Dülken: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(18 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 30: Zeile 30:
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
<!--
<!--
{{Begriffserklärungshinweis|{{#var:Ortsname}}|{{#var:Ortsname}}}}
{{Begriffsklärungshinweis|{{#var:Ortsname}}|{{#var:Ortsname}}}}
-->
-->
<!-- Bitte die obige Zeile ergänzen und ausklammern -->
<!-- Bitte die obige Zeile ergänzen und ausklammern -->
Zeile 59: Zeile 59:


== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
<!--
Dülken gehört seit der Kommunalen Neugliederung von 1970 zur Stadt Viersen.<!--
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
-->
-->
Zeile 65: Zeile 65:
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirchen ===
=== Evangelische Kirchen ===
* '''Evangelische Kirchengemeinde Dülken:''' Dülken besaß lange keine evangelische Kirche. Die evangelischen Christen wurden von Süchteln aus betreut. Erst am 26. September 1854 wurde der Grundstein für die Christuskirche an der Martin-Luther-Str. gelegt. Am 29. Oktober 1857 wurde aus dem Pfarrvikariat eine staatlich anerkannte Pfarrei, deren Pfarrsprengel auch die Gemeinde Boisheim umfasste.
=== Katholische Kirchen ===
=== Katholische Kirchen ===
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
 
* '''St. Cornelius:''' Ein Seelsorger ist für Dülken erstmalig 1243 erwähnt was einen indirekten Beleg für die Existenz der Pfarre darstellt. 1352 wurde die Pfarre der Abtei Mönchengladbach inkorporiert und verlor damit bis zur Säkularisation ihre Eigenständigkeit. Im Jahre 1478, am 29. März, wurde eine neue Kirche St. Cornelius und Ulrich geweiht. 1804 wurde St. Cornelius Hauptpfarre des Kantons Bracht. Im 20. Jahrhundert kam es zu der Abpfarrung der zwei neuen Dülkener Pfarreien Herz-Jesu (1928/1931) und St. Ulrich (1967). Dieser Trend zur Ausdifferenzierung fand Anfang des 21. Jahrhunderts seine Umkehrung. Im Jahre 2003 wurde in Dülken ein erster Schritt zu Zusammenführung der Gemeinden getan - die Pfarre bildete mit mit St. Ulrich und St. Peter Boisheim eine Seelsorgeeinheit. Diese Entwicklung fand am 1. Januar 2010 mit der Bildung der neuen Gemeinde St. Cornelius und Peter ihren Abschluss.
* '''St. Cornelius und Peter:''' Die neue Pfarre entstand zum 1. Januar 2010 durch den Zusammenschluss der Pfarren St. Cornelius Düklen, Herz-Jesu Dülken, St. Peter Boisheim und St. Ulrich Dülken.
* '''Herz-Jesu:''' Am 12. Januar 1928 genehmigte der Bischof von Münster die Gründung einer Pfarre Herz Jesu in Dülken. Anfang Dezember 1931 konnte die fertig erstellte erste Kirche dem Gottesdienst und der Gemeinde übergeben werden. Die Pfarre umfasste 4 Bezirke: Loosen, Bistard, Schrick und einen Teil des Stadtbezirks. Die im Krieg zerstörte Pfarrkirche wurde 1954 wieder aufgebaut. Im Jahre 2005 konkretisierten sich Pläne, eine Gemeinschaft der Gemeinden für Dülken-Boisheim zu bilden. Diese Entwicklung fand am 1. Januar 2010 mit der Bildung der neuen Gemeinde St. Cornelius und Peter ihren Abschluss.
* '''St. Ulrich:''' Anfang der 60er Jahre wurde das Gebiet im Süden der Stadt Dülken mehr und mehr besiedelt. Am 1. Juni 1962 gründete man den Katholischen Kirchenbauverein St. Ulrich Dülken Süd. Nach dem Bau der Kirche, die am 12. März 1967 geweiht wurde, wurde im April 1967 der erste Seelsorger eingeführt. Im Jahre 2003 wurde in Dülken ein erster Schritt zu Zusammenführung der Gemeinden getan - die Pfarre bildete mit mit St. Cornelius und St. Peter Boisheim eine Seelsorgeeinheit. Diese Entwicklung fand zum 1. Januar 2010 mit der Bildung der neuen Gemeinde St. Cornelius und Peter ihren Abschluss. Die St. Ulrich-Kirche dient heute als Familienkirche.<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
 
== Geschichte ==
== Geschichte ==
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
Zeile 75: Zeile 83:
== Genealogische und historische Quellen ==
== Genealogische und historische Quellen ==
=== Genealogische Quellen ===
=== Genealogische Quellen ===
'''Kirchenbuchkopien:'''
* Dülken, Pfarre St. Cornelius- Digitalisate im Kreisarchiv Viersen (im Lesesaal einsehbar):
** [https://www.archive.nrw.de/archivsuche?link=KLASSIFIKATION-Klas_3270cf29-acb1-4fce-8ea5-307bef510956 Taufen 1617-1799]
** [https://www.archive.nrw.de/archivsuche?link=KLASSIFIKATION-Klas_ca39a067-641e-469b-8307-fc2314aa3edc Heiraten 1617-1807]
** [https://www.archive.nrw.de/archivsuche?link=KLASSIFIKATION-Klas_e5cf8a83-258e-491e-a56f-13e106314242 Sterbefälle 1665, 1709-1801]


==== Personenstandsregister ====
==== Personenstandsregister ====
* Dülken (Dülken selbst war 1858-1925 in Dülken-Stadt und Dülken-Land unterteilt) - Digitalisate im Kreisarchiv Viersen (im Lesesaal einsehbar):
**[https://www.archive.nrw.de/archivsuche?link=KLASSIFIKATION-Klas_e2d29b63-aa14-4a36-abca-7aa51473dd92 Geburtsregister von 1799 bis 1913]
** [https://www.archive.nrw.de/archivsuche?link=KLASSIFIKATION-Klas_719b522c-446b-40f9-bb65-e919cfcf4f7e Heiratsregister von 1799 bis 1943]
** [https://www.archive.nrw.de/archivsuche?link=KLASSIFIKATION-Klas_1b2dc4f9-0725-46f0-a188-e980a1ae4d51 Sterberegister von 1799 bis 1969]
[https://www.kreis-viersen.de/themen/bildung/kreisarchiv/bestaende# Digitalisate der Dezennaltabellen] (alphabetisch nach Familiennamen sortierte Zehnjahresverzeichnisse der Geburts-, Heirats- und Sterbefälle)
Zweitschriften der Personenstandsregister
* [http://www.landesarchiv-nrw.de/digitalisate/Abt_Rheinland/PA_3103/PA_3103_05.html Dülken-Stadt / Dülken, Zweitschriften Sterbefälle 1876 - 1938, Digitalisat]  
* [http://www.landesarchiv-nrw.de/digitalisate/Abt_Rheinland/PA_3103/PA_3103_05.html Dülken-Stadt / Dülken, Zweitschriften Sterbefälle 1876 - 1938, Digitalisat]  
* [http://www.landesarchiv-nrw.de/digitalisate/Abt_Rheinland/PA_3103/PA_3103_05.html Dülken-Land, Zweitschriften Sterbefälle 1876 - 1925, Digitalisat]  
* [http://www.landesarchiv-nrw.de/digitalisate/Abt_Rheinland/PA_3103/PA_3103_05.html Dülken-Land, Zweitschriften Sterbefälle 1876 - 1925, Digitalisat]  
* Heiratsregister und der Sterberegister teilweise digital verfügbar im [https://www.archive.nrw.de/landesarchiv-nrw/geschichte-erfahren/familienforschung/familienforschung-digital Landesarchiv NRW, Abteilung Rheinland.]


<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Bitte schauen Sie auf der Seite [[Altdaten aus GOV zur Migration ins GenWiki]] nach,  
<!-- Bitte schauen Sie auf der Seite [[Altdaten aus GOV zur Migration ins GenWiki]] nach,  
ob sie Angaben zu Kirchenbüchern finden, die sie hierher übertragen können. -->
ob sie Angaben zu Kirchenbüchern finden, die sie hierher übertragen können. -->
===Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung, ...===
* Zivilstandsregister Dülken (Rheinland). Standesamt:
* Zivilstandsregister Dülken (Rheinland). Standesamt:
** [http://www.familysearch.org/search/catalog/180304?availability=Family%20History%20Library u.a. Digitalisate], frei zugänglich bei familysearch.
** [http://www.familysearch.org/search/catalog/180304?availability=Family%20History%20Library u.a. Digitalisate], frei zugänglich bei familysearch.
Zeile 90: Zeile 113:
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
==== Adressbücher ====
==== Adressbücher ====
siehe [[:Kategorie:Adressbuch für Dülken|Adressbücher für Dülken]]
* Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]] und [[:Kategorie:Adressbuch für Dülken|Adressbücher für Dülken]]
* Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]].
* Dülken im [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/pageview/8399249 Adreß-Buch vom Regierungs-Bezirk Düsseldorf (1861)]
* Dülken im [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/pageview/8399249 Adreß-Buch vom Regierungs-Bezirk Düsseldorf (1861)]
* Adressbücher im Kreisarchiv: siehe [https://www.kreis-viersen.de/themen/bildung/kreisarchiv/adressbuecher# Adressbücher für Viersen]


=== Historische Quellen ===
=== Historische Quellen ===
Zeile 101: Zeile 124:
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}}
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}}
=== Genealogische Bibliografie ===
=== Genealogische Bibliografie ===
<!-- Bitte schauen Sie auf der Seite [[Altdaten aus GOV zur Migration ins GenWiki]] nach,  
 
* Karl Thoer, Genealogische Dokumentation Dülkener Familien, 2. Auflage 2018<!-- Bitte schauen Sie auf der Seite [[Altdaten aus GOV zur Migration ins GenWiki]] nach,  
ob sie Angaben zu Ortsfamilienbüchern finden, die sie hierher übertragen können. -->
ob sie Angaben zu Ortsfamilienbüchern finden, die sie hierher übertragen können. -->
<!-- Bitte prüfen Sie in der [[Kategorie:Ortsfamilienbuch]], ob es bereits  
<!-- Bitte prüfen Sie in der [[Kategorie:Ortsfamilienbuch]], ob es bereits  
eine Beschreibung eines Ortsfamilienbuches zum Ort im GenWiki gibt und verlinken es ggf. hier.-->
eine Beschreibung eines Ortsfamilienbuches zum Ort im GenWiki gibt und verlinken es ggf. hier.-->
=== Historische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
 
* [https://digital.ub.uni-duesseldorf.de/content/titleinfo/1673945 Peter Norrenberg: Chronik der Stadt Dülken: ihre Geschichte und ihr Volksleben; zumeist nach den Quellen des Stadt- und Pfarrarchivs und nach der mündlichen Ueberlieferung], dito.
* Ramona Vahle-Bonsels: Dülken 1826 - Das preußische Kataster. Die Besitzverhältnisse von Haus, Hof und Grundflächen. Quelle: Stadtarchiv Viersen: Flurbücher Dülken, Viersen 2009.<!-- === Weitere Bibliografie === -->
 
=== Periodika === 
* Unterhaltungs-Blatt zur "Wacht", 1922, 1925 - 1926, {{NBN|urn:nbn:de:0303-144465}} bei Zeitpunkt
* Die Wacht : allgemeine Zeitung für Dülken, Süchteln, das Schwalmtal und das Grenzgebiet, verbunden mit "Viersener Zeitung" der ältesten Zeitung des Dreistädtegebietes, 1913, 1921, - 1922, 1925 -1927, 1929, 1931 - 1932, {{NBN|urn:nbn:de:0303-144450}} bei Zeitpunkt
* Sprecher am Niederrhein : nebst den Sonderausgaben Allgemeiner Anzeiger, Katholischer Hausfreund, Am häuslichen Herd, 1888, 1893, 1911, 1917 - 1919, {{NBN|urn:nbn:de:0303-144602}} bei Zeitpunkt
* Allgemeiner Anzeiger : mit der Beilage "Am häuslichen Herd" : Zentrums-Organ, 1893, 1911, 1917 - 1919, {{NBN|urn:nbn:de:0303-144617}} bei Zeitpunkt
* Nachrichten der Lokal-Abteilung Kempen des Landwirtschaftlichen Vereins Rheinpreußen : landwirtschaftliche Beilage zum "Sprecher am Niederrhein" / redigiert von Dr. Thelen, Direktor der landw. Winterschule Dülken, 1911, {{NBN|urn:nbn:de:0303-144635}} bei Zeitpunkt
* Am häuslichen Herd : Sonntags-Beilage zum "Sprecher am Niederrhein" und "Allgemeiner Anzeiger" : Wochenschrift zur Unterhaltung und Belehrung für das kathol. Volk, 1888, 1911, 1917 - 1919, {{NBN|urn:nbn:de:0303-144629}} bei Zeitpunkt
* Katholischer Hausfreund, 1918, {{NBN|urn:nbn:de:0303-144646}} bei Zeitpunkt
* Vereinigte Dreistädte-Zeitung : Sprecher am Niederrhein : Dülkener Zeitung : Dülkener Volkszeitung : Viersener Volkszeitung : Süchtelner Zeitung : Süchtelner Volkszeitung, weitere Titel: Sprecher am Niederrhein, Viersener Volkszeitung, Süchtelner Zeitung, Süchtelner Volkszeitung, 1923, {{NBN|urn:nbn:de:0303-146542}} bei Zeitpunkt
* Sonntagsblatt zur Unterhaltung und Belehrung : Beilage zur Vereinigten Dreistädte-Zeitung Viersen, Dülken, Süchteln, 1923 - 1932, {{NBN|urn:nbn:de:0303-183909}} bei Zeitpunkt
* Unsere Heimat : Monatsblätter / herausgegeben von der Vereinigten Dreistädte-Zeitung Viersen-Dülken-Süchteln, Grenzgebiet-Schwalmtal, 1929 - 1932, {{NBN|urn:nbn:de:0303-183911}} bei Zeitpunkt
 
==== In der Digitalen Bibliothek ====
==== In der Digitalen Bibliothek ====
<!-- *{{Grübels 1892|}} -->
<!-- *{{Grübels 1892|}} -->
Zeile 114: Zeile 154:
== Archive und Bibliotheken ==
== Archive und Bibliotheken ==
=== Archive ===
=== Archive ===
Das für Dülken zuständige Archiv ist das [https://www.kreis-viersen.de/themen/bildung/kreisarchiv# Kreisarchiv Viersen].
=== Bibliotheken ===
=== Bibliotheken ===
== Verschiedenes ==
== Verschiedenes ==
Zeile 132: Zeile 174:


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
{{Einleitung Zufallsfunde}}


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
{{Zufallsfunde-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{Forscherkontakte-Link}}  


{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>



Aktuelle Version vom 18. Juli 2024, 06:18 Uhr


Info

Dieser Artikel hat noch wenig Substanz und ist eventuell nur mit einer Struktur oder mit minimalen Informationen angelegt worden, um die weitere Bearbeitung zu erleichtern. Falls jemand gesicherte Informationen ergänzen kann – nur zu!




Einleitung

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Dülken gehört seit der Kommunalen Neugliederung von 1970 zur Stadt Viersen.

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

  • Evangelische Kirchengemeinde Dülken: Dülken besaß lange keine evangelische Kirche. Die evangelischen Christen wurden von Süchteln aus betreut. Erst am 26. September 1854 wurde der Grundstein für die Christuskirche an der Martin-Luther-Str. gelegt. Am 29. Oktober 1857 wurde aus dem Pfarrvikariat eine staatlich anerkannte Pfarrei, deren Pfarrsprengel auch die Gemeinde Boisheim umfasste.

Katholische Kirchen

  • St. Cornelius: Ein Seelsorger ist für Dülken erstmalig 1243 erwähnt was einen indirekten Beleg für die Existenz der Pfarre darstellt. 1352 wurde die Pfarre der Abtei Mönchengladbach inkorporiert und verlor damit bis zur Säkularisation ihre Eigenständigkeit. Im Jahre 1478, am 29. März, wurde eine neue Kirche St. Cornelius und Ulrich geweiht. 1804 wurde St. Cornelius Hauptpfarre des Kantons Bracht. Im 20. Jahrhundert kam es zu der Abpfarrung der zwei neuen Dülkener Pfarreien Herz-Jesu (1928/1931) und St. Ulrich (1967). Dieser Trend zur Ausdifferenzierung fand Anfang des 21. Jahrhunderts seine Umkehrung. Im Jahre 2003 wurde in Dülken ein erster Schritt zu Zusammenführung der Gemeinden getan - die Pfarre bildete mit mit St. Ulrich und St. Peter Boisheim eine Seelsorgeeinheit. Diese Entwicklung fand am 1. Januar 2010 mit der Bildung der neuen Gemeinde St. Cornelius und Peter ihren Abschluss.
  • St. Cornelius und Peter: Die neue Pfarre entstand zum 1. Januar 2010 durch den Zusammenschluss der Pfarren St. Cornelius Düklen, Herz-Jesu Dülken, St. Peter Boisheim und St. Ulrich Dülken.
  • Herz-Jesu: Am 12. Januar 1928 genehmigte der Bischof von Münster die Gründung einer Pfarre Herz Jesu in Dülken. Anfang Dezember 1931 konnte die fertig erstellte erste Kirche dem Gottesdienst und der Gemeinde übergeben werden. Die Pfarre umfasste 4 Bezirke: Loosen, Bistard, Schrick und einen Teil des Stadtbezirks. Die im Krieg zerstörte Pfarrkirche wurde 1954 wieder aufgebaut. Im Jahre 2005 konkretisierten sich Pläne, eine Gemeinschaft der Gemeinden für Dülken-Boisheim zu bilden. Diese Entwicklung fand am 1. Januar 2010 mit der Bildung der neuen Gemeinde St. Cornelius und Peter ihren Abschluss.
  • St. Ulrich: Anfang der 60er Jahre wurde das Gebiet im Süden der Stadt Dülken mehr und mehr besiedelt. Am 1. Juni 1962 gründete man den Katholischen Kirchenbauverein St. Ulrich Dülken Süd. Nach dem Bau der Kirche, die am 12. März 1967 geweiht wurde, wurde im April 1967 der erste Seelsorger eingeführt. Im Jahre 2003 wurde in Dülken ein erster Schritt zu Zusammenführung der Gemeinden getan - die Pfarre bildete mit mit St. Cornelius und St. Peter Boisheim eine Seelsorgeeinheit. Diese Entwicklung fand zum 1. Januar 2010 mit der Bildung der neuen Gemeinde St. Cornelius und Peter ihren Abschluss. Die St. Ulrich-Kirche dient heute als Familienkirche.

Geschichte

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Kirchenbuchkopien:

Personenstandsregister

Digitalisate der Dezennaltabellen (alphabetisch nach Familiennamen sortierte Zehnjahresverzeichnisse der Geburts-, Heirats- und Sterbefälle)

Zweitschriften der Personenstandsregister

  • Zivilstandsregister Dülken (Rheinland). Standesamt:

Adressbücher

Historische Quellen

Bildquellen

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

  • Karl Thoer, Genealogische Dokumentation Dülkener Familien, 2. Auflage 2018

Historische Bibliografie

Periodika

  • Unterhaltungs-Blatt zur "Wacht", 1922, 1925 - 1926, Digitalisat bei Zeitpunkt
  • Die Wacht : allgemeine Zeitung für Dülken, Süchteln, das Schwalmtal und das Grenzgebiet, verbunden mit "Viersener Zeitung" der ältesten Zeitung des Dreistädtegebietes, 1913, 1921, - 1922, 1925 -1927, 1929, 1931 - 1932, Digitalisat bei Zeitpunkt
  • Sprecher am Niederrhein : nebst den Sonderausgaben Allgemeiner Anzeiger, Katholischer Hausfreund, Am häuslichen Herd, 1888, 1893, 1911, 1917 - 1919, Digitalisat bei Zeitpunkt
  • Allgemeiner Anzeiger : mit der Beilage "Am häuslichen Herd" : Zentrums-Organ, 1893, 1911, 1917 - 1919, Digitalisat bei Zeitpunkt
  • Nachrichten der Lokal-Abteilung Kempen des Landwirtschaftlichen Vereins Rheinpreußen : landwirtschaftliche Beilage zum "Sprecher am Niederrhein" / redigiert von Dr. Thelen, Direktor der landw. Winterschule Dülken, 1911, Digitalisat bei Zeitpunkt
  • Am häuslichen Herd : Sonntags-Beilage zum "Sprecher am Niederrhein" und "Allgemeiner Anzeiger" : Wochenschrift zur Unterhaltung und Belehrung für das kathol. Volk, 1888, 1911, 1917 - 1919, Digitalisat bei Zeitpunkt
  • Katholischer Hausfreund, 1918, Digitalisat bei Zeitpunkt
  • Vereinigte Dreistädte-Zeitung : Sprecher am Niederrhein : Dülkener Zeitung : Dülkener Volkszeitung : Viersener Volkszeitung : Süchtelner Zeitung : Süchtelner Volkszeitung, weitere Titel: Sprecher am Niederrhein, Viersener Volkszeitung, Süchtelner Zeitung, Süchtelner Volkszeitung, 1923, Digitalisat bei Zeitpunkt
  • Sonntagsblatt zur Unterhaltung und Belehrung : Beilage zur Vereinigten Dreistädte-Zeitung Viersen, Dülken, Süchteln, 1923 - 1932, Digitalisat bei Zeitpunkt
  • Unsere Heimat : Monatsblätter / herausgegeben von der Vereinigten Dreistädte-Zeitung Viersen-Dülken-Süchteln, Grenzgebiet-Schwalmtal, 1929 - 1932, Digitalisat bei Zeitpunkt

In der Digitalen Bibliothek

Archive und Bibliotheken

Archive

Das für Dülken zuständige Archiv ist das Kreisarchiv Viersen.

Bibliotheken

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Dülken


Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Weitere Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Dülken/Zufallsfunde


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis

Request failed: file_get_contents(https://gov.genealogy.net/item/wikihtml/DULKENJO31EF): Failed to open stream: HTTP request failed! HTTP/1.1 502 Bad Gateway