Darstellung einer komplexen Musterfamilie in Genealogieprogrammen: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(in Spalte "Ages!" die Speicherformate ergänzt)
(→‎Vergleichstabelle: Korrekturen bei Heredis basierend auf Anmerkungen von Dirk B.)
 
(20 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:


* [[Ahnenimplex]] durch die Heirat von Cousin/Cousine
* [[Ahnenimplex]] durch die Heirat von Cousin/Cousine
* gleichgeschlechtliche eingetragene Lebenspartnerschaft
* uneheliches Kind
* uneheliches Kind
* Adoption eines Kindes
* Adoption eines Kindes
* gleichgeschlechtliche eingetragene Lebenspartnerschaft
* Person mit diversem Geschlecht.
* Person mit diversem Geschlecht.


Die [https://gitlab.genealogy.net/Hartenthaler/gedcom-testdatei/-/blob/main/komplex.ged Testdatei] ist im wesentlichen konform zum [[GEDCOM_5.5.1|GEDCOM-Standard in der Version 5.5.1]]. Die Erweiterung für das "diverse Geschlecht" basiert auf dem [https://genealogy.net/GEDCOM/ GEDCOM-Addendum] der [[GEDCOM-L|GEDCOM-L-Gruppe]] bzw. dem [[GEDCOM_7.0|GEDCOM-Standard in der Version 7.0]].
Die [https://gitlab.genealogy.net/Hartenthaler/gedcom-testdatei/-/blob/main/komplex.ged Testdatei] ist im wesentlichen konform zum [[GEDCOM_5.5.1|GEDCOM-Standard in der Version 5.5.1]]. Die Erweiterung für das "diverse Geschlecht" basiert auf dem [https://genealogy.net/GEDCOM/ GEDCOM-Addendum] der [[GEDCOM-L|GEDCOM-L-Gruppe]] bzw. dem [[GEDCOM_7.0|GEDCOM-Standard in der Version 7.0]].
Anmerkung zu den gewählten Vor- und Nachnamen: die Vornamen der Urgroßeltern sind „sprechend“. Die Urgroßeltern der beiden Kinder heißen „Urgroßvater Mutter“ und seine Frau „Urgroßmutter Müller“. Diese geborene Frau „Müller“ ist eine verheiratetet „Mutter“. Deren Kinder heißen nach dem Vater „Mutter Mutter“ und „Vater der Mutter“. Teilweise kommen bei den Nachnamen Präfixe wie "der" oder "des" vor sowie Postfixe wie "1" oder "2"; leider zeigen nicht alle Programme diesen Namensbestandteile an.


=== Vergleichstabelle ===
=== Vergleichstabelle ===
Die Ergebnisse aus den Tests sind in einer nach Bedarf sortierbaren Tabelle zusammengestellt. Die Legende zu den einzelnen Spalte steht unter der Tabelle. Die Liste kann gerne um weitere Genealogieprogramme erweitert werden.
Die Ergebnisse aus den Tests sind in einer nach Bedarf sortierbaren Tabelle zusammengestellt. Die Legende zu den einzelnen Spalte steht unter dieser Tabelle. Die Liste kann gerne um weitere Genealogieprogramme erweitert werden.


{| class="wikitable sortable"
{| class="wikitable sortable"
Zeile 31: Zeile 33:
!Gemeinsame Anzeige aller Familien
!Gemeinsame Anzeige aller Familien
!Vollständige Anzeige aller Personen
!Vollständige Anzeige aller Personen
!Vertrauliche Personen und Familien
!Anzeige Geburts-/Todesdaten
!Anzeige Geburts-/Todesdaten
!Anzeige Hochzeitsdaten
!Anzeige Hochzeitsdaten
!Anzahl Diagramme/Personen
!Anzeige Implex
!Anzeige Implex
!Personen / Familien verschiebbar
|-
|-
|[[Ages!]]
|[[Ages!]]
|Verwandtschafts-diagramm
|Verwandtschafts-diagramm
|2.1.0
|2.1.0
|[[Datei:komplex_Ages.png|mini]]
|[[Datei:komplex_Ages.png|mini|<small>Verbindungslinien manuell eingefärbt</small>]]
|pdf, wmf, emf, tga, bmp, jpg, svg, gif
|pdf, wmf, emf, tga, bmp, jpg, svg, gif
|ja
|ja
Zeile 47: Zeile 52:
|ja
|ja
|ja
|ja
|?
|ja
|ja
|ja
|ja
|1 / 12
|ohne Dopplung
|ohne Dopplung
|nein
|-
|-
|[[Ahnenblatt (Genealogiesoftware)|Ahnenblatt]]
|[[Ahnenblatt (Genealogiesoftware)|Ahnenblatt]]
Zeile 60: Zeile 68:
|ja
|ja
|ja
|ja
|ja<ref>X wird wie U dargestellt</ref>
|ja<ref name=":XU">X wird wie U dargestellt</ref>
|nein
|nein
|ja
|ja
|?
|ja
|ja
|ja
|ja
|1 / 13
|einfach weiterführend mit Vermerk bei den weiteren Implexen
|einfach weiterführend mit Vermerk bei den weiteren Implexen
|nein
|-
|-
|[[Ahnenimplex]]
|[[Ahnenimplex]]
Zeile 81: Zeile 92:
|nein
|nein
|nein
|nein
|nein
|1 / 12
|ohne Dopplung
|ohne Dopplung
|nein
|-
|-
|[[Alberogen (Webanwendung)|Alberogen]]
|[[Alberogen (Webanwendung)|Alberogen]]
Zeile 95: Zeile 109:
|nein
|nein
|ja
|ja
|nein
|ja
|ja
|ja
|ja
|1 / 14
|ohne Dopplung
|ohne Dopplung
|nein
|-
|-
|[[Family Tree Builder|Family Tree Builder (FTB)]]
|[[Family Tree Builder|Family Tree Builder (FTB)]]
Zeile 111: Zeile 128:
|ja
|ja
|ja
|ja
|
|ja
|ja
|ja
|ja
|1 / 18
|einfach weiterführend mit Vermerk bei den weiteren Implexen
|einfach weiterführend mit Vermerk bei den weiteren Implexen
|nein
|-
|-
|[[Gramps]]
|[[Gramps]]
|Diagramm der Familienlinien<ref>Personen von Interesse: Diverses Kind und Unehelicher Sohn</ref>
|Diagramm der Familienlinien<ref>Personen von Interesse: Diverses Kind und Unehelicher Sohn</ref>
|5.2.1
|5.2.1
|[[Datei:komplex_Gramps.png|mini|verweis=Special:FilePath/Komplex_Gramps.png]]
|[[Datei:komplex_Gramps.png|mini]]
|pdf, PostScript, svg, svgz, jpg, gif, png, Graphviz
|pdf, PostScript, svg, svgz, jpg, gif, png, Graphviz
|ja
|ja
Zeile 127: Zeile 147:
|ja
|ja
|ja
|ja
|
|ja
|ja
|ja
|ja
|1 / 12
|ohne Dopplung
|ohne Dopplung
|nein
|-
|-
|[[Heredis]]
|[[Heredis]]
|
|XXL-Familie
|2024
|2025
|
|[[Datei:komplex_Heredis.png|mini]]
|
|pdf
|ja
|ja
|nein<ref>Beim Import werden Adoptionsfamilien in Einzelverbindungen zu den Adoptiveltern aufgelöst, so dass diese Familien dann auch nicht mehr dargestellt werden können.</ref>
|nein
|ja<ref name=":XU">X wird wie U dargestellt</ref>
|ja
|ja
|nein
|ja
|ja
|ja
|
|1 / 20
|
|einfach weiterführend ohne Vermerk bei den weiteren Implexen
|
|nein
|
|
|
|
|
|
|-
|-
|[[MacFamilyTree]]
|[[MacFamilyTree]]
Zeile 159: Zeile 185:
|nein
|nein
|nein
|nein
|
|ja
|ja
|ja
|ja
|3 / 42
|einfach weiterführend ohne Vermerk bei den weiteren Implexen
|einfach weiterführend ohne Vermerk bei den weiteren Implexen
|nein
|-
|-
|[[Stammbaumdrucker]]
|[[Stammbaumdrucker]]
Zeile 175: Zeile 204:
|ja
|ja
|ja
|ja
|
|ja
|ja
|ja
|ja
|
|
|einfach weiterführend mit Vermerk bei den weiteren Implexen
|nein
|-
|-
|[[Complete Genealogy Reporter|The Complete Genealogy Reporter (TCGR)]]<ref>Der Schwerpunkt dieses Programmes liegt in der Erstellung eines erzählenden Berichts für einen Probanden. Die Erstellung von Diagrammen ist nur eine Teilfunktion.</ref>
|[[Complete Genealogy Reporter|The Complete Genealogy Reporter (TCGR)]]<ref>Der Schwerpunkt dieses Programmes liegt in der Erstellung eines erzählenden Berichts für einen Probanden. Die Erstellung von Diagrammen ist nur eine Teilfunktion.</ref>
Zeile 190: Zeile 222:
|ja
|ja
|nein
|nein
|nein<ref>zur Anzeige aller Personen werden mehrere Diagramme benötigt</ref>
|nein<ref name=":alle-personen">zur Anzeige aller Personen werden mehrere Diagramme benötigt</ref>
|nein
|ja
|ja
|ja
|ja
|einfach weiterführend ohne Vermerk bei den weiteren Implexen
|5 / 39
|einfach weiterführend mit Vermerk bei den weiteren Implexen
|nein
|-
|-
|[[webtrees]]
|[[webtrees]]
Zeile 209: Zeile 244:
|ja
|ja
|ja
|ja
|ja
|1 / 12
|ohne Dopplung
|nein
|-
|[[webtrees]]
|LIN
|2.1.20 / 2.1.18.0
|[[Datei:komplex_webtrees_lin1.png|mini|<small>Original</small>]] [[Datei:komplex_webtrees_lin2.png|mini|<small>nach manueller Positionierung</small>]]
|Screenshot
|ja
|ja
|ja
|ja
|ja
|ja
|ja
|ja
|ja
|ja
|1 / 12
|ohne Dopplung
|ohne Dopplung
|ja
|-
|-
|[[yEd]]
|[[yEd]]
Zeile 223: Zeile 280:
|ja
|ja
|ja
|ja
|nein
|ja
|ja
|nein
|nein
|1 / 12
|ohne Dopplung
|ohne Dopplung
|ja
|-
|[[GES-2000]]
|Ahnengrafik<ref name=":ges-ahnengrafik">Ahnengrafik Allgemein: Generationen 4; Parameter: Mit Stiefkindern, Mit Stiefeltern, Mit Partnern des Probanden, Mit allen Geschwistern der Ahnen, Mit Geschwistern des Probanden; Heirat zwischen den Kästchen</ref>
|x64 / 10.12.2024
|[[Datei:Ahnengrafik, Proband 8.png|mini|Ahnengrafik (Proband 8)]]
|pdf
|ja
| ja
|ja
|ja
|(ja)<ref name=":ges-divers"="">D für divers, X aus GEDCOM-Import wird beim Öffnen der Person beanstandet. Nach Korrektur auf D passt sich auch die Darstellung in der Grafik an.</ref>
|ja
|nein<ref name=":alle-personen">zur Anzeige aller Personen werden mehrere Diagramme benötigt</ref>
|
|ja<ref name=":konfigurierbar">konfigurierbar</ref>
|ja<ref name=":konfigurierbar">konfigurierbar</ref>
|2 / 31
|einfach weiterführend mit Vermerk bei den weiteren Implexen
|nein
|}
|}


Die Spalten der Tabelle haben folgende Bedeutung
Die Spalten der Tabelle haben folgende Bedeutung
* Programmname: Name des Genealogieprogramms und Link ins GenWiki zum Steckbrief des Programms
* Programmname: Name des Genealogieprogramms und Link ins GenWiki zum Steckbrief des Programms
* Version: Versionsstand des Programmes bzw. des zur Anzeige verwendeten Moduls, der beim Test verwendet worden ist; wenn dieser nicht der aktuelle ist, dann wäre es hilfreich, wenn Du als Leser einen erneuten Test durchführen und die Zeile aktualisieren würdest
*Version: Versionsstand des Programmes bzw. des zur Anzeige verwendeten Moduls, der beim Test verwendet worden ist; wenn dieser nicht der aktuelle ist, dann wäre es hilfreich, wenn Du als Leser einen erneuten Test durchführen und die Zeile aktualisieren würdest
* Modul: Modul oder Diagrammfunktion mit der das hier abgebildete Ergebnis erzielt worden ist (wenn es zur Nachvollziehbarkeit nötig ist, bitte genauere Angaben als Fußnote hinterlegen)
*Modul: Modul oder Diagrammfunktion mit der das hier abgebildete Ergebnis erzielt worden ist (wenn es zur Nachvollziehbarkeit nötig ist, bitte genauere Angaben als Fußnote hinterlegen)
* Beispiel: Darstellungen, die exemplarisch die Möglichkeiten zur Darstellung anschaulich machen
*Beispiel: Darstellungen, die exemplarisch die Möglichkeiten zur Darstellung anschaulich machen
* Speicherformat: Dateiformat, das bei der Darstellung verwendet werden kann; wenn keine Speicherung möglich ist, verbleibt eventuell "Screenshot" als Format
*Speicherformat: Dateiformat, das zum Speichern der Darstellung verwendet werden kann; wenn keine Speicherung möglich ist, verbleibt eventuell "Screenshot" als Format
* Import möglich: Ist das Importieren der Testdatei in das Programm ohne gravierende Fehler möglich?
*Import möglich: Ist das Importieren der Testdatei in das Programm ohne gravierende Fehler möglich?
* Anzeige gleichgeschlechtliche Partnerschaft: Zeigt das Programm die gleichgeschlechtliche Partnerschaft an?  
*Anzeige gleichgeschlechtliche Partnerschaft: Zeigt das Programm die gleichgeschlechtliche Partnerschaft an?
* Anzeige Adoptivfamilie: Ist in der Darstellung erkennbar, ob eine Eltern-Kind-Beziehung auf einer genetischen Abstammung beruht oder ob es sich um ein Adoptions-Verhältnis handelt (oder Pflegekind)?  
*Anzeige Adoptivfamilie: Ist in der Darstellung erkennbar, ob eine Eltern-Kind-Beziehung auf einer genetischen Abstammung beruht oder ob es sich um ein Adoptions-Verhältnis handelt (oder Pflegekind)?
* Anzeige uneheliche Verbindung: Ist in der Darstellung erkennbar, ob einer "Familie" eine Ehe (oder eine eingetragene Partnerschaft) zu Grunde liegt oder ob es sich um ein uneheliches Verhältnis handelt?  
*Anzeige uneheliche Verbindung: Ist in der Darstellung erkennbar, ob einer "Familie" eine Ehe (oder eine eingetragene Partnerschaft) zu Grunde liegt oder ob es sich um ein uneheliches Verhältnis handelt?
* Anzeige Geschlecht “divers”: Zeigt das Programm das Geschlecht des "diversen Kindes" anders an als die weiblichen und männlichen Personen?  
*Anzeige Geschlecht “divers”: Zeigt das Programm das Geschlecht des "diversen Kindes" anders an als die weiblichen und männlichen Personen?
* Gemeinsame Anzeige aller Familien: Können alle Familien auf einem Diagramm angezeigt werden (insbesondere die Adoptionsfamilie und die genetische Familie des "diversen Kindes")?
*Gemeinsame Anzeige aller Familien: Können alle Familien auf einem Diagramm angezeigt werden (insbesondere die Adoptionsfamilie und die genetische Familie des "diversen Kindes")?
* Vollständige Anzeige aller Personen: Können alle Personen in einem Diagramm angezeigt werden?
*Vollständige Anzeige aller Personen: Können alle Personen in einem Diagramm angezeigt werden?
* Anzeige Geburts-/Todesdaten: Können Angaben zu Geburt und Tod dargestellt werden?
*Vertrauliche Personen und Familien: Können Personen und Familien als vertraulich gekennzeichnet werden, damit sie von der Darstellung ausgenommen werden?
* Anzeige Hochzeitsdaten: Können Angaben zur Hochzeit dargestellt werden?
*Anzeige Geburts-/Todesdaten: Können Angaben zu Geburt und Tod dargestellt werden?
* Anzeige Implex: Wie wird der Ahnenimplex dargestellt (ohne Dopplung, mehrfach weiterführend, einfach weiterführend ohne Vermerk bei den weiteren Implexen, einfach weiterführend mit Vermerk bei den weiteren Implexen)?
*Anzeige Hochzeitsdaten: Können Angaben zur Hochzeit dargestellt werden?
 
*Anzahl Diagramme/Personen: Wie viele Diagramme sind nötig um alle Personen und Familien darzustellen und wie viele Personenkästchen enthalten diese Diagramme in Summe?
=== Darstellung von Ahnenimplex ===
*Anzeige Implex: Wie wird im Programm der Ahnenimplex generell dargestellt (ohne Dopplung, mehrfach weiterführend, einfach weiterführend ohne Vermerk bei den weiteren Implexen, einfach weiterführend mit Vermerk bei den weiteren Implexen)?
Die Darstellung einer Ahnentafel bei einem vorliegenden Ahnenimplex kann auf verschiedene Art und Weise erfolgen.
*Personen / Familien verschiebbar: Lassen sich die Objekte im Diagramm interaktiv positionieren?
 
'''''tbd: genauer beschreiben, weiterführende Links ergänzen'''''
 
Einige Programme berechnen darüber hinaus weitere Kennzahlen für einen Probanden für die Summe aller in seinem Stammbaum vorkommenden Implexe. Besonders ausführlich ist dies mit dem Programm ''[[Ahnenimplex]]'' möglich, denn dieses Programm ist auf diese Besonderheit speziell ausgerichtet.
 
'''''tbd: ein Beispiel abbilden'''''
 
Mit dem webtrees-Modul ''Vesta'' sieht man im Diagramm ''Ahnenschwund-Tafel'' (Version 2.1.19.0.0) für den Probanden "diverses Kind" denjenigen Teil der Ahnentafel, der zu dem entsprechenden Ahnenimplex führt. Die im Stammbaum mehrfach auftauchenden Personenwerden hierbei mehrfach dargestellt und mit Querverweisen versehen, wie im folgenden Screenshot zu sehen ist.[[Datei:komplex_webtrees_Vesta.png|mini|alternativtext=|ohne|500x500px]]


=== Darstellung von Ahnenimplex===
Die Darstellung einer Ahnentafel bei einem vorliegenden Ahnenimplex kann auf verschiedene Art und Weise erfolgen. In einer zweidimensionalen Fläche kann es bei mehrfachem Implex dazu kommen, dass man die Struktur nicht mehr ohne sich kreuzende Linien darstellen kann. Es kann dann sinnvoll sein, einzelne Mehrfachahnen mehrfach darzustellen und diese Darstellung entsprechend kenntlich zu machen. Dadurch können sich kreuzende Linien vermieden werden, aber die Darstellung wird dadurch komplexer. In einer dreidimensionalen Darstellung existiert dieses Problem nicht, allerdings sind die derzeit existierenden 3D-Diagramm auch nicht gerade intuitiv erfassbar.


Eine weitere Art der Darstellung ist das [[Deszentorium]]. Das ist ein Auszug aus der Ahnentafel, der die ein- oder mehrmalige Abstammung des Probanden von einer der in der Ahnentafel erscheinenden Personen darstellt, d.h. es werden nicht alle Vorfahren des Probanden dargestellt, sondern nur die verschiedenen Pfade zwischen dem Probanden und einem ausgewählten Mehrfachahnen oder Mehrfachahnenpaar. Wenn man nun mehrere Deszentorien und Stammtafeln darstellt, kann man so auch eine Gesamtdarstellung aller Ahnen für einen Probanden erreichen, allerdings eben in mehreren Diagrammen und nicht in einem.


Einige Programme berechnen eine Statistik der Personenanzahl pro Generation der Vorfahren eines Probanden. Dabei muss ein Ahnenimplex natürlich entsprechend berücksichtigt werden. Dies ist z.B. in Ahnenblatt und webtrees möglich.
Einige Programme berechnen darüber hinaus weitere Kennzahlen für einen Probanden für die Summe aller in seinem Stammbaum vorkommenden Implexe. Besonders ausführlich ist dies mit dem Programm ''[[Ahnenimplex|AhnenImplex]]'' möglich, denn dieses Programm ist auf diese Besonderheit speziell ausgerichtet.<ref>siehe [https://tng.rolandgen.de/showmedia.php?mediaID=1262 Handbuch „AhnenImplex“] in der [https://tng.rolandgen.de/index.php Roland - Datenbank]</ref> Einige Genealogieprogramme enthalten auch eine Statistik der Zahl der pro Generation erfassten bzw. möglichen Vorfahren eines Probanden. Die Anzahl der möglichen Vorfahren in einer Generation reduziert sich dabei natürlich, wenn Ahnenimplex vorliegt. So eine Statistik ist etwa in Ahnenblatt und webtrees enthalten.


'''''tbd: Beispielgrafiken einfügen '''''
Mit dem webtrees-Modul ''Vesta'' sieht man im Diagramm ''Ahnenschwund-Tafel'' (Version 2.1.19.0.0) für den Probanden "diverses Kind" diejenigen Teile der Ahnentafel, die zu den Ahnenimplexen führen. Die im Stammbaum mehrfach auftauchenden Personen werden hierbei mehrfach dargestellt und mit Querverweisen versehen, wie im folgenden Screenshot zu sehen ist.
[[Datei:komplex_webtrees_Vesta.png|mini|alternativtext=|ohne|500x500px]]


=== Analyse der Testfamilie mit ChatGPT ===
===Analyse der Testfamilie mit ChatGPT===
[[Datei:Komplex_ChatGPT_Familienfoto.png|alternativtext=Familienfoto der komplexen Familie im November 1999|mini|350x350px]]
[[Datei:Komplex_ChatGPT_Familienfoto.png|alternativtext=Familienfoto der komplexen Familie im November 1999|mini|350x350px]]
Mit ChatGPT (Version 4) kann man die GEDCOM-Testdatei einlesen, auswerten und ausschmücken. Hier ein von ChatGPT erstelltes Familienbild aus dem November 1999 mit den Personen, die zu diesem Zeitpunkt lebten, und eine von ChatGPT zusammengestellte Tabelle mit diesen Personen<ref>Es haben sich im Bild noch drei weitere Familienmitglieder eingeschlichen. Eine KI ist nicht gut im Zählen.</ref>.
Mit [[ChatGPT]] (Version 4) kann man die GEDCOM-Testdatei einlesen, auswerten und ausschmücken. Hier ein von ChatGPT erstelltes Familienbild aus dem November 1999 mit den Personen, die zu diesem Zeitpunkt lebten, und eine von ChatGPT zusammengestellte Tabelle mit diesen Personen<ref>Es haben sich im Bild noch drei weitere Familienmitglieder eingeschlichen. Eine KI ist nicht gut im Zählen.</ref>.
{| class="wikitable sortable"
{| class="wikitable sortable"
|+
|+
!Name || Bezug zum Probanden || Geschlecht || Alter im Nov 1999
!Name ||Bezug zum Probanden||Geschlecht||Alter im Nov 1999
|-
|-
| Diverses Kind || Proband || X || 14
|Diverses Kind|| Proband|| X||14
|-
|-
| Biologischer Vater || Biologischer Vater        || M || 49
|Biologischer Vater ||Biologischer Vater       ||M||49
|-
|-
| Biologische Mutter || Biologische Mutter        || F || 43
|Biologische Mutter||Biologische Mutter       ||F ||43
|-
|-
| Adoptiv Mutter 1 || Adoptivmutter             || F || 38
|Adoptiv Mutter 1||Adoptivmutter             ||F ||38
|-
|-
| Adoptiv Mutter 2 || Adoptivmutter             || F||| 37
|Adoptiv Mutter 2||Adoptivmutter             ||F||| 37
|-
|-
| Vater der Mutter 2 || Großvater (mütterlicherseits) || M || 79
| Vater der Mutter 2||Großvater (mütterlicherseits)||M ||79
|-
|-
| Mutter der Mutter 2 || Großmutter (mütterlicherseits) || F || 79
| Mutter der Mutter 2||Großmutter (mütterlicherseits)||F || 79
|-
|-
| Unehelicher Sohn der Mutter 2 || Halbbruder (durch Adoptivmutter 2) || M || 16
|Unehelicher Sohn der Mutter 2||Halbbruder (durch Adoptivmutter 2) ||M||16
|}
|}


Eine [https://chat.openai.com/share/85eb6ef2-1db1-4aa8-9ad5-a529e8fb5fd2 Analyse] der Testdatei mit dem ''[https://chat.openai.com/g/g-uDKLndwM2-ai-and-genealogy-research-gpt AI Genealogy and Research GPT]'' ergibt:<blockquote>Der vorgestellte Familienbaum in GEDCOM-Format zeichnet eine komplexe Struktur von familiären Beziehungen und Ereignissen nach. Die Analyse und Darstellung solcher Informationen können dazu beitragen, die Geschichte einer Familie zu verstehen und Verbindungen zwischen den Mitgliedern zu identifizieren. Hier ist eine Zusammenfassung der dargestellten Familiendynamik:
Eine [https://chat.openai.com/share/85eb6ef2-1db1-4aa8-9ad5-a529e8fb5fd2 Analyse] der Testdatei mit dem ''[https://chat.openai.com/g/g-uDKLndwM2-ai-and-genealogy-research-gpt AI Genealogy and Research GPT]'' ergibt:<blockquote>Der vorgestellte Familienbaum in GEDCOM-Format zeichnet eine komplexe Struktur von familiären Beziehungen und Ereignissen nach. Die Analyse und Darstellung solcher Informationen können dazu beitragen, die Geschichte einer Familie zu verstehen und Verbindungen zwischen den Mitgliedern zu identifizieren. Hier ist eine Zusammenfassung der dargestellten Familiendynamik:


==== Hauptfamilienbeziehungen ====
====Hauptfamilienbeziehungen====


* Ein biologischer Vater (*01.01.1950 - 01.01.2000*) und eine biologische Mutter (*31.12.1955 - 31.12.1999*) bilden mit ihrem diversen Kind (*05.05.1985*) die Kernfamilie, eingetragen unter der Familie @X118@. Sie heiraten am 29.02.1984.
* Ein biologischer Vater (*01.01.1950 - 01.01.2000*) und eine biologische Mutter (*31.12.1955 - 31.12.1999*) bilden mit ihrem diversen Kind (*05.05.1985*) die Kernfamilie, eingetragen unter der Familie @X118@. Sie heiraten am 29.02.1984.
* Das diverse Kind wird später von einem Paar, bestehend aus zwei Adoptivmüttern (*01.01.1961 & 02.02.1962*), adoptiert, wobei die Adoption am 02.02.2002 formalisiert wird (Familie @X122@).
*Das diverse Kind wird später von einem Paar, bestehend aus zwei Adoptivmüttern (*01.01.1961 & 02.02.1962*), adoptiert, wobei die Adoption am 02.02.2002 formalisiert wird (Familie @X122@).
* Der biologische Vater hat zudem einen unehelichen Sohn (*01.02.1983*) mit einer der Adoptivmütter (Adoptivmutter 2), eingetragen unter der Familie @X126@.
*Der biologische Vater hat zudem einen unehelichen Sohn (*01.02.1983*) mit einer der Adoptivmütter (Adoptivmutter 2), eingetragen unter der Familie @X126@.


==== Erweiterte familiäre Verbindungen ====
====Erweiterte familiäre Verbindungen====


* Die Adoptivmutter 2 ist gleichzeitig die Tochter von Vater der Mutter 2 (*1920 - 1963*) und Mutter der Mutter 2 (*1920 - 1963*), welche unter der Familie @X124@ verzeichnet sind. Diese Familie hat auch eine Verbindung zur biologischen Mutter.
*Die Adoptivmutter 2 ist gleichzeitig die Tochter von Vater der Mutter 2 (*1920 - 1963*) und Mutter der Mutter 2 (*1920 - 1963*), welche unter der Familie @X124@ verzeichnet sind. Diese Familie hat auch eine Verbindung zur biologischen Mutter.
* Urgroßvater Mutter (*1900 - 1960*) und Urgroßmutter Müller (*1901 - 1961*) sind die Eltern des Vaters der Mutter 2, geführt unter der Familie @X130@, und verheiratet seit 1919.
*Urgroßvater Mutter (*1900 - 1960*) und Urgroßmutter Müller (*1901 - 1961*) sind die Eltern des Vaters der Mutter 2, geführt unter der Familie @X130@, und verheiratet seit 1919.
* Vater des Vaters (*1922 - 1980*) und Mutter Mutter (*1921 - 1981*) sind die Eltern des biologischen Vaters, notiert unter der Familie @X159@, mit einer Heirat im Jahr 1942.
*Vater des Vaters (*1922 - 1980*) und Mutter Mutter (*1921 - 1981*) sind die Eltern des biologischen Vaters, notiert unter der Familie @X159@, mit einer Heirat im Jahr 1942.


==== Schlüsselereignisse und -daten ====
====Schlüsselereignisse und -daten====


* Mehrere Geburts-, Heirats- und Sterbedaten bieten Einblick in die zeitliche Abfolge der Familienereignisse.
*Mehrere Geburts-, Heirats- und Sterbedaten bieten Einblick in die zeitliche Abfolge der Familienereignisse.
* Adoption und uneheliche Geburten zeigen die Vielfalt familiärer Strukturen und Ereignisse auf.
*Adoption und uneheliche Geburten zeigen die Vielfalt familiärer Strukturen und Ereignisse auf.
* Die Verwendung von Suffixen bei Namen (z.B., "1" und "2" bei den Adoptivmüttern) hilft, Personen mit ähnlichen Rollen oder Namen zu unterscheiden.
*Die Verwendung von Suffixen bei Namen (z.B., "1" und "2" bei den Adoptivmüttern) hilft, Personen mit ähnlichen Rollen oder Namen zu unterscheiden.


==== Genealogische Besonderheiten ====
====Genealogische Besonderheiten====


* Die Dokumentation enthält spezifische GEDCOM-Tags, die detaillierte Informationen über die individuellen und familiären Ereignisse liefern, einschließlich Adoptionen und Partnerschaften ohne Ehe.
*Die Dokumentation enthält spezifische GEDCOM-Tags, die detaillierte Informationen über die individuellen und familiären Ereignisse liefern, einschließlich Adoptionen und Partnerschaften ohne Ehe.
* Die Verbindung zwischen den Generationen und innerhalb der Familien wird durch die FAMS (Familienzugehörigkeit durch Heirat) und FAMC (Familienzugehörigkeit durch Geburt) Tags deutlich gemacht.
*Die Verbindung zwischen den Generationen und innerhalb der Familien wird durch die FAMS (Familienzugehörigkeit durch Heirat) und FAMC (Familienzugehörigkeit durch Geburt) Tags deutlich gemacht.
</blockquote>
</blockquote>
Nicht erkannt wird, dass es sich bei dem Ehepaar von biologischem Vater und biologischer Mutter um Cousin und Cousine handelt und daher ein Implex existiert.
Nicht erkannt wird, dass es sich bei dem Ehepaar von biologischem Vater und biologischer Mutter um Cousin und Cousine handelt und daher ein Implex existiert.
Zeile 331: Zeile 406:
[[Datei:Komplex_ChatGPT.png|alternativtext=|ohne|mini|700x700px]]
[[Datei:Komplex_ChatGPT.png|alternativtext=|ohne|mini|700x700px]]


== Fußnoten ==
==Fußnoten==
<references />
<references />


[[Kategorie:Genealogiesoftware|!]]
[[Kategorie:Genealogiesoftware|!]]
[[Kategorie:Programmtest|!]]
[[Kategorie:Programmtest|!]]

Aktuelle Version vom 27. Januar 2025, 19:25 Uhr

Wenn man ein Genealogieprogramm für sich sucht, kann es hilfreich sein, die Visualisierung einer komplexen Musterfamilie in verschiedenen Programmen miteinander zu vergleichen. Eine ganze Reihe von interessierten Nutzern haben sich dieser Aufgabe in einem Discourse-Thema angenommen.

Testdatei

Für den Vergleich von Genealogieprogrammen wurde eine GEDCOM-Testdatei entworfen. Diese kann verwendet werden, um die Darstellung in Genealogieprogrammen miteinander vergleichen zu können, wobei ein Schwerpunkt auf der visuellen, grafischen Darstellung liegt.

In der Testdatei wird eine fiktive Großfamilie mit 12 Personen und 6 Ehen bzw. Partnerschaften definiert, die die folgenden Besonderheiten aufweist

  • Ahnenimplex durch die Heirat von Cousin/Cousine
  • uneheliches Kind
  • Adoption eines Kindes
  • gleichgeschlechtliche eingetragene Lebenspartnerschaft
  • Person mit diversem Geschlecht.

Die Testdatei ist im wesentlichen konform zum GEDCOM-Standard in der Version 5.5.1. Die Erweiterung für das "diverse Geschlecht" basiert auf dem GEDCOM-Addendum der GEDCOM-L-Gruppe bzw. dem GEDCOM-Standard in der Version 7.0.

Anmerkung zu den gewählten Vor- und Nachnamen: die Vornamen der Urgroßeltern sind „sprechend“. Die Urgroßeltern der beiden Kinder heißen „Urgroßvater Mutter“ und seine Frau „Urgroßmutter Müller“. Diese geborene Frau „Müller“ ist eine verheiratetet „Mutter“. Deren Kinder heißen nach dem Vater „Mutter Mutter“ und „Vater der Mutter“. Teilweise kommen bei den Nachnamen Präfixe wie "der" oder "des" vor sowie Postfixe wie "1" oder "2"; leider zeigen nicht alle Programme diesen Namensbestandteile an.

Vergleichstabelle

Die Ergebnisse aus den Tests sind in einer nach Bedarf sortierbaren Tabelle zusammengestellt. Die Legende zu den einzelnen Spalte steht unter dieser Tabelle. Die Liste kann gerne um weitere Genealogieprogramme erweitert werden.

Programmname Modul Version Beispiel Speicherformat Import möglich Anzeige gleichgeschlechtliche Partnerschaft Anzeige Adoptivfamilie Anzeige uneheliche Verbindung Anzeige Geschlecht “divers” Gemeinsame Anzeige aller Familien Vollständige Anzeige aller Personen Vertrauliche Personen und Familien Anzeige Geburts-/Todesdaten Anzeige Hochzeitsdaten Anzahl Diagramme/Personen Anzeige Implex Personen / Familien verschiebbar
Ages! Verwandtschafts-diagramm 2.1.0
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Verbindungslinien manuell eingefärbt
pdf, wmf, emf, tga, bmp, jpg, svg, gif ja ja ja ja ja ja ja ? ja ja 1 / 12 ohne Dopplung nein
Ahnenblatt Tafel "Komplette Verwandtschaft" 4.0.5
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
pdf, jpg, png, tif, bmp, gif, emf, wmf ja ja ja ja ja[1] nein ja ? ja ja 1 / 13 einfach weiterführend mit Vermerk bei den weiteren Implexen nein
Ahnenimplex Ahnentafel / Stammbaum[2] 1.9.1.118
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
png nein[3] ja ja nein ja nein ja nein nein nein 1 / 12 ohne Dopplung nein
Alberogen Familienbaum (Webanwendung/SaaS)
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
pdf ja ja nein nein nein nein ja nein ja ja 1 / 14 ohne Dopplung nein
Family Tree Builder (FTB) Diagramm Alles-in-einem 8.0.0.8640
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
pdf, jpg ja ja nein[4] nein ja ja ja ja ja 1 / 18 einfach weiterführend mit Vermerk bei den weiteren Implexen nein
Gramps Diagramm der Familienlinien[5] 5.2.1
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
pdf, PostScript, svg, svgz, jpg, gif, png, Graphviz ja ja nein[4] ja ja ja ja ja ja 1 / 12 ohne Dopplung nein
Heredis XXL-Familie 2025
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
pdf ja ja nein[6] nein ja[1] ja ja nein ja ja 1 / 20 einfach weiterführend ohne Vermerk bei den weiteren Implexen nein
MacFamilyTree 10.3
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
png, jpeg, pdf ja ja ja ja ja nein nein ja ja 3 / 42 einfach weiterführend ohne Vermerk bei den weiteren Implexen nein
Stammbaumdrucker 8.0.3.8 pdf, bmp, png, jpg, gif, emf ja ja ja ja ja ja ja ja ja einfach weiterführend mit Vermerk bei den weiteren Implexen nein
The Complete Genealogy Reporter (TCGR)[7] 2023
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
pdf-Bericht
pdf ja ja ja nein[8] ja nein nein[9] nein ja ja 5 / 39 einfach weiterführend mit Vermerk bei den weiteren Implexen nein
webtrees GVExport 2.1.19 / 2.1.20
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
png, jpg, pdf, svg, dot ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja 1 / 12 ohne Dopplung nein
webtrees LIN 2.1.20 / 2.1.18.0
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Original
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
nach manueller Positionierung
Screenshot ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja 1 / 12 ohne Dopplung ja
yEd 3.23.2
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
bmp, emf, eps, gif, html, jpg, pdf, png, svg, svgz ja ja nein[10] nein[10] nein[10] ja ja nein ja nein 1 / 12 ohne Dopplung ja
GES-2000 Ahnengrafik[11] x64 / 10.12.2024
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Ahnengrafik (Proband 8)
pdf ja ja ja ja (ja)[12] ja nein[9] ja[13] ja[13] 2 / 31 einfach weiterführend mit Vermerk bei den weiteren Implexen nein

Die Spalten der Tabelle haben folgende Bedeutung

  • Programmname: Name des Genealogieprogramms und Link ins GenWiki zum Steckbrief des Programms
  • Version: Versionsstand des Programmes bzw. des zur Anzeige verwendeten Moduls, der beim Test verwendet worden ist; wenn dieser nicht der aktuelle ist, dann wäre es hilfreich, wenn Du als Leser einen erneuten Test durchführen und die Zeile aktualisieren würdest
  • Modul: Modul oder Diagrammfunktion mit der das hier abgebildete Ergebnis erzielt worden ist (wenn es zur Nachvollziehbarkeit nötig ist, bitte genauere Angaben als Fußnote hinterlegen)
  • Beispiel: Darstellungen, die exemplarisch die Möglichkeiten zur Darstellung anschaulich machen
  • Speicherformat: Dateiformat, das zum Speichern der Darstellung verwendet werden kann; wenn keine Speicherung möglich ist, verbleibt eventuell "Screenshot" als Format
  • Import möglich: Ist das Importieren der Testdatei in das Programm ohne gravierende Fehler möglich?
  • Anzeige gleichgeschlechtliche Partnerschaft: Zeigt das Programm die gleichgeschlechtliche Partnerschaft an?
  • Anzeige Adoptivfamilie: Ist in der Darstellung erkennbar, ob eine Eltern-Kind-Beziehung auf einer genetischen Abstammung beruht oder ob es sich um ein Adoptions-Verhältnis handelt (oder Pflegekind)?
  • Anzeige uneheliche Verbindung: Ist in der Darstellung erkennbar, ob einer "Familie" eine Ehe (oder eine eingetragene Partnerschaft) zu Grunde liegt oder ob es sich um ein uneheliches Verhältnis handelt?
  • Anzeige Geschlecht “divers”: Zeigt das Programm das Geschlecht des "diversen Kindes" anders an als die weiblichen und männlichen Personen?
  • Gemeinsame Anzeige aller Familien: Können alle Familien auf einem Diagramm angezeigt werden (insbesondere die Adoptionsfamilie und die genetische Familie des "diversen Kindes")?
  • Vollständige Anzeige aller Personen: Können alle Personen in einem Diagramm angezeigt werden?
  • Vertrauliche Personen und Familien: Können Personen und Familien als vertraulich gekennzeichnet werden, damit sie von der Darstellung ausgenommen werden?
  • Anzeige Geburts-/Todesdaten: Können Angaben zu Geburt und Tod dargestellt werden?
  • Anzeige Hochzeitsdaten: Können Angaben zur Hochzeit dargestellt werden?
  • Anzahl Diagramme/Personen: Wie viele Diagramme sind nötig um alle Personen und Familien darzustellen und wie viele Personenkästchen enthalten diese Diagramme in Summe?
  • Anzeige Implex: Wie wird im Programm der Ahnenimplex generell dargestellt (ohne Dopplung, mehrfach weiterführend, einfach weiterführend ohne Vermerk bei den weiteren Implexen, einfach weiterführend mit Vermerk bei den weiteren Implexen)?
  • Personen / Familien verschiebbar: Lassen sich die Objekte im Diagramm interaktiv positionieren?

Darstellung von Ahnenimplex

Die Darstellung einer Ahnentafel bei einem vorliegenden Ahnenimplex kann auf verschiedene Art und Weise erfolgen. In einer zweidimensionalen Fläche kann es bei mehrfachem Implex dazu kommen, dass man die Struktur nicht mehr ohne sich kreuzende Linien darstellen kann. Es kann dann sinnvoll sein, einzelne Mehrfachahnen mehrfach darzustellen und diese Darstellung entsprechend kenntlich zu machen. Dadurch können sich kreuzende Linien vermieden werden, aber die Darstellung wird dadurch komplexer. In einer dreidimensionalen Darstellung existiert dieses Problem nicht, allerdings sind die derzeit existierenden 3D-Diagramm auch nicht gerade intuitiv erfassbar.

Eine weitere Art der Darstellung ist das Deszentorium. Das ist ein Auszug aus der Ahnentafel, der die ein- oder mehrmalige Abstammung des Probanden von einer der in der Ahnentafel erscheinenden Personen darstellt, d.h. es werden nicht alle Vorfahren des Probanden dargestellt, sondern nur die verschiedenen Pfade zwischen dem Probanden und einem ausgewählten Mehrfachahnen oder Mehrfachahnenpaar. Wenn man nun mehrere Deszentorien und Stammtafeln darstellt, kann man so auch eine Gesamtdarstellung aller Ahnen für einen Probanden erreichen, allerdings eben in mehreren Diagrammen und nicht in einem.

Einige Programme berechnen darüber hinaus weitere Kennzahlen für einen Probanden für die Summe aller in seinem Stammbaum vorkommenden Implexe. Besonders ausführlich ist dies mit dem Programm AhnenImplex möglich, denn dieses Programm ist auf diese Besonderheit speziell ausgerichtet.[14] Einige Genealogieprogramme enthalten auch eine Statistik der Zahl der pro Generation erfassten bzw. möglichen Vorfahren eines Probanden. Die Anzahl der möglichen Vorfahren in einer Generation reduziert sich dabei natürlich, wenn Ahnenimplex vorliegt. So eine Statistik ist etwa in Ahnenblatt und webtrees enthalten.

Mit dem webtrees-Modul Vesta sieht man im Diagramm Ahnenschwund-Tafel (Version 2.1.19.0.0) für den Probanden "diverses Kind" diejenigen Teile der Ahnentafel, die zu den Ahnenimplexen führen. Die im Stammbaum mehrfach auftauchenden Personen werden hierbei mehrfach dargestellt und mit Querverweisen versehen, wie im folgenden Screenshot zu sehen ist.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden

Analyse der Testfamilie mit ChatGPT

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden

Mit ChatGPT (Version 4) kann man die GEDCOM-Testdatei einlesen, auswerten und ausschmücken. Hier ein von ChatGPT erstelltes Familienbild aus dem November 1999 mit den Personen, die zu diesem Zeitpunkt lebten, und eine von ChatGPT zusammengestellte Tabelle mit diesen Personen[15].

Name Bezug zum Probanden Geschlecht Alter im Nov 1999
Diverses Kind Proband X 14
Biologischer Vater Biologischer Vater        M 49
Biologische Mutter Biologische Mutter        43
Adoptiv Mutter 1 Adoptivmutter              38
Adoptiv Mutter 2 Adoptivmutter              F 37
Vater der Mutter 2 Großvater (mütterlicherseits) 79
Mutter der Mutter 2 Großmutter (mütterlicherseits) 79
Unehelicher Sohn der Mutter 2 Halbbruder (durch Adoptivmutter 2) M 16

Eine Analyse der Testdatei mit dem AI Genealogy and Research GPT ergibt:

Der vorgestellte Familienbaum in GEDCOM-Format zeichnet eine komplexe Struktur von familiären Beziehungen und Ereignissen nach. Die Analyse und Darstellung solcher Informationen können dazu beitragen, die Geschichte einer Familie zu verstehen und Verbindungen zwischen den Mitgliedern zu identifizieren. Hier ist eine Zusammenfassung der dargestellten Familiendynamik:

Hauptfamilienbeziehungen

  • Ein biologischer Vater (*01.01.1950 - 01.01.2000*) und eine biologische Mutter (*31.12.1955 - 31.12.1999*) bilden mit ihrem diversen Kind (*05.05.1985*) die Kernfamilie, eingetragen unter der Familie @X118@. Sie heiraten am 29.02.1984.
  • Das diverse Kind wird später von einem Paar, bestehend aus zwei Adoptivmüttern (*01.01.1961 & 02.02.1962*), adoptiert, wobei die Adoption am 02.02.2002 formalisiert wird (Familie @X122@).
  • Der biologische Vater hat zudem einen unehelichen Sohn (*01.02.1983*) mit einer der Adoptivmütter (Adoptivmutter 2), eingetragen unter der Familie @X126@.

Erweiterte familiäre Verbindungen

  • Die Adoptivmutter 2 ist gleichzeitig die Tochter von Vater der Mutter 2 (*1920 - 1963*) und Mutter der Mutter 2 (*1920 - 1963*), welche unter der Familie @X124@ verzeichnet sind. Diese Familie hat auch eine Verbindung zur biologischen Mutter.
  • Urgroßvater Mutter (*1900 - 1960*) und Urgroßmutter Müller (*1901 - 1961*) sind die Eltern des Vaters der Mutter 2, geführt unter der Familie @X130@, und verheiratet seit 1919.
  • Vater des Vaters (*1922 - 1980*) und Mutter Mutter (*1921 - 1981*) sind die Eltern des biologischen Vaters, notiert unter der Familie @X159@, mit einer Heirat im Jahr 1942.

Schlüsselereignisse und -daten

  • Mehrere Geburts-, Heirats- und Sterbedaten bieten Einblick in die zeitliche Abfolge der Familienereignisse.
  • Adoption und uneheliche Geburten zeigen die Vielfalt familiärer Strukturen und Ereignisse auf.
  • Die Verwendung von Suffixen bei Namen (z.B., "1" und "2" bei den Adoptivmüttern) hilft, Personen mit ähnlichen Rollen oder Namen zu unterscheiden.

Genealogische Besonderheiten

  • Die Dokumentation enthält spezifische GEDCOM-Tags, die detaillierte Informationen über die individuellen und familiären Ereignisse liefern, einschließlich Adoptionen und Partnerschaften ohne Ehe.
  • Die Verbindung zwischen den Generationen und innerhalb der Familien wird durch die FAMS (Familienzugehörigkeit durch Heirat) und FAMC (Familienzugehörigkeit durch Geburt) Tags deutlich gemacht.

Nicht erkannt wird, dass es sich bei dem Ehepaar von biologischem Vater und biologischer Mutter um Cousin und Cousine handelt und daher ein Implex existiert.

ChatGPT kann aus den vorliegenden Daten eine Biografie für das "diverse Kind" erstellen:

In der gewebten Geschichte eines diversen Kindes, das am 5. Mai 1985 in eine Welt eintrat, die erst am Anfang stand, Geschlechtsdiversität zu verstehen und zu akzeptieren, entfaltet sich ein außergewöhnliches Leben voller Wendungen, Entdeckungen und tiefgreifender Liebe. Dieses Kind, von Beginn an geprägt durch ein ungewöhnliches Familienschicksal, lebt eine Geschichte, die die Kraft der Familie, die Vielfalt des Seins und die unzerbrechliche Verbindung zwischen den Generationen verkörpert.

Seine Reise beginnt mit den biologischen Eltern, dem Biologischen Vater, dessen Leben sich von 1950 bis 2000 spannte, und der Biologischen Mutter, deren Lebensdaten von 1955 bis 1999 reichten. Beide hinterließen eine Welt voller Fragen, als sie kurz vor der Jahrtausendwende verstarben. Ihre Ehe im Jahr 1984 war nicht nur der Beginn einer familiären Verbindung, sondern auch der Startpunkt für die komplexe Familiengeschichte, die in der Existenz ihres Kindes gipfelte. Ein bisher unerwähntes Detail ist, dass die biologischen Eltern miteinander verwandt waren, was eine zusätzliche Schicht der Komplexität in die familiäre Dynamik einführt.

Nach dem Verlust beider Elternteile fand das Kind in einem gleichgeschlechtlichen Paar, bestehend aus zwei liebevollen Adoptivmüttern, geboren 1961 und 1962, ein neues Zuhause und eine neue Familie. Diese Adoption im Jahr 2002 war mehr als nur ein formaler Akt; sie war ein Neubeginn und bot dem Kind Liebe, Unterstützung und ein Umfeld, in dem es seine Identität frei entfalten konnte. In einer Gesellschaft, die sich erst allmählich für die Realitäten und Bedürfnisse diverser Lebensweisen öffnete, wurden diese zwei Frauen zu einem Leuchtturm der Hoffnung und Akzeptanz.

Die Adoptivmutter 2, selbst tief verwurzelt in einer eigenen komplexen Familiengeschichte, verband das Kind mit einer reichen Vergangenheit und weiteren Familienmitgliedern. Ihre Eltern, geboren im Jahr 1920 und verstorben 1963, sowie ihre Beteiligung an der Geschichte eines unehelichen Sohnes, der 1983 geboren wurde, fügten der Familiengeschichte weitere Dimensionen hinzu. Dieser Halbbruder, ein lebendiges Symbol für die unerwarteten Wege der Liebe und des Lebens, bereicherte das Leben des diversen Kindes um eine weitere Facette menschlicher Erfahrung.

Ebenso erzählt die Geschichte der Urgroßeltern, die in den frühen Jahren des 20. Jahrhunderts lebten und liebten, von den tiefen Wurzeln, aus denen die Familie gewachsen ist. Ihre Ehe, geschlossen im Jahr 1919, legte den Grundstein für die nachfolgenden Generationen und ihre Geschichten.

Auch die Großeltern des Kindes, die ihre eigene Lebens- und Liebesgeschichte in der Mitte des 20. Jahrhunderts lebten, hinterließen ein Erbe der Stärke und der Hoffnung. Ihre Existenz und Verbindung bilden einen Teil des Mosaiks, das die Identität des diversen Kindes formt.

Jede dieser Persönlichkeiten, mit ihren eigenen Geschichten, Kämpfen und Triumphen, webt gemeinsam das reiche Gewebe, in dem das diverse Kind seine eigene Geschichte findet. Von den Schatten der Vergangenheit bis zum Licht der Gegenwart, von der Tragödie des Verlustes bis zur Freude der gefundenen Liebe und Akzeptanz, verkörpert dieses Kind die unendliche Vielfalt des Lebens und der menschlichen Erfahrung. In einem Zuhause, das von zwei Müttern gegründet wurde, die die Bedeutung von Familie neu definierten, entdeckt es die Freiheit, sein wahres Selbst zu sein, unterstützt durch die unerschütterliche Liebe und Akzeptanz, die ihm auf jedem Schritt seiner Reise zuteilwurde.

Die Erzeugung eines Diagramms mit allen Personen und Familien ist auch möglich.[16] ChatGPT hat dazu ein Programm erstellt und direkt ausgeführt.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden

Fußnoten

  1. 1,0 1,1 X wird wie U dargestellt
  2. Parameter: Vollständig mit Seitenverwandten
  3. Das Programm Ahnenimplex erwartet, dass die XREF einer Person mit "I" beginnt und die XREF einer Familie mit "F", was nicht konform zum GEDCOM-Standard ist.
  4. 4,0 4,1 Darstellung ohne Kennzeichnung der Besonderheit "Adoption"
  5. Personen von Interesse: Diverses Kind und Unehelicher Sohn
  6. Beim Import werden Adoptionsfamilien in Einzelverbindungen zu den Adoptiveltern aufgelöst, so dass diese Familien dann auch nicht mehr dargestellt werden können.
  7. Der Schwerpunkt dieses Programmes liegt in der Erstellung eines erzählenden Berichts für einen Probanden. Die Erstellung von Diagrammen ist nur eine Teilfunktion.
  8. es wird im Bericht von Heirat gesprochen obwohl es eine uneheliche Verbindung ist
  9. 9,0 9,1 zur Anzeige aller Personen werden mehrere Diagramme benötigt
  10. 10,0 10,1 10,2 Einfärbung in der Grafik von Hand ist möglich.
  11. Ahnengrafik Allgemein: Generationen 4; Parameter: Mit Stiefkindern, Mit Stiefeltern, Mit Partnern des Probanden, Mit allen Geschwistern der Ahnen, Mit Geschwistern des Probanden; Heirat zwischen den Kästchen
  12. D für divers, X aus GEDCOM-Import wird beim Öffnen der Person beanstandet. Nach Korrektur auf D passt sich auch die Darstellung in der Grafik an.
  13. 13,0 13,1 konfigurierbar
  14. siehe Handbuch „AhnenImplex“ in der Roland - Datenbank
  15. Es haben sich im Bild noch drei weitere Familienmitglieder eingeschlichen. Eine KI ist nicht gut im Zählen.
  16. Dialog mit ChatGPT 4