Leben am Gillbach/016: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>{{Leben am Gillbach|015|15|017|unkorrigiert}}</noinclude>
<noinclude>{{Leben am Gillbach|015|15|017|unkorrigiert}}</noinclude>
 
<br>
kirchlichen Obrigkeit beeinflußten nachhaltig die Entwicklung am
kirchlichen Obrigkeit beeinflußten nachhaltig die Entwicklung am<br>
Gillbach. In dieser Zeit interessierten sich zunehmend benachbarte
Gillbach. In dieser Zeit interessierten sich zunehmend benachbarte<br>
Klöster für das fruchtbare Gillbachland. Durch Schenkung oder
Klöster für das fruchtbare Gillbachland. Durch Schenkung oder<br>
Kauf gelangten sie hier in den Besitz von Ländereien und gründe-  
Kauf gelangten sie hier in den Besitz von Ländereien und gründe-<br>
ten Bauernhöfe, die eine willkommene Einnahmequelle für die
ten Bauernhöfe, die eine willkommene Einnahmequelle für die<br>
Klöster darstellten und deren Versorgung mit landwirtschaftlichen  
Klöster darstellten und deren Versorgung mit landwirtschaftlichen<br>
Produkten sicherstellten.
Produkten sicherstellten.<br>
Solche Schenkungen bzw. Käufe wurden schriftlich getätigt. Diese  
Solche Schenkungen bzw. Käufe wurden schriftlich getätigt. Diese<br>
Urkunden sind in der Regel die Quellen, die erste Auskunft über
Urkunden sind in der Regel die Quellen, die erste Auskunft über<br>
die rheinischen Dörfer geben. Da ihre Überlieferung und Erhal-
die rheinischen Dörfer geben. Da ihre Überlieferung und Erhal-<br>
tung von zahlreichen Zufällen abhängt, nimmt ihre Zahl speziell
tung von zahlreichen Zufällen abhängt, nimmt ihre Zahl speziell<br>
für die ländlichen Gebiet ab, je weiter man sie zurückverfolgt.
für die ländlichen Gebiet ab, je weiter man sie zurückverfolgt.<br>
In einer solchen Schenkungsurkunde aus dem Jahre 962 findet sich
In einer solchen Schenkungsurkunde aus dem Jahre 962 findet sich<br>
die erste bekannte Erwähnung des Dorfes Butzheim. Erzbischof
die erste bekannte Erwähnung des Dorfes Butzheim. Erzbischof<br>
Bruno I. von Köln, ein Bruder des oben genannten Kaisers Otto 1.,
Bruno I. von Köln, ein Bruder des oben genannten Kaisers Otto 1.,<br>
schenkte am 25. 12. 962 den Schwestern des Stiftes der Hl. Cäcilia
schenkte am 25. 12. 962 den Schwestern des Stiftes der Hl. Cäcilia<br>
in Köln (3) einen Hof in Stommeln und verschiedene Ländereien, de-
in Köln (3) einen Hof in Stommeln und verschiedene Ländereien, de-<br>
ren Lage im Einzelnen beschrieben wird. Dort lesen wir u. a. in
ren Lage im Einzelnen beschrieben wird. Dort lesen wir u. a. in<br>
„Budichim forestes duo. mansum unum et dimidium" (4) ( = in Butz-
„Budichim forestes duo. mansum unum et dimidium" (4) ( = in Butz-<br>
heim zwei Waldgebiete, eineinhalb Mansen)(5).
heim zwei Waldgebiete, eineinhalb Mansen)(5).<br>
Die dem Cäcilienstift geschenkten eineinhalb Mansen Wald bei
Die dem Cäcilienstift geschenkten eineinhalb Mansen Wald bei<br>
Butzheim gehörten offensichtlich zu den Ländereien des Hofes
Butzheim gehörten offensichtlich zu den Ländereien des Hofes<br>
Vinkenpütz in Stommeln. Der unmittelbar an dcr Grenze zur Ge-
Vinkenpütz in Stommeln. Der unmittelbar an dcr Grenze zur Ge-<br>
meinde Rommerskirchen gelegene Hof war seit frühester Zeit im
meinde Rommerskirchen gelegene Hof war seit frühester Zeit im<br>
Besitz des Cäcilienstiftes. Noch heute liegt Land dieses Hofes auf
Besitz des Cäcilienstiftes. Noch heute liegt Land dieses Hofes auf<br>
dem Gebiet der chemaligen Gemeinde Nettesheim-Butzheim.
dem Gebiet der chemaligen Gemeinde Nettesheim-Butzheim.<br>
Für die Entwicklung der Orte Nettesheim und Butzheim ist das
Für die Entwicklung der Orte Nettesheim und Butzheim ist das<br>
Stift St. Kunibert in Köln durch seine Güterbesitzungen von weit-
Stift St. Kunibert in Köln durch seine Güterbesitzungen von weit-<br>
aus größerer Bedeutung. Ihm gehörte bereits vor 1100 ein heute
aus größerer Bedeutung. Ihm gehörte bereits vor 1100 ein heute<br>
 
<br>
--------------------
--------------------
 
<br>
(3) Das adlige Damenstift St. Cäcilien lag in der Nähe des Neumarkts. Im Einzi-
(3) Das adlige Damenstift St. Cäcilien lag in der Nähe des Neumarkts. Im Einzi-<br>
gen Überbleibsel. der Kirche. ist heute das Schnütgenmuseum untergebracht.
gen Überbleibsel. der Kirche. ist heute das Schnütgenmuseum untergebracht.<br>
Mitglieder des Stiftes konnten nur adlige Damen werden. Es handelt sich hier-
Mitglieder des Stiftes konnten nur adlige Damen werden. Es handelt sich hier-<br>
bei um cinc Vereinigung. die nicht mit einem Kloster identisch ist. sich jedoch
bei um cinc Vereinigung. die nicht mit einem Kloster identisch ist. sich jedoch<br>
auch kirchlichen Zwecken zur Verfügung stellte.
auch kirchlichen Zwecken zur Verfügung stellte.<br>
(4) Die Urkunde befindet sich im Historischen Archiv der Stadt Köln, Haupt
(4) Die Urkunde befindet sich im Historischen Archiv der Stadt Köln, Haupt<br>
urkundenarchiv 3a GB.
urkundenarchiv 3a GB.<br>
(5) Ein Mansus war im deutschen Raum von unterschiedlicher Größe, im Rhein-
(5) Ein Mansus war im deutschen Raum von unterschiedlicher Größe, im Rhein-<br>
land geht man von ca. 30 Morgen Land aus.
land geht man von ca. 30 Morgen Land aus.
                                                                      16

Aktuelle Version vom 16. März 2019, 22:53 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Leben am Gillbach
Inhalt

Leben am Gillbach.djvu # 15

<<<Vorherige Seite
[015]
Nächste Seite>>>
[017]
Leben am Gillbach.djvu # 15
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.



kirchlichen Obrigkeit beeinflußten nachhaltig die Entwicklung am
Gillbach. In dieser Zeit interessierten sich zunehmend benachbarte
Klöster für das fruchtbare Gillbachland. Durch Schenkung oder
Kauf gelangten sie hier in den Besitz von Ländereien und gründe-
ten Bauernhöfe, die eine willkommene Einnahmequelle für die
Klöster darstellten und deren Versorgung mit landwirtschaftlichen
Produkten sicherstellten.
Solche Schenkungen bzw. Käufe wurden schriftlich getätigt. Diese
Urkunden sind in der Regel die Quellen, die erste Auskunft über
die rheinischen Dörfer geben. Da ihre Überlieferung und Erhal-
tung von zahlreichen Zufällen abhängt, nimmt ihre Zahl speziell
für die ländlichen Gebiet ab, je weiter man sie zurückverfolgt.
In einer solchen Schenkungsurkunde aus dem Jahre 962 findet sich
die erste bekannte Erwähnung des Dorfes Butzheim. Erzbischof
Bruno I. von Köln, ein Bruder des oben genannten Kaisers Otto 1.,
schenkte am 25. 12. 962 den Schwestern des Stiftes der Hl. Cäcilia
in Köln (3) einen Hof in Stommeln und verschiedene Ländereien, de-
ren Lage im Einzelnen beschrieben wird. Dort lesen wir u. a. in
„Budichim forestes duo. mansum unum et dimidium" (4) ( = in Butz-
heim zwei Waldgebiete, eineinhalb Mansen)(5).
Die dem Cäcilienstift geschenkten eineinhalb Mansen Wald bei
Butzheim gehörten offensichtlich zu den Ländereien des Hofes
Vinkenpütz in Stommeln. Der unmittelbar an dcr Grenze zur Ge-
meinde Rommerskirchen gelegene Hof war seit frühester Zeit im
Besitz des Cäcilienstiftes. Noch heute liegt Land dieses Hofes auf
dem Gebiet der chemaligen Gemeinde Nettesheim-Butzheim.
Für die Entwicklung der Orte Nettesheim und Butzheim ist das
Stift St. Kunibert in Köln durch seine Güterbesitzungen von weit-
aus größerer Bedeutung. Ihm gehörte bereits vor 1100 ein heute



(3) Das adlige Damenstift St. Cäcilien lag in der Nähe des Neumarkts. Im Einzi-
gen Überbleibsel. der Kirche. ist heute das Schnütgenmuseum untergebracht.
Mitglieder des Stiftes konnten nur adlige Damen werden. Es handelt sich hier-
bei um cinc Vereinigung. die nicht mit einem Kloster identisch ist. sich jedoch
auch kirchlichen Zwecken zur Verfügung stellte.
(4) Die Urkunde befindet sich im Historischen Archiv der Stadt Köln, Haupt
urkundenarchiv 3a GB.
(5) Ein Mansus war im deutschen Raum von unterschiedlicher Größe, im Rhein-
land geht man von ca. 30 Morgen Land aus.