Hillesheim (Eifel)/Kriegerdenkmal: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Überarbeitung)
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
==Das Kriegerdenkmal in Hillesheim (Eifel)==
<big>'''Hillesheim (Eifel)''' / Rheinland-Pfalz</big>
[[Datei|thumb|300px|Die Denkmalansicht]]
 
Der Friedhof für die Opfer der beiden Weltkriege steht auf dem Städtischen Friedhof ''Am Stockberg''.</br>
 
Neun Bronzetafeln nennen die Namen der Kriegsopfer.
; Zugehörigkeit, aktuell: [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Rheinland-Pfalz]] > [[Landkreis Vulkaneifel]] > [[Verbandsgemeinde Gerolstein]] > [[Hillesheim (Eifel)]]
; historisch (1914): [[Deutsches Reich]] > [[Preußen]] > [[Rheinprovinz]] > [[Regierungsbezirk Trier]] > [[Landkreis Daun]] > [[Hillesheim (Eifel)]]
 
== Art des Denkmals ==
[[Datei:Hillesheim-Denkmal 8615.JPG|thumb|650px|Gesamtansicht]]
'''Kriegerdenkmal 1914-18 und 1939-45'''
__TOC__
=== Beschreibung des Denkmals ===
Mauer aus Sandsteinen in U-Form. An der Mauer nennen zehn große Bronzetafeln die Namen der Kriegsopfer.
=== Inschriften am Denkmal ===
<big>'''Namen der Gefallenen: ([http://www.denkmalprojekt.org/2021/hillesheim_landkreis-vulkaneifel_wk1_wk2_rp.html Namensliste] beim [[Onlineprojekt Gefallenendenkmal|Onlineprojekt Gefallenendenkmäler]])'''</big>
<gallery perrow=5>
Datei:Hillesheim-Denkmal 8616.JPG|Gefallene 1914-1916
Datei:Hillesheim-Denkmal 8617.JPG|Gefallene 1916-1918
Datei:Hillesheim-Denkmal 8618.JPG|Gefallene 1940-1942
Datei:Hillesheim-Denkmal 8619.JPG|Gefallene 1942-1944
Datei:Hillesheim-Denkmal 8620.JPG|Gefallene 1944
</gallery>
 
</br>
<gallery perrow=5>
Datei:Hillesheim-Denkmal 8621.JPG|Gefallene 1944-1945
Datei:Hillesheim-Denkmal 8622.JPG|Vermisste 1939-1945
Datei:Hillesheim-Denkmal 8623.JPG|Vermisste 1939-1945
Datei:Hillesheim-Denkmal 8624.JPG|Opfer durch Bombengriff
Datei:Hillesheim-Denkmal 8625.JPG|Opfer durch Bombengriff
</gallery>
 
== Standort ==
Das Denkmal für die Opfer der beiden Weltkriege steht auf dem Städtischen Friedhof ''Am Stockberg''.
{{Geo|50.293461|6.668424|}}
{{Geo|50.293461|6.668424|}}
=== Verbleib ===
Das Denkmal ist erhalten.
== Entwurf und Ausführung des Denkmals ==
=== Entwurf ===
Bildhauer: -?-


</br>[https://de.geneanet.org/friedhof/collection/204738-ehrenfriedhof-oberbettingen|'''Die Grabsteine''']</br>im Geneanet
=== ausführende Werkstätten / Material ===
 
-?- / Sandstein, Bronze


=== Maße ===
-?-


===Die Tafeln mit den Namen===
== Chronik des Denkmals ==
<gallery>
=== Projekt ===
<!-- * Stifter: -?- -->
<!-- * Kosten: -?- -->
<!-- * Finanzierung: -?- -->


</gallery>
=== Errichtung des Denkmals ===
-?-
<!-- : '''Gedenktag:  ''' -->
<!-- === Tabellarische Darstellung ===
{| class="wikitable"
|- bgcolor="lightgrey"
! Datum
! Geschehen
|- valign="top"
| align="right" |
|
|- valign="top"
| align="right" |
|
|-
|} -->


== Literatur- und Quellenangaben ==
# Besichtigung des Denkmals (15.10.2019)


[[Kategorie:Friedhof im Landkreis Vulkaneifel]]
[[Kategorie:Kriegerdenkmal im Landkreis Vulkaneifel]]
[[Kategorie:Friedhöfe in Rheinland-Pfalz]]
[[Kategorie:Kriegerdenkmal 1914-18]]
[[Kategorie:Kriegerdenkmal 1939-45]]
[[Kategorie:Kriegerdenkmal]]
[[Kategorie:Hillesheim (Eifel)|Kriegerdenkmal 1914-18]]

Aktuelle Version vom 10. April 2024, 18:12 Uhr

Hillesheim (Eifel) / Rheinland-Pfalz


Zugehörigkeit, aktuell
Bundesrepublik Deutschland > Rheinland-Pfalz > Landkreis Vulkaneifel > Verbandsgemeinde Gerolstein > Hillesheim (Eifel)
historisch (1914)
Deutsches Reich > Preußen > Rheinprovinz > Regierungsbezirk Trier > Landkreis Daun > Hillesheim (Eifel)

Art des Denkmals

Gesamtansicht

Kriegerdenkmal 1914-18 und 1939-45

Beschreibung des Denkmals

Mauer aus Sandsteinen in U-Form. An der Mauer nennen zehn große Bronzetafeln die Namen der Kriegsopfer.

Inschriften am Denkmal

Namen der Gefallenen: (Namensliste beim Onlineprojekt Gefallenendenkmäler)


Standort

Das Denkmal für die Opfer der beiden Weltkriege steht auf dem Städtischen Friedhof Am Stockberg.

Geographische Lage
50.293461°N 6.668424°O

Verbleib

Das Denkmal ist erhalten.

Entwurf und Ausführung des Denkmals

Entwurf

Bildhauer: -?-

ausführende Werkstätten / Material

-?- / Sandstein, Bronze

Maße

-?-

Chronik des Denkmals

Projekt

Errichtung des Denkmals

-?-

Literatur- und Quellenangaben

  1. Besichtigung des Denkmals (15.10.2019)