FAR 44: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 9: Zeile 9:
| width="100%" align="center" |  
| width="100%" align="center" |  
|}
|}
[[Bild:Bild der Fahne.jpg|thumb|kurzer Regimentsname]]
==Stiftungstag==
==Stiftungstag==
* 01. Oktober 1899
* 01. Oktober 1899
Zeile 38: Zeile 37:


==Uniformen==
==Uniformen==
* '''ab, von - bis''': Ggf Beschreibung der Farben usw
[[Bild:Bild mit Uniformen.jpg|ggf. Bilderläuterung]]


==Feldzüge, Gefechte usw==
==Feldzüge, Gefechte usw==
Zeile 108: Zeile 105:
* '''06.03.1919 - 16.03.1919''': Major Lünzner
* '''06.03.1919 - 16.03.1919''': Major Lünzner
* '''16.03.1919''': Oberstleutnant Tropp
* '''16.03.1919''': Oberstleutnant Tropp
== Märsche ==
{| class="wikitable"
|-
! Präsentiermarsch
! Parademarsch im Schritt
! Parademarsch im Trab
! Parademarsch im Galopp
|- valign="top"
| align="center" | Parademarsch Nr.1 <br> (AM III, 51)
| align="center" | Parademarsch (von Böhr) <br> (AM III, 63)
| align="center" | Trabmarsch aus dem Forellenquintet "Ich hört' ein Bächlein rauschen"  <br> (HM IIIB, 46) 
| align="center" | Galoppmarsch aus der Operette "Die schöne Galathee" <br> (HM IIIB, 75)
|-
|}


==Literatur==
==Literatur==

Aktuelle Version vom 11. Juli 2025, 10:43 Uhr

Pikto Artillerie links.png Formationsgeschichte: 1806-1914 | 1914-1918 -- Portal:Militär -- Feldartillerie: 1806-1914 | 1914-1918 Pikto Artillerie rechts.png
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Triersches Feld-Artillerie-Regiment Nr.44
Dieses Regiment ist aus Trier in der Rheinprovinz, und das 44. des Deutschen Reiches.

Stiftungstag

  • 01. Oktober 1899

Garnison 1914

  • Trier (Maximkaserne)

Übergeordnete Einheiten 1899-1914

Übergeordnete Einheiten 1914-1918

Kriegsgliederung am 17.08.1914 [1]

Formationsgeschichte

  • Laut AKO vom 25.3.1899 aus III./8 und 6./23 und neu errichteten am 1.10.1899 vereinigt.
  • 01.10.1900: Eine 6. Batterie errichtet.

Standorte

  • 1899: Trier

Namensgebung

  • 1899: Feldartillerie Regiment Nr. 44
  • 27.1.1902: Triersches Feldartillerie-Regiment Nr. 44

Uniformen

Feldzüge, Gefechte usw

Im Verbande der 16. Division

1914 Westfront
  • 22.08.1914 - 23.08.1914: Schlacht bei Neufschâteau
  • 24.08.1914 - 29.08.1914: Schlacht an der Maas
  • 30.08.1914 - 05.09.1914: Verfolgung von der Maas zur Marne
  • 06.09.1914 - 12.09.1914: Schlacht an der Marne
  • 13.09.1914 - 19.12.1914: Stellungskämpfe in der Champagne
  • 20.12.1914 - 30.12.1914: Schlacht bei Souain, Perthes - les Hurlus und Beauséjour (1. Schlacht bei Perthes)
  • 31.12.1914 - 07.01.1915: Stellungskämpfe in der Champagne
1915
  • 08.01.1915 - 13.01.1915: Schlacht bei Perthes-les-Hurlus und Beauséour (2. Schlacht bei Perthes)
  • 14.01.1915 - 31.01.1915: Stellungskämpfe in der Champagne
  • 01.02.1915 - 05.02.1915: Schlacht bei Perthes - les Hurlus und Massiges (3. Schlacht bei Perthes)
  • 06.02.1915 - 15.02.1915: Stellungskämpfe in der Champagne
  • 16.02.1915 - 19.02.1915: Schlacht bei Perthes - les Hurlus und Beauséjour (4. Schlacht bei Perthes)
  • 20.02.1915 - 20.03.1915: Winterschlacht in der Champagne
  • 21.03.1915 - 02.04.1915: Frühjahrsschlacht bei La Bassée und Arras
  • 02.07.1915 - 10.09.1916: Kämpfe an der Aisne

Im Verbande der 214. Infanterie-Division

1916
  • 16.09.1916 - 10.10.1916: Schlacht an der Somme
  • 13.10.1916 - 25.11.1916: Stellungskämpfe an der Maas und Mosel
  • 08.12.1916 - 01.02.1917: Stellungskämpfe an der Somme
1917
  • 01.02.1917 - 05.04.1917: Stellungskämpfe in der Champagne
  • 06.04.1917 - 23.04.1917: Doppelschlacht Aisne-Champagne
  • 24.04.1917 - 24.07.1917: Stellungskämpfe in der Champagne
  • 07.08.1917 - 22.08.1917: Sommerschalcht 1917 in Flandern
  • 24.08.1917 - 09.11.1917: Stellungskämpfe in Flandern und im Artois
  • 20.11.1917 - 29.11.1917: Tankschlacht bei Cambrai
  • 30.11.1917 - 06.12.1917: Angriffsschlacht bei Cambrai
1918
  • 11.01.1918 - 06.04.1918: Stellungskämpfe in Flandern
  • 09.04.1918 - 11.04.1918: Schlacht bei Armentières (1. und 8. Batt.)
  • 10.04.1918 - 15.04.1918: Schlacht um den Kemmel
  • 23.04.1918 - 29.04.1918: Schlacht um den Kemmel
  • 30.04.1918 - 18.05.1918: Stellungskrieg in Flandern
  • 18.05.1918 - 20.08.1918: Kämpfe zwischen Arras und Albert
  • 21.08.1918 - 02.09.1918: Schlacht bei Monchy-Bapaume
  • 03.09.1918 - 26.09.1918: Kämpfe vor der Siegfried-Stellung
  • 27.09.1918 - 08.10.1918: Abwehrschlacht zwischen Cambrai und St. Quentin
  • 09.10.1918 - 24.10.1918: Kämpfe vor und in der Hermann-Stellung
  • 25.10.1918 - 04.11.1918: Schlacht um Valenciennes
  • 05.11.1918 - 11.11.1918: Rückzugskämpfe vor der Antwerpen-Maas-Stellung
  • 12.11.1918: Räumung des besetzten Gebietes und Marsch in die Heimat

Regimentschefs, -kommandeure

Regimentschef

Das Regiment hatte keinen Chef.

Regimentskommandeure
  • 01.10.1899 - 1901: Oberst Pape
  • 1901 - 1906: Major Landeck
  • 1906 - 1912: Oberstleutnant Erythropel
  • 1912 - 1915: Oberst von Mertens
  • am 10.01.1915 - ?: Oberstleutnant Stricker
  • Ende Oktober 1915 - ?: Major Tropp
  • am 06.11.1916 - ?: Oberstleutnant Graf von Hopffgarten
  • am 01.07.1917 - ?: Major Lünzner
  • im Oktober 1918 - 19.02.1919: Major Schunke
  • 19.02.1919 - 06.03.1919: Major Thaler
  • 06.03.1919 - 16.03.1919: Major Lünzner
  • 16.03.1919: Oberstleutnant Tropp

Märsche

Präsentiermarsch Parademarsch im Schritt Parademarsch im Trab Parademarsch im Galopp
Parademarsch Nr.1
(AM III, 51)
Parademarsch (von Böhr)
(AM III, 63)
Trabmarsch aus dem Forellenquintet "Ich hört' ein Bächlein rauschen"
(HM IIIB, 46)
Galoppmarsch aus der Operette "Die schöne Galathee"
(HM IIIB, 75)

Literatur

  • Archivrat Alfred Stenger und Archivrat Dr. Georg Strutz, Geschichte des Kgl. Preuß. Trierschen Feldartillerie-Regimentes Nr. 44, 1899 - 1919 [2] ; Herausgegeben von der kameradschaftlichen Vereinigung der Offiziere des ehemaligen F.A.R.44; Druck und Verlag Universitätsdruckerei Poppen & Ortmann, Freiburg im Breisgau 1934; 440 Seiten, 1 Karte, Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB)
  • Merckel, A., Ehemaliges Triersches Feldartillerie-Regiment Nr. 44 [2]; 1 Karte, 18 Seiten; Die Tradition des deutschen Heeres Bd. 426; Kyffhäuser-Verlag, Berlin 1938; Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB)
  • Verzeichnis der Ehrenmitglieder und ordentlichen Mitglieder der Kameradschaftlichen Vereinigung der Offiziere des ehemaligen Trierschen Feldartillerie-Regiments Nr 44 auf das Jahr; 1920 - 1921; 1937 nachgewiesen; Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB)
  • Melle : Kameradschaftl. Vereinigung d. Offiziere d. ehem. Trierschen Feldart.-Regt. Nr 44 , Mitteilungen der Kameradschaftlichen Vereinigung der Offiziere des ehemaligen Trierschen Feldartillerie-Regiments Nr 44; 1.1919 - 20.1938,50; Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB)

Weblinks

Einzelnachweise

Feld-Artillerie bis 1914
Formationsgeschichte: 1806-1914 | 1914-1918 -- Portal:Militär -- Feldartillerie: 1806-1914 | 1914-1918

(B)=grhzgt. Baden -|- (By)=kgl. Bayer. -|- (H)=grhzgt. Hessen -|- (S)=kgl.Sächs. -|- (W)=kgl.Württemb. -|- andere=kgl.Preuß.

Garde 1 | Garde 2 | Garde 3 | Garde 4 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 (S) | 13 (W) | 14 (B) | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 (H) | 26 | 27 | 28 (S) | 29 (W) | 30 (B) | 31 | 32 (S) | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 (S) | 49 (W) | 50 (B) | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 (H) | 62 | 63 | 64 (S) | 65 (W) | 66 (B) | 67 | 68 (S) | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 (B) | 77 (S) | 78 (S) | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | Lehr-R. Kgl. Bayer.: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12

zusätzliche Feldartillerie-Einheiten Erster Weltkrieg
Regimenter

Feldartillerie: G5 | G6 | G7 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | - | 98 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | - | 107 | 108 | - | 111 | 112 | - | 115 (S) | 116 (W) | - | 183 | - | 185 | - | 192 (S) | - | 201 | - | 204 | 205 | - | 209 | - | 213 | - | 217 | - | 219 | 220 | 221 | - | 223 | - | 225 | - | 227 | - | 229 | - | 231 | - | 233 | - | 235 | - | 237 | 238 (W) | - | 241 | - | 243 | - | 245 (S) | 246 (S) | 247 | 248 | 249 | - | 257 | - | 259 | 260 | 261 | - | 263 | 264 | 265 | 266 | 267 | 268 | 269 | 270 | 271 | 272 | 273 | 274 | 275 | - | 277 | 278 | 279 (S) | 280 | 281 (W) | 282 | 283 | 284 | - | 301 | - | 402 | 403 | - | 405 | 406 | - | 408 | Kgl. Bayer.: 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |


Reserve: G1 | - | G3 | 1 | - | 3 - | 5 | 6 | 7 | - | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 (S) | 24 (S) | 25 | 26 (W) | 27 (W) | 28 | 29 | 30 | - | 32 (S) | 33 | - | 35 | 36 | - | 40 (S) | - | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 (S) | 54 (W) | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | - | 239 | Kgl.Bayer.: 1 | - | 5 | 6 | - | 8 | 9 | 10 | 11 |


Landwehr: 1 (W) | 2 (W) | 3 | 4 | 5 | - | 8 | 9 | - | 12 | 13 | - | 15 | - | 19 (S) | - | 250 | 251 | 252 | 253 | 254 | 255 | 256 | - | 258 | Kgl.Bayer.: 1 | 2 | - | 6 | Ersatz: 45 (S) | - | 47 (S) | - | 65 (W) |


Abteilungen

Gebirgs-Artillerie: Abteilungen: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | Abteilungen: 87 | 89 | 102 | 103 | 183 | 185 | 187 | 192 (S) | 203 | 204 | 231 | 247 | 262 (S) | 286 | 287 | 288 | 289 | 290 | 291 | 292 | 293 | 294 | 295 | 296 | 297 (S) | 298 | 302 | 401 | 407 (W) | 701 | 702 | 703 | 1001 | 1002 | 1003 | 1004 | 1005 | 1006 | 1007 | VI. AK | Landwehr: I. AK | IX. AK | 1. X. AK | 2. X. AK | XIII. AK | XIV. AK | 19 (S) | 4. Ldw.Div. | 9. Ldw.Div. | 253 | 254 | 255 | Kgl.Bayer.: 1 | 2 | 3 |


Batterien:

Haubitzen: Zug 1 | 700 | 930 | 941 | 942 | Feldartillerie-Batterie: 801 | 802 | 803 | 804 | 805 | - | 810 | 811 | 812 | 813 | 814 | 815 | 816 | 817 | 818 | 819 | 820 | 821 | 822 | 823 | 824 | 825 | 826 | 827 | 828 | 829 | 830 | 831 | 832 | 833 | 834 | 835 | 836 | 837 | 838 | 839 | 840 | 841 | 842 | 843 | 844 | 845 | 846 | 847 | 848 | 849 | 850 | 851 | 852 | 853 | 854 | 855 | 856 | 857 | 858 | 859 | 860 | 861 | 862 | 863 | 864 | 865 | 866 | 867 | 868 | 869 | 870 | 871 | 872 | 873 | 874 | 875 | 876 | 877 (S) | 878 (S) | 879 (S) | 880 (S) | 881 (S) | 882 (S) | 883 (S) | 884 (S) | 885 (W) | 886 (W) | 887 (W) | 888 (W) | 889 (By) | 890 (By) | 891 (By) | 892 (By) | 893 (By) | 894 (By) | 895 (By) | 896 (By) | 897 (By) | 898 (By) | 899 (By) | 900 (By) | 901 | 902 | 903 | 904 | 905 | 906 | 907 | 908 | 909 | 910 (S) | 911 (S) | 912 (W) | 913 (By) | 914 (By) | 915 (By) | - | 960 | 961 | 962 | 963 | 964 | 965 | - | 970 | 971 | 972 | 973 | 974 | 975 | 976 | 977 | 978 | 979 | 980 | 981 | 982 (S) | 983 (S) | 984 (S) | Gen.Gouv.Belgien | 986 | 987 | 988 | 989 | Feldartillerie-Kanonen-Batterie 940 Gebirgs-Batterien: 1 | 1 (neu)| 2 | 3 | 4 | 5 | 6 (W) | 7 (By) | 8 (By) | 9 | 10 (By) | 11 (W) | 12 (By) | 13 (W) | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | Nahkampf-Batterien (Tank-Abwehr) 201 (S) | 202 | 203 (S) | 204 | 205 (By) | 206 (S) | 207 | 208 | 209 (By) | 210 | 211 | 212 | 213 | 214 | 215 | 216 | 217 (W) | 218 (By) | 219 (By) | 220 | 221 | 222 | 223 | 224 | 225 (S) | 226 | 227 | 228 | 229 | 230 | 231 | 232 | 233 | 234 | 235 | 236 | 237 | 238 | 239 | 240 | 241 | 242 (S) | 243 (W) | 244 | 245 | 246 | 247 | 248 | 249 | 250 (By) | Infanterie-Geschütz-Batterien: 1 | 2 (By) | 3 | 4 | 5 (By) | 6 | 7 | 8 (By) | 9 | 10 (By) | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 (W) | 23 (By) | 24 (By) | 25 (S) | 26 (S) | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 (By) | - | Zug 701 | Zug 702 | Zug 703 | Landwehr-Batterien: 1. IX. AK | 2. IX. AK | 1. XI. AK | 2. XI. AK | XIII. AK (W) | XIV. AK (76) | XIV. AK (66) | 1. XX. AK | 2. XX. AK | Kgl.Bayer.: 1. 6. Ldw.Div. 2. 6. Ldw.Div.


Landsturm: - | Abt. II. | II.1 | II.2 | II.3 | II.4 | - | III.1 | III.2 | - | IV.1 | IV.2 | - | V.1 | V.2 | - | VI.1 | VI.2 | - | VII.1 | - | VIII.1 | - | XI.1 | XI.2 | - | XII.1 | - | XIII.1 | XIII.2 | - | FA-Abt. XVII. AK | XVII.1 | XVII.2 | XVII.3 | XVII.4 | XVII.5 | - | XVIII.1 | XVIII.2 | - | XIX.1 | - | XX.1 | Kgl.Bayer.: Abt. 1 | Abt. 2 | I.B.1 | I.B.2 | I.B.3 | I.B.4 | - | II.B.1 | II.B.2 | - | III.B.1 | III.B.2 |