Breslau/Adressbuch 1903: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Titel, Untertitel, Ersch.ort, Verlag, Jahrgang, Enth. Orte, Kategorien)
(Link korrigiert)
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
| Titel mit Jahr        =
| Titel mit Jahr        =
| Sortiertitel          =
| Sortiertitel          =
| Untertitel            = Nebst Anhang, enthaltend die Ortschaften ...
| Untertitel            = Nebst Anhang, enthaltend die Ortschaften Brockau, Carlowitz, Cosel, Dürrgoy, Kl.-Gandau, Goldschmieden, Gräbschen, Grüneiche, Hartlieb, Herdain, Hundsfeld, Klettendorf, Krietern, Kundschütz, Dt.-Lissa, Maria-Höfchen, Gr.- u. Kl.-Mochbern, Morgenau, Oltaschin, Opperau, Oswitz, Pilsnitz, Pirscham, Rosenthal, Schmiedefeld, Gr.- und Kl.-Tschansch, Wilhelmsruh und Woischwitz.
| Erscheinungsort      = Breslau
| Erscheinungsort      = Breslau
| Verlag                = Graß, Barth und Comp. (W. Friedrich)
| Verlag                = Graß, Barth und Comp. (W. Friedrich)
Zeile 16: Zeile 16:
| Seitenzahl            =  
| Seitenzahl            =  
| Beilagen              =  
| Beilagen              =  
| Enthaltene Orte      = Unter anderem [[GOV:BREADTJO81MC|Breslau]], Gräbschen, Grüneiche, Herdain, Morgenau, Oswitz, Rosenthal, Wilhelmsruh ...
| Enthaltene Orte      = [[GOV:BREADTJO81MC|Breslau]], Brockau, Carlowitz, Cosel, Deutsch Lissa, Dürrgoy, Goldschmieden, Gräbschen, Groß Mochbern, Groß Tschansch, Grüneiche, Hartlieb, Herdain, Hundsfeld, Klein Gandau, Klein Mochbern, Klein Tschansch, Klettendorf, Krietern, Kundschütz, Maria-Höfchen, Morgenau, Oltaschin, Opperau, Oswitz, Pilsnitz, Pirscham, Rosenthal, Schmiedefeld, Wilhelmsruh, Woischwitz.
| Bearbeiter            =  
| Bearbeiter            =  
| Kontakt              =  
| Kontakt              =  
Zeile 26: Zeile 26:
| Besonderes            =  
| Besonderes            =  
| Vorlage              =  
| Vorlage              =  
| Standort online      = {{MOB|BOOKID=0015029-34-1903|Kat=Lit}}
| Standort online      = {{MOB|urn=urn:nbn:de:mob-364-0015029-34-1903|Kat=Lit}}
| Standorte            = [[Deutsche Zentralstelle für Genealogie]], Signatur: A 9902 / Bu (Präsenzbestand)<br/>[[Staatsarchiv Breslau]] (Präsenzbestand)<br/>[[Universitätsbibliothek Breslau]], Signatur: ZC 808 (Präsenzbestand)<br/>[[Haus Schlesien (Königswinter)]], Signatur: SOG-1-BRS-0205 (Präsenzbestand)<br/>{{ancestry.de|60778}}
| Standorte            = [[Staatsarchiv Breslau]] (Präsenzbestand)<br/>[[Universitätsbibliothek Breslau]], Signatur: ZC 808 (Präsenzbestand)<br/>[[Deutsche Zentralstelle für Genealogie]], Signatur: A 9902 / Bu (Präsenzbestand)<br/>[[Haus Schlesien (Königswinter)]], Signatur: SOG-1-BRS-0205 (Präsenzbestand)<br/>{{ancestry.de|60778}}
| Weitere Informationen =  
| Weitere Informationen =  
| Nummer in Datenbank  =  
| Nummer in Datenbank  =  

Aktuelle Version vom 2. Februar 2025, 10:00 Uhr

Info
Dieses Adressbuch kann mit dem Datenerfassungssystem bearbeitet werden. Bei Interesse nehmen Sie bitte mit den Projektbetreuern unter Adressbuchteam Kontakt auf.



Breslau/Adressbuch 1903

Bibliografische Angaben

Titel: Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Breslau
Untertitel: Nebst Anhang, enthaltend die Ortschaften Brockau, Carlowitz, Cosel, Dürrgoy, Kl.-Gandau, Goldschmieden, Gräbschen, Grüneiche, Hartlieb, Herdain, Hundsfeld, Klettendorf, Krietern, Kundschütz, Dt.-Lissa, Maria-Höfchen, Gr.- u. Kl.-Mochbern, Morgenau, Oltaschin, Opperau, Oswitz, Pilsnitz, Pirscham, Rosenthal, Schmiedefeld, Gr.- und Kl.-Tschansch, Wilhelmsruh und Woischwitz.
Erscheinungsort: Breslau
Verlag: Graß, Barth und Comp. (W. Friedrich)
Jahrgang/Auflage: 34.
Erscheinungsjahr: 1903
Standort(e): Staatsarchiv Breslau (Präsenzbestand)
Universitätsbibliothek Breslau, Signatur: ZC 808 (Präsenzbestand)
Deutsche Zentralstelle für Genealogie, Signatur: A 9902 / Bu (Präsenzbestand)
Haus Schlesien (Königswinter), Signatur: SOG-1-BRS-0205 (Präsenzbestand)
Digitalisat bei Ancestry.de (kostenpflichtig)
freie Standort(e) online: Digitalisat im elektronischen Lesesaal der Martin-Opitz-Bibliothek
Enthaltene Orte: Breslau, Brockau, Carlowitz, Cosel, Deutsch Lissa, Dürrgoy, Goldschmieden, Gräbschen, Groß Mochbern, Groß Tschansch, Grüneiche, Hartlieb, Herdain, Hundsfeld, Klein Gandau, Klein Mochbern, Klein Tschansch, Klettendorf, Krietern, Kundschütz, Maria-Höfchen, Morgenau, Oltaschin, Opperau, Oswitz, Pilsnitz, Pirscham, Rosenthal, Schmiedefeld, Wilhelmsruh, Woischwitz.


Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher

Kontakt:

Adressbuchteam



siehe auch: