LIR 12: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
HJS (Diskussion • Beiträge) (→Literatur: Referenz ergänzt) |
||
| (Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
| Zeile 63: | Zeile 63: | ||
==Uniformen== | ==Uniformen== | ||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
# '''Hermann Wagenführ''', ''Mit dem Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 12 im Felde'' <ref name=Mohr>[[Heeres- und Truppengeschichte des Deutschen Reiches und seiner Länder 1806 - 1918 - eine Bibliographie|Eike Mohr, Heeres- und Truppengeschichte des Deutschen Reiches und seiner Länder 1806 - 1918 - eine Bibliographie]]</ref>, Erinnerungen an den Krieg 1914/18, Berlin-Wilmersdorf ca. 1920, Wagenführ, 112 Seiten. | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
Aktuelle Version vom 15. Januar 2023, 18:37 Uhr
|
| |||
| Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 12 | Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
| ||
| 2. Brandenburgisches Landwehr-Regiment Nr. 12 | |||
Datum der Aufstellung
- 02.08.1914 [1]
Übergeordnete Einheiten 1820-1914
1820-1851:
- Armeekorps: III. Armee-Korps
- Division: 5. Division
- Brigade: 5. Landwehr-Brigade
1852-1888:
- Armeekorps: III. Armee-Korps
- Division: 5. Division
- Brigade: 10. Infanterie-Brigade
Übergeordnete Einheiten 1914-1918
- III. Armee-Korps, 15. Landwehr-Division, 10. Landwehr-Infanterie-Brigade.
Kriegsgliederung am 02.08.1914 [2] / 17.08.1914 [1]
Untergeordnete Einheiten 1820-1914
1820-1842:
- 1. Batl. Landwehr-Bataillon Krossen
- 2. Batl. Landwehr-Bataillon Freistadt
- 3. Batl. Landwehr-Bataillon Sorau
1843-1867:
- 1. Batl. Landwehr-Bataillon Krossen
- 2. Batl. Landwehr-Bataillon Spremberg
- 3. Batl. Landwehr-Bataillon Sorau
1868-1888:
- 1. Batl. Landwehr-Bataillon Krossen
- 2. Batl. Landwehr-Bataillon Sorau
Formationsgeschichte
- 02.08.1914 [1] : Das Landwehr-Regiment wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Regiment wurde ein Ersatz-Bataillon und ein Rekruten-Depot aufgestellt.
- 1914: Ldw.-Inf.-Rgt. Nr.12 aufgestellt in Frankfurt/Oder (Stab, I. & III. Btl. ) und Neuruppin (II. Bataillon)
Ersatztruppenteil
- Ers.-Btl. LIR 12 war vom 10.8.-14.8. und vom 21.8.-25. 8.1914 Kriegsbesatzung Danzig, dann beim LIR Tietz, wurde am 1.10.1915 III. Btl./LIR. Nr.379.
- Ers.-Btl. LIR 12 aufgestellt in Jüterbog.
- Teile des Ersatz-Bataillons kamen zum Infanterie-Regiment Nr. 375 als Ersatz.
Namensgebung
- 1820: 12. Landwehr-Regiment (Frankfurt-Liegnitzer)
- 1822: 12. Landwehr-Regiment
- 1860: 2. Brandenburgisches Landwehr-Regiment Nr. 12
Feldzüge, Gefechte usw
- 1914/18: LIR12 unterstellt der 15. Landwehr-Division.
Regimentschefs, -kommandeure
- Regimentschef: Oberstleutnant Wermelskirch
Uniformen
Literatur
- Hermann Wagenführ, Mit dem Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 12 im Felde [3], Erinnerungen an den Krieg 1914/18, Berlin-Wilmersdorf ca. 1920, Wagenführ, 112 Seiten.