Geroldsgrün: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
| (5 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 4: | Zeile 4: | ||
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern & Überschriften hinzunehmen. --> | <!-- bzw. durch Entfernen der Klammern & Überschriften hinzunehmen. --> | ||
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | <!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | ||
'''Hierarchie''' | '''Hierarchie'''<br/> | ||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Bayern]] > [[Regierungsbezirk Oberfranken]] > [[Landkreis Hof]] > {{PAGENAME}} | [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Bayern]] > [[Regierungsbezirk Oberfranken]] > [[Landkreis Hof]] > {{PAGENAME}} | ||
<!-- | <!-- | ||
| Zeile 20: | Zeile 19: | ||
Hier: Beschreibung des Wappens | Hier: Beschreibung des Wappens | ||
[http://www.datenmatrix.de/projekte/hdbg/gemeinden/cgi-local/images.cgi?id=9478176 Suche nach Gemeindewappen]--> | [http://www.datenmatrix.de/projekte/hdbg/gemeinden/cgi-local/images.cgi?id=9478176 Suche nach Gemeindewappen]--> | ||
=== Allgemeine Information === | === Allgemeine Information === | ||
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) --> | <!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) --> | ||
| Zeile 28: | Zeile 26: | ||
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png|right]] | [[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png|right]] | ||
--> | --> | ||
Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile (außer Dürrenwaid) zum ehemaligen Landkreis Naila.<ref name=Gemeinden1964>{{ | Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile (außer Dürrenwaid) zum ehemaligen Landkreis Naila.<ref name=Gemeinden1964>{{Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964)|715}}-718</ref><br/> | ||
Vor der Gebietsreform 1972 gehörte Dürrenwaid zum ehemaligen Landkreis Kronach.<ref name=Gemeinden1964Kronach>{{ | Vor der Gebietsreform 1972 gehörte Dürrenwaid zum ehemaligen Landkreis Kronach.<ref name=Gemeinden1964Kronach>{{Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964)|687}}</ref> | ||
Zur Gemeinde {{#var:Ortsname}} gehör(t)en folgende Teilorte<ref name=Gemeinden1964 /> und Wohnplätze: | Zur Gemeinde {{#var:Ortsname}} gehör(t)en folgende Teilorte<ref name=Gemeinden1964 /> und Wohnplätze: | ||
| Zeile 59: | Zeile 57: | ||
=== Evangelische Kirchen === | === Evangelische Kirchen === | ||
=== Katholische Kirchen === | === Katholische Kirchen === | ||
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | <!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === --> | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | <!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | ||
| Zeile 75: | Zeile 73: | ||
==== Evangelische Kirchenbücher ==== | ==== Evangelische Kirchenbücher ==== | ||
* [[Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern]] LAELKB in [[Nürnberg]] | * [[Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern]] LAELKB in [[Nürnberg]] | ||
** Kirchenbücher Geroldsgrün | ** {{Archion|48049-541505-778822|Kirchenbücher Geroldsgrün}} | ||
*** Taufen ab 1612 | *** Taufen ab 1612 | ||
*** Heiraten ab 1612 | *** Heiraten ab 1612 | ||
| Zeile 87: | Zeile 84: | ||
<!-- === Genealogische Bibliografie === --> | <!-- === Genealogische Bibliografie === --> | ||
=== Historische Bibliografie === | === Historische Bibliografie === | ||
* Kleinöder-Strobel, Susanne: Eine neue Welle von Hexenverfolgungen im Markgrafentum Kulmbach/Bayreuth nach dem dreissigjährigen Krieg, in: Gudrun Litz, Heidrun Munzert, Roland Liebenberg (Hrsg.), Frömmigkeit - Theologie - Frömmigkeitstheologie. Contributions to european church history. Festschrift für Berndt Hamm zum 60. Geburtstag, Leiden und Boston 2005, aus der Reihe: Studies in the history of christian traditions, Vol. 124, <nowiki>ISBN 978-90-04-14335-7</nowiki>, https://doi.org/10.1163/9789047416265, S. 560-562, 571. | |||
* {{Historischer Atlas von Bayern/Evangelische Kirche|Geroldsgrün|306}} | * {{Historischer Atlas von Bayern/Evangelische Kirche|Geroldsgrün|306}} | ||
* {{Historischer Atlas von Bayern/Evangelische Kirche|Langenbach|402}} | * {{Historischer Atlas von Bayern/Evangelische Kirche|Langenbach|402}} | ||
| Zeile 98: | Zeile 96: | ||
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}} | {{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}} | ||
=== Karten === | === Karten === | ||
{{BayernAtlas| | {{BayernAtlas|684629|5579271|9|tk}} | ||
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | <!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | ||
<!-- === Berufsgenealogen === --> | <!-- === Berufsgenealogen === --> | ||
| Zeile 116: | Zeile 114: | ||
<!-- === Historische Webseiten === --> | <!-- === Historische Webseiten === --> | ||
=== Weitere Webseiten === | === Weitere Webseiten === | ||
* {{Wikipedia-Link | * {{Wikipedia-Link}} | ||
== Zufallsfunde == | == Zufallsfunde == | ||
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. | Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. | ||
{{Zufallsfunde-Link}} | |||
== Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote == | == Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote == | ||
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten. | Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten. | ||
{{Forscherkontakte-Link}} | |||
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} | {{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} | ||
| Zeile 133: | Zeile 131: | ||
{{BLO-Link|1225}} | {{BLO-Link|1225}} | ||
== Daten aus dem | ==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov> | <gov>{{#var:GOV-ID}}</gov> | ||
| Zeile 141: | Zeile 139: | ||
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Oberfranken]] | [[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Oberfranken]] | ||
[[Kategorie:Ort in Bayern]] | [[Kategorie:Ort in Bayern]] | ||
Aktuelle Version vom 7. Januar 2025, 01:21 Uhr
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Oberfranken > Landkreis Hof > Geroldsgrün
Einleitung
Allgemeine Information
Politische Einteilung
Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile (außer Dürrenwaid) zum ehemaligen Landkreis Naila.[1]
Vor der Gebietsreform 1972 gehörte Dürrenwaid zum ehemaligen Landkreis Kronach.[2]
Zur Gemeinde Geroldsgrün gehör(t)en folgende Teilorte[1] und Wohnplätze:
- Geroldsreuth
- Hertwegsgrün
- Hirschberglein
- Langenau
- Lotharheil
- Neuenhammer
- Oberhammer
- Trögershäuser
- Unterhammer
Die folgenden seither selbständigen Gemeinden[3] wurden im Zuge der Gebietsreform 1972 mit ihren Teilorten[1][2] zu Geroldsgrün eingemeindet:
- Dürrenwaid bis 1.7.1972[4] selbständige Gemeinde
- Dürrenwaiderhammer
- Großenreuth
- Neumühle
- Pfarrschneidmühle
- Silberstein
- Langenbach bis 1.5.1978[5] selbständige Gemeinde
- Hermesgrün
- Mühlleithen
- Steinbach b. Geroldsgrün bis 1.5.1978[5] selbständige Gemeinde
- Untersteinbach
- Erlaburg bis 1.1.1972[6] bei Bobengrün
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
Katholische Kirchen
Geschichte
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Evangelische Kirchenbücher
- Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern LAELKB in Nürnberg
- Geroldsgrün/{{{3}}} {{{4}}} bei Archion
- Taufen ab 1612
- Heiraten ab 1612
- Sterbefälle ab 1616
- Geroldsgrün/{{{3}}} {{{4}}} bei Archion
Bibliografie
- Volltextsuche nach Geroldsgrün in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
- Suche nach Geroldsgrün im Bibliotheksverbund Bayern (BVB)
Historische Bibliografie
- Kleinöder-Strobel, Susanne: Eine neue Welle von Hexenverfolgungen im Markgrafentum Kulmbach/Bayreuth nach dem dreissigjährigen Krieg, in: Gudrun Litz, Heidrun Munzert, Roland Liebenberg (Hrsg.), Frömmigkeit - Theologie - Frömmigkeitstheologie. Contributions to european church history. Festschrift für Berndt Hamm zum 60. Geburtstag, Leiden und Boston 2005, aus der Reihe: Studies in the history of christian traditions, Vol. 124, ISBN 978-90-04-14335-7, https://doi.org/10.1163/9789047416265, S. 560-562, 571.
- Geroldsgrün, in: Simon, Matthias: Heft 1: Die evangelische Kirche, Bd. 1; München 1960, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3 7696 9852 5, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB), Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) (Beschreibung), S. 306
- Langenbach, in: Simon, Matthias: Heft 1: Die evangelische Kirche, Bd. 1; München 1960, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3 7696 9852 5, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB), Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) (Beschreibung), S. 402
- Steinbach, in: Simon, Matthias: Heft 1: Die evangelische Kirche, Bd. 1; München 1960, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3 7696 9852 5, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB), Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) (Beschreibung), S. 590
Verschiedenes
Karten
Anmerkungen
- ↑ 1,0 1,1 1,2 Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964), Teil II Spalte 715-718
- ↑ 2,0 2,1 Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964), Teil II Spalte 687
- ↑ Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform, Teil C Seite 299
- ↑ Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 696
- ↑ 5,0 5,1 Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 687
- ↑ Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 696
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
Genealogische Mailinglisten und Internetforen
Weitere Webseiten
- Artikel Geroldsgrün. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Ortsdatenbank Bayern
Mit weiteren Informationen (BayernAtlas / Karten / Literatur / bavarikon / Historischer Atlas von Bayern) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)
- Geroldsgrün in der Ortsdatenbank Bayern, in: bavarikon
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis
| GOV-Kennung | object_320845 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Name |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Typ |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Einwohner | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Postleitzahl |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| externe Kennung |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Webseite | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Gemeindekennziffer |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Fläche (in km²) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Karte |
TK25: 5635 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Zugehörigkeit | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Übergeordnete Objekte |
Naila (1862-07-01 - 1972-06-30) ( BezirksamtLandkreis) Hof (1972-07-01 -) ( BezirksamtLandkreis) Hof (1973-07-01 -) ( LandgerichtAmtsgericht) Naila (- 1973-06-30) ( LandgerichtAmtsgericht) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Untergeordnete Objekte |
|
| Städte und Gemeinden im Landkreis Hof (Regierungsbezirk Oberfranken) |
|
Städte:
Helmbrechts |
Lichtenberg |
Münchberg |
Naila |
Rehau |
Schauenstein |
Schwarzenbach a.d.Saale |
Schwarzenbach a.Wald |
Selbitz |