Azt Hr. Brüggemann

Bürgermeisterei Ibbenbüren

  • 1823/40 Ibbenbüren, Arzt Hr. D. Mohrmann, 1835 Dr. med. Ant. Mohrmann
  • 1823/40 Ibbenbüren, Arzt Hr. D. Schrakamp, 1835 Dr. med. Georg Schrakamp
  • 1835 Stadt Ibbenbüren, Apotheker Georg Albers[3]
  • 1835 Bürgermeisterei Ibbenbüren, Wundarzt Heinr. Schnitger
  • 1840 Ibbenbüren Wundarzt 2. Klasse Schnitger
  • 1840 Ibbenbüren Apotheker Koch
  • 1840 Ibbenbüren Tierarzt Michel

Bürgermeisterei Kappeln

  • 1840 Kappeln Arzt Dr. Rachel
  • 1840 Kappeln Wundarzt 2. Klasse Aufmorte
  • 1840 Kappeln Apotheker Sluiter

Bürgermeisterei Ladebergen

  • 1840 Ladbergen Tierarzt Manecke

Bürgermeisterei Lengerich

  • 1832 Stadt Lengerich, Apotheker Heinr. Friedr. Arens
  • 1832 Stadt Lengerich, Apotheker Ernst Banning
  • 1835 Bürgermeisterei Lengerich, Dr. med. Franz Ludwig Banning
  • 1835 Bürgermeisterei Lengerich, Wundarzt Friedr. Heinr.Rummel
  • 1840 Lengerich Arzt Dr. Ahrens
  • 1840 Lengerich Wundarzt 2. Klasse Rummel
  • 1840 Lengerich Apotheker Kurrelbaum, Verwalter der Banningschen Apotheke

Bürgermeisterei Mettingen

  • 1840 Mettingen Arzt Dr. Bosse
  • 1840 Recke Arzt Dr. Overkamp
  • 1840 Recke Apotheker Sluiter

Bürgermeisterei Riesenbeck

  • 1823 Bevergern, Arzt Hr. Stelzner
  • 1840 Bevergern Arzt Dr. Borggreve
  • 1840 Riesenbeck Arzt Dr. Berlage

Bürgermeisterei Tecklenburg

  • 1832/40 Stadt Tecklenburg, Apotheker Friedr. Krummacher
  • 1840 Tecklenburg Wundarzt 1. Klasse E. Krummacher

Bürgermeisterei Westerkappel

  • 1835 Bürgermeisterei Westerkappel, Apotheker Joh. Abrah. Sluiter

Fußnoten

  1. 1,0 1,1 Quelle: Diepenbroick-Grüter, Louis Frhr. v.: Statistik des Kreises Tecklenburg 1862
  2. Quelle: Adreß - Kalender für den Bezirk der Königl. Preuß. Regierung in Münster für 1823
  3. Quelle: Offizielles Adreß-Buch für Rheinland-Westphalen (1834, Westfalenlexikon 1832 - 1835)

Literatur

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).



Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.