IV. Armeekorps (Alte Armee): Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 35: Zeile 35:
* [[IV. Armeekorps (Alte Armee)/Gliederung im Norddeutschen Bund 1868]]
* [[IV. Armeekorps (Alte Armee)/Gliederung im Norddeutschen Bund 1868]]


'''1820-1914:'''
'''1820-1889:'''
* [[7. Division (Alte Armee)|7. Division]] / Magdeburg
* [[8. Division (Alte Armee)|8. Division]] / Erfurt
'''1890-1899:'''
* [[7. Division (Alte Armee)|7. Division]] / Magdeburg
* [[8. Division (Alte Armee)|8. Division]] / Erfurt
* [[7. Feldartillerie-Brigade|4. Feldartillerie-Brigade]]
'''1900-1914:'''
* [[7. Division (Alte Armee)|7. Division]] / Magdeburg
* [[7. Division (Alte Armee)|7. Division]] / Magdeburg
* [[8. Division (Alte Armee)|8. Division]] / Erfurt, 1901 Halle an der Saale
* [[8. Division (Alte Armee)|8. Division]] / Erfurt, 1901 Halle an der Saale
Zeile 53: Zeile 60:
* 1821-1890: [[Jäg.B 4|Magdeburgisches Jäger-Bataillon Nr. 4]]
* 1821-1890: [[Jäg.B 4|Magdeburgisches Jäger-Bataillon Nr. 4]]
* 1839-1859: [[4. kombiniertes Reserve-Bataillon]]
* 1839-1859: [[4. kombiniertes Reserve-Bataillon]]
* 1851-1886?: [[Invaliden-Kompanie für Sachsen]]
* 1851-1888: [[Invaliden-Kompanie für Sachsen]]
* 1860-1890: [[TrA 4|Magdeburgisches Train Bataillon Nr. 4]]
* 1860-1890: [[TrA 4|Magdeburgisches Train Bataillon Nr. 4]]
* 1864-1871: [[7. Feldartillerie-Brigade|4. Artillerie-Brigade]]
* 1864-1871: [[7. Feldartillerie-Brigade|4. Artillerie-Brigade]]
* 1872-1899: [[7. Feldartillerie-Brigade|4. Feldartillerie-Brigade]]
* 1872-1889: [[7. Feldartillerie-Brigade|4. Feldartillerie-Brigade]]
* 1872-1914: [[Fuß-AR 4|Fußartillerie-Regiment Encke (Magdeburgisches) Nr. 4]]
* 1872-1914: [[Fuß-AR 4|Fußartillerie-Regiment Encke (Magdeburgisches) Nr. 4]]
* 1900-1914: [[TrA 4|Magdeburgisches Train Bataillon Nr. 4]]
* 1900-1914: [[TrA 4|Magdeburgisches Train Bataillon Nr. 4]]

Aktuelle Version vom 10. Juni 2025, 10:46 Uhr

TaktischesTruppenzeichen Korps.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund | 1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Armee-Korps: 1806-1914 | 1914-1918 TaktischesTruppenzeichen StanderArmeekorps.svg

War Ensign of Germany 1903-1918.svg Flagge des Norddeutschen Bundes und des Kaiserreiches.svg IV. Armeekorps
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
in Magdeburg
gehörte zur VI. Armee-Inspektion in Stuttgart
Kontingentverband des Königreiches Preußen

Bezirk

Preußisch-Sachsen [1]

Sitz

Magdeburg [1]

Truppenübungsplätze

  • Truppen-Übungsplatz Altengrabow [1]

Artillerie-Depot

  • Magdeburg

Gliederung

Übergeordnete Einheiten

Untergeordnete Divisionen 1820-1914

1820-1889:

1890-1899:

1900-1914:

Beim Armeekorps sich befindende Einheiten 1820-1914

Kriegsgliederung am 17.08.1914 [2]
7. Infanterie-Division
12 Bataillone, 4 MG-Kompanien, 3 Eskadrone, 12 Batterien, 1 Pionier-Komapnie
13. Infanterie-Brigade 14. Infanterie-Brigade 7. Feldartillerie-Brigade 1/2 Husaren-Regiment Nr. 10
Infanterie-Regiment Nr. 26 Infanterie-Regiment Nr. 27 Feldartillerie-Regiment Nr. 4 1. Kompanie Pionier-Bataillon Nr. 4
Infanterie-Regiment Nr. 66 Infanterie-Regiment Nr. 165 Feldartillerie-Regiment Nr. 40 Sanitäts-Kompanie Nr. 1
Divisions-Brücken-Train Nr. 7 Sanitäts-Kompanie Nr. 3
8. Infanterie-Division
13 Bataillone, 5 MG-Kompanien, 3 Eskadrone, 12 Batterien, 2 Pionier-Komapnie
15. Infanterie-Brigade 16. Infanterie-Brigade 8. Feldartillerie-Brigade 1/2 Husaren-Regiment Nr. 10
Füsilier-Regiment Nr. 36 Infanterie-Regiment Nr. 72 Feldartillerie-Regiment Nr. 74 2. Kompanie Pionier-Bataillon Nr. 4
Infanterie-Regiment Nr. 93 Infanterie-Regiment Nr. 153 Feldartillerie-Regiment Nr. 75 3. Kompanie Pionier-Bataillon Nr. 4
Jäger-Bataillon Nr. 4 Divisions-Brücken-Train Nr. 8 Sanitäts-Kompanie Nr. 2
Korpstruppen
I./Fußartillerie-Regiment Nr. 4 (schw. Feldhaubitzen) Flieger-Abteilung Nr. 9 Korps-Brücken-Train Nr. 4 (IV. AK) Scheinwerferzug Pionier-Bataillon Nr. 4
Munitions-Kolonnen und Trains wie beim II. AK Fernsprechabteilung 4

Formationsgeschichte

  • 03.10.1815 [4]: Das Generalkommando im Herzogtum Sachsen wurde errichtet. Lt. AKO wurden die Truppen als VI. Armee-Korps bezeichnet.
  • 05.11.1816: Die Truppen wurden weiterhin als VI. Armee-Korps bezeichnet
  • 30.08.1818 [4]: Das Generalkommando erhielt den Namen IV. Armee-Korps (Magdeburgisches)
  • 12.09.1916 [5]: Das IV. AK stellt auf Befehl des AOK 6 das Infanterie-Regiment Nr. 393 auf.

Standorte

Kantone

Feldzüge, Gefechte usw.

Erster Weltkrieg [3]

1914 Westfront

  • 18.08.1914 - 19.08.1914: Schlacht an der Gette (Schlacht bei Tirlemont)
  • 23.08.1914 - 24.08.1914: Schlacht bei Mons
    • Pommerereul - Thulin
  • 25.08.1914 - 27.08.1914: Schlacht bei Solesmes und Le Cateau
  • 28.08.1914 - 30.08.1914: Kämpfe an der Somme
    • Péronne - Foucaucourt
  • 05.09.1914 - 09.09.1914: Schlacht am Ourcq
  • 12.09.1914 - 17.09.1914: Kämpfe an der Aisne
  • 01.10.1914 - 13.10.1914: Schlacht bei Arras
  • 13.10.1914 - 13.12.1914: Stellungskämpfe in Flandern und Artois
    • 24.10.1914 - 25.10.1914: Blangy
    • 31.10.1914 - 01.11.1914: Blangy und Tilloy
  • 14.12.1914 - 24.12.1914: Dezemberschlacht in Französisch-Flandern
  • 25.12.1914 - 08.05.1915: Stellungskämpfe in Flandern und Artois

1915

  • 09.05.1915 - 23.07.1915: Schlacht bei La Bassée und Arras (Frühjahrsschlacht bei La Bassée und Arras)(Schlacht an der Lorettohhöhe)
  • 24.07.1915 - 24.09.1915: Stellungskämpfe in Flandern und Artois
  • 18.08.1915 - 19.08.1915: Gefecht bei Angres
  • 25.09.1915 - 13.10.1915: Herbstschlacht bei La Bassée und Arras (Schlacht bei Loos und Hulluch)
  • 14.10.1915 - 23.06.1916: Stellungskämpfe in Flandern und Artois

1916

  • 24.06.1916 - 07.07.1916: Erkundigungs- und Demonstrationsgefechte der 6. Armee (im Zusammenhang mit der Schlacht an der Somme)
  • 24.06.1916 - 26.11.1916: Schlacht an der Somme
    • 12.07.1916 - 19.07.1916: Gen.Kdo. IV. AK
  • 07.07.1916 - 30.09.1916: Stellungskämpfe in Flandern und Artois
    • 07.07.1916 - 11.07.1916: IV. AK
    • 06.08.1916 - 16.09.1916: IV. AK
  • 01.10.1916 - 31.01.1917: Stellungskämpfe in Flandern und Artois
    • 02.11.1916 - 31.01.1917: Gen.Kdo. IV. AK

1917

  • 01.02.1917 - 01.04.1917: Stellungskämpfe in französisch-(belgisch-) Flandern und Artois
  • 02.04.1917 - 20.05.1917: Frühjahrsschlacht bei Arras 1917
  • 21.05.1917 - 31.12.1917: Stellungskämpfe in Flandern und Artois
  • 15.08.1917: Kämpfe bei Lens

1918

  • 01.01.1918 - 30.01.1918: Stellungskämpfe in Flandern und Artois
    • auf belgischem Gebiet: "in belgisch Flandern"
    • auf französischem Gebiet nördlich des La Bassée-Kanals: " in Französisch-Flandern"
    • auf französischem Gebiet südlich des Kanals: "im Artois"
  • 029.04.1918 - 18.04.1918: Schlacht bei Armentières
  • 01.05.1918 - 04.08.1918: Stellungskämpfe in französisch Flandern und Artois
  • 05.08.1918 - 06.09.1918: Kämpfe vor der Front Ypern - La Bassée
  • 07.09.1918 - 14.10.1918: Kämpfe vor der Front Armentières - Lens
  • 15.10.1918 - 19.10.1918: Kämpfe zwischen Deule-Kanal und Schelde
  • 20.10.1918 - 04.11.1918: Kämpfe in der Hermannstellung an der Schelde
  • 12.11.1918 - 19.12.1918: Räumung des besetzten Gebietes und Marsch in die Heimat

Kommandierender General [4]

  • 03.10.1815: General der Infanterie Graf Kleist von Nollendorff
  • 05.03.1821: General der Infanterie Friedrich Wilhelm Christian Ludwig von Jagow
  • 04.09.1830: Generalleutnant Georg Leopold Gustav August Graf von Hake
  • 30.03.1836: Generalfeldzeugmeister Prinz Carl von Preußen
  • 05.03.1848: General der Kavallerie August Gustav von Hedemann
  • 19.02.1852: General der Infanterie Wilhelm Nikolaus Fürst Radziwill
  • 03.01.1858: General der Infanterie Hans von Schack
  • 30.10.1866: General der Infanterie Gustav von Alvensleben
  • 02.10.1871: General der Infanterie Leonhard Graf von Blumenthal
  • 17.04.1888: General der Infanterie Wilhelm von Grolman
  • 22.03.1889: General der Kavallerie Karl Eduard von Hänisch
  • 01.09.1897: General der Infanterie Richard von Klitzing
  • 27.01.1903: General der Infanterie Paul von Beneckendorf und von Hindenburg <später Generalfeldmarschall>
  • 20.03.1911: General der Infanterie Friedrich Sixt von Arnim
  • 25.02.1917: Generalleutnant Karl Richard von Kraewel
  • 20.12.1918: General der Infanterie Kuno von Steuben
  • 30.01.1919: Generalleutnant Johannes von Malschowski
  • 10.02.1919 - 07.07.1919: Generalleutnant Alfred von Kleist

Führer

  • 10.08.1849: Generalleutnant Karl Friedrich David von Lindheim

Kommandeure stellv. Korps

  • 18.07.1870: General der Infanterie Philipp Karl Freiherr von Canstein
  • 14.08.1870: General der Infanterie August von Horn
  • 02.08.1914: General der Infanterie Alfred Freiherr von Lyncker

Generalstabschef

  • 27.10.1815: Karl von Schütz
  • 08.05.1817: Karl von der Groeben
  • 08.07.1824: Ludwig von Uklansky
  • 30.03.1828: Karl Heinrich Traugott Baron von Rheinbaben
  • 03.04.1830: Heymann
  • 30.03.1831: Karl von Bockelmann
  • 30.03.1834: Karl Friedrich Moritz Baron von Reitzenstein
  • 17.10.1844: Adolf von Schlüsser
  • 22.06.1848: Helmuth Freiherr von Moltke
  • 01.09.1855: August von Goeben
  • 08.05.1858: Julius von Bose
  • 01.07.1860: Johann Wilhelm Petersen
  • 28.05.1861: Albrecht von Stosch
  • 27.06.1866: Oskar von Bock
  • 18.06.1866: Rudolf von Thile
  • 04.07.1872: Ernst Freiherr von Amelunxen
  • 03.02.1877: Adolf von Wittich
  • 05.01.1878: Albert von Holleben
  • 23.09.1883: Wilhelm von Blume
  • 25.04.1885: Friedrich Julius von Hassel
  • 16.05.1888: Arnold von Langenbeck
  • 24.03.1890: Karl von Hugo
  • 18.04.1893: Adolf von Bülow
  • 16.06.1896: Arthur von der Groeben
  • 16.08.1899: Ewald von Lochow
  • 25.06.1900: Hermann von Francois
  • 15.09.1904: Adolf Freiherr von Seckendorff
  • 10.04.1908: Ferdinand von Hahn
  • 24.03.1909: Wolf von Helldorff
  • 20.02.1912: Erich von Falkenhayn
  • 05.07.1913: Generalmajor Leo von Stocken
  • 20.12.1914: Walther von Meiß
  • Richard d' Alton Rauch
  • Heinrich von dem Hagen
  • Walther Arens
  • 07.1918: Eberhard Fischer
  • 1919: Robert Bürkner

Generalstabschef des stellv. Korps

  • 02.08.1914 - 17.12.1918: Generalmajor Julius von Wasielwski
Kommandeure des IV. Armeekorps in Magdeburg

Armeekorps 1806-1914 | Formationsgeschichte 1806-1914 -|- Portal:Militär -|- Formationsgeschichte Erster Weltkrieg | Armeekorps Erster Weltkrieg

Kleist von Nollendorff | v. Jagow | v. Hake | v. Preußen | v. Hedemann | Radziwill | v. Schack | v. Alvensleben | v. Blumenthal | v. Grolman | v. Hänisch | v. Klitzing | v. Beneckendorf und von Hindenburg | Sixt von Arnim | v. Kraewel | v. Steuben | v. Malschowski | v. Kleist


Literatur

  • Spiegel, (Hptm.) Frhr. von; Steiner (Lt.d.Res.): Das Magdeburger Korps im Felde - Ein Erinnerungswerk - Gewidmet vom Generalkommando IV.Armeekorps seinen tapferen Divisionen 1914/1919, Im Felde 1918, Gräfenhainichen: Druck und Verlag C.Schulze, 1919, 320 S. Bildband
  • Risse. Risse, Josef (Lt. d. R. ): Die Kriegsgefangenenlager in Bezirke des IV. Armeekorps Auf Veranlassung d. stellvertretenden Generalkommandos IV. Armeekorps, Halle a.S., Marhold, 1916, 64 S.
  • Kriegs-Verordnungen für den Bezirk des IV. Armeekorps / hrsg. vom stellvertret. Generalkommando des IV. Armeekorps, Magdeburg Magdeburg, Buchdr. d. stellvertr. Generalkommandos, 1915-1918 [S.l.] : [s.n.] Band 1 und 2 (Ausg. 1916 B 7469) im Verlag Marhold, Halle ersch. IV, 102 S.
  • Volkmann, ... von: Soldatenzeit, schöne Zeit - Ein Erinnerungsbuch des IV. AK Hrsg. vom Generalkommando d. IV. Armeekorps, Berlin, Zander
  • Zeitschrift für die Lazarette im Bereiche des 4. Armeekorps Magdeburg: Verl. f. Kriegsbeschädigtenfürsorge, 1916 - 1918 nachgewiesen

Weblinks

Einzelnachweise

Armee-Korps bis 1914

TaktischesTruppenzeichen Korps.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund | 1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Armee-Korps: 1806-1914 | 1914-1918 TaktischesTruppenzeichen StanderArmeekorps.svg

(S)=kgl.Sächs. -|- (W)=kgl.Württemb. -|- (B)=kgl.Bayer. -|- andere=kgl.Preuß.

Garde | I. | II. | III. | IV. | V. | VI. | VII. | VIII. | IX. | X. | XI. | XII.(S) | XIII.(W) | XIV. | XV. | XVI. | XVII. | XVIII. | XIX.(S) | XX. | XXI. | - | I.(B) | II.(B) | III.(B) |

zusätzliche Generalkommandos Erster Weltkrieg

Reserve: G | I. | - | III. | IV. | V. | VI. | VII. | VIII. | IX. | X. | - | XII.(S) | - | XIV. | XV.(B) | - | XVII. | XVIII. | - | XXII. | XXIII. | XXIV. | XXV. | XXVI. | XXVII. | - | XXXVIII. | XXXIX. | XXXX. | XXXXI. | - | I.(B) | II.(B) |


bezeichnete Korps: Alpenkorps | Asienkorps | Beskidenkorps | Ersatz-Korps | Karpathenkorps | Landwehr Korps | Marine Korps | Nordkorps (1915) | Nordkorps (1918) |


höhere Kommandos: HKK 1 | HKK 2 | HKK 3 | HKK 4 | HKK 5 | HKK 6 | - | HLK 1 | HLK 2 | HLK 3 | HLK 4 |


Generalkommandos: 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 |


weitere bezeichnete Generalkommandos