LIR 32: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
(Link, Kategorien) |
||
| (Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
| Zeile 2: | Zeile 2: | ||
| colspan=3 align=Center | {{Navigation Infanterie WK1}} | | colspan=3 align=Center | {{Navigation Infanterie WK1}} | ||
|----- | |----- | ||
| width=25% align=center | [[ | | width=25% align=center | [[Datei:War Ensign of Germany 1903-1918.svg|75 px]] [[Datei:Flagge des Norddeutschen Bundes und des Kaiserreiches.svg|75 px]] | ||
| width=25% align=center | <font size="5"><strong>Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 32</strong></font> | | width=25% align=center | <font size="5"><strong>Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 32</strong></font> | ||
| width=25% align=center | [[ | | width=25% align=center | [[Datei:Preußen-Flagge-Web.png|75 px]] | ||
|----- | |----- | ||
| colspan=3 align=center | <font size=4><strong>2. Thüringisches Landwehr-Regiment Nr. 32</strong></font> | | colspan=3 align=center | <font size=4><strong>2. Thüringisches Landwehr-Regiment Nr. 32</strong></font> | ||
| Zeile 24: | Zeile 24: | ||
==Übergeordnete Einheiten 1914-1918== | ==Übergeordnete Einheiten 1914-1918== | ||
* '''Unterstellt:''' der [[XI. Armeekorps (Alte Armee)|XI. Armeekorps]], [[197. Infanterie-Division (WK1)|197. Infanterie-Division]], [[43. Landwehr-Infanterie-Brigade|43. gem. Landwehr-Brigade]]. | * '''Unterstellt:''' der [[XI. Armeekorps (Alte Armee)|XI. Armeekorps]], [[197. Infanterie-Division (WK1)|197. Infanterie-Division]], [[43. Landwehr-Infanterie-Brigade|43. gem. Landwehr-Brigade]]. | ||
* Ende Juni 1915 der [[13. Landwehr-Infanterie-Brigade|13. gem. Landwehr-Brigade]] / [[XVI. Armeekorps (Alte Armee)|Argonnenkorps]] unterstellt.<ref name="Reichsarchiv Bd. 18">[[ | * Ende Juni 1915 der [[13. Landwehr-Infanterie-Brigade|13. gem. Landwehr-Brigade]] / [[XVI. Armeekorps (Alte Armee)|Argonnenkorps]] unterstellt.<ref name="Reichsarchiv Bd. 18">Schlachten des Weltkrieges, [[Schlachten des Weltkrieges/Argonnen|Band 18: Argonnen]]</ref> | ||
===Kriegsgliederung am 17.08.1914 <ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]]</ref> === | ===Kriegsgliederung am 17.08.1914 <ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]]</ref> === | ||
| Zeile 66: | Zeile 66: | ||
==Feldzüge, Gefechte, usw.== | ==Feldzüge, Gefechte, usw.== | ||
*L.I.R.32 unterstellt der [[2. Landwehr-Division (WK1)|2. Landwehr-Infanterie-Division (Kgl. Württemb.) ]] und der [[197. Infanterie-Division (WK1)|197. Infanterie-Division]]. | *L.I.R.32 unterstellt der [[2. Landwehr-Division (WK1)|2. Landwehr-Infanterie-Division (Kgl. Württemb.) ]] und der [[197. Infanterie-Division (WK1)|197. Infanterie-Division]]. | ||
** Verluste: 24 Offiziere, 1021 Unteroffiziere und Mannschaften | |||
Verluste: 24 Offiziere, 1021 Unteroffiziere und Mannschaften | |||
==Regimentskommandeur== | ==Regimentskommandeur== | ||
| Zeile 74: | Zeile 73: | ||
==Literatur:== | ==Literatur:== | ||
# '''Albert Wächter''', ''"Das Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 32 im Weltkrieg'' <ref name=Mohr>[[Heeres- und Truppengeschichte des Deutschen Reiches und seiner Länder 1806 - 1918 - eine Bibliographie|Eike Mohr, Heeres- und Truppengeschichte des Deutschen Reiches und seiner Länder 1806 - 1918 - eine Bibliographie]]</ref>, [[Erinnerungsblätter deutscher Regimenter]], Preussen, Bd. 105, Oldenburg 1924, Stalling, 80 Seiten: [http://digital.wlb-stuttgart.de/sammlungen/sammlungsliste/werksansicht/?no_cache=1&tx_dlf%5Bid%5D=9152&tx_dlf%5Bpage%5D=1&cHash=8cf122cf88f9caf0e406b351fd0a6802 WLB Online-Buch]. | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
| Zeile 82: | Zeile 81: | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> | ||
{{Navigationsleiste Landwehr-Einheiten}} | {{Navigationsleiste Landwehr-Einheiten}} | ||
[[Kategorie:LIR 32| ]] | |||
[[Kategorie:Landwehr-Einheit in der alten Armee]] | [[Kategorie:Landwehr-Einheit in der alten Armee]] | ||
[[Kategorie:Infanterie-Regiment im Ersten Weltkrieg]] | [[Kategorie:Infanterie-Regiment im Ersten Weltkrieg]] | ||
Aktuelle Version vom 6. Februar 2025, 19:23 Uhr
|
| |||
| Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 32 | Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
| ||
| 2. Thüringisches Landwehr-Regiment Nr. 32 | |||
Übergeordnete Einheiten 1820-1914
1820-1851:
- Armeekorps: IV. Armee-Korps
- Division: 8. Division
- Brigade: 8. Landwehr-Brigade
1852-1867:
- Armeekorps: IV. Armee-Korps
- Division: 8. Division
- Brigade: 16. Infanterie-Brigade
1868-1888:
- Armeekorps: XI. Armee-Korps
- Division: 22. Division
- Brigade: 44. Infanterie-Brigade
Übergeordnete Einheiten 1914-1918
- Unterstellt: der XI. Armeekorps, 197. Infanterie-Division, 43. gem. Landwehr-Brigade.
- Ende Juni 1915 der 13. gem. Landwehr-Brigade / Argonnenkorps unterstellt.[1]
Kriegsgliederung am 17.08.1914 [2]
Untergeordnete Einheiten 1820-1914
1820-1842:
- 1. Batl. Landwehr-Bataillon Delitzsch
- 2. Batl. Landwehr-Bataillon Spremberg
- 3. Batl. Landwehr-Bataillon Herzberg
1843-1849:
- 1. Batl. Landwehr-Bataillon Delitzsch
- 2. Batl. Landwehr-Bataillon Herzberg
- 3. Batl. Landwehr-Bataillon Naumburg
1850-1867:
- 1. Batl. Landwehr-Bataillon Merseburg
- 2. Batl. Landwehr-Bataillon Torgau
- 3. Batl. Landwehr-Bataillon Naumburg
1868-1881:
- 1. Batl. Landwehr-Bataillon Rotenburg
- 2. Batl. Landwehr-Bataillon Fulda
1881-1885:
- 1. Batl. Landwehr-Bataillon Rotenburg
- 2. Batl. Landwehr-Bataillon 2. Cassel
1886-1888:
- 1. Batl. Landwehr-Bataillon Hersfeld
- 2. Batl. Landwehr-Bataillon 2. Cassel
Formationsgeschichte
- 02.08.1914 [2] : Das Landwehr-Regiment wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Regiment wurde ein Ersatz-Bataillon und ein Rekruten-Depot aufgestellt.
- Ldw.-Inf.-Rgt. 32 aufgestellt in Meiningen (Stab, I. & II. Btl.) und Weimar (III. Bataillon).
Namensgebung
- 1820: 32. Landwehr-Regiment (Frankfurt-Merseburger)
- 1822: 32. Landwehr-Regiment
- 1860: 2. Thüringisches Landwehr-Regiment Nr. 32
Ersatz-Truppenteil
- Das Ersatz-Bataillon LIR32 wurde in Mühlhausen/Thüringen aufgestellt.
Feldzüge, Gefechte, usw.
- L.I.R.32 unterstellt der 2. Landwehr-Infanterie-Division (Kgl. Württemb.) und der 197. Infanterie-Division.
- Verluste: 24 Offiziere, 1021 Unteroffiziere und Mannschaften
Regimentskommandeur
- Oberstleutnant Braun
- Ende Juni 1915: Oberst z.D. Graf von Holnstein (aus Bayern)[1]
Literatur:
- Albert Wächter, "Das Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 32 im Weltkrieg [3], Erinnerungsblätter deutscher Regimenter, Preussen, Bd. 105, Oldenburg 1924, Stalling, 80 Seiten: WLB Online-Buch.
Weblinks
- Soldatenfoto, 1. WK
- Soldatenfoto, 1. WK
Einzelnachweise