Weisel (Rhein-Lahn-Kreis): Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 19: Zeile 19:
Unterkunft: Gasthaus "Zum Rheingauerhof", "Nassauerhof" und "zum Blücherthal"."
Unterkunft: Gasthaus "Zum Rheingauerhof", "Nassauerhof" und "zum Blücherthal"."


'''''Quelle:''' [http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Datei:Kreis-St.Goarshausen-AB-1939.djvu&page=216&page=216#file Adreßbuch für den politischen Kreis St. Goarshausen 1939]''
'''''Quelle:''' {{Goobi-Link|870585045D_1939|218|Adreßbuch für den politischen Kreis St. Goarshausen 1939}}''


<!-- == Politische Einteilung == -->
<!-- == Politische Einteilung == -->
Zeile 76: Zeile 76:
{{Einleitung Zufallsfunde}}
{{Einleitung Zufallsfunde}}


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
{{Zufallsfunde-Link}}


== Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote ==
== Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote ==
Zeile 82: Zeile 82:
{{Einleitung Forscherkontakte}}
{{Einleitung Forscherkontakte}}


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{Forscherkontakte-Link}}


{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}


== Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis ==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>WEISEL_W5421</gov>
<gov>WEISEL_W5421</gov>



Aktuelle Version vom 24. Mai 2024, 04:00 Uhr

Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Rheinland-Pfalz > Rhein-Lahn-Kreis > Verbandsgemeinde Loreley > Weisel (Rhein-Lahn-Kreis)

Einleitung

Allgemeine Information

1939

Weisel 1939

"Weisel, 380 Meter über dem Meere, auf der Rheinhöhe fünf Kilometer entfernt von Kaub am Rhein. (Gute Höhenluft.) Der Ort hat ländlichen Charakter. Die vorhandenen Arbeiter sind im Kauber Dachschieferbau beschäftigt.

Verkehrsangelegenheiten. Bahnstation Kaub und St. Goarshausen, von dort regelmäßiger Postautoanschluß.

Geschichte. Das Jahr oder das Jahrhundert, in dem Weisel gegründet wurde liegt im Dunkel. An der Grenze des ehemaligen Pfälzer Gebietes lag früher die Burg Heppenheft, die einem ansehnlichen, gleichnamigen Rittergeschlecht gehörte, das von 1123-1453 bestand und dessen Urahnen die um 1100 lebenden Herren von Wisilo waren. Möglich ist, daß dieses Herrengeschlecht dem Dorf Weisel den Namen gegeben hat. Weisel wird zuerst 1275 erwähnt. 1324 erhielt es zusammen mit Kaub Stadtrechte von Kaiser Ludwig. In früheren Zeiten war Weisel bedeutender als Kaub, denn Kaub, Dörscheid und Sauerthal waren Filiale von Weisel. Das alte Dorf war mit einem Wallgraben umgeben, an den Ausgängen waren Pforten und Zugbrücken angebracht, an verschiedenen Stellen war der Graben mit Wasser angefüllt. Spärliche Reste haben sich bis in die Gegenwart erhalten. Im Jahre 1813 und Anfang 1814 haben die Truppen Blüchers mit ihren Verbündeten die Brücke zum Rheinübergang bei Kaub hier erstellt. Die Bewohner brachten große Opfer. Zum Gedächtnis dessen steht am Ende des Dorfes der Blücherstein. In der Neuzeit, im Jahre 1930 wurde die Ortsgruppe der NSDAP. gegründet.

Große Waldungen der Gemeinde bieten schöne Spaziergänge, weite Sicht ist die Eigenart der Landschaft.

Unterkunft: Gasthaus "Zum Rheingauerhof", "Nassauerhof" und "zum Blücherthal"."

Quelle: Adreßbuch für den politischen Kreis St. Goarshausen 1939

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Adressbücher

Friedhöfe und Denkmale

Bibliografie

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort:

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).



Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung WEISEL_W5421
Name
  • Weisel
Typ
Einwohner
Postleitzahl
  • W5421 (- 1993-06-30)
  • 56348 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:25851
  • geonames:2812099
  • wikidata:Q566877
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 07141136
Karte
   

TK25: 5812

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Braubach-Loreley, Loreley (2012-07-01 -) ( Verbandsgemeinde)

Sankt Goarshausen, Loreley (- 2012-06-30) ( Verbandsgemeinde)

Bacharach ( Oberamt) Quelle

St. Goarshausen, Loreleykreis ( Landkreis) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Viktoriastollen
         Gemeindeteil
VIKLEN_W5425
Magdalenenhof
         Gemeindeteil
MAGHOF_W5421
Kreuzhöherhof
         Gemeindeteil
KREHOFJO30VC
Grube Glückauf
         Gemeindeteil
GRUAUFJO30VC
Brühlhof
         Gemeindeteil
BRUHOFJO30VC
Jagdhaus
         Gemeindeteil
JAGAUSJO30VC
Hof Buchenau
         Gemeindeteil
HOFNAUJO30VC
Sulzbachsmühle, Harbacher Mühle
         Gemeindeteil
HARHLEJO30VD
Weisel
         Dorf
WEISELJO30VC