Bingen am Rhein: Unterschied zwischen den Versionen
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen) |
|||
| (7 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 2: | Zeile 2: | ||
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> | <!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> | ||
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | <!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | ||
{{ | {{Begriffsklärungshinweis|Bingen|Bingen}} | ||
| Zeile 23: | Zeile 23: | ||
=== Allgemeine Information === | === Allgemeine Information === | ||
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Grösse, Bevölkerung usw.) --> | <!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Grösse, Bevölkerung usw.) --> | ||
== Politische Einteilung == | == Politische Einteilung == | ||
Bingen gliedert sich in folgende Stadtteile: | Bingen gliedert sich in folgende Stadtteile: | ||
* Bingen | * Bingen | ||
| Zeile 49: | Zeile 49: | ||
[[Image:basilika-st-martin-bingen.jpg|thumb|220px|Basilika St. Martin]] | [[Image:basilika-st-martin-bingen.jpg|thumb|220px|Basilika St. Martin]] | ||
=== Katholische Kirchen === | === Katholische Kirchen === | ||
'''Basilika St Martin''' | '''Basilika St Martin''' | ||
:Basilikastr. 1 | :Basilikastr. 1 | ||
:;55411 Bingen | :;55411 Bingen | ||
* Erstmals 793 erwähnt. | * Erstmals 793 erwähnt. | ||
* Heutiges Aussehen seit 1560. | * Heutiges Aussehen seit 1560. | ||
* Krypta aus der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts. | * Krypta aus der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts. | ||
* Die Erhebung zur päpstlichen „Basilca Minor“ erfolgte 1930. | * Die Erhebung zur päpstlichen „Basilca Minor“ erfolgte 1930. | ||
* Nach der schweren Beschädigung im Zweiten Weltkrieg erfolgte der Wiederaufbau bis 1958. | * Nach der schweren Beschädigung im Zweiten Weltkrieg erfolgte der Wiederaufbau bis 1958. | ||
* Die heutige Orgel wurde 1971 durch den Orgelbauer Paul Ott aus [[Göttingen]] erbaut. | * Die heutige Orgel wurde 1971 durch den Orgelbauer Paul Ott aus [[Göttingen]] erbaut. | ||
[[Image:kapuzinerkirche-bingen.jpg|thumb|200px|Kapuzinerkirche]] | [[Image:kapuzinerkirche-bingen.jpg|thumb|200px|Kapuzinerkirche]] | ||
'''Kapuzinerkirche''' | '''Kapuzinerkirche''' | ||
:Kapuzinerstr. 13 | :Kapuzinerstr. 13 | ||
:;55411 Bingen | :;55411 Bingen | ||
* Kirche des ehemaligen Kapuzinerklosters. | * Kirche des ehemaligen Kapuzinerklosters. | ||
* 1658 eingeweiht. | * 1658 eingeweiht. | ||
* Barocker Saalbau. | * Barocker Saalbau. | ||
* Die kirche wurde 1689 durch französische Truppen zerstört und bis 1698 wieder aufgebaut | * Die kirche wurde 1689 durch französische Truppen zerstört und bis 1698 wieder aufgebaut | ||
* 1746 wurde an der Westseite eine der Mutter Gottes geweihte Kapelle angebaut. | * 1746 wurde an der Westseite eine der Mutter Gottes geweihte Kapelle angebaut. | ||
* Im Volksmund wurde sie als Loretto-Kapelchen bezeichnet. | * Im Volksmund wurde sie als Loretto-Kapelchen bezeichnet. | ||
* Das Kloster wurde 1802 aufgehoben. | * Das Kloster wurde 1802 aufgehoben. | ||
* 1823 wurde das Gotteshaus renoviert. | * 1823 wurde das Gotteshaus renoviert. | ||
* Nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg (1944) wurde die innen veränderte Kirche wieder hergestellt. | * Nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg (1944) wurde die innen veränderte Kirche wieder hergestellt. | ||
====Pfarrei: D-W 6530 Bingen (rk)==== | ====Pfarrei: D-W 6530 Bingen (rk)==== | ||
| Zeile 111: | Zeile 87: | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | <!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | ||
== Genealogische und historische Gesellschaften == | |||
<!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | <!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | ||
<!-- === Historische Gesellschaften === --> | <!-- === Historische Gesellschaften === --> | ||
* [https://www.binger-geschichte.de/ Historische Gesellschaft Bingen e.V.] | |||
== Genealogische und historische Quellen == | == Genealogische und historische Quellen == | ||
=== Genealogische Quellen === | === Genealogische Quellen === | ||
====Binger Familienbücher==== | ====Binger Familienbücher==== | ||
*[https://www. | *[https://www.binger-geschichte.de/abgeschlossene-projekte/binger-familienbuecher/ Binger Familienbücher von 1715 bis 1920] im Webauftritt der Historischen Gesellschaft Bingen e.V. | ||
==== Adressbücher ==== | ==== Adressbücher ==== | ||
| Zeile 137: | Zeile 106: | ||
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw. --> | <!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw. --> | ||
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen. --> | <!-- mit geeigneten Überschriften einfügen. --> | ||
==== Friedhöfe und Denkmale ==== | |||
*{{GP|6700|Friedhof|Wolfheim (Mainz-Bingen)}} | |||
* {{KB Landesarchiv Speyer}} | |||
* [[IGI]]-[[Bingen am Rhein/Batchnummern]] | |||
* [http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?function=Ins&sel=bng Grabsteininschriften des Jüdischen Friedhofs Bingen] (878 Grabsteine, 1602-1968) | |||
* [[Bingen_am_Rhein/Stolpersteine|Stolpersteine]] Gedächtnissteine für Opfer des Nationalsozialismus | |||
=== Historische Quellen === | === Historische Quellen === | ||
| Zeile 157: | Zeile 133: | ||
<!-- === Weitere Bibliografie === --> | <!-- === Weitere Bibliografie === --> | ||
== Archive und Bibliotheken== | |||
<!-- === Archive === --> | <!-- === Archive === --> | ||
<!-- == Verschiedenes == --> | <!-- == Verschiedenes == --> | ||
<!-- === Karten === --> | <!-- === Karten === --> | ||
| Zeile 166: | Zeile 142: | ||
<!-- === Heimat- und Volkskunde === --> | <!-- === Heimat- und Volkskunde === --> | ||
<!-- === Auswanderungen === --> | <!-- === Auswanderungen === --> | ||
<!-- === LDS/FHC === -- | <!-- === LDS/FHC === -- | ||
== | == Weblinks == | ||
=== Offizielle Webseiten === | |||
=== Offizielle | |||
Stadt Bingen am Rhein [http://www.bingen.de www.bingen.de] | Stadt Bingen am Rhein [http://www.bingen.de www.bingen.de] | ||
<!-- === Genealogische | <!-- === Genealogische Webseiten === --> | ||
{{PRFK-OPAC|Bingen}} | |||
=== Weitere Webseiten === | |||
=== Weitere | |||
{{Commons}} | {{Commons}} | ||
*{{Wikipedia-Link|Bingen_am_Rhein|Bingen am Rhein}} | *{{Wikipedia-Link|Bingen_am_Rhein|Bingen am Rhein}} | ||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | {{Einleitung Zufallsfunde}} | ||
{{Zufallsfunde-Link}} | |||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | {{Einleitung Forscherkontakte}} | ||
{{Forscherkontakte-Link}} | |||
==Daten aus dem | ==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>BINGENJN39WX</gov> | <gov>BINGENJN39WX</gov> | ||
{{Navigationsleiste Landkreis Mainz-Bingen}} | {{Navigationsleiste Landkreis Mainz-Bingen}} | ||
[[Kategorie:Ort im Landkreis Mainz-Bingen | {{SORTIERUNG:Bingen (Rhein)}} | ||
[[Kategorie:Ort in Rheinland-Pfalz | [[Kategorie:Ort im Landkreis Mainz-Bingen]] | ||
[[Kategorie:Ort in Rheinland-Pfalz]] | |||
[[Kategorie:Bingen am Rhein|!]] | [[Kategorie:Bingen am Rhein|!]] | ||
Aktuelle Version vom 16. März 2025, 10:35 Uhr
| Bingen ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Bingen. |
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Rheinland-Pfalz > Landkreis Mainz-Bingen > Bingen am Rhein
Einleitung
Allgemeine Information
Politische Einteilung
Bingen gliedert sich in folgende Stadtteile:
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
Katholische Kirchen
Basilika St Martin
- Basilikastr. 1
- 55411 Bingen
- Erstmals 793 erwähnt.
- Heutiges Aussehen seit 1560.
- Krypta aus der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts.
- Die Erhebung zur päpstlichen „Basilca Minor“ erfolgte 1930.
- Nach der schweren Beschädigung im Zweiten Weltkrieg erfolgte der Wiederaufbau bis 1958.
- Die heutige Orgel wurde 1971 durch den Orgelbauer Paul Ott aus Göttingen erbaut.
Kapuzinerkirche
- Kapuzinerstr. 13
- 55411 Bingen
- Kirche des ehemaligen Kapuzinerklosters.
- 1658 eingeweiht.
- Barocker Saalbau.
- Die kirche wurde 1689 durch französische Truppen zerstört und bis 1698 wieder aufgebaut
- 1746 wurde an der Westseite eine der Mutter Gottes geweihte Kapelle angebaut.
- Im Volksmund wurde sie als Loretto-Kapelchen bezeichnet.
- Das Kloster wurde 1802 aufgehoben.
- 1823 wurde das Gotteshaus renoviert.
- Nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg (1944) wurde die innen veränderte Kirche wieder hergestellt.
Pfarrei: D-W 6530 Bingen (rk)
*~ 1582
o 1703
++ 1717
- Archiv
- Pfarrei; Die für den genannten Zeitraum liegen(sollten) in dem jeweiligen Pfarramt liegen. Einige Kirchenbücher, meist das älteste Buch, liegen auch auf Standesämtern oder s...
Geschichte
Genealogische und historische Gesellschaften
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Binger Familienbücher
- Binger Familienbücher von 1715 bis 1920 im Webauftritt der Historischen Gesellschaft Bingen e.V.
Adressbücher
Friedhöfe und Denkmale
- Friedhof Wolfheim (Mainz-Bingen) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Der Standort der Kirchenbücher von Bingen am Rhein ist im Kirchenbuchverzeichnis des Landesarchivs Speyer beschrieben.
- IGI-Bingen am Rhein/Batchnummern
- Grabsteininschriften des Jüdischen Friedhofs Bingen (878 Grabsteine, 1602-1968)
- Stolpersteine Gedächtnissteine für Opfer des Nationalsozialismus
Historische Quellen
Bildquellen
Bibliografie
Genealogische Bibliografie
Historische Bibliografie
- Blechner, Georg: Das Zunftwesen in Bingen, 1911
- Alt-Bingen, Teil 1
- Alt-Bingen, Teil 2
- St Martin : die Pfarrkirche zu Bingen in ihrer Geschichte und Kunst
- Bingen zwischen 1450 und 1620
- 50 [Fünfzig] Jahre SPD Bingen
In der Digitalen Bibliothek
- Bingen am Rhein, in: Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894 (Seite 0071)
Archive und Bibliotheken
* Nachweis von „Bingen“ in der Bibliothek der Pfälzisch-Rheinischen Familienkunde e.V. (PRFK)
Weitere Webseiten
- Artikel Bingen am Rhein. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund). Bingen am Rhein/Zufallsfunde
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis
| GOV-Kennung | BINGENJN39WX | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Name | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Typ |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Einwohner | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Postleitzahl |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| externe Kennung |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Webseite | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Gemeindekennziffer |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Karte |
TK25: 6013 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Zugehörigkeit | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Übergeordnete Objekte |
Mainz-Bingen (1969 -) ( Landkreis) Kurmainz (- 1796) ( Kurfürstentum) Bingen (1911) ( Amtsgericht) Quelle Bingen (1835 - 1848) ( KreisKreisLandkreis) Quelle Bingen (1797 - 1834) ( Bürgermeisterei) Quelle Bingen (1852 - 1969) ( KreisKreisLandkreis) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Untergeordnete Objekte |
|
|
Städte, Gemeinden und Verbandsgemeinden im Landkreis Mainz-Bingen (Rheinland-Pfalz) | |
| Städte: Bingen am Rhein | Ingelheim am Rhein Gemeinden: Budenheim |