Rhede (Kreis Borken): Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Fix Begriffserklärung => Begriffsklärung)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''[[Rhede (Kreis_Borken)|Rhede]]''': historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...
'''[[Rhede (Kreis_Borken)|Rhede]]''': historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...
{{Begriffserklärungshinweis|Rhede|Rhede}}
{{Begriffsklärungshinweis|Rhede|Rhede}}


'''Hierarchie: '''  [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] >  [[Image:Westfalenprovp-wap.jpg|20px|]] - [[Portal:Westfalen-Lippe]] > [[Regierungsbezirk Münster]] > [[Kreis Borken]] > [[Rhede (Kreis_Borken)|Rhede]]   
'''Hierarchie: '''  [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] >  [[Image:Westfalenprovp-wap.jpg|20px|]] - [[Portal:Westfalen-Lippe]] > [[Regierungsbezirk Münster]] > [[Kreis Borken]] > [[Rhede (Kreis_Borken)|Rhede]]   
Zeile 311: Zeile 311:


==== [[Status Animarum]] ====
==== [[Status Animarum]] ====
* Rhede St. Gudula: Status Animarum 1750, Original, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/status-animarum/SA_RheG/?pg=1 Digitalisat bei Matricula]
* Rhede St. Gudula: Status Animarum 1750, Original, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/0-status-animarum/SA_RheG/?pg=1 Digitalisat bei Matricula]
* Status animarum, im Bistumsarchiv Münster (BAM) Signatur 1750/150/475
* Status animarum, im Bistumsarchiv Münster (BAM) Signatur 1750/150/475
** Bürger, Rudolf: Die Bevölkerung von Dorf und Kirchspiel Rhede im Jahre 1749, Eine Auswertung des "Status Animarum" von 1749. Typoskript. Rhede 1988
** Bürger, Rudolf: Die Bevölkerung von Dorf und Kirchspiel Rhede im Jahre 1749, Eine Auswertung des "Status Animarum" von 1749. Typoskript. Rhede 1988
Zeile 374: Zeile 374:


*Anfahrt
*Anfahrt
  Sie erreichen uns in der Innenstadt am Rathausplatz. Das Stadtarchiv ist im Erdgeschoß in der Passage des Rathauses untergebracht. Von   *der Bushaltestelle der St. Gudula-Kirche gehen Sie ca. 5 Min. Sie können die Regional-Linien 721, 731, 751 und S75 aus der Richtung *Münster, Borken, Bocholt und Vreden benutzen.
  Sie erreichen uns in der Innenstadt am Rathausplatz.  
Das Stadtarchiv ist im Erdgeschoß in der Passage des Rathauses untergebracht.  
Von der Bushaltestelle der St. Gudula-Kirche gehen Sie ca. 5 Min.  
Sie können die Regional-Linien 721, 731, 751 und  
S75 aus der Richtung *Münster, Borken, Bocholt und Vreden benutzen.


==Genealogische und historische Quellen==
==Genealogische und historische Quellen==
Zeile 403: Zeile 407:


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
{{Einleitung Zufallsfunde}}
 
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}
 
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]  
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]  
{{Navigationsleiste Kreis Borken}}
{{Navigationsleiste Kreis Borken}}

Aktuelle Version vom 25. Oktober 2023, 05:54 Uhr

Rhede: historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...

Disambiguation notice Rhede ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Rhede.

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Münster > Kreis Borken > Rhede

Rhede : Le Coq, Topographische Karte -Westfalen (1805)

Zeitschiene vor 1803

Name

ca. 1050 „Rethi"; 1253,.Rethe";

Familienname

  • 1223 „Wernerus de Rethe";

Kirchspiel

Kirche

  • 1249 entschied der Münstersche Bischof Otto, dass das Patronat der Kirche in Rhede dem Kloster Varlar zustände.

Grundherrschaft

Lagerbuch Amt Bocholt 1769

Lagerbuch des Fürstbistums Münster 1769, Hausstatistik nach Hofgrößen

  • Anmerkung zur Tabelle:
    • 1) = Freye Häuser
    • 2) = Schatzbare Häuser
    • 3) = Summe der Häuser
    • 4) = Darinnen befinden sich
    • 5) = Einfache Schatzung
Städte
Kirchspiele
Bauerschaften
u.freye Häuser
1)
Klöster
u. Adel
1)
geistl.,
priv.
2)
Vollerben
2)
½ Erben
2)
¼ Erben
2)
Kötter
2)
Brinksitzer
3)
Effectiv
3)
reduc. in
Vollerben
4)
Vorspann-
pferde,
Stück
4)
Stallung
f. Pferde
Stück
5)
Rtlr
5)
fl.
5)
Pf.
Kirchspiel
Rhede
Bauerschaft
Dorf
ohne adel.
Unterthanen
. 2 . 26 . 11 3 . . . . } } }
Kirchspiel
Rhede
Bauerschaft
Altenrhede
. . 7 . 14 4 3 . . . . } } }
Kirchspiel
Rhede
Bauerschaft
Büngeren
. . 9 . 8 9 4 . . . . } } }
Kirchspiel
Rhede
Bauerschaft
Crommerde
. . 18 4 7 16 7 .. . . . } } }
Kirchspiel
Rhede
Bauerschaft
Fardingholt
. . 18 6 16 25 18 . . . . }68 }. }.
Kirchspiel
Rhede
dazu im
Dorf
. . . 19 . . 50 . . . . } } }
Kirchspiel
Rhede
dazu
Rittersitz Berg
dazu
Doerrbroking
Gf. von
Rechteren
. . 1 . 4 . . . . . . } } }
Kirchspiel
Rhede
Winkelhausen
Rittersitz
von Rave
. . . . 3 . . . . . . } } }
Kirchspiel
Rhede
Hellerding
Rittersitz
von Hövel
. . . . 2 . . . . . . } } }
Kirchspiel
Rhede
Diepenbrock
Rittersitz
v. Kontenhoven
. . . . 10 . . .. . . . } } }
Kirchspiel
Rhede
Rittersitz
Krechting
Freyhaus
. . 1 18 6 6 8 .. . . . }. }. }.

Bei der Schatzung 1769 zählt 1 Reichstaler 28 Schillinge und 1 Schilling 12 Pfennig.

Zeitschiene nach 1802

Landesherren

Bürgermeisterei Rhede

Verwaltungseinbindung (Westfalen)

Infrastruktur

1931 Amt Rhede, Kreis Borken, Regierungsbezirk Münster, Sitz Rhede,

  • Gemeinde Rhede: Industriebemeinde (überw. Textilindustrie). Gemeindevorsteher Schwartz. Ortsklasse D
    • Einwohner 3.117, Kath 3.080. Ev. 26, Isr. 11.
    • Gesamtfläche 254 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath). Volksschule. Krankenhaus (Kirchengemeinde). Ärzte 3. Tierärzte 1. Apotheke. Post u. Telegrafenstation, Eisenbahnstation, Polizei (kommunal) 1. Freiwillige Feuerwehr. Nebenstelle Kreissparkasse. Spar- u. Darlehnsgenossenschaft. Elektrizitätsversorgung. Wasserversorgung. Sportplatz. Eisenbahn. Markt.
    • Politik: Gemeindevertretung 9 Mitglieder, alle Zentrum.[4]

Kommunale Neugliederung

Siegel, Wappen, Fahne

Wappen <1975
Rhede-wappen.jpg Beschreibung:

Wappen 1961: In dem von Silber und Grün quadrierten Schild nimmt das Wappen der Familie von Reede das erste und vierte Feld ein, während das zweite ein silbernes Weberschiffchen und das dritte eine silberne Pflugschar, beide schräglinks gestellt, zeigen. Neben der Ortsgeschichte, repräsentiert durch das Adelswappen der Familie von Reede, werden damit die beiden wichtigsten Erwerbszweige des vormaligen Amtsgebietes herausgestellt, Landwirtschaft und Textilindustrie. Dies Wappen wurde von der Stadt Rhede 1975 weiter geführt.

Wappen vor 1975 Der Gemeinde Rhede wurde am 4. April 1939 ein Wappen verliehen, das einen von Silber und Schwarz gespaltenen Schild zeigt, dessen silbernes Feld mit zwei schwarzen Zickzackfäden belegt ist, während das schwarze einen aufrechten goldenen Schilfkolben aufweist. Die silberne Schildhälfte gibt das Wappen des in Westfalen erloschenen Geschlechts "von Reede" wieder, der ältesten Besitzer der Burg von Rhede, welche diesen Namen führte. Das Schilfrohr in der schwarzen Schildhälfte will als redendes Sinnbild auf den Ortsnamen [Rhede = „Ried") anspielen.

Fahne: ?

Stadtgliederung

Bevölkerungsverzeichnisse

  • "Die Zivilstandsregister der Franzosenzeit Rhede" (bisher 3 Bände), bearbeitet von Magda Hentschel, herausgegeben vom Heimatverein Rhede e.V.
    • Band 1 Geburten 1812. Herausgegeben im Jahr 2004.
    • Band 2 Geburten 1814. Herausgegeben im Jahr 2005.
    • Band 3 Trauungen 1813. Herausgegeben im Jahr 2006.

Status Animarum

  • Rhede St. Gudula: Status Animarum 1750, Original, Digitalisat bei Matricula
  • Status animarum, im Bistumsarchiv Münster (BAM) Signatur 1750/150/475
    • Bürger, Rudolf: Die Bevölkerung von Dorf und Kirchspiel Rhede im Jahre 1749, Eine Auswertung des "Status Animarum" von 1749. Typoskript. Rhede 1988

Kirchenbücher

  • Katholische Kirche Rhede :
    • Geburten, Tote, Heiraten 1815-1840, Digitalisate online bei Familysearch.
    • Rhede, St. Gudula, kath., [1] bei Matricula

Staats- und Personenstandsarchiv Detmold

Personenstandsregister von Rhede:

  • Zivilstandsregister Geburten, Aufgebote, Heiraten, Tote 1812-1813
  • Kirchenbuchkopien katholisch Geburten, Heiraten, Tote 1815-1874
  • Kirchenbuchkopien katholisch (Bauerschaft Rhedebrügge) Geburten, Heiraten, Tote 1815-1836
  • Kirchenbuchkopien katholisch Geburten (1808-1814)
  • Kirchenbuchkopien katholisch, Heiraten (1808-1815, 1840)
  • Vorst. Juden Geburten, Heiraten, Tote 1815-1817
  • Pfarrbücher Juden Geburten, Heiraten, Tote 1815-1821
  • Bürgermeisterei Juden Geburten, Heiraten, Tote 1815-1821
  • Standesamt Rhede:

KB-Abschriften

  • "Die Taufen, Trauungen und Sterbefälle im Kirchspiel Rhede" (4 Bände), bearbeitet und herausgegeben von Dr. Hermann Schüling, 2001.
    • Band 1 Taufen 1653 - 1714
    • Band 2 Taufen 1715 - 1754
    • Band 3 Taufen 1755 - 1800
    • Band 4 Trauungen 1654 - 1800, Sterbefälle 1750-1800

KB-Abschriften der Mormonen

Adressbücher

Wohlfahrtspflege

Bis zu Inbetriebnahme des Wasserwerks in Rhede (Kreis Borken) im Frühjahr 1953 bezogen die Einwohner Rhedes ihr Trinkwasser und größtenteils auch das Brauchwasser aus Brunnen oder Pumpenbrunnen.

Kirchenwesen

Bistümer

Pfarrei

Die Kirche, eine eigenkirchliche Gründung der Herren von Rhede, gehört dem frühen 12. Jahrh. an und wurde 1338 der Propstei Varlar einverleibt, die bis ins 16. Jhdt. die Pfarrer stellte. Das Pfarrgebiet stammt von Bocholt. 1823 kamen Teile des Pfarrgebietes an Barlo, 1908 an Rhedebrügge.

  • 1898-1901 baute man die heutige Pfarrkirche zur hl. Gudula.
    • Die Marienkapellen in Krechting und Vardingholt sind 1783 und 1934 erbaut worden.[6]

Archiv

  • Stadtarchiv Rhede
  • Herr Berthold Kamps
  • Team: Logistik, Stadtarchiv
  • Stadtverwaltung Rhede, Zimmer 111 // EG
  • Rathausplatz 9
  • 46414 Rhede
  • Telefon: 02872 930-111
  • Telefax: 02872 930-49-111
  • E-Mail: B.Kamps@Rhede.de


  • Anfahrt
Sie erreichen uns in der Innenstadt am Rathausplatz. 

Das Stadtarchiv ist im Erdgeschoß in der Passage des Rathauses untergebracht. Von der Bushaltestelle der St. Gudula-Kirche gehen Sie ca. 5 Min. Sie können die Regional-Linien 721, 731, 751 und S75 aus der Richtung *Münster, Borken, Bocholt und Vreden benutzen.

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Grabsteine

Literatur

  • Schmeddinghoff in W. Z. 90, 1934, S. 112 ff.

Bibliografiesuche

Fußnoten

  1. Quelle: Adreß-Kalender für den Bezirk der Königl. Preuß. Regierung In Münster 1923, Coppenrathsche Buchdruckerei.
  2. Quelle: Westfalenlexikon
  3. Quelle: Hic Leones
  4. Quelle: Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931
  5. Quelle: Handbuch der Kommunalarchive in Nordrhein-Westfalen, Teil2 Landesteil Westfalen-Lippe
  6. Quelle: Börsting, Heinrich: Geschichte des Bistums Münster. (Deutscher Heimat-Verlag, 1951)

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Historische Webseiten

Heimatforschung in Westfalen

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Wappen_NRW_Kreis_Borken.png Städte und Gemeinden im Kreis Borken (Regierungsbezirk Münster)

Ahaus | Bocholt | Borken | Gescher | Gronau | Heek | Heiden | Isselburg | Legden | Raesfeld | Reken | Rhede | Schöppingen | Stadtlohn | Südlohn | Velen | Vreden |

Bis 1975: Dingden |

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung RHEEDEJO31IU
Name
  • Rhede Kirchspiel (- 1844) Quelle (${p.language})
  • Rhede (1845 -)
Typ
Einwohner
Postleitzahl
  • W4292 (- 1993-06-30)
  • 46414 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:23052
  • geonames:2847689
  • wikidata:Q200581
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 05554048
Fläche (in km²)
Haushalte
Karte
   

TK25: 4106

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Rhede (1816-08-10 - 1844) ( Bürgermeisterei) Quelle

Bocholt (Gogericht) (- 1650) ( Gerichtsamt)

Rhede (1811 - 1813) ( Mairie)

Bocholt (Stadtgericht), Bocholt (Stadt- und Landgericht) (1650 - 1811) ( Gerichtsamt)

Bocholt ( Amtsgericht) Quelle S. 18 / 19 Nr. 32 Quelle § 3

Rhede (1874-10-01 -) ( Standesamt) Quelle S. 18 / 19 Nr. 32 Quelle 1874 Seite 146 III Nr. 26

Bocholt (1895-12-02) ( Kirchengemeinde) Quelle S. 18 / 19 Nr. 32

Rhede (St. Gundula) (1895-12-02) ( Pfarrei) Quelle S. 18 / 19 Nr. 32

Rhede (1845-02-06 - 1968-07-31) ( Amt) Quelle § 1 Abs. 2 Quelle 1845 Seite 54 Nr. 68 Quelle S. 18 / 19 Nr. 32

Borken (1816-08-10 -) ( KreisLandkreis) Quelle § 56 Abs. 1 Quelle § 1 Abs. 1 Quelle S. 18 / 19 Nr. 32

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Heller
         Ort
HELLERJO31JS
Holdschlag
         Ort
HOLLAGJO31JS
Tidden
         Ort
TIDDENJO31IU
Spoleresch
         Ort
SPOSCHJO31IU
Binnenkamp
         Ort
BINAMPJO31IU
Borgmann-Teklote
         Ort
BOROTEJO31IU
Brook
         Ort
BROOOKJO31IU
Windbrake
         Ort
WINAKEJO31IU
Gehling
         Ort
GEHINGJO31IU
Goor
         Ort
GOOOORJO31IU
Groß Große
         Ort
GROOSEJO31IU
Haberding, Gut Haberding
         Ort
HABINGJO31IU
Heedbusch
         Ort
HEESCHJO31IU
Heidegrund
         Ort
HEIUNDJO31IU
Hovestädt
         Ort
HOVADTJO31IU
Krasemann
         Ort
KRAANNJO31IU
Möllmann
         Ort
MOLANNJO31IU
Rodderesch
         Ort
RODSCHJO31IU
Rottstegge
         Ort
ROTGGEJO31IU
Klostervenn
         Ort
KLOENNJO31IV
Neuestegge
         Ort
NEUGGEJO31IS
Rölfing
         Ort
ROLINGJO31IS
Schierenberg
         Ort
SCHERGJO31IS
Dornau
         Ort
DORNAUJO31IT
Mümken
         Ort
MUMKENJO31IT
Schluse Klein-Wege
         Ort
SCHEGEJO31IT
Weidekamp
         Ort
WEIAMPJO31IU
Benning
         Ort
BENINGJO31JU
Giroth
         Ort
GIROTHJO31JS
Honerboom
         Ort
HONOOMJO31JU
Külve
         Ortsteil
KULLVEJO31IV
Pirck
         Ort
PIRRCKJO31IT
Printing
         Ort
PRIINGJO31JV
Schulze Spüntrup
         Ort
SCHRUPJO31IU
Teworte
         Ort
TEWRTEJO31JU
Üpping
         Ort
UPPINGJO31IT
Vastring
         Ort
VASINGJO31IT
Rhede
         Dorf
RHEED2JO31IU
Telohe
         Hof
TELOHEJO31IU
Büssing, Gut Büssing
         Gut
BUSINGJO31IU
Haus Tenking
         Gut
HAUINGJO31HU
Hebing
         Hof
HEBINGJO31HU
Winkelhausen
         Hof
WINSENJO31IT
Wenning
         Hof
WENINGJO31IT
Meyer
         Hof
MEYYERJO31IT
Bovenkerk
         Hof
BOVERKJO31IT
Rhede
         Schloss
RHEED3JO31IU
Altrhede
         Bauerschaft
ALTED1JO31IT (1955-04-01 -)
Altrhede
         Bauerschaft
ALTED1JO31IT (- 1845-02-05)
Büngern
         Bauerschaft
BUNER1JO31HT (1968-08-01 -)
Krechting
         OrtOrtsteil
KREIN1JO31IT (1968-08-01 -)
Hoves
         Ort
HOVVESJO31IS
Wochtmann
         Hof
WOCANNJO31IT
Wichering
         Hof
WICINGJO31IS
Stenert
         Hof
STEERTJO31IS
Hellermann
         Hof
HELANNJO31IS
Butenborg
         Hof
BUTORGJO31IS
Kersken
         Hof
KERKENJO31IS
Nachtigall
         Hof
NACGALJO31IT (1968-08-01 -)
Nachtigall
         Hof
NACALLJO31IT (1968-08-01 -)
Föcking
         Hof
FOCINGJO31IT (1968-08-01 -)
Seggewiß
         Hof
SEGESEJO31IT (1968-08-01 -)
Van der Linde
         Hof
VANNDEJO31IT (1968-08-01 -)
Overkämping
         Hof
OVEINGJO31IT (1968-08-01 -)
Overkämping
         Hof
OVEIN1JO31IT (1968-08-01 -)
Overkämping
         Hof
OVEIN2JO31IT (1968-08-01 -)
Rülfing
         Hof
ROLINGJO31IT (1968-08-01 -)
Klötgen
         Hof
KLOGENJO31IT (1968-08-01 -)
Klötgen
         Hof
KLOGE1JO31IT (1968-08-01 -)
Thebing, Groß-Thebing
         Hof
THEINGJO31IS (1968-08-01 -)
Oendorp
         Hof
OENORPJO31IS (1968-08-01 -)
Rümping
         Hof
RUMINGJO31IS (1968-08-01 -)
Enck
         Hof
ENCNCKJO31IS (1968-08-01 -)
Ibing
         Hof
IBIINGJO31IS (1968-08-01 -)
Schluse
         Hof
SCHUSEJO31IS (1968-08-01 -)
Schluse
         Hof
SCHUSEJO31IT (1968-08-01 -)
Schluse
         Hof
SCHUS1JO31IT (1968-08-01 -)
Schluse
         Hof
SCHUS2JO31IT (1968-08-01 -)
Olbing
         Hof
OLBINGJO31IT (1968-08-01 -)
Schmeing
         Hof
SCHINGJO31IT (1968-08-01 -)
Langkamp
         Hof
LANAMPJO31IS (1968-08-01 -)
Walker
         Hof
WALKERJO31IT (1968-08-01 -)
Garvert
         Hof
GARER1JO31IT (1968-08-01 -)
Teklote
         Hof
TEKOT1JO31IT (1968-08-01 -)
Kortstegge
         Hof
KORGGEJO31IT (1968-08-01 -)
Klein-Heßling
         Hof
KLEINGJO31IS (1968-08-01 -)
Euting
         Hof
EUTINGJO31IS (1968-08-01 -)
Vennemann
         Hof
VENANNJO31IS (1968-08-01 -)
Große Vehne, Ebbert
         Hof
GROHNEJO31IS (1968-08-01 -)
Wülfing
         Hof
WULINGJO31IS (1968-08-01 -)
Vardingholt
         Kirchdorf
VAROL1JO31IU (1968-08-01 -)