Ostenland: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(17 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Bitte ersetzen: Musterort durch die Bezeichnung des Ortes,     -->
''' [[Ostenland]]''': Erstvorkommen des Namens, Ortsstatus, Grundherrschaften, Kirchenhinweise, historisch – topografische Entwicklungen und strukturelle Vernetzung im heimatkundlichen Zusammenhang zur Auffindung von Archiven, Quellen, Hinweisen...  
<!--                Musterkreis durch den zugehörigen Kreis,       -->
 
<!--                Musterland durch das zugehörige Bundesland.    -->
'''Hierarchie:''' [[Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Image:Westfalenprovp-wap.jpg|20px|]] - [[Portal:Westfalen-Lippe]] > [[Regierungsbezirk Detmold]] > [[Paderborn]] > [[Delbrück]] > [[Ostenland]]
<!-- Diese 4 Zeilen können dann gelöscht werden.                    -->
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern  -->
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.     -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
'''Hierarchie'''


[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Musterland]] > [[Musterkreis]] > {{PAGENAME}}
<!--
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|<center>[[Bild:Lokal_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt/Gemeinde Musterort innerhalb des Kreises [[Musterkreis]]]] </center>
|<center>[[Bild:Lage_Ort_Ostenland_Delbrück_Kreis_Paderborn.png|thumb|150px|Lokalisierung der Gemeinde Ostenland innerhalb der Stadt [[Delbrück]] und des Kreises [[Paderborn]]]] </center>
|}
|}
-->


== Einleitung ==
== Einleitung ==
<!--
==[[Westfalen: Suche in Zeitschienen|Zeitschiene vor 1803]]==
===Einordnung im [[Fürstbistum Paderborn]]  1779===
* 1779 [[Ostenland]]
** [[Explication]] (Status): [[Bauerschaft]]
** [[Possesor]] (Inhaber):  [[Fürstbistum Paderborn|Fürstlich]]
** [[Verwaltungsamt|Amt]]:  [[Amt Delbrück (historisch)|Delbrück]]
** [[Distrikt]]:
 
==[[Westfalen: Suche in Zeitschienen|Zeitschiene nach 1802]]==
===[[Provinz Westfalen]]===
* 1832/35 1832/35 Amt Delbrück|Bürgermeisterei Delbrück 7.300 Einwohner, davon
** [[Flecken]] [[Ostenland]] 1.549 Einwohner
*** Quelle: [[Westfalenlexikon]]
 
===Verwaltungseinbindung 1895===
* [[Ostenland]], [[Dorf]] /  [[Landgemeinde]] in [[Deutschland]], [[Königreich Preussen]], [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Minden]], [[Kreis Paderborn]], [[Amt Delbrück]],
** '''Zuständigkeiten/Einrichtungen:''' Amtsgericht Delbrück, [[Standesamt]] Delbrück, Kirche: ev. Kspl. Paderborn, kath. Kspl. Delbrück, [[Post- und Telegrafenwesen|Postbezik]] Delbrück
** Gesamtumfang: 3747,5 ha, (1895) 16 [[Wohnplatz|Wohnplätze]], 276 Gebäude,
** Einwohner: 1.565  (2 Ev., 1.563 Kath.),
*** Quelle:  [[Hic Leones]]
 
===Infrastruktur 1931===
[[Amt Delbrück]], [[Kreis Paderborn]], [[Regierungsbezirk Minden]],  Sitz [[Delbrück]], Bürgermeister Kluthe, Fernsprecher 28  u. 48
* '''Gemeinde [[Ostenland]]: ''' Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Lippold, Ortsklasse D
** Einwohner: 2.336, Kath. 2.329, Ev. 7
** Gesamtfläche: 3.747 ha
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen: '''  Pfarramt (kath.) 2, Volksschule 3, Bestellungspostamt, Eisenbahnstation, Nebenstelle d. Amtssparkasse 2, Elektrizitätsversorgung, Eisenbahn
** Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze: Z.
*** Quelle: Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931
 
=== Kommunale Neugliederung ===
* 1975 [[Amt Delbrück]] mit den Gemeinden Anreppen, [[Bentfeld (Delbrück)|Bentfeld]] und Boke zur Stadt [[Delbrück]] zusammen geschlossen..
** Die  Stadt  [[Delbrück]] ist Rechtsnachfolgerin des [[Amt Delbrück|Amtes Delbrück]].
 
=== Wappen ===
=== Wappen ===
[[Bild:Wappen_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
[[Bild:Wappen_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
Hier: Beschreibung des Wappens  
Hier: Beschreibung des Wappens  
-->


=== Allgemeine Information ===
== Allgemeine Information ==
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) -->
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) -->
Die ehemals selbständige Gemeinde Ostenland ist heute ein Stadtteil der Stadt Delbrück.


== Politische Einteilung ==
=== Politische Einteilung ===
<!--
<!--
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
Zeile 38: Zeile 63:
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirchen ===
=== Evangelische Kirchen ===
Für die evangelischen Christen in Ostenland ist die evangelische Gemeinde in [[Delbrück]] zuständig.<br>
'''Delbrück Segenskirche''' Gemeindezentrum Driftweg 33, 33129 Delbrück, Tel: 05250 / 53461
=== Katholische Kirchen ===
=== Katholische Kirchen ===
[[Bild:Bild_Kirche_Ostenland.jpg]]<br>
Die katholische Kirche St. Josef in Ostenland wurde 1858 gebaut. Ab 1870 war sie Filialkirche der St. Johannes bapt. Pfarrei in [[Delbrück]]. 1911 zur Pfarrvikarie erhoben, erfolgte die Abpfarrung von Delbrück erst 1949. Eigene Kirchenbücher wurden ab 1903 geführt (vorher Delbrück). <br>
'''Pfarramt: '''Auf dem Haupte 39, 33129 Delbrück<br>
'''Telefon: '''05250 / 53259
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
== Geschichte ==
== Geschichte ==
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
Zeile 48: Zeile 81:
== Genealogische und historische Quellen ==
== Genealogische und historische Quellen ==
=== Genealogische Quellen ===
=== Genealogische Quellen ===
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
==== Kirchenbücher ====
Kirchenbücher werden für Ostenland erst ab 1903 geführt. Auskünfte aus diesen Kirchenbüchern erteilt dass Pfarramt in Ostenland<br>
'''Anschrift des Pfarramts Ostenland: '''Auf dem Haupte 39, 33129 Delbrück.<br>
Die Kirchenbücher für den Zeitraum davor wurden in Delbrück geführt. Dort existieren Kirchenbücher seit 1666. Die Kirchenbücher sind dort noch vorhanden. Anfragen werden von einem erfahrenen Genealogen bearbeitet.<br>
'''Anschrift des Pfarramtes in Delbrück: '''Kirchplatz 11, 33129 Delbrück, Tel.: 05250 / 939312<br>
Wer selbst forschen will erhält keinen Zugang zu den Büchern, sondern wird auf das [[Diözesanarchiv des Erzbistums Paderborn]] verwiesen.Dort sind Microverfilmungen der Kirchebücher vorhanden:<br>
'''Archiv des Erzbistums Paderborn - Kirchenbuchabteilung -'''<br>
'''Anschrift: '''Domplatz 3, 33098 Paderborn<br>
'''Telefon: '''05251 / 125 252<br>
'''zuständig: '''Herr Dreier
'''E-Mail: '''archiv@erzbistum-paderborn.de
 
===== Digitalisate =====
* Ostenland, St. Joseph, kath., 1903 - 2014, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_11408/ Digitalisate] online bei Matricula
 
==== Batchnummern ====
==== St. Johannes bapt. Delbrück ====
*{{Batchnummer1|Heiraten 1808-1813|M971401}}
*{{Batchnummer1|Heiraten 1815-1845|M971402}}
*{{Batchnummer1|Heiraten 1846-1874|M971403}}
*{{Batchnummer1|Taufen 1808-1813|C971401}}
*{{Batchnummer1|Taufen 1815-1846|C971402}}
*{{Batchnummer1|Taufen 1847-1874|C971403}}
*{{Batchnummer1|Taufen 1808-1813|C971404}}
 
<!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung,        -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung,        -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
Zeile 55: Zeile 112:
== Bibliografie ==
== Bibliografie ==
=== Genealogische Bibliografie ===
=== Genealogische Bibliografie ===
Heinz Marxkors: Auswanderer aus dem Ortsteil Ostenland im ehemaligen Kirchspiel Delbrück, Bielefeld 2000.
Leider gibt es von dieser Veröffentlichung nur ganz wenige Exemplare, so dass sie auch über Bibliotheken nur schwer zu beschaffen ist.
=== Historische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===
Heimatverein Ostenland (Hg): 700 Jahre Ostenland - Thomehope, Paderborn 1989<br>
Heimatverein Ostenland (Hg): Chronik der Gemeinde Ostenland 1800 - 1850, Delbrück 1997.
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
== Archive und Bibliotheken ==
== Archive und Bibliotheken ==
=== Archive ===
=== Archive ===
=== Bibliotheken ===
[[Stadtarchiv Delbrück]]
<!-- === Bibliotheken === -->
 
== Verschiedenes ==
== Verschiedenes ==
<!-- === Karten === -->
<!-- === Karten === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
=== Berufsgenealogen ===
Manfred Köllner, Eichenweg 5, 33129 Delbrück<br>
[http://www.koellner-hd.de Köllner - historische Dienstleistungen]
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
Zeile 69: Zeile 134:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
=== Offizielle Webseiten ===
=== Offizielle Webseiten ===
Die Webseite des Heimatvereins in Ostenland finden Sie unter [http://www.ostenland.de www.ostenland.de]
=== Genealogische Webseiten ===
=== Genealogische Webseiten ===
*  [http://www.genealogy.net/vereine/wggf/  Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung]
=== Historische Webseiten ===
* [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ Internetportal "Westfälische Geschichte"]
<!-- === Genealogische Webseiten === -->
<!-- === Weitere Webseiten === -->
<!-- === Weitere Webseiten === -->
==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
{{Einleitung Zufallsfunde}}


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
{{Zufallsfunde-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{Forscherkontakte-Link}}  


<!--{{FOKO|GOV-ID|Ortsname}}-->
<!--{{FOKO|GOV-ID|Ortsname}}-->


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<!--<gov>FOKO/GOV-ID</gov>-->
<gov>OSTANDJO41HS</gov>


[[Kategorie:Ort im Musterkreis]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Paderborn]]
[[Kategorie:Ort in Musterland]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]]

Aktuelle Version vom 22. Mai 2024, 16:45 Uhr

Ostenland: Erstvorkommen des Namens, Ortsstatus, Grundherrschaften, Kirchenhinweise, historisch – topografische Entwicklungen und strukturelle Vernetzung im heimatkundlichen Zusammenhang zur Auffindung von Archiven, Quellen, Hinweisen...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Detmold > Paderborn > Delbrück > Ostenland

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Lokalisierung der Gemeinde Ostenland innerhalb der Stadt Delbrück und des Kreises Paderborn

Einleitung

Zeitschiene vor 1803

Einordnung im Fürstbistum Paderborn 1779

Zeitschiene nach 1802

Provinz Westfalen

Verwaltungseinbindung 1895

Infrastruktur 1931

Amt Delbrück, Kreis Paderborn, Regierungsbezirk Minden, Sitz Delbrück, Bürgermeister Kluthe, Fernsprecher 28 u. 48

  • Gemeinde Ostenland: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Lippold, Ortsklasse D
    • Einwohner: 2.336, Kath. 2.329, Ev. 7
    • Gesamtfläche: 3.747 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.) 2, Volksschule 3, Bestellungspostamt, Eisenbahnstation, Nebenstelle d. Amtssparkasse 2, Elektrizitätsversorgung, Eisenbahn
    • Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze: Z.
      • Quelle: Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Kommunale Neugliederung

Wappen

Datei:Wappen Ort Musterort Kreis Musterkreis.png Hier: Beschreibung des Wappens

Allgemeine Information

Die ehemals selbständige Gemeinde Ostenland ist heute ein Stadtteil der Stadt Delbrück.

Politische Einteilung

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Für die evangelischen Christen in Ostenland ist die evangelische Gemeinde in Delbrück zuständig.
Delbrück Segenskirche Gemeindezentrum Driftweg 33, 33129 Delbrück, Tel: 05250 / 53461

Katholische Kirchen

Bild Kirche Ostenland.jpg
Die katholische Kirche St. Josef in Ostenland wurde 1858 gebaut. Ab 1870 war sie Filialkirche der St. Johannes bapt. Pfarrei in Delbrück. 1911 zur Pfarrvikarie erhoben, erfolgte die Abpfarrung von Delbrück erst 1949. Eigene Kirchenbücher wurden ab 1903 geführt (vorher Delbrück).
Pfarramt: Auf dem Haupte 39, 33129 Delbrück
Telefon: 05250 / 53259

Geschichte

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Kirchenbücher

Kirchenbücher werden für Ostenland erst ab 1903 geführt. Auskünfte aus diesen Kirchenbüchern erteilt dass Pfarramt in Ostenland
Anschrift des Pfarramts Ostenland: Auf dem Haupte 39, 33129 Delbrück.
Die Kirchenbücher für den Zeitraum davor wurden in Delbrück geführt. Dort existieren Kirchenbücher seit 1666. Die Kirchenbücher sind dort noch vorhanden. Anfragen werden von einem erfahrenen Genealogen bearbeitet.
Anschrift des Pfarramtes in Delbrück: Kirchplatz 11, 33129 Delbrück, Tel.: 05250 / 939312
Wer selbst forschen will erhält keinen Zugang zu den Büchern, sondern wird auf das Diözesanarchiv des Erzbistums Paderborn verwiesen.Dort sind Microverfilmungen der Kirchebücher vorhanden:
Archiv des Erzbistums Paderborn - Kirchenbuchabteilung -
Anschrift: Domplatz 3, 33098 Paderborn
Telefon: 05251 / 125 252
zuständig: Herr Dreier E-Mail: archiv@erzbistum-paderborn.de

Digitalisate
  • Ostenland, St. Joseph, kath., 1903 - 2014, Digitalisate online bei Matricula

Batchnummern

St. Johannes bapt. Delbrück

  • Heiraten 1808-1813, Batchnummer: M971401
  • Heiraten 1815-1845, Batchnummer: M971402
  • Heiraten 1846-1874, Batchnummer: M971403
  • Taufen 1808-1813, Batchnummer: C971401
  • Taufen 1815-1846, Batchnummer: C971402
  • Taufen 1847-1874, Batchnummer: C971403
  • Taufen 1808-1813, Batchnummer: C971404

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Heinz Marxkors: Auswanderer aus dem Ortsteil Ostenland im ehemaligen Kirchspiel Delbrück, Bielefeld 2000. Leider gibt es von dieser Veröffentlichung nur ganz wenige Exemplare, so dass sie auch über Bibliotheken nur schwer zu beschaffen ist.

Historische Bibliografie

Heimatverein Ostenland (Hg): 700 Jahre Ostenland - Thomehope, Paderborn 1989
Heimatverein Ostenland (Hg): Chronik der Gemeinde Ostenland 1800 - 1850, Delbrück 1997.

Archive und Bibliotheken

Archive

Stadtarchiv Delbrück

Verschiedenes

Berufsgenealogen

Manfred Köllner, Eichenweg 5, 33129 Delbrück
Köllner - historische Dienstleistungen

Weblinks

Offizielle Webseiten

Die Webseite des Heimatvereins in Ostenland finden Sie unter www.ostenland.de

Genealogische Webseiten

Historische Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Ostenland/Zufallsfunde


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.



Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung OSTANDJO41HS
Name
  • Ostenland
Typ
Einwohner
Postleitzahl
  • W4791 (- 1974-12-31)
Fläche (in km²)
Haushalte
Karte
   

TK25: 4217

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Paderborn (1885-12-01) ( Kirchengemeinde) Quelle S. 40/41 Nr. 19

Delbrück (1874-10-01 -) ( Standesamt) Quelle S. 40/41 Nr. 19 Quelle 1874 Stück 37 S. 204 Nr. 577 Ziff. 64

Delbrück (1844-05-10 - 1974-12-31) ( Amt) Quelle 1844 Stück 22 S.183 Nr. 358 Quelle S. 40/41 Nr. 19

Delbrück (St. Johannes Baptist) (1885-12-01) ( Pfarrei) Quelle S. 40/41 Nr. 19

Paderborn (1816-11-01 - 1974-12-31) ( LandkreisKreis) Quelle S. 40/41 Nr. 19 Quelle § 23 Abs. 1

Delbrück (1885-12-01) ( Amtsgericht) Quelle S. 40/41 Nr. 19

Delbrück (1816-11-01 - 1843) ( Bürgermeisterei) Quelle

Delbrück, Delbrück (1807 - 1813) ( Kanton) Quelle Seite 108 Nr. 9

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Ostenland
         BauerschaftStadtteil
OSTAN1JO41HS (- 1974-12-31)